Übersicht über die Methodik für die CAD-Konstruktion von Gussbauteilen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über die Methodik für die CAD-Konstruktion von Gussbauteilen."

Transkript

1 Übersicht über die Methodik für die CAD-Konstruktion von Gussbauteilen. Arbeitsweise für parametrische CAD-Systeme am Beispiel von creo 2.0 Andreas Koch

2 Grundgedanken und Ziele EINLEITUNG

3 Einleitung Warum eine CAD-Methodik für Gussbauteile? Gussteile sind geometrisch komplex. Viele Radien. Ausformschrägen. Berücksichtigung von Wandstärken. Roh- und Fertigteil sollen getrennt vorhanden sein Einhaltung der Bearbeitungsauflagen. Überprüfen der Auswirkung von Bearbeitungen auf das Rohteil. Zeichnungsableitung jeweils von Roh- und Fertigteil. Ableitung weiterer Modelle, z.b. DMU Weitergabe historienfreier Modelle an Baugruppenentwickler

4 Wandstärkenkontrolle Wandstärken und Bearbeitungszugaben einhalten Fertigteil Überlagerung von Roh- und Fertigteil: -Kontrolle der Wandstärken -Kontrolle der Bearbeitungszugaben -Kontrolle der Auswirkungen der Rundungen auf die Bearbeitung Bearbeitungszugabe im Gussrohteil Rohteil Rohteilrundungen an Bearbeitungen

5 Abbildung des Einzelteiles über eine Baugruppe DAS GUSSMODELL ALS BAUGRUPPE

6 Übersicht Gehäusedeckel Bearbeitung Lagersitz Verrippung Flanschverschraubung Bearbeitung Flansch Baugruppe: _GEH.ASM

7 Baugruppe Baugruppenaufbau Baugruppe Gehäuse Skelett Basisteil Rohteil Fertigteil DMU-Teil

8 Das Gussmodell als Baugruppe Das Modell wird durch eine Baugruppe repräsentiert. Über die Baugruppe wird das Gussteil über Komponenten ( Strukturelemente ) aufgebaut. Am Ende steht ein Fertigteil, mit allen Bearbeitungen und Rohflächen. Die Referenzbeziehungen zwischen den Komponenten werden über die Baugruppe definiert. Gilt für wannen- und volumenförmige Teile

9 Die Baugruppe in Einzelteilen STRUKTURELEMENTE

10 Skelett Das Skelett CAD-Modell Bearbeitungsflächen Abmessungen Konturen Skelett: _GEH_SKEL.PRT

11 Skelett Das Skelett beinhaltet: Flanschpositionen Gehäusekontur innen Position der Gehäusebutzen Höhenpositionen in Form von Ebenen Rohteilaufmaße in Form von Ebenen Bearbeitungsflächen Gewinde Elemente für die Zeichnungsdarstellung Übergabe an Basisteil Übergabe an Fertigteil

12 Basisteil Das Basisteil CAD-Modell Übernahmen aus Skelett Geometrie Komponente: _BASIS.PRT

13 Basisteil Das Basisteil beinhaltet: Übernahme aus Skelett Innenkontur als Flächen Volumen mit Außenkontur als Offset von der Innenkontur Verschmelzungen und Volumenbildung von Butzen und Rippen Bearbeitungsaufmaße Übergabe an Rohteil

14 Rohteil Das Rohteil CAD-Modell Vollständige Rohkontur Rohkontur mit Bearbeitungsaufmaß Komponente: _ROH.PRT

15 Rohteil Das Rohteil beinhaltet: Übernahme aus Basisteil Volumen des unverrundeten Gehäuses Rundungen zwischen Butzen, Rippen und Gehäuse Übergabe an Fertigteil

16 Fertigteil Das Fertigteil CAD-Modell Verschneidung der Bearbeitungsflächen aus dem Skelett (gelb) Volumen Rohteil Komponente: _FERTIG.PRT

17 Fertigteil Das Fertigteil beinhaltet: Übernahme aus Rohteil Übernahme aus Skelett Volumen aus Rohteilgeometrie Verschneidung der Bearbeitungsflächen aus dem Skelett mit dem Rohteilvolumen

18 DMU-Teil Das DMU-Teil CAD-Modell Komponente: _DMU.PRT

19 DMU-Teil Das DMU-Teil beinhaltet: Übernahme aus Fertigteil Wahlweise nur Flächen oder Volumen aus Fertigteilflächen

20 Bearbeitungszeichnung vom Gußmodell DIE ZEICHNUNG

21 Die Zeichnung Inhalt der Zeichnung Alle Bearbeitungsmaße Geometrische Toleranzen und Bezüge Erstaufnahmen an der Rohkontur Nicht Bestandteil der Zeichnung Rohteilmaße Bearbeitungszuschläge am Rohteil Bemaßung von Formschrägen Die Zeichnung ist eine reine Bearbeitungszeichnung. Rohteilmaße können nur dem CAD-Modell entnommen werden

22 Zeichnung Die Zeichnung (Übersicht) Maße nur aus dem Skelett Form- und Lagetoleranzen in der Baugruppe Nur das Fertigteil ist über Folien eingeblendet Zeichnung bezieht sich auf die gesamte Baugruppe

23 Fazit Das Referenzbeispiel zeigt ein wannenförmiges Gussteil. Die Methode kann in dieser Form auch für volumenförmige Gussteile angewendet werden. Der Aufbau der Baugruppe kann noch erweitert werden. So ist z.b. ein eigenes Rippenteil möglich. Schneller und Zuverlässiger Aufbau von Gussteilen möglich. Diese Präsentation zeigt nicht die verschiedenen Modellierungstechniken innerhalb des Basisteils. Methode in dieser Form für andere Parametrische Systeme anwendbar

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Erfahren Sie mehr über die Möglichkeit, Ihre Gussbauteile kompetent und zuverlässig zu entwickeln. Wir erweitern Ihre Möglichkeiten:

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Robert Bongartz Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Im Selbststudium systematisch zum Erfolg Unter Mitarbeit von Vanessa Hansel Prof.

Mehr

Autodesk Inventor 2013. Grundlagen. Martin Harbauer. 1. Ausgabe, Oktober 2012

Autodesk Inventor 2013. Grundlagen. Martin Harbauer. 1. Ausgabe, Oktober 2012 Autodesk Inventor 2013 Martin Harbauer Grundlagen 1. Ausgabe, Oktober 2012 INV2013 3D-Elemente 6 Torus Der Torus oder auch Ring ist ebenfalls ein Kreis in einer Skizze, der im Anschluss gedreht wird. Im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1 2 3 Wichtiges für den ersten Start... 1 1.1 Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1.2 Starten von Creo Parametric 3.0... 2 1.3 Benutzeroberflächen... 2 1.4 Maussteuerung... 4 1.5 Tastenkürzel...

Mehr

Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen)

Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen) Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen) Rohmaterial des Werkstücks ist S235 siehe Zeichnung Leg. Stahl R m = bis 750 N/mm 2 Zeichnung: Werkzeug 1: Werkzeugposition: 1 Schruppfräser d=10 mm mit 4 Schneiden

Mehr

SAXSIM 2013 Statistische Toleranzanalysen mit CETOL. Wie statistische Toleranzanalysen die Produktsicherheit und Qualität erhöhen

SAXSIM 2013 Statistische Toleranzanalysen mit CETOL. Wie statistische Toleranzanalysen die Produktsicherheit und Qualität erhöhen SAXSIM 2013 Statistische Toleranzanalysen mit CETOL Wie statistische Toleranzanalysen die Produktsicherheit und Qualität erhöhen SAXSIM 2013 Christoph Bruns cbruns@inneo.com ; +49 (0) 7961-890-203 Bereichsleiter

Mehr

Pro/ENGINEER- Praktikum

Pro/ENGINEER- Praktikum Peter Köhler (Hrsg.) Pro/ENGINEER- Praktikum Einführende und fortgeschrittene Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 5.0 Mit 301 Abbildungen und 17 Tabellen 5., vollständig überarbeitete

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? 26. Tonmeistertagung 2010 Leipzig Holger Schmalle 1, Stefan Feistel 1, Anselm Goertz 2, Michael Makarski 2 1 AFMG (Ahnert

Mehr

S.K.M. Technologietag 25.09.2014. Autodesk Mechanikprodukte 2015. Christiane Kock Anja Rambow S.K.M. Informatik GmbH. Herzlich Willkommen

S.K.M. Technologietag 25.09.2014. Autodesk Mechanikprodukte 2015. Christiane Kock Anja Rambow S.K.M. Informatik GmbH. Herzlich Willkommen S.K.M. Technologietag 25.09.2014 Autodesk Mechanikprodukte 2015 Christiane Kock Anja Rambow S.K.M. Informatik GmbH Herzlich Willkommen Inhalt Überblick über die Produkte Überblick Neuerungen Autodesk Inventor

Mehr

Messung von Modellplatten und Gussteilen.

Messung von Modellplatten und Gussteilen. 01 Messung von Modellplatten und Gussteilen www.topometric.de Modellplatten & Kernkästen Modellplatten und Kernkästen 01 Bild 1: Kernkastenhälfte mit Streifenlichtprojektion Für die Flächenrückführung

Mehr

Modulare Fußschalter Serie PC

Modulare Fußschalter Serie PC Modulare Fußschalter Serie PC Diagramm der Zusammenstellung NOT-AUS-TASTER METALLSTANGEN METALLSTANGEN BEFÖRDERUNGS- STANGEN BEFÖRDERUNGS- GRIFF STABILISIERUNGS- PLATTE ZWEIFACHE BEFÖRDERUNGS- STANGE METALLSTANGEN

Mehr

Pro/ENGINEER- Praktikum

Pro/ENGINEER- Praktikum Peter Köhler (Hrsg.) Pro/ENGINEER- Praktikum Einführende und fortgeschrittene Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 5.0 Mit 301 Abbildungen und 17 Tabellen 5., vollständig überarbeitete

Mehr

Effizientes Arbeiten mit großen Baugruppen

Effizientes Arbeiten mit großen Baugruppen Effizientes Arbeiten mit großen Baugruppen Andreas Hahn Technical Sales, MSD Central Europe November 2006 Inventor Forum 2006 1 Agenda Performance vs. Kapazität Skizzen und Bauteile Baugruppen Zeichnungsableitung

Mehr

Überzeugende Aktivitäten von

Überzeugende Aktivitäten von Beratung und technische Lösungen zum Einsatz von Feinguss Werkstoffauswahl Gießgerechte Konstruktion Einsatzmöglichkeiten von Feinguss Optimale Toleranzen wirtschaftlich erreichen Feinguss nach dem Wachsausschmelzverfahren

Mehr

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1 2 3D-Modellierung 2.1 Modellerzeugung 2.2 Volumenspeicherung beim Solid Model: 2.3 Volumenmodellierung 2.3.1 Verschiebe-Operationen - Sketcher

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 6 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: METALLBAUER / -IN Fachrichtung: KONSTRUKTIONSTECHNIK Modul 6 Das Modul 6 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Produktentwicklung mit 3D-CAD

1 Einleitung. 1.1 Produktentwicklung mit 3D-CAD 1 Einleitung Die flächendeckende Einführung der 3D-CAD-Technik und aller damit verwandten Verfahren begann in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zunächst in den Unternehmen der Luft- und Raumfahrt-

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

Fragen Sie nach unseren individuellen Umsteigerseminaren (Update)

Fragen Sie nach unseren individuellen Umsteigerseminaren (Update) Creo Parametric Creo - Schulung für alle Revisionen Creo Parametric 1.0, 2.0 und 3.0 Neben den hier gelisteten Standardseminaren führen wir auch Spezialseminare mit Inhalten nach Kundenwunsch durch - bitte

Mehr

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross Gliederung 3. Grundlagen der geometrischen Modellierung 3.1 Einführung 3.2 Arbeitsweise von CAD-Systemen 3.3 Modellierungskonzepte 3.4 Planung 3.4.1 Komponenten 3.4.2 Einsatzplanung 3.5 Einzelteile 3.5.1

Mehr

Vorwort. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: 978-3-446-41317-7

Vorwort. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: 978-3-446-41317-7 Vorwort Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: 978-3-446-41317-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41317-7

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Organisatorisches Anmeldezeitraum für CAD-Kurs am zentralen Prüfungssekretariat ist vom 1.

Mehr

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG Bernd Klein Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau Dimensionelle und geometrische Toleranzen (F+L), CAD -Tolerierung, Tolerierungsprinzipien, Maßketten und Oberflächen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 10. Vorlesung: Prozessketten CAD-CFD, CAD-RPT CAE/CAD CM Folie 1 Inhaltsübersicht Vorlesung Datum Themen 01. Vorlesung

Mehr

Anlagen- und Rechtskataster

Anlagen- und Rechtskataster Umweltrelevante Anlagen: Einfach und effizient auf der sicheren Seite Das im Überblick Mit dem kombinieren Sie die effiziente Organisation umweltrelevanter Anlagen mit der abteilungsund anlagenbezogenen

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Betreuung und Sprechstunden Professor: Sprechstunde: Assistenten: Sprechstunde: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Informatik Sven Schätzl / Anett Ebstein E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Studienarbeit Hausarbeit zum Thema: E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

Mehr

3D-Konstruktion mit CATIA V5

3D-Konstruktion mit CATIA V5 Wolf Klepzig / Lutz Weißbach 3D-Konstruktion mit CATIA V5 Parametrisch-assoziatives Konstruieren von Teilen und Baugruppen in 3D Mit 197 Abbildungen und einer CD-ROM für CATIA V5, Release 10 bis 14, Service

Mehr

Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX)

Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX) Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX) 1.) Zweck: Vereinheitlichung des Aufbaus bzw. der Struktur von Modellen, Baugruppen und Zeichnungen 2.) Geltungsbereich:

Mehr

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion 1. Was ist eine Projektion? 2. Alles Ansichtssache!? 3. Isometrische Projektion 4. Kabinett-Projektion

Mehr

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Rainer Gebhardt Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing, VDMA VDMA - Symposium Additive Manufacturing für den Maschinenbau

Mehr

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer Inhalt des Vortrags 1. Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) 2. BIM zur Bestandsdokumentation von Straßen?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6 Inhaltsverzeichnis 1 Das Rätsel 2 2 Die erste Lösung 2 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6 1 1 Das Rätsel Werner Brefeld hat auf der Seite http://www.brefeld.homepage.t-online.de/dreieck.html das folgende

Mehr

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern 1.Fühlstation 2.Baustation 3.Kubusstation 4.Rätselstation 5.Netzstation 6.Computerstation 7.Detektivstation 8.Knobelaufgabe Die Aufträge der einzelnen

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

PowerPoint 2007 Folien und Begleitmaterial drucken

PowerPoint 2007 Folien und Begleitmaterial drucken 1. In PowerPoint können Sie Ihre Präsentationsfolien und die Begleitmaterialen - z.b. Handzettel, Notizen oder die Gliederung - jederzeit ausdrucken. Wie dies funktioniert, erfahren Sie in dieser Lektion.

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr

Richtlinien für die Prüfung und Abnahme von Druckguss- und Kokillengussstücken aus Ne-Metall-Legierungen

Richtlinien für die Prüfung und Abnahme von Druckguss- und Kokillengussstücken aus Ne-Metall-Legierungen Richtlinien für die Prüfung und Abnahme von Druckguss- und Kokillengussstücken aus Ne-Metall-Legierungen INHALT 1. Zweck S.1 6. Grenzmuster S.4 2. Geltungsbereich S.1 7. Normative Grundlagen zur 3. Allgemeine

Mehr

Andererseits fertigen wir auch Wellen in Kleinserienproduktion, mittels modernster Fertigungstechnik just in Time.

Andererseits fertigen wir auch Wellen in Kleinserienproduktion, mittels modernster Fertigungstechnik just in Time. GmbH Eine der Kernkompetenzen des Unternehmens stammt noch aus der Gründungszeit, die Wellenfertigung. Darunter fallen Pumpenwellen, Antriebswellen, Spezialwellen und Reparaturaufträge. Wir fertigen ca.

Mehr

Anleitung zur geometrischen Programmierung am CADEX-Beispiel

Anleitung zur geometrischen Programmierung am CADEX-Beispiel Pictures by PC Anleitung zur geometrischen Programmierung am CADEX-Beispiel Vorbemerkung Als eine der ersten, praktischen Zeichenübungen unter Pictures by PC nutzten Sie vermutlich die Lektion Einfaches

Mehr

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Benennung Beispielzeichnung Anwendung/Bemerkung Geringe Neigungen an Werkstücken Auf die Darstellung geringer Neigungen, z. B. an Schrägen, Kegeln, darf verzichtet

Mehr

Änderung der "Gelben Linie" Änderung der Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft 18./24.01.2007

Änderung der Gelben Linie Änderung der Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft 18./24.01.2007 Änderung der "Gelben Linie" Neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Abwasserentsorgung Dipl.-Ing. Alfred Trauner Abteilung Wasserwirtschaft - Abwasserwirtschaft Übersicht Ausgangssituation Vergrößerung der

Mehr

Invers TL 200 Investment-Sparplan Mehrertrag ohne Mehraufwand

Invers TL 200 Investment-Sparplan Mehrertrag ohne Mehraufwand Invers TL 200 Investment-Sparplan Mehrertrag ohne Mehraufwand Vermögensaufbau - Sparplan Rendite mit dem TL 200 Cost-Average-Effekt Risikostreuung Sicherheit Transparenz Verfügbarkeit Kontrolle Flexibilität

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Malersoftware Fakt2016

Malersoftware Fakt2016 Malersoftware Fakt2016 Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen von Fakt2016 in einer Kurzübersicht vor: Versand von E-Mails direkt aus Fakt2016 Übersenden Sie Ihren Kunden ein Angebot

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Creo Parametric 3.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer

Creo Parametric 3.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Creo Parametric 3.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Robert Bongartz Vanessa Hansel Creo Parametric 3.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Im Selbststudium systematisch zum Erfolg 2., aktualisierte Auflage

Mehr

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Technische Universität München Email: gunther.friedl@wi.tu-muenchen.de In Kooperation

Mehr

Gestaltung von Gussteilen

Gestaltung von Gussteilen Konstruktion und Werkstoffe Gestaltung von Gussteilen Grundlagen der Konstruktion Vorlesung Fertigungsverfahren Fertigungsverfahren Urformen Umformen Beschichten Stoffeigenschaften ändern Trennen Fügen

Mehr

Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess

Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess Creo Illustrate und KeyShot Hausmessen 2015 INNEO Solutions GmbH Soll und Ist Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess termingerechte

Mehr

Mach Advantage Siemens NX Mach Advantage

Mach Advantage Siemens NX Mach Advantage Siemens NX Mach Advantage NX - die marktführende CAD/CAM/CAE-Technologie für den kompletten Produktentstehungsprozess - bietet durch die neue Lizenzstruktur der Mach- Pakete vordefinierte Lizenzbundle

Mehr

2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke

2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke 10 2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke Die Modellierung der Extruderschnecke zeigt das Arbeiten mit Folien, Flächen, Flächenzusammenführungen und Verrundungen bis zum Volumenmodell. Dabei wird ein

Mehr

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge 1 Praktische Modellierung und Berechnung 1.1 Beispiele für Wissens- und Verständnis-Fragen 1.) Erklären Sie die Begriffe Solid Modeling und Direkte Generierung!

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Gießen bereitstellen 9 Formstoffaufbereitung planen und durchführen 60 10 Gussstücke mit mehrfach geteilten Modellen in verlorenen Formen herstellen

Gießen bereitstellen 9 Formstoffaufbereitung planen und durchführen 60 10 Gussstücke mit mehrfach geteilten Modellen in verlorenen Formen herstellen Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Gießereimechaniker und Gießereimechanikerin Lernfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 1 Bauelemente mit

Mehr

Zeichnungserstellung mit Creo Parametric 3.0

Zeichnungserstellung mit Creo Parametric 3.0 Zeichnungserstellung mit Creo Parametric 3.0 Überblick Kurscode Kurslänge TRN-4505-T 3 Tage In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie schnell detaillierte Zeichnungen mit Informationen aus 3D-Konstruktionsmodellen

Mehr

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Installationsattest / Anlagenbeschreibung Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Diese Erweiterung beinhaltet die Erstellung des Installationsattestes nach VdS 2309 und der Anlagenbeschreibung nach DIN

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Geometrie Klasse 3 und 4

Geometrie Klasse 3 und 4 Differenziert üben Geometrie Klasse 3 und 4 Klasse 3 4 Differenzierte Übungsmaterialien zu Symmetrie, Flächen und Körpern Sabine Gutjahr Geometrie Klasse 3 und 4 Sabine Gutjahr unterrichtet an einer Schule

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Studienprojekt im SS 2019 (Projekt 20)

Studienprojekt im SS 2019 (Projekt 20) Studienprojekt im SS 2019 (Projekt 20) Entwicklung eines softwarebasierten/datenbankbasierten Strukturierungskonzepts für Maschinenbauteile auf der Basis von Parametern und deren Relationen Dr.-Ing. A.

Mehr

Lernen leicht gemacht

Lernen leicht gemacht Lernen leicht gemacht Gehirngerechtes Lernen im Studium Was ist Lernen? Langfristiger Zuwachs von Wissen und/oder Können Traditionelles Lernen: das Gehirn als Behälter passiv viele Wiederholungen bei Problemen:

Mehr

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 06 1

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 06 1 21.09.2012 Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 06 1 Thema Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 2 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE

Mehr

erklärt unserem Chef was wir wollen! Wir sind Mastschweine, und der Herr Hesse Hallo Kinder Wie können Schweine gut gehalten werden?

erklärt unserem Chef was wir wollen! Wir sind Mastschweine, und der Herr Hesse Hallo Kinder Wie können Schweine gut gehalten werden? Wie können Schweine gut gehalten werden? www.agrikontakt.de Wir sind Mastschweine, Hallo Kinder und der Herr Hesse erklärt unserem Chef was wir wollen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich

Mehr

CATIA ist die weltweit führende Entwicklungs- und Konstruktionssoftware für hochwertiges 3D- CAD-Produktdesign. Sie zielt auf sämtliche

CATIA ist die weltweit führende Entwicklungs- und Konstruktionssoftware für hochwertiges 3D- CAD-Produktdesign. Sie zielt auf sämtliche CATIA ist die weltweit führende Entwicklungs- und Konstruktionssoftware für hochwertiges 3D- CAD-Produktdesign. Sie zielt auf sämtliche Fertigungsunternehmen ab, von Herstellern und ihren Zulieferketten

Mehr

Schulungen Ihr maximaler Nutzen. Kursangebot

Schulungen Ihr maximaler Nutzen. Kursangebot Schulungen Ihr maximaler Nutzen Kursangebot INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 2 KLASSENKURSE 4 Kursdaten 4 Durchführung 4 Kurskosten 4 Bedingungen 4 2.1 KURSBESCHREIBUNGEN 5 CATIA V5 Grundkurs (GK) 5 CATIA

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig Sándor Vajna (Hrsg.) Steffen Clement Konstantin Kittel Andreas Meyer Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig Grundlagen mit Übungen 4., überarbeitete

Mehr

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Reihen, Einleitung 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Einleitung Im Folgenden werden wir Reihen, d.h. Summen von Zahlen untersuchen. Wir unterscheiden zwischen einer endlichen Reihe, bei der die Summe endlich

Mehr

5 Sterne. müssen es sein! www.institut-fuer-kundenzufriedenheit.de

5 Sterne. müssen es sein! www.institut-fuer-kundenzufriedenheit.de 5 Sterne müssen es sein! www.institut-fuer-kundenzufriedenheit.de Wir, als Mitglied des Instituts für Kundenzufriedenheit e. V., wollen Sie als Kunden nicht nur zufriedenstellen, sondern mit unseren Leistungen

Mehr

Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 14

Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 14 Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 14 Part Design Hybridmodelling Eine der größeren Neuerungen im Release 14 sind Hybrid Bodies. Der Hybrid Body ermöglicht es, Draht- und Flächengeometrie direkt

Mehr

Neue STEP Prozessoren verstärken die Interoperabilität. STEP Implementierer steigen in neue Funktionalitäten ein

Neue STEP Prozessoren verstärken die Interoperabilität. STEP Implementierer steigen in neue Funktionalitäten ein 1 Neue STEP Prozessoren verstärken die Interoperabilität Der 8. Benchmark gibt wiederum einen lückenlosen Überblick über die Entwicklung und den Fortschritt der STEP Prozessoren. Gegenüber dem 7. Benchmark

Mehr

Dieter R. Ziethen CATIA V5. Baugruppen, Zeichnungen

Dieter R. Ziethen CATIA V5. Baugruppen, Zeichnungen Dieter R. Ziethen CATIA V5 Baugruppen, Zeichnungen 3 Inhalt 1 Einleitung...6 2 Grundbegriffe...7 2.1 Einzelteil...7 2.2 Baugruppe und Unterbaugruppe...8 3 Übersicht der Schaltflächen... 10 3.1 Standard...10

Mehr

3D SCAN & REVERSE ENGINEERING BEISPIELPROJEKTE

3D SCAN & REVERSE ENGINEERING BEISPIELPROJEKTE 3D SCAN & REVERSE ENGINEERING BEISPIELPROJEKTE INHALT > Einleitung > 3D Scan - Verfahren > 3D Scan und Reverse Engineering einer Felge > 3D Scan MTB Komponenten > 3D Scan Fahrzeugteilbereich > 3D Scan

Mehr

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010 Kommunikation Urs Steiger 24. Februar 2010 Inhaltsübersicht Ziele der Kommunikation Zielgruppen Instrumente Vorgehen Praxisbeispiel (Arbeit in Gruppen) 2 «Kommunikation ist der Puls des Netzwerks» Die

Mehr

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete PTC Creo Essentials Pakete Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben Produktentwicklungs- und Herstellerunternehmen stehen unter dem ständigen Druck, mehr innovative

Mehr

Bauanleitung: Motorradhebebühne

Bauanleitung: Motorradhebebühne Bauanleitung: Motorradhebebühne 1. Produktergänzung Problem: In einer Motorradwerkstatt wird eine Motorradhebebühne normalerweise ortsfest montiert, d.h. Sie wird direkt am Boden verschraubt. Da jedoch

Mehr

Creo Elements/Direct CAD-Schnittstellen

Creo Elements/Direct CAD-Schnittstellen Datenblatt Creo Elements/Direct CAD-Schnittstellen Bidirektionaler CAD-Datenaustausch zwischen Creo Elements/Direct Modeling, Creo Elements/Direct 3D Access und anderen CAD-Systemen Mit den Creo Elements/Direct

Mehr

Toleranzen und Passungen

Toleranzen und Passungen Toleranzen und Passungen 1. Ziele von Toleranzen und Passungen 2. Grundbegriffe 3. Allgemeintoleranz 4. Gussrohteile 5. Einhaltung von Toleranzen 6. ISO-Toleranz-System 7. Passtabelle in Zeichnung 8. Passungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 3D-Master... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Die Einschränkungen der technischen Dokumentation Heute... 1 1.3 Der 3D-Master-Prozess... 2 1.3.1 Entstehungsgeschichte... 2 1.3.2 Umsetzung...

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Auf der Suche nach neuen PST-Tutoren Wir suchen jedes Jahr neue PST-Tutoren Haben Sie Lust?

Mehr

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Danksagung Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Fahrzeugspezifische Abkürzungen I Ill V VII IX XVII XVII XVII Formelzeichen 1

Mehr

3 Aufgabenstellungen. 3.1 Greiferkonstruktion

3 Aufgabenstellungen. 3.1 Greiferkonstruktion 25 3 Aufgabenstellungen Im Rahmen des Praktikums werden grundlegende Modellierungstechniken vor allem anhand der Komponenten der Baugruppe Greifer und verschiedener Antriebskomponenten erläutert. Darüber

Mehr

1 Bewertung von Klausuren

1 Bewertung von Klausuren 1 Bewertung von Klausuren 1.1 Spanisch ab Klasse 8 (S8) 1.2 Spanisch ab Klasse 10 (S1) 2 Kriterien zur Beurteilung der mündlichen Leistung 2.1 Sonstige Mitarbeit 2.2 Notenfindung 1 Bewertung von Klausuren

Mehr

FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen.

FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen. FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen. An: FedEx Express Schweiz EU 300/2008 und 185/2010 Faxnummer: 061 325 14 56 E-Mail- acsch@fedex.com

Mehr

Methoden für den effizienten Umgang mit großen Baugruppen in Inventor

Methoden für den effizienten Umgang mit großen Baugruppen in Inventor Methoden für den effizienten Umgang mit großen Baugruppen in Inventor Burkhard Kahles Dipl. Ing (FH) Verfahrenstechnik CAx /EDM Berater Methoden für den effizienten Umgang mit großen Baugruppen in Inventor

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit werden 30 Minuten

Mehr

Gute Vorträge halten. Seminar Intelligente Systeme. Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform.

Gute Vorträge halten. Seminar Intelligente Systeme. Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform. Gute Vorträge halten Seminar Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform. Korn 1 Motivation 2 Nur talentierte Studenten können gute Vorträge halten? 3 Fleißige

Mehr

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014. Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014. Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben. Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014 EASY4ME - Apps Willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben. Dieser Guide erklärt Ihnen, wie Sie die EASY4ME-Apps

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 1 Lösungen zu Kapitel 5 5.1 Normgerechtes Verkleinern oder Vergrößern skaliert nicht nur die Schriftgröße, sondern auch die die Strichstärke auf das durch die Norm vorgegebene Maß. 5.2 In Einzelteilzeichnungen

Mehr

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010 Hochbegabung erkennen und fördern Elterninformation, 29. September 2010 1 Unser Programm heute Merkmale von Hochbegabung Hochbegabung im niedersächsischen Schulgesetz Kooperationsverbund Hochbegabung Stuhr

Mehr

3. Aufgaben der Gemeinde

3. Aufgaben der Gemeinde Baustellenentwässerung Baustellenkontrolle Im allgemeinen Die politische Gemeinde verfügt über die so genannte allgemeine Kompetenz in kommunalen Angelegenheiten. Im Bezug zur Baustellenentwässerung Die

Mehr

FRAME WORK Messestand für den Fensterhersteller JOSKO

FRAME WORK Messestand für den Fensterhersteller JOSKO FRAME WORK Messestand für den Fensterhersteller JOSKO Ziel: Ziel des Stegreifs Baustofftechnologie ist die Auseinandersetzung mit Material als Gestaltungsbaustoff und die Sensibilisierung von der Idee

Mehr

Sonderdruck aus Nr. 4/2009. Maß Maß

Sonderdruck aus Nr. 4/2009. Maß Maß Sonderdruck aus Nr. 4/2009 Maß Maß CAD-Modelle sind (nicht) das Maß aller Dinge Bei solch komplexen Teilen, ist die Problematik mit fertigungsgerechten Geometrien besonders hoch (Quelle: AdeQuate Solutions

Mehr

"Richtlinien beim Einsatz von Pro/ENGINEER innerhalb der BMW AG und Zulieferern"

Richtlinien beim Einsatz von Pro/ENGINEER innerhalb der BMW AG und Zulieferern "Richtlinien beim Einsatz von Pro/ENGINEER innerhalb der BMW AG und Zulieferern" 1 Grundsätze 1.1 Systemvoraussetzungen 1.2 Standards 2 Konventionen 2.1 Koordinatensysteme 2.2 Namenskonventionen Features,

Mehr

ZW3D CAM Strategien. 2-Achsen Fräs Strategien. diese Pakete beinhalteten diese Funktionen: 2X Machinist, 3X Machinist, Premium

ZW3D CAM Strategien. 2-Achsen Fräs Strategien. diese Pakete beinhalteten diese Funktionen: 2X Machinist, 3X Machinist, Premium ZW3D CAM Strategien 2-Achsen Fräs Strategien diese Pakete beinhalteten diese Funktionen: 2X Machinist, 3X Machinist, Premium Fräsen von Anplanungen und Taschen mit Hilfe der intelligenten Flächenerkennung

Mehr