Pro/ENGINEER- Praktikum

Ähnliche Dokumente
CAD-Praktikum für den Maschinen- und Anlagenbau mit PTC Creo

Peter Köhler (Hrsg.) CATIA V5-Praktikum

Peter Kohler (Hrsg.) CATIAV5-Praktikum

Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Inhaltsverzeichnis. Manfred Vogel, Thomas Ebel. Creo Parametric und Creo Simulate. Einstieg in die Konstruktion und Simulation mit Creo 1.

Einführung in Creo Parametric 2.0

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down

3 Aufgabenstellungen. 3.1 Greiferkonstruktion

Creo 2.0. Lehrplan-Handbuch

[1] P. Köhler: Moderne Konstruktionsmethoden im Maschinenbau. 1. Auflage. Würzburg: Vogel-Verlag

Konstruieren mit NX 8.5

Inhaltsverzeichnis VII

Zeichnungserstellung mit Creo Parametric

Fragen Sie nach unseren individuellen Umsteigerseminaren (Update)

Kapitel 1 Inventor kennenlernen 19

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Pro/ENGINEER Wildfire 5.0 Neuerungen. Hausmesse Hannover 2010 Jörg Sprenger

CATIA ist die weltweit führende Entwicklungs- und Konstruktionssoftware für hochwertiges 3D- CAD-Produktdesign. Sie zielt auf sämtliche

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Creo Parametric 3.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer

Inhalt. 1 3D-CAD Einführung Wie ist dieser Kurs aufgebaut? Ein Wort zu den Fachbegriffen...7

Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen.

TEAMCENTER EXPRESS - kurz und bündig

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Onshape kurz und bündig

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete

Grundlagen des CAE/CAD

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Inhalt Einleitung Programmbeschreibung Die ersten Schritte... 15

Technisches Zeichnen

Inhaltsverzeichnis. Basiskurs

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

15 Tipps in 45 Minuten. Steffen Förster aristos

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Professur Konstruktionslehre

Vorwort Werkzeuge Welches Wissen vermittelt dieser Einstieg?... 3

Autodesk Inventor Schulungen

P A R S A & CONSULTING ENGINEERING. PARSA PLM GmbH

SolidWorks - kurz und bündig

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Günter Scheuermann. Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. 3., aktualisierte Auflage HANSER

Index. Symbole. 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31

KURZREFERENZ. Zoomen. Schwenken NAVIGATION STRUKTURIERUNG. Punktanwahl. Schnellmenü Strukturbaum. Eigenschaftenleiste

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Herzlich willkommen. Susanne Immelmann Supportingenieurin. Autodesk Inventor. kurz und knackig. Inventor 2018 Neuerungen

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

SmartLibrary TM. Schrauben. Schrauben. Stifte. Bibliothek. Stückliste. Stifte. Bohrtabelle. Bibliothek. Stückliste. Bohrtabelle

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Aufbau einer Teilefamilie

Inhalt. 1 Einleitung Belastungsanalyse D-CAD ifeatures und Katalog Autodesk Inventor imates...

Günter Scheuermann. Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen HANSER

KURSVERLAUF UND INHALTE

Technisches Zeichnen

Autodesk Inventor 2011

Article from PTC Express Sept Germany

Draft Part Assembly Zeichnungsableitung Sheet Metal Weldment. Von Studiendirektor Bernd Schmid Max-Eyth-Schule Stuttgart. Mit zahlreichen Screenshots

Technisches Zeichnen

Gebräuchliche Schaltpultsteuerungen

2 Die Benutzerschnittstelle des CAD-Systems

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Wolfgang Häger Dirk Bauermeister. 3D-CAD mit Inventor 2008

Teilemodellierung in CATIA

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN:

3D Konstruktion mit Inventor 6

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Konstruktionslehre/CAD Praktikum Übungen Block 1

Professur Konstruktionslehre

Literaturverzeichnis 337

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Übersicht über die Methodik für die CAD-Konstruktion von Gussbauteilen.

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Power Workshop zur Narrenzeit AutoCAD 2010 am

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig

ZW3D 2014 SP Highlights

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen

Solid Edge ST9 für Einsteiger - kurz und bündig

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Technisches Zeichnen mit CATIA V5

Wolfgang Häger Dirk Bauermeister. 3D-CAD mit Inventor 2008

Schulungen Ihr maximaler Nutzen. Kursangebot

TRIDOX Tools & Technosystems

Inhalt. 1 Einführung. 2 Zeichnungsableitungen von Einzelteilen 23. System-Feedback Unwählbare Symbole Vorauswahl Tastenkombinationen Optionen

1 Einführung Wichtig! Zeichnungsableitungen von Einzelteilen Zeichnungsableitung Teil 22: Bolzen... 25

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal)

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE

Lernsituation 1. Beispielteil Gelenkstück. Auf den folgenden Seiten sind alle notwendigen Schritte und Informationen zur Lösung der Aufgabenstellung

Creo Parametric Essentials Pakete. Intelligenteres Design mit leistungsfähigen, benutzerfreundlichen 3D-CAD-Lösungen

SEMINARE WORKSHOPS.

Schulungen Ihr maximaler Nutzen. Kursangebot

Transkript:

Peter Köhler (Hrsg.) Pro/ENGINEER- Praktikum Einführende und fortgeschrittene Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 5.0 Mit 301 Abbildungen und 17 Tabellen 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Stephane Danjou, Christoph Kesselmans, Uwe Klemme, Birte Meister und Oliver Strohmeier STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung I 2 Einführung in die Arbeit mit Wildfire 5.0 3 2.1 Allgemeines 3 2.2 Benutzerschnittstelle 5 2.2.1 Dialogelemente 5 2.2.2 Interaktionen 6 2.3 Objektdarstellung 7 2.3.1 Darstellungsoptionen 7 2.3.2 Farbe und Farbeffekte 8 2.3.3 Folien 9 2.3.4 Unterdrückung von Konstruktionselementen 11 2.4 Ansichtsmanager 13 2.4.1 Vereinfachte Darstellungen 13 2.4.2 Speicherung von Darstellungsvarianten in Baugruppen 15 2.4.3 Explosionsdarstellung 16 2.4.4 Querschnitte 18 2.5 Modellinformationen 20 3 Modellreferenzen 23 3.1 Standardbezugselemente 23 3.2 Benutzerdefinierte Bezugskurven 26 3.3 Referenzen aus Elementverknüpfungen 28 3.4 Referenzen aus Modellanalysen 30 3.5 Import von Bezugselementen 32 3.6 Definition von Parametern und Beziehungen 34 3.6.1 Parameterbezeichnung 34 3.6.2 Maßbeziehungen 35 3.6.3 Layoutsteuerung 36 3.7 Baugruppenskelette 38 3.7.1 Einführung 38 3.7.2 Aufbau des Strukturmodells 38 3.8 Modellinterne und modellübergreifende Elementkopien 41 3.8.1 Weitergabe geometrischer Referenzen 41 3.8.2 Geometrievererbung 43 3.9 Referenzkurven aus Bewegungsanalysen 44 3.10 Schnittstellen für den Datenaustausch 46 4 Skizzieren 47 4.1 Die Arbeitsumgebung 47 4.2 Skizziermethodik 50 4.3 Skizzierübungen 52 4.3.1 Ein einführendes Beispiel 52

VIII Inhaltsverzeichnis 4.3.2 Symmetrische Skizzen 53 4.3.3 Rotationsskizzen 54 4.3.4 Entwurfsskizze für eine Rohrzange 56 5 Bauteilmodellierung 59 5.1 Die Arbeitsumgebung 59 5.2 Skizzierte Bezugselemente 60 5.3 Profil- und Rotationskörper 61 5.3.1 Einführende Beispiele 61 5.3.2 Anwendungsbeispiel Ventilkorpus" 66 5.4 Gezogene Teile 69 5.4.1 Ebene Trajektionen 69 5.4.2 Spiralförmige Trajektionen 70 5.4.3 Räumliche Trajektionen 72 5.4.4 Trajektionen mit Querschnittsänderung 73 5.5 Verbundkörper 75 5.5.1 Übergangsstücke 75 5.5.2 Gekrümmte Verbundelemente 78 5-5.3 Gezogene Verbundelemente 80 5.6 Konstruktionsfeature 82 5.6.1 Fasen und Rundungen 82 5.6.2 Bohrungen und Gewinde 84 5.6.3 Rippen 88 5.6.4 Fertigungsbedingte Anpassungen 89 56.5 Schalenelemente 89 5.6.6 Kopieren von Elementen 90 5.6.7 Mustererzeugung 91 5.6.8 Kosmetische Konstruktionselemente 92 5.7 Benutzerdefinierte Feature 94 5-7-1 Zentrierbohrung 94 5.7.2 Passfedernut 9 6 5.8 Modellanpassungen 99 5-8-1 Veränderung von Maßen und Attributen 99 5-8-2 Gruppieren und Umordnen von Elementen 100 5.8.3 Modellpararnetrisierung JQJ 5.9 Flächenorientierte Bauteilmodellierung 105 5.9.1 p ro fil- und Verbundflächen 105 5-9.2 Freiformflächen ZZZZ Z.\ ZZZZZ. ". 108 5-9-3 Versatzflächen 1 j 2 5-94 Flächenverknüpfungen j ]4 59.5 Flächenverbund ZZZ. " ZZZZ. 119 5.K) Zusätzliche Modellie run gsoptionen 122 5.10.1 Variable Trajektionen 22 5.10.2 Modellformung Z. ZZ'ZZZ.ZZ. Z. 124 5.10.3 Modellierung eines Zahnrades mit Evolventenverzahnung... 126 5.10.4 Graphauswertung 199 5.11 Blechteilm O dellierung ZZZ. Z.'. ZZZ 132 511.1 Dj e Arbeitsumgebung " 132

Inhaltsverzeichnis 5.11.2 Körperkonvertierung '33 5.11.3 Laschen und Blechprofile 133 5.11.4 Biegungen 134 5.11.5 Blechabwicklung '36 5.11.6 Übergangsstücke '36 5.11.7 Einformen und Schneiden 138 5.12 Teilefamilien 14 Baugruppenmodellierung 143 6.1 Die Arbeitsumgebung 143 6.2 Der Einbau von Komponenten 144 6.2.1 Grundlagen 144 6.2.2 Einbau über Koordinatensysteme 146 6.2.3 Einbau über Bezugselemente und Achsen 146 6.2.4 Einbau über Geometrieelemente 148 6.2.5 Einbaukorrektur 150 6.3 Abbildung von Produktstrukturen 151 6.3.1 Entwurf einer groben Baugruppenstruktur 151 6.3.2 Verwendung von Skelettmodellen 155 6.4 Austausch von Komponenten 157 6.4.1 Austauschbaugruppen 157 6.4.2 Nutzung von Komponentenschnittstellen 160 6.4.3 Baugruppenkonfigurierung über Familientabellen 163 6.5 Baugruppeninformation '65 6.6 Anpassungen von Komponenten 166 6.6.1 Bauteilkorrekturen '66 6.6.2 Flexible Komponenten 167 6.6.3 Baugruppenabhängige Teilemodellierung 169 6.6.4 Formenbau 17 6.6.5 Geometrievererbung '71 Zeichnungsableitung aus dem 3D-Modell 175 7.1 Die Arbeitsumgebung '75 7.2 Zeichnungsformatierung 175 7.2.1 Zuweisung des Layouts 175 7.2.2 Zeichnungseinstellungen 176 7.2.3 Modelleinstellungen 178 7.2.4 Verwaltung mehrerer Zeichnungsblätter 179 7.3 Erzeugung von Modellansichten 179 7.3.1 Die Multifunktionsleiste 179 7.3.2 Basisansicht '80 7.3.3 Projektions- und Hilfsansichten 1X1 7.3.4 Schnittdarstellungen 182 7.3.5 Detailansichten '85 7.3.6 Halbe Ansicht, Bruchansicht, Teilansicht 185 7.3.7 3D-Ansichten '86 7.3.8 Baugruppen-, Explosionsdarstellungen 186

Inhaltsverzeichnis 7.3.9 Ergänzende Geometrieelemente 187 7.4 Bemaßungen 188 7.5 Ergänzende Angaben 191 7.5.1 Obertlächenangaben und Kantensymbole 191 7.5.2 Form- und Lagetoleranzen 191 7.5.3 Notizen und Tabellen 193 8 Arbeitstechniken zur Produktoptimierung 195 8.1 Arbeit mit Partialmodellen am Beispiel eines Gussteiles 195 8.1.1 Definition einer Gussbaugruppe 196 8.1.2 Anpassung des Skelettmodells 196 8.1.3 Ableitung der Innen- und Außenteile 198 8.1.4 Rohteildefinition 200 8.1.5 Gussteilbearbeitung 201 8.2 Toleranzanalyse 203 8.2.1 Toleranzen zu Bemaßungen hinzufügen 203 8.2.2 Toleranzanalyse durchführen 204 8.3 Geometrieoptimierung 205 8.3.1 Blechteil ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ 205 8.3.2 Kurbelwelle 206 8.3.3 Benutzerdefinierte Analyse (BDA) 208 8.3.4 Graphenvergleich 212 8.3.5 Excel-Analyse 215 8.3.6 Multiziel-Konstruktionsstudien 218 8.3.7 Einbindung einer MathCad-Analyse 220 8.4 Definition komplexer Beziehungen mit Pro/PROGRAM 225 8.4.1 Grundlagen 225 8.4.2 Programmierbeispiel 225 8.5 Animationen und Bewegungsstudien 229 8.5.1 Gelenkdefinition 229 8.5.2 Animation einrichten 232 8.5.3 Explosionsanimation 236 8.6 Bauteilsimulation mit MECHANICA [ ' 237 Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis Teileverzeichnis 246