Baden-Württembergische Wertpapierbörse 1. Januar Börsenordnung Seite Börsenordnung der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse

Ähnliche Dokumente
Der Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse hat am 2. März 2017 die nachfolgende

Baden-Württembergische Wertpapierbörse 10. Dezember Börsenordnung Seite Börsenordnung der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse

I. Zulassung zur Teilnahme am Börsenhandel als Börsenhändler

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Zweite Änderungssatzung zur Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Börsenordnung für die Eurex Deutschland und die Eurex Zürich

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2

Börsenordnung für die Börse München

Börsenordnung der Hamburger Versicherungsbörse

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Baden-Württembergische Wertpapierbörse Stand: 1. Januar Gebührenordnung Seite - 1 -

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr an der Tradegate Exchange (AGB-FV)

Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 1. Juli

Zulassungsordnung für Börsenhändler Stand: an der Frankfurter Wertpapierbörse Seite 1

Börsenordnung der Hanseatischen Wertpapierbörse Hamburg in der Fassung vom

I. Zulassung von Börsenhändlern

Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 3. Juli

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG 021. Julni Kapitel I. Allgemeine Bestimmungen. Abschnitt 5 Entgelte. 5.1 Clearing-Mitgliedschaft

Gebührenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Bekanntmachung. der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Siebte Änderungssatzung zur. Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Gebührenordnung der Börse Berlin

Leitfaden zur Zuteilung der Nichtaktien-Skontren des amtlichen und geregelten Marktes der Frankfurter Wertpapierbörse zum 1.

- Der Wahlausschuss - Bekanntmachung. Wahl zum Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse

Bedingungen für die Abwicklung der am Kassamarkt der Wiener Börse als Wertpapierbörse abgeschlossenen Geschäfte

Zulassungsordnung. 006a. Dokument Version. Datum

GESELLSCHAFTSVERTRAG

Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr an der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse

Vorab per FAX an +49 (0)

Gebührenordnung der Börse Berlin

Verordnung über die Zulassung von Wertpapieren zum regulierten Markt einer Wertpapierbörse (Börsenzulassungs-Verordnung - BörsZulV)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Leitfaden zum Antragsformular Zulassung von Unternehmen zur Teilnahme am Börsenhandel

Leitfaden zur Skontrenverteilung der Wertpapiere des amtlichen und geregelten Marktes an der Frankfurter Wertpapierbörse gemäß 40 Börsenordnung für

Bekanntmachung der Frankfurter Wertpapierbörse

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

Fünfte Änderungssatzung zu den Bedingungen für Geschäfte an der Frankfurter Wertpapierbörse

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse Seite 1

Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung

Emittent der aufzunehmenden Wertpapiere. Ansprechperson des Emittenten. Sofern der Emittent durch einen Bevollmächtigten vertreten wird

Muster einer Geschäftsordnung für Aufsichtsräte von Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Nutzungsentgelte für die Hamburger Allgemeine Börse...10

Vorab per FAX an +49 (0)

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

Börsenordnung der Börse Berlin

Geschäftsordnung des Elternbeirates

an der Börse Berlin Börse Berlin Fasanenstraße Berlin T + 49 (0) F + 49 (0)

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Gesellschaftsvertrag. der. START - Stiftung ein Projekt der gemeinnützigen Hertie- Stiftung gemeinnützige GmbH

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates

Geschäftsordnung Berufsbildungsausschuss Handwerkskammer zu Köln (lt. Beschluss vom )

Gebührenordnung für die Börse München

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

BETRIEBSSATZUNG. für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Wetzlar. (Stand: 1. Änderungssatzung vom )

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

1.2. Aktueller, von der Gesellschaft bestätigter Gesellschaftsvertrag oder Satzung

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Statut der Ethikkommission der Universität Mannheim. vom 02. März 2011

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg

Zweiter Abschnitt Allgemeine Bestimmungen für die Einbeziehung von Wertpapieren (Open Market)

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom...

(1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung.

FC Potsdam Sanssouci e.v. Satzung. Inhalt : 1. Name,Sitz,Geschäftsjahr. 2.Zweck, Aufgaben und Grundsätze der Tätigkeit

Satzung. der Bertelsmann Management SE in Gütersloh. in der Fassung vom 03. November Firma und Sitz. Bertelsmann Management SE.

Verordnung über die Organisation der technischen Überwachung

SATZUNG. DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER HANDWERKSKAMMERN IN BADEN-WÜRTTEMBERG VOM 19. Juli 2016*

Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Börsenordnung der EEX

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Gebührenordnung der Niedersächsische Börse zu Hannover in der Fassung vom 16. Dezember 2008

(1) Der Berufsbildungsausschuss ist im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes für die Aufgaben der Berufsbildung zuständig.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Satzung. der. Nebelhornbahn-Aktiengesellschaft Oberstdorf

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Satzung. 1 Zusammensetzung

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Stand Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH 1 Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Beschluss. 1.), vertreten durch den Vorstand Beteiligte zu 1) 2.) Beteiligte zu 2) c/o. Az. H

Geschäftsordnung des Vorstandes des Yachtclub Langenargen e.v. Seite 1 v. 5

Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen 7. I. Abschnitt Organisation 10

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt

Gebührenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Ergänzung der Tagesordnung. Oil & Gas Invest AG mit Sitz in Frankfurt am Main

VERBAND DER DEUTSCHEN Stand: 17. Juni 2016 S A T Z U N G. des. VERBANDES DER DEUTSCHEN FEUERFEST-INDUSTRIE e. V.

Anlage zum Kursblatt vom 3. Juli 2007 der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse. Bekanntmachungen

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11.

Satzung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Transkript:

Börsenordnung Seite - 1 - Börsenordnung der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse in der Fassung des Beschlusses des Börsenrats vom 21. November 2011 bekannt gemacht im Kursblatt vom 30. November 2011, in Kraft getreten am 1. Dezember 2011, zuletzt geändert durch die 5. Änderungssatzung vom 5. Dezember 2013. Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 4 1. ABSCHNITT: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN... 4 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN... 4 2. ABSCHNITT: GESCHÄFTSZWEIGE, TRÄGER DER BÖRSE, BÖRSENAUFSICHTSBEHÖRDE. 5 2 GESCHÄFTSZWEIGE... 5 3 TRÄGER DER BÖRSE... 6 4 BÖRSENAUFSICHTSBEHÖRDE... 6 3. ABSCHNITT: ORGANISATION... 6 1. UNTERABSCHNITT: BÖRSENRAT... 6 5 AUFGABEN DES BÖRSENRATES... 6 6 VORSITZ IM BÖRSENRAT; STELLVERTRETUNG... 7 7 BESCHLUSSFÄHIGKEIT UND BESCHLUSSFASSUNG DES BÖRSENRATES... 7 2. UNTERABSCHNITT: GESCHÄFTSFÜHRUNG... 8 8 AUFGABEN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG... 8 9 WEISUNGSBEFUGNIS DER GESCHÄFTSFÜHRUNG... 9 3. UNTERABSCHNITT: HANDELSÜBERWACHUNGSSTELLE... 9 10 HANDELSÜBERWACHUNGSSTELLE... 9 4. UNTERABSCHNITT: SANKTIONSAUSSCHUSS... 9 11 SANKTIONSAUSSCHUSS... 9 4. ABSCHNITT: BÖRSENBESUCH UND TEILNAHME AM BÖRSENHANDEL...10 1. UNTERABSCHNITT: ZULASSUNG ZUR TEILNAHME AM BÖRSENHANDEL UND ZUM BESUCH DER BÖRSE...10 12 ANTRAG AUF ZULASSUNG... 10 13 ZULASSUNG ZUR TEILNAHME AM BÖRSENHANDEL ALS UNTERNEHMEN... 10 14 ZULASSUNG ZUR TEILNAHME AM BÖRSENHANDEL ALS BÖRSENHÄNDLER... 12 15 ZULASSUNG ZUM BESUCH DER BÖRSE; GÄSTE... 12 16 NACHWEIS DER ZULASSUNGS- UND TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN... 13 2. UNTERABSCHNITT: SICHERHEITSLEISTUNGEN...13 17 SICHERHEITSLEISTUNGEN... 13 3. UNTERABSCHNITT: VERZICHT, RÜCKNAHME, WIDERRUF UND RUHEN DER ZULASSUNG 14 18 VERZICHT, RÜCKNAHME, WIDERRUF UND RUHEN DER ZULASSUNG... 14

Börsenordnung Seite - 2-5. ABSCHNITT: ZULASSUNG, EINFÜHRUNG UND EINBEZIEHUNG VON WERTPAPIEREN...15 1. UNTERABSCHNITT: ZULASSUNG UND EINFÜHRUNG VON WERTPAPIEREN ZUM HANDEL IN DEN REGULIERTEN MARKT...15 19 ANTRAG AUF ZULASSUNG... 15 20 DATENERHEBUNG DURCH GESCHÄFTSFÜHRUNG... 15 21 FOLGEPFLICHTEN... 15 22 WIDERRUF DER ZULASSUNG AUF ANTRAG... 15 23 RÜCKNAHME UND WIDERRUF DER ZULASSUNG VON AMTS WEGEN... 16 24 EINFÜHRUNG VON WERTPAPIEREN... 17 2. UNTERABSCHNITT: EINBEZIEHUNG VON WERTPAPIEREN IN DEN REGULIERTEN MARKT17 25 EINBEZIEHUNG VON WERTPAPIEREN IN DEN REGULIERTEN MARKT... 17 26 ANTRAG AUF EINBEZIEHUNG... 18 27 PFLICHTEN DES ANTRAGSTELLERS; ERLÖSCHEN DER BÖRSENZULASSUNG DES ANTRAGSTELLERS... 18 28 WIDERRUF DER EINBEZIEHUNG AUF ANTRAG... 18 29 RÜCKNAHME UND WIDERRUF DER EINBEZIEHUNG VON AMTS WEGEN... 19 6. ABSCHNITT: EINSTELLUNG, AUSSETZUNG UND UNTERBRECHUNG DES HANDELS...19 30 AUSSETZUNG, EINSTELLUNG UND UNTERBRECHUNG DES HANDELS... 19 KAPITEL II: BÖRSENHANDEL UND BÖRSENPREISFESTSTELLUNG...19 31 ELEKTRONISCHER HANDEL... 19 32 HANDELSZEITEN VON WERTPAPIEREN... 20 33 QUALITY-LIQUIDITY-PROVIDER... 20 34 REFERENZMÄRKTE... 21 35 ERMITTLUNG DER BÖRSENPREISE UND ART DER NOTIERUNG... 22 36 LIMIT-KONTROLLE... 22 37 ABLAUF EINER AUKTION... 22 38 VERÖFFENTLICHUNG VON QLP-A-INFORMATIONEN... 23 39 ZUSÄTZE UND HINWEISE BEI DER PREISERMITTLUNG... 23 40 VERÖFFENTLICHUNG VON BÖRSENPREISEN UND DEN ZUGRUNDE LIEGENDEN VOLUMEN... 24 41 PREISDOKUMENTATION UND VERWERTUNG VON DATEN... 25 42 SANKTIONIERUNG... 25 43 SICHERUNG DES ORDNUNGSGEMÄßEN HANDELS... 25 43A ORDER-TRANSAKTIONS-VERHÄLTNIS... 26 43B EXCESSIVE USAGE FEE... 26 43C KENNZEICHNUNG ALGORITHMISCH ERZEUGTER ORDERS UND HANDELSALGORITHMEN... 27 KAPITEL III: BESONDERE BESTIMMUNGEN FÜR HANDELSSEGMENTE...27 1. ABSCHNITT: BESONDERE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ELEKTRONISCHEN HANDEL VON VERBRIEFTEN DERIVATEN IM HANDELSSEGMENT EUWAX (EUWAX REGELWERK)...27 44 HANDELSSEGMENT EUWAX... 27 45 EMITTENT UND ANTRAGSTELLER FÜR DAS HANDELSSEGMENT EUWAX... 27 46 AUFNAHME VON WERTPAPIEREN IN DAS HANDELSSEGMENT EUWAX... 28 47 ANTRAG AUF AUFNAHME... 28 48 SEGMENTIERUNG UND EINORDNUNG DER WERTPAPIERE... 28 49 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ÜBER DEN HANDEL VON WERTPAPIEREN IM HANDELSSEGMENT EUWAX 29 50 PFLICHTEN DES MARKET-MAKERS... 29 51 BERÜCKSICHTIGUNG DES MARKET-MAKER-QUOTES BEI DER TÄTIGKEIT DES QLP... 29 52 BESONDERE AUFZEICHNUNGS- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN DES MARKET-MAKERS... 30 53 VERBOT DES "SHORT-SELLING"... 30 54 EUWAX-VOLLVERSAMMLUNG... 30 55 EUWAX-AUSSCHUSS... 30 56 RÜCKNAHME UND WIDERRUF DER AUFNAHME VON WERTPAPIEREN IN DAS HANDELSSEGMENT EUWAX32 57 AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN... 32

Börsenordnung Seite - 3-2. ABSCHNITT: BESONDERE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ELEKTRONISCHEN HANDEL VON AUSLÄNDISCHEN AKTIEN IM HANDELSSEGMENT 4-X (4-X REGELWERK)...32 58 HANDELSSEGMENT 4-X... 32 59 AUFNAHME VON WERTPAPIEREN IN DAS HANDELSSEGMENT 4-X... 33 60 ANTRAG AUF AUFNAHME... 33 61 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ÜBER DEN HANDEL VON WERTPAPIEREN IM HANDELSSEGMENT 4-X... 33 62 BERÜCKSICHTIGUNG DES REFERENZMARKT-QUOTES BEI DER PREISERMITTLUNG IM HANDELSSEGMENT 4-X... 33 63 RÜCKNAHME UND WIDERRUF DER AUFNAHME VON WERTPAPIEREN IN DAS HANDELSSEGMENT 4-X... 34 64 AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN... 34 3. ABSCHNITT: BESONDERE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ELEKTRONISCHEN HANDEL VON ANLEIHEN IM HANDELSSEGMENT BOND-X (BOND-X REGELWERK)...34 65 HANDELSSEGMENT BOND-X... 34 66 AUFNAHME VON WERTPAPIEREN IN DAS HANDELSSEGMENT BOND-X... 34 67 ANTRAG AUF AUFNAHME... 35 68 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ÜBER DEN HANDEL VON WERTPAPIEREN IM HANDELSSEGMENT BOND-X 35 69 BESONDERE PFLICHTEN DES QLP BEI DER PREISERMITTLUNG IM HANDELSSEGMENT BOND-X... 35 70 RÜCKNAHME UND WIDERRUF DER AUFNAHME IN DAS HANDELSSEGMENT BOND-X... 35 71 AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN... 36 4. ABSCHNITT: BESONDERE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ELEKTRONISCHEN HANDEL VON EXCHANGE TRADED FUNDS IM HANDELSSEGMENT ETF BEST-X (ETF BEST-X REGELWERK)...36 72 HANDELSSEGMENT ETF BEST-X... 36 73 AUFNAHME VON WERTPAPIEREN IN DAS HANDELSSEGMENT ETF BEST-X... 36 74 ANTRAG AUF AUFNAHME... 37 75 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ÜBER DEN HANDEL VON WERTPAPIEREN IM HANDELSSEGMENT ETF BEST-X... 37 76 PFLICHTEN DES MARKET-MAKERS... 37 77 BERÜCKSICHTIGUNG DES MARKET-MAKER-QUOTES BEI DER PREISERMITTLUNG IM HANDELSSEGMENT ETF BEST-X... 38 78 BESONDERE AUFZEICHNUNGS- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN DES MARKET-MAKERS... 38 79 RÜCKNAHME UND WIDERRUF DER AUFNAHME IN DAS HANDELSSEGMENT ETF BEST-X... 38 80 AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN... 39 KAPITEL IV: ÜBERWACHUNG DES ELEKTRONISCHEN HANDELS...39 81 AUSKUNFTSPFLICHTEN DER HANDELSTEILNEHMER... 39 82 AUFZEICHNUNGS- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN DES MARKET-MAKERS... 39 83 KONTROLLE UND ÜBERWACHUNG DES QLP... 39 KAPITAL V: FREIVERKEHR...40 84 FREIVERKEHR... 40 KAPITEL VI: SCHLUSSBESTIMMUNGEN...40 85 BENUTZUNG VON EDV-EINRICHTUNGEN... 40 86 ORDENTLICHES SCHIEDSGERICHT... 41 87 EHRENAMTLICHE TÄTIGKEIT... 41 88 VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT... 41 89 AUSNAHMEN VOM SCHRIFTFORMERFORDERNIS... 41 90 BEKANNTMACHUNGEN... 41 91 INKRAFTTRETEN... 41

Börsenordnung Seite - 4 - Kapitel I: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt: Begriffsbestimmungen 1 Begriffsbestimmungen (1) Träger Die Baden-Württembergische Wertpapierbörse (Börse) als teilrechtsfähige Anstalt bedarf laut Börsengesetz einer Trägergesellschaft. Diese sichert die privatrechtliche Handlungsfähigkeit der Börse und betreibt den Freiverkehr. Die Trägergesellschaft der Börse ist die Baden- Württembergische Wertpapierbörse GmbH. (2) Quality-Liquidity-Provider Der Quality-Liquidity-Provider (QLP) ist ein zur Teilnahme am Börsenhandel zugelassenes Unternehmen, das die Preisermittlung im elektronischen Handel unterstützt. (3) QLP-A-Information Die QLP-A-Information ist die durch den QLP für ein Wertpapier laufend zu generierende Taxe. (4) Auktion Die Auktion setzt sich zusammen aus der Limitkontrolle, dem Preisfindungsprozess sowie der Preisermittlung. Es findet eine Sammlung und Berücksichtigung aller zum Zeitpunkt der Preisermittlung im Orderbuch vorhandenen Orders statt. (5) QLP-S-Information Die QLP-S-Information ist die durch den QLP bei Vorliegen einer ausführbaren Situation unverzüglich einzustellende Information auf Basis der QLP-A-Information. Die QLP-S-Information ist Voraussetzung für eine Preisermittlung durch das elektronische Handelssystem. (6) Market-Maker Der Market-Maker ist ein zur Teilnahme am Börsenhandel zugelassenes Unternehmen, das sich verpflichtet, für die von ihm betreuten Wertpapiere fortlaufend indikative und auf Anfrage des QLPs verbindliche An- und Verkaufspreise für ein bestimmtes Wertpapier- oder Auftragsvolumen zu stellen. (7) Referenzmarkt Referenzmärkte sind Börsen und andere Handelsplattformen im In- und Ausland mit hoher Liquidität. Es können mehrere Referenzmärkte je Wertpapiergattung zugelassen werden. (8) Best-Price-Prinzip Die Preisermittlung erfolgt nicht außerhalb der an den für ein Wertpapier zugelassenen und zu berücksichtigenden Referenzmärkten gültigen Quotes (Referenzmarktquotes) bzw. der vom Market- Maker übermittelten Quotes (Market-Maker-Quotes).

Börsenordnung Seite - 5 - (9) Elektronisches Handelssystem Im elektronischen Handelssystem erfolgt die Entgegennahme von Orders und Verwaltung der aktiven Orders in Form von zentralen Orderbüchern für jede einzelne Gattung. Die Preisermittlung erfolgt durch das elektronische Handelssystem der Börse. Nach der Preisermittlung werden durch das elektronische Handelssystem die Geschäftsbestätigungen erstellt und an die Orderflow- Provider weitergeben. Das elektronische Handelssystem erstellt die notwendigen Instruktionen und Informationen für das Clearing und Settlement und gibt diese an das für die Abwicklung der Geschäfte zuständige Abwicklungsinstitut weiter. (10) EDV-System der Börse Zum EDV-System der Börse zählen alle den Handel unterstützenden Datenverarbeitungssysteme. (11) Einführung Einführung meint die Aufnahme der Notierung zugelassener Wertpapiere im regulierten Markt an der Börse. (12) Handelssegment Die Börse hat für Wertpapiere, die zum Handel im regulierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder in den Freiverkehr einbezogen sind, verschiedene Handelssegmente geschaffen, die zusätzliche Qualitätsstandards für den Handel dieser Wertpapiere normieren. (13) Produktgruppen Wertpapiere im Handelssegment EUWAX werden in die Produktgruppen Anlage- und Hebelprodukte eingeteilt. (14) Aufgabegeschäfte Aufgabegeschäfte sind Geschäfte, bei denen der Vertragspartner nicht sofort benannt wird. Der QLP ist verpflichtet, einen Verkäufer bis spätestens zum Schluss des nächsten Börsentages, einen Käufer bis spätestens zum Schluss des zweiten Börsentags nach dem Abschlusstag des Geschäfts zu benennen. (15) Spread Der Spread stellt die Differenz zwischen dem aktuellen Geld- und Briefpreis dar. 2. Abschnitt: Geschäftszweige, Träger der Börse, Börsenaufsichtsbehörde 2 Geschäftszweige (1) Die Baden-Württembergische Wertpapierbörse dient dem Abschluss von Handelsgeschäften in Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten und Derivaten im Sinne des 2 Abs. 1, 1 a und 2 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG), Zahlungsmitteln aller Art, Rechnungseinheiten und Edelmetallen. Dieser Abschluss und die Ermittlung der Börsenpreise erfolgen in einem elektronischen Handelssystem der Börse. (2) Die Geschäftsführung kann die Benutzung von Börseneinrichtungen auch für einen anderen als die in Abs. 1 erwähnten Geschäftszweige gestatten, soweit dem gesetzliche Bestimmungen nicht

Börsenordnung Seite - 6 - entgegenstehen. Den Handelsteilnehmern wird dies in geeigneter Weise bekannt gemacht. 3 Träger der Börse Der Träger der Börse ist die Baden-Württembergische Wertpapierbörse GmbH (Träger). Der Träger stellt der Börse, auf Anforderung der Geschäftsführung, die zur Durchführung und angemessenen Fortentwicklung des Börsenbetriebs erforderlichen finanziellen, personellen und sachlichen Mittel sowie die erforderlichen Räume zur Verfügung. 4 Börsenaufsichtsbehörde Die Aufsicht über die Börse übt die zuständige oberste Landesbehörde des Landes Baden- Württemberg aus (Börsenaufsichtsbehörde). 3. Abschnitt: Organisation 1. Unterabschnitt: Börsenrat 5 Aufgaben des Börsenrates (1) Der Börsenrat hat folgende Aufgaben: 1. Erlass der Börsenordnung der Börse, 2. Erlass der Bedingungen für die Geschäfte an der Börse, 3. Erlass der Gebührenordnung für die Börse, 4. Erlass einer Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Börse, 5. Erlass einer Handelsordnung für den Freiverkehr an der Börse, 6. Erlass einer Schiedsgerichtsordnung, die jeweils als Satzung erlassen werden. 7. Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer im Einvernehmen mit der Börsenaufsichtsbehörde, 8. Überwachung der Geschäftsführung, 9. Erlass einer Geschäftsordnung für die Geschäftsführung, 10. Bestellung, Wiederbestellung und Abberufung des Leiters der Handelsüberwachungsstelle auf Vorschlag der Geschäftsführung und im Einvernehmen mit der Börsenaufsichtsbehörde, 11. Zustimmung zur Einführung von technischen Systemen, die dem Handel oder der Abwicklung von Börsengeschäften dienen und zu deren Regelwerk sowie zur Benutzung von Börseneinrichtungen gemäß 2 Abs. 2,

Börsenordnung Seite - 7-12. Beschluss über die Notierung bestimmter Wertpapiere in ausländischer Währung oder in einer Rechnungseinheit, 13. Erlass der Geschäftsbedingungen für den Börsenterminhandel, 14. Wahl der Mitglieder des Sanktionsausschusses, 15. Stellungnahme bei Kooperations- und Fusionsabkommen des Börsenträgers, die den Börsenbetrieb betreffen, und 16. Stellungnahme bei der Auslagerung von Funktionen und Tätigkeiten auf ein anderes Unternehmen nach 5 Abs. 3 des Börsengesetzes (BörsG). Die Börsenordnung der Börse, die Gebührenordnung für die Börse und die Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Börse bedürfen der Genehmigung durch die Börsenaufsichtsbehörde. Der Börsenrat gibt sich eine Geschäftsordnung. (2) Die Geschäftsführung hat Maßnahmen von grundsätzlicher Bedeutung dem Börsenrat zur Zustimmung vorzulegen. Das Nähere regelt die Geschäftsordnung für die Geschäftsführung. 6 Vorsitz im Börsenrat; Stellvertretung (1) Der Börsenrat wählt in seiner ersten Sitzung, die seiner Wahl folgt, für seine dreijährige Amtszeit aus seiner Mitte den Vorsitzenden und einen Stellvertreter. (2) Der Stellvertreter des Vorsitzenden muss einer anderen Gruppe im Sinne der Verordnung des Wirtschaftsministeriums über die Wahl des Börsenrates an der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse (Börsenrats-Wahlordnung) in der jeweils geltenden Fassung angehören als der Vorsitzende. (3) Die Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters ist geheim. (4) Die Verhandlungen des Börsenrates leitet der Vorsitzende oder im Falle seiner Verhinderung der stellvertretende Vorsitzende. Falls sie nicht an den Verhandlungen teilnehmen, führt das an Lebensjahren älteste Mitglied des Börsenrates den Vorsitz. (5) Der Börsenrat kann zur Vorbereitung seiner Beschlüsse Ausschüsse einsetzen. Er hat bei der Zusammensetzung der Ausschüsse dafür zu sorgen, dass Angehörige aller Gruppen im Sinne der Börsenrats-Wahlordnung, deren Belange durch die Beschlüsse berührt werden können, angemessen vertreten sind. 7 Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung des Börsenrates (1) Der Börsenrat ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder an der Beschlussfassung teilnimmt. Eine Teilnahme liegt auch vor, wenn abwesende Börsenratsmitglieder schriftliche Stimmabgaben übermitteln, wobei die Übermittlung per Telefax oder durch elektronische Medien (Email) zulässig ist. Zur Beschlussfassung genügt die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Stimmenthaltungen gelten nicht als abgegebene Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Sitzungsleiters; enthält er sich in einem solchen Fall der Stimme, so gilt ein Antrag als abgelehnt. Ein Mitglied des Börsenrates kann im Verhinderungsfall durch ein anderes Mitglied seine schriftliche Stimmabgabe überreichen lassen.

Börsenordnung Seite - 8 - (2) Bei schriftlichen, fernschriftlichen, fernmündlichen, per Telefax oder durch elektronische Medien (Email) übermittelten Beschlussfassungen gilt ein Antrag als angenommen, wenn sich mehr als die Hälfte der Börsenratsmitglieder innerhalb einer gesetzten Frist geäußert und die Mehrheit dieser Mitglieder dem Beschluss zugestimmt hat. (3) Auf Antrag eines Viertels der Mitglieder sind Abstimmungen geheim durchzuführen. (4) Inhalt und Ergebnis der Beschlussfassung sind schriftlich niederzulegen und vom Sitzungsleiter zu unterschreiben. (5) Das Nähere regelt die Geschäftsordnung für den Börsenrat. 2. Unterabschnitt: Geschäftsführung 8 Aufgaben der Geschäftsführung (1) Die Geschäftsführung hat insbesondere folgende Aufgaben: 1. Unternehmen und Personen zur Teilnahme am Börsenhandel und zum Besuch der Börse zuzulassen oder davon auszuschließen oder das Ruhen der Zulassung von Unternehmen und Personen zur Teilnahme am Börsenhandel anzuordnen, 2. die Organisation und den Geschäftsablauf der Börse zu regeln, den Ort und Zeit des Börsenhandels zu bestimmen, 3. unbeschadet der Zuständigkeit der Handelsüberwachungsstelle die Befolgung der die Börse betreffenden Gesetze, Verordnungen, Satzungen und sonstigen Regelungen zu überwachen, 4. die Ordnung in den Börsenräumen aufrechtzuerhalten und die ordnungsgemäße Benutzung der übrigen Börseneinrichtungen, einschließlich der Benutzung des im elektronischen Handel eingesetzten Systems, sicherzustellen; sie hat hierfür geeignete Maßnahmen zu treffen, 5. über die Aufnahme, Aussetzung, Einstellung und Unterbrechung einer Notierung von Wertpapieren und ausländischen Zahlungsmitteln sowie einer Preisermittlung von Wertpapieren zu entscheiden und Wertpapiere in die fortlaufende Notierung einzubeziehen, 6. über die Zulassung von Wertpapieren in den regulierten Markt zu entscheiden, 7. über die Einbeziehung von Wertpapieren in den regulierten Markt zu entscheiden, 8. Wirtschaftsgüter und Rechte, die an der Börse gehandelt werden sollen und nicht zum Handel im regulierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder in den Freiverkehr einbezogen sind, zuzulassen oder in den Handel einzubeziehen, 9. mindestens drei überregionale Börsenpflichtblätter zu bestimmen. (2) Die Geschäftsführung kann andere Personen mit der Wahrnehmung bestimmter Aufgaben beauftragen. (3) Die Geschäftsführung ist zuständig für alle Aufgaben der Börse, die nicht ausdrücklich anderen Börsenorganen zugewiesen sind. (4) Die Geschäftsführung ist ermächtigt, nach vorheriger Unterrichtung der Börsenaufsichtsbehörde, Einzelheiten zu dieser Börsenordnung in Ausführungsbestimmungen zu regeln, soweit die Börsenordnung dies vorsieht. Die Veröffentlichung der erlassenen, geänderten oder aufgehobenen

Börsenordnung Seite - 9 - Ausführungsbestimmungen erfolgt auf der Webseite der Börse (www.boerse-stuttgart.de). (5) Die Börse wird gerichtlich und außergerichtlich durch die Geschäftsführung vertreten, soweit nicht der Träger der Börse zuständig ist. Es werden eine oder mehrere Personen als Geschäftsführer bestellt. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist dieser zur alleinigen Vertretung berechtigt. Sind mehrere Personen bestellt, so wird die Börse durch zwei Geschäftsführer vertreten. Die Geschäftsführung kann andere Beauftragte mit der Vertretung beauftragen. 9 Weisungsbefugnis der Geschäftsführung (1) Die Geschäftsführung oder ihre Beauftragten können gegenüber den Handelsteilnehmern und Emittenten zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Börsenhandels und einer ordnungsgemäßen Börsengeschäftsabwicklung Anordnungen treffen. (2) Mitglieder der Geschäftsführung oder deren Beauftragte sind befugt, Personen, die die Ordnung oder den Geschäftsverkehr an der Börse stören oder Anordnungen der Geschäftsführung nicht Folge leisten, aus den Börsenräumen entfernen zu lassen oder im Einzelfall von der Benutzung von Börseneinrichtungen auszuschließen, wenn und solange sie die Funktionsfähigkeit von Börseneinrichtungen beeinträchtigen. (3) Die Geschäftsführung kann sich zur Erfüllung ihrer Überwachungsaufgaben nach 8 Abs. 1 Nr. 3 bei ausländischen Teilnehmern eines Dritten, insbesondere des Trägers der Börse, bedienen, der auf geeignete Weise, insbesondere durch einen zwischen ihm und den ausländischen Teilnehmern jeweils abzuschließenden Vertrag, sicherzustellen hat, dass er von ihnen jederzeit Auskünfte und Nachweise verlangen kann, soweit diese zur Erledigung der Überwachungstätigkeit sachdienlich sind. 3. Unterabschnitt: Handelsüberwachungsstelle 10 Handelsüberwachungsstelle Die Börse hat unter Beachtung von Maßgaben der Börsenaufsichtsbehörde eine Handelsüberwachungsstelle als Börsenorgan einzurichten und zu betreiben, die den Handel an der Börse und die Börsengeschäftsabwicklung nach Maßgabe des Börsengesetzes überwacht. 4. Unterabschnitt: Sanktionsausschuss 11 Sanktionsausschuss (1) An der Börse besteht ein Sanktionsausschuss. (2) Der Sanktionsausschuss kann einen Handelsteilnehmer mit Verweis, mit Ordnungsgeld bis zu zweihundertfünfzigtausend Euro oder mit Ausschluss von der Börse bis zu 30 Handelstagen belegen, wenn der Handelsteilnehmer oder eine für ihn tätige Hilfsperson vorsätzlich oder fahrlässig gegen börsenrechtliche Vorschriften verstößt, die eine ordnungsgemäße Durchführung des Handels an der Börse oder der Börsengeschäftsabwicklung sicherstellen sollen. Mit einem Verweis oder mit Ordnungsgeld bis zu zweihundertfünfzigtausend Euro kann der Sanktionsausschuss auch einen Emittenten belegen, wenn dieser oder eine für ihn tätige Hilfsperson vorsätzlich oder fahrlässig

Börsenordnung Seite - 10 - gegen seine Pflichten aus der Zulassung verstößt. (3) Haben sich in einem Verfahren vor dem Sanktionsausschuss Tatsachen ergeben, welche die Rücknahme oder den Widerruf der Zulassung eines Handelsteilnehmers oder eines Skontroführers rechtfertigen, so ist das Verfahren an die Geschäftsführung abzugeben. Sie ist berechtigt, in jeder Lage des Verfahrens von dem Sanktionsausschuss Berichte zu verlangen und das Verfahren an sich zu ziehen. Hat die Geschäftsführung das Verfahren übernommen und erweist sich, dass die Zulassung nicht zurückzunehmen oder zu widerrufen ist, so verweist sie das Verfahren an den Sanktionsausschuss zurück. (4) Das Nähere regelt die Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Sanktionsausschuss an der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse (Sanktionsausschussverordnung) in der jeweils geltenden Fassung. (5) Die Börse wird in Angelegenheiten, die ausschließlich den Zuständigkeitsbereich des Sanktionsausschusses betreffen, durch dessen Vorsitzenden oder im Verhinderungsfall durch dessen stellvertretenden Vorsitzenden vertreten. 4. Abschnitt: Börsenbesuch und Teilnahme am Börsenhandel 1. Unterabschnitt: Zulassung zur Teilnahme am Börsenhandel und zum Besuch der Börse 12 Antrag auf Zulassung (1) Zum Besuch der Börse, zur Teilnahme am Börsenhandel und für Personen, die berechtigt sein sollen, für ein zur Teilnahme am Börsenhandel zugelassenes Unternehmen zu handeln (Börsenhändler), ist eine Zulassung durch die Geschäftsführung erforderlich. (2) Der Antrag auf Zulassung ist schriftlich zu stellen. (3) Den Antrag auf Zulassung eines Unternehmens zur Teilnahme am Börsenhandel hat das Unternehmen unter Benennung desjenigen zu stellen, der für dieses Unternehmen an der Börse handeln soll. (4) Den Antrag auf Zulassung als Börsenhändler hat das zugelassene Unternehmen, für das der Börsenhändler berechtigt sein soll an der Börse zu handeln, unter Benennung desjenigen zu stellen, der für das Unternehmen an der Börse handeln soll. Der Antrag ist sowohl vom zugelassenen Unternehmen als auch vom zuzulassenden Börsenhändler zu unterzeichnen. 13 Zulassung zur Teilnahme am Börsenhandel als Unternehmen (1) Zur Teilnahme am Börsenhandel darf nur zugelassen werden, wer gewerbsmäßig bei börsenmäßig handelbaren Gegenständen 1. die Anschaffung und Veräußerung für eigene Rechnung betreibt, oder 2. die Anschaffung und Veräußerung im eigenen Namen für fremde Rechnung betreibt, oder 3. die Vermittlung von Verträgen über die Anschaffung und Veräußerung übernimmt

Börsenordnung Seite - 11 - und dessen Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. (2) Die Zulassung eines Unternehmens zur Teilnahme am Börsenhandel nach Abs. 1 ist zu erteilen, wenn 1. bei Unternehmen, die in der Rechtsform des Einzelkaufmanns betrieben werden, der Geschäftsinhaber, bei anderen Unternehmen die Personen, die nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag mit der Führung der Geschäfte des Unternehmens betraut und zu seiner Vertretung ermächtigt sind, zuverlässig sind und zumindest eine dieser Personen die für das börsenmäßige Wertpapier- oder Warengeschäft notwendige berufliche Eignung hat, 2. die ordnungsgemäße Abwicklung der an der Börse abgeschlossenen Geschäfte sichergestellt ist, 3. das Unternehmen ein Eigenkapital von mindestens 50.000 Euro nachweist, es sei denn, es ist ein Kreditinstitut, ein Finanzdienstleistungsinstitut oder ein nach 53 Abs. 1 Satz 1 oder 53b Abs. 1 Satz 1 des Kreditwesengesetzes (KWG) tätiges Unternehmen, das zum Betreiben des Finanzkommissionsgeschäfts im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 KWG oder zur Erbringung einer Finanzdienstleistung im Sinne des 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1 bis 4 KWG befugt ist; als Eigenkapital sind das eingezahlte Kapital und die Rücklagen nach Abzug der Entnahmen des Inhabers oder der persönlich haftenden Gesellschafter und der diesen gewährten Kredite sowie eines Schuldenüberhanges beim freien Vermögen des Inhabers anzusehen, 4. bei dem Unternehmen, das nach Nummer 3 zum Nachweis von Eigenkapital verpflichtet ist, keine Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass es unter Berücksichtigung des nachgewiesenen Eigenkapitals nicht die für eine ordnungsmäßige Teilnahme am Börsenhandel erforderliche wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hat. (3) Bei Unternehmen, die an einer inländischen Börse oder an einem organisierten Markt im Sinne des 2 Abs. 5 WpHG mit Sitz im Ausland zur Teilnahme am Handel zugelassen sind, kann die Zulassung ohne den Nachweis der Voraussetzungen nach Abs. 2 Nr. 1, 3 und 4 erfolgen, sofern die Zulassungsbestimmungen des jeweiligen Marktes mit den genannten Bestimmungen vergleichbar sind. (4) Unternehmen mit Sitz außerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum dürfen, sofern sie die Bedingungen gemäß Absatz 1 erfüllen, nur zugelassen werden, wenn zum Zwecke der Überwachung der Verbote von Insidergeschäften oder des Verbots der Marktmanipulation ein Informationsaustausch oder die Erfüllung der Meldepflichten nach 9 WpHG gewährleistet ist. (5) Die berufliche Eignung im Sinne des Abs. 2 Nr. 1 ist regelmäßig anzunehmen, wenn eine Berufsausbildung nachgewiesen wird, die zum börsenmäßigen Wertpapier- oder Warengeschäft befähigt. (6) Das Unternehmen hat die Erfüllung seiner Börsengeschäfte über eine nach 1 Abs. 3 des Depotgesetzes (DepotG) anerkannte Wertpapiersammelbank und eine Filiale der Deutschen Bundesbank vorzunehmen oder einen Handelsteilnehmer, der Kontoinhaber bei einer anerkannten Wertpapiersammelbank ist, mit der Geschäftsabwicklung zu beauftragen. Im Falle von in Wertpapierrechnung verwahrten Wertpapieren wird die Erfüllung der Geschäfte über eine Wertpapiersammelbank gemäß Satz 1 allein vorgenommen, soweit diese eine Durchführung der Wertpapier- und Geldverrechnung sicherstellt. Für die ordnungsgemäße Abwicklung von Geschäften, die in Fremdwährung oder in Rechnungseinheiten notierte Wertpapiere zum Gegenstand haben, ist darüber hinaus erforderlich, dass der Teilnehmer selbst am Clearing in Fremdwährung oder in Rechnungseinheiten teilnimmt oder eine Kontoverbindung zu einer entsprechenden Clearingbank unterhält; vorstehend bezeichnete Teilnehmer und Clearingbanken müssen am Verrechnungsverkehr einer Wertpapiersammelbank gemäß Satz 1 für in

Börsenordnung Seite - 12 - Fremdwährung oder in Rechnungseinheiten abzuwickelnde Wertpapiere teilnehmen. Die Geschäftsführung kann auf Antrag des Unternehmens abweichende Abwicklungslösungen zulassen, sofern die ordnungsgemäße Erfüllung der abgeschlossenen Börsengeschäfte sichergestellt ist. (7) Für das Unternehmen dürfen nur zugelassene Börsenhändler tätig sein, die grundsätzlich über eine eigene Identifikationsnummer (Benutzerkennung) sowie ein eigenes Passwort für die Orderübermittlung im jeweiligen Handels- bzw. Kommunikationssystem verfügen sollen. (8) Ein Unternehmen ist zur Teilnahme am elektronischen Handel berechtigt, wenn 1. a) das Unternehmen gemäß 12 und 13 Abs. 1 bis 6 zum Handel an der Börse zugelassen ist, oder b) das Unternehmen über eine Zulassung an einer anderen Wertpapierbörse verfügt, wenn die Börsenordnung der Wertpapierbörse, an der das Unternehmen zugelassen ist, die Teilnahme am elektronischen Handel an einer anderen Wertpapierbörse vorsieht, und das Unternehmen die Voraussetzungen des 13 Abs. 6 und des 17 erfüllt, 2. das Unternehmen die jeweiligen technischen Anforderungen zum Anschluss an das elektronische Handelssystem, zur Teilnahme am elektronischen Handel sowie zur Abwicklung der im elektronischen Handel an der Börse getätigten Geschäfte erfüllt. Die Geschäftsführung kann Näheres in Ausführungsbestimmungen regeln, 3. die jederzeitige Erreichbarkeit des Unternehmens zu Zwecken der Zwangsregulierung während der allgemeinen Handelszeit sowie eine halbe Stunde vor Börsenbeginn durch Hinterlegung der jeweils aktuellen Anschrift sowie Telefon-, Fax- und Email-Kontaktdaten sichergestellt ist und die Aktualität der Kontaktdaten für die Dauer der Zulassung gewährleistet wird. Weitere Bestimmungen zur Erreichbarkeit der Handelsteilnehmer regelt die Geschäftsführung in Ausführungsbestimmungen, und 4. das Unternehmen einen Anschlussvertrag für Handelsteilnehmer mit der Boerse Stuttgart AG abgeschlossen hat, in dem auch die zu zahlenden Entgelte für die Benutzung des elektronischen Handelssystems festgelegt sind. (9) Die Zulassungen werden von der Geschäftsführung bekannt gemacht. 14 Zulassung zur Teilnahme am Börsenhandel als Börsenhändler (1) Als Börsenhändler ist zuzulassen, wer zuverlässig ist und die notwendige berufliche Eignung hat. Die berufliche Eignung ist anzunehmen, wenn die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen nachgewiesen werden, die zum Handel an der Börse befähigen. Der Nachweis über die erforderlichen fachlichen Kenntnisse kann insbesondere durch die Ablegung einer Prüfung vor der Prüfungskommission einer Börse erbracht werden. (2) Näheres über die Zulassung regelt die Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Börse. 15 Zulassung zum Besuch der Börse; Gäste (1) Die Geschäftsführung kann Personen ohne Berechtigung zur Teilnahme am Handel den Besuch der Börse gestatten.

Börsenordnung Seite - 13 - (2) Die Geschäftsführung kann Gästen den Zutritt zur Börse gestatten. 16 Nachweis der Zulassungs- und Teilnahmevoraussetzungen (1) Der Nachweis für das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen nach 12 bis 15 Abs. 1 obliegt dem Antragsteller. Die Geschäftsführung hat sich auf geeignete Weise die Überzeugung zu verschaffen, dass die geforderten Voraussetzungen vorliegen. Sie kann, unbeschadet der Nachweispflicht des Antragstellers, nach pflichtgemäßem Ermessen selbst oder durch einen Ausschuss Prüfungen abnehmen, die Vorlage von Erklärungen und Unterlagen verlangen, und bei Dritten Erkundigungen einziehen. (2) Auch nach Erteilung einer Zulassung ist der Zulassungsinhaber verpflichtet, Änderungen tatsächlicher oder rechtlicher Art, die zum Wegfall der Zulassungsvoraussetzungen führen können, unverzüglich der Geschäftsführung mitzuteilen. Abs. 1 Satz 2 und 3 gelten entsprechend. Der Zulassungsinhaber ist insbesondere verpflichtet, die Geschäftsführung zu unterrichten, sobald er von einem gegen ihn wegen des Verdachtes eines Vermögens- oder Steuerdeliktes oder eines aufgrund eines Verstoßes gegen das KWG, das WpHG, das BörsG, das DepotG, das Geldwäschegesetz (GwG) oder das Investmentgesetz (InvG) anhängigen Strafverfahren oder eingeleiteten Bußgeldverfahren Kenntnis erlangt, sobald er davon Kenntnis erlangt, dass ein solches Verfahren gegen eine für ihn als Unternehmen handelnde Person, die als Geschäftsinhaber oder nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag mit der Führung der Geschäfte des Zulassungsinhabers betraut und zu seiner Vertretung ermächtigt ist, eingeleitet oder anhängig ist, sobald ein für sie zugelassener Börsenhändler wegen einer solchen Tat rechtskräftig verurteilt wurde oder ein rechtskräftiger Bußgeldbescheid erlassen ist. 2. Unterabschnitt: Sicherheitsleistungen 17 Sicherheitsleistungen (1) Die Geschäftsführung kann bestimmen, dass und in welcher Höhe zur Teilnahme am Börsenhandel zugelassene Unternehmen Sicherheit zu leisten haben, um die Verpflichtungen aus Geschäften, die an der Börse sowie in einem an der Börse zugelassenen elektronischen Handelssystem abgeschlossen werden, jederzeit erfüllen zu können. Die Höhe der Sicherheitsleistung muss in angemessenem Verhältnis zu den mit den abgeschlossenen Geschäften verbundenen Risiken stehen. (2) Die Sicherheit ist durch die Garantie eines Kreditinstitutes oder durch Zahlung an die Börse zu leisten. Die gestellte Sicherheit muss gewährleisten, dass die zu leistende Summe auf erstes Anfordern ohne Einwendungsmöglichkeit des Sicherungsgebers an dem der Anforderung folgenden Börsentag auf dem von der Geschäftsführung bestimmten Konto verfügbar ist. (3) Wird die erforderliche Sicherheitsleistung nicht erbracht oder entfällt sie nachträglich, kann die Geschäftsführung das Ruhen der Zulassung längstens für die Dauer von sechs Monaten anordnen.

Börsenordnung Seite - 14 - Ein zur Teilnahme am Börsenhandel zugelassenes Unternehmen kann auf die Tätigkeit als Vermittler beschränkt werden, wenn die geleistete Sicherheit nicht mehr den festgelegten Erfordernissen entspricht. Die Geschäftsführung kann im Falle einer Anordnung nach Satz 1 bestimmen, dass das Recht eines Börsenhändlers zum Abschluss von Börsengeschäften für die Dauer des Ruhens der Zulassung des Unternehmens ruht, für das er Geschäfte an der Börse abschließt. 3. Unterabschnitt: Verzicht, Rücknahme, Widerruf und Ruhen der Zulassung 18 Verzicht, Rücknahme, Widerruf und Ruhen der Zulassung (1) Die Zulassung eines Unternehmens wird durch die Geschäftsführung widerrufen, wenn das zugelassene Unternehmen mit schriftlichem Antrag auf die Zulassung verzichtet. Gleiches gilt, wenn der zugelassene Börsenhändler oder das zur Teilnahme am Börsenhandel zugelassene Unternehmen mit schriftlichem Antrag auf die Zulassung des zur Teilnahme am Börsenhandel zugelassenen Börsenhändlers verzichtet. (2) Die Geschäftsführung kann die Zulassung eines Unternehmens zurücknehmen, wenn bei der Zulassung eine der Voraussetzungen nicht vorgelegen hat. Sie kann die Zulassung eines Unternehmens widerrufen, wenn eine der Voraussetzungen nachträglich weggefallen ist. (3) Zum Zwecke der Überprüfung, ob einer der Tatbestände des Abs. 2 vorliegt, kann die Geschäftsführung von dem zugelassenen Unternehmen und/oder dem Betroffenen die erforderlichen Auskünfte und Nachweise verlangen. (4) Endet die Zulassung eines Unternehmens erlöschen zugleich die Zulassungen der für das Unternehmen handelnden Börsenhändler. (5) Besteht der begründete Verdacht, dass eine der in 13 Abs. 1 bis 3, 14 Abs. 1 bezeichneten Voraussetzungen nicht vorgelegen hat oder nachträglich weggefallen ist, so kann die Geschäftsführung das Ruhen der Zulassung längstens für die Dauer von sechs Monaten anordnen. Das Ruhen der Zulassung kann auch für die Dauer des Verzuges mit der Zahlung der nach 17 Abs. 1 Nr. 1 BörsG in der Gebührenordnung für die Börse festgesetzten Gebühren angeordnet werden. Das Recht eines Börsenhändlers zum Abschluss von Börsengeschäften ruht für die Dauer des Ruhens der Zulassung des Unternehmens, für das der Börsenhändler Geschäfte an der Börse abschließen soll. (6) Die Geschäftsführung kann gegenüber Handelsteilnehmern mit Sitz außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder der anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum das Ruhen der Zulassung längstens für die Dauer von sechs Monaten anordnen oder die Zulassung widerrufen, wenn die Erfüllung der Meldepflichten nach 9 WpHG oder der Informationsaustausch zum Zwecke der Überwachung der Verbote von Insidergeschäften oder des Verbots der Marktmanipulation mit den in diesem Staat zuständigen Stellen nicht gewährleistet erscheint. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht teilt der Geschäftsführung und der Börsenaufsichtsbehörde die für eine Anordnung oder den Widerruf nach Satz 1 maßgeblichen Tatsachen mit. (7) Für die Zulassung eines Börsenhändlers als auch für die Zulassung zum Besuch der Börse gelten die Abs. 2 und 3 entsprechend.

Börsenordnung Seite - 15-5. Abschnitt: Zulassung, Einführung und Einbeziehung von Wertpapieren 1. Unterabschnitt: Zulassung und Einführung von Wertpapieren zum Handel in den regulierten Markt 19 Antrag auf Zulassung (1) Wertpapiere, die im regulierten Markt an der Börse gehandelt werden sollen, bedürfen der Zulassung durch die Geschäftsführung, soweit nicht in 37 BörsG oder in anderen Gesetzen etwas anderes bestimmt ist. (2) Die Zulassung von Wertpapieren ist vom Emittenten zusammen mit einem Kreditinstitut, Finanzdienstleistungsinstitut oder einem nach 53 Abs. 1 Satz 1 oder 53 b Abs. 1 Satz 1 KWG tätigen Unternehmen zu beantragen. Das Institut oder Unternehmen muss an einer inländischen Wertpapierbörse mit dem Recht zur Teilnahme am Handel zugelassen sein und ein haftendes Eigenkapital im Gegenwert von mindestens 730.000,- Euro nachweisen. Ein Emittent, der ein Institut oder Unternehmen im Sinne des Satzes 1 ist und die Voraussetzungen des Satzes 2 erfüllt, kann den Antrag allein stellen. (3) Der Zulassungsantrag ist schriftlich an die Geschäftsführung zu richten. Es gilt 48 Börsenzulassungs-Verordnung (BörsenZulV). (4) Die Geschäftsführung kann die Einreichung weiterer Unterlagen und ergänzende Angaben verlangen, wenn diese für ihre Entscheidung oder für eine ausreichende Unterrichtung des Publikums erforderlich sind. (5) Die Zulassungen sind von der Geschäftsführung bekanntzumachen. 20 Datenerhebung durch Geschäftsführung (1) Die Geschäftsführung kann im Rahmen des Verfahrens über die Zulassung von Wertpapieren zum Handel in den regulierten Markt vom Emittenten alle erforderlichen Daten im Zusammenhang mit den Wertpapieren und deren Handel erheben. (2) Der Emittent hat jede Veränderung der angegebenen Daten der Geschäftsführung unverzüglich anzuzeigen. 21 Folgepflichten Der Emittent übernimmt mit dem Antrag die Verpflichtung, alle die Rechtsgrundlage des Emittenten sowie die Wertpapiere betreffenden Änderungen bzw. Bekanntmachungen gem. 30 b Abs. 1 Ziff. 2 und Abs. 2 Ziff. 2 sowie 30 c und 30 e Abs.1 Ziff. 1 WpHG elektronisch oder in schriftlicher Form zu übermitteln. 22 Widerruf der Zulassung auf Antrag (1) Die Geschäftsführung kann die Zulassung von Wertpapieren zum Handel im regulierten Markt auf Antrag des Emittenten widerrufen, wenn der Schutz der Anleger einem Widerruf nicht entgegensteht. Der Schutz der Anleger steht einem Widerruf in der Regel dann nicht entgegen,

Börsenordnung Seite - 16 - wenn 1. auch nach dem Wirksamwerden des Widerrufs der Handel des Wertpapiers an einem inländischen oder ausländischen organisierten Markt im Sinne von 2 Abs. 5 WpHG gewährleistet erscheint, 2. das betreffende Wertpapier nach dem Wirksamwerden des Widerrufs weder an einer anderen inländischen Börse noch an einem ausländischen organisierten Markt zugelassen ist und gehandelt wird, aber nach der Bekanntgabe der Widerrufsentscheidung den Anlegern ausreichend Zeit verbleibt, die vom Widerruf betroffenen Wertpapiere über die Börse zu veräußern, oder 3. im Falle von Wertpapieren, die keine Dividendenwertpapiere sind, nach dem Wirksamwerden des Widerrufs der Handel an einer inländischen Börse im Freiverkehr gewährleistet erscheint und durch den Widerruf die mit der Zulassung verbundenen Informationsinteressen der Anleger nicht beeinträchtigt werden. Dividendenwertpapiere sind dabei alle Aktien oder andere, Aktien gleichzustellende Wertpapiere sowie jede andere Art übertragbarer Wertpapiere, die das Recht verbriefen, bei Umwandlung des Wertpapiers oder Ausübung des verbrieften Rechts die erstgenannten Wertpapiere zu erwerben; Voraussetzung hierfür ist, dass die letztgenannten Wertpapiere vom Emittenten der zugrunde liegenden Aktien oder von einer zur Unternehmensgruppe dieses Emittenten gehörenden Stelle begeben wurden. (2) Ein Widerruf nach Abs. 1 wird zu einem von der Geschäftsführung bestimmten Zeitpunkt wirksam. Ist das Wertpapier im Falle eines Widerrufs nach Abs. 1 Nr. 1 und 2 bei Bekanntgabe des Widerrufs an keiner anderen inländischen Börse zugelassen oder in den Handel im regulierten Markt einbezogen und wird es ausschließlich an einem ausländischen organisierten Markt gehandelt, wird der Widerruf frühestens mit einer Frist von drei Monaten nach dessen Veröffentlichung wirksam. Ist das betreffende Wertpapier bei Bekanntgabe des Widerrufs an keiner anderen inländischen Börse zugelassen oder in den Handel im regulierten Markt einbezogen und wird es auch nicht an einem ausländischen organisierten Markt gehandelt, wird der Widerruf frühestens mit einer Frist sechs Monaten ab dessen Veröffentlichung wirksam. Im Falle eines Widerrufs nach Abs. 1 Nr. 3 wird der Widerruf frühestens mit einer Frist von sechs Monaten nach dessen Veröffentlichung wirksam. Die Geschäftsführung kann die Frist nach Satz 2 bis 4 auf Antrag des Emittenten verkürzen, wenn dies dem Interesse der Anleger nicht zuwiderläuft. (3) Der Nachweis des Vorliegens der Voraussetzungen für einen Widerruf der Zulassung obliegt dem Emittenten. Die Geschäftsführung kann hierzu insbesondere die Vorlage geeigneter Erklärungen und Unterlagen verlangen. Liegt eine der Voraussetzungen des Abs. 1 nach der Bekanntgabe des Widerrufs und vor dessen Wirksamwerden nicht mehr vor, kann die Geschäftsführung ihre Entscheidung widerrufen. (4) Der Widerruf wird von der Geschäftsführung bekannt gemacht. 23 Rücknahme und Widerruf der Zulassung von Amts wegen (1) Die Geschäftsführung kann die Zulassung von Wertpapieren zum Handel im regulierten Markt zurücknehmen, wenn bei der Zulassung eine der Voraussetzungen nicht vorgelegen hat. Sie kann die Zulassung von Wertpapieren zum Handel im regulierten Markt widerrufen, wenn eine der Voraussetzungen nachträglich weggefallen ist. (2) Die Geschäftsführung kann die Zulassung von Wertpapieren zum regulierten Markt widerrufen, wenn ein ordnungsgemäßer Börsenhandel auf Dauer nicht mehr gewährleistet ist und die Geschäftsführung die Notierung im regulierten Markt eingestellt hat oder der Emittent seine Pflichten aus der Zulassung auch nach einer angemessenen Frist nicht erfüllt.

Börsenordnung Seite - 17 - (3) Die Rücknahme bzw. der Widerruf wird von der Geschäftsführung bekannt gemacht. 24 Einführung von Wertpapieren (1) Die Geschäftsführung entscheidet auf Antrag des Emittenten über die Aufnahme der Notierung zugelassener Wertpapiere im regulierten Markt an der Börse (Einführung). Der Emittent hat der Geschäftsführung in dem Antrag den Zeitpunkt für die Einführung und die Merkmale der einzuführenden Wertpapiere mitzuteilen. (2) Die Geschäftsführung macht den Zeitpunkt der Einführung bekannt. (3) Wertpapiere, die zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt werden, dürfen erst nach beendeter Zuteilung eingeführt werden. (4) Die Einführung der Wertpapiere darf frühestens an dem auf die erste Veröffentlichung des Prospekts oder, wenn kein Prospekt zu veröffentlichen ist, an dem der Veröffentlichung der Zulassung folgenden Werktag erfolgen. (5) Werden die Wertpapiere nicht innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung der Zulassungsentscheidung eingeführt, erlischt ihre Zulassung. Die Geschäftsführung kann die Frist auf Antrag angemessen verlängern, wenn ein berechtigtes Interesse des Emittenten der zugelassenen Wertpapiere an der Verlängerung dargetan wird. 2. Unterabschnitt: Einbeziehung von Wertpapieren in den regulierten Markt 25 Einbeziehung von Wertpapieren in den regulierten Markt (1) Wertpapiere können auf Antrag eines Handelsteilnehmers oder von Amts wegen durch die Geschäftsführung zum Börsenhandel in den regulierten Markt einbezogen werden, wenn sie an dieser Börse nicht zum regulierten Markt zugelassen sind und wenn 1. die Wertpapiere bereits a) an einer anderen inländischen Börse zum Handel im regulierten Markt, b) in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zum Handel an einem organisierten Markt, oder c) an einem Markt in einem Drittstaat, sofern an diesem Markt Zulassungsvoraussetzungen und Melde- und Transparenzpflichten bestehen, die mit denen im regulierten Markt für zugelassene Wertpapiere vergleichbar sind, und der Informationsaustausch zum Zwecke der Überwachung des Handels mit den zuständigen Stellen in dem jeweiligen Staat gewährleistet ist, zugelassen sind, und 2. keine Umstände bekannt sind, die bei Einbeziehung der Wertpapiere zu einer Übervorteilung des Publikums oder einer Schädigung erheblicher allgemeiner Interessen führen. (2) Über die Einbeziehung entscheidet die Geschäftsführung. Die Zustimmung des Emittenten zur Einbeziehung der Wertpapiere seines Unternehmens in den Börsenhandel im regulierten Markt ist

Börsenordnung Seite - 18 - nicht erforderlich. Die Geschäftsführung unterrichtet den Emittenten, dessen Wertpapiere in den Handel einbezogen wurden, von der Einbeziehung. (3) Die Einbeziehungen werden von der Geschäftsführung bekannt gemacht. 26 Antrag auf Einbeziehung (1) Der Antrag auf Einbeziehung von Wertpapieren in den regulierten Markt ist schriftlich zu stellen. (2) Der Antrag muss folgende Angaben enthalten: 1. Firma und Sitz des Antragstellers, 2. Art, Gattung und den Betrag der einzubeziehenden Wertpapiere (einschließlich Angabe der WKN/ ISIN), 3. Angaben über Valuta, Datum der Notierungsaufnahme, Notierungsart (Prozent- oder Stücknotiz), Art der Preisermittlung (Einheitspreis und/ oder fortlaufender Handel), kleinste handelbare Einheit, 4. Firma und Sitz des Emittenten und 5. Angaben darüber, wo die Wertpapiere nach 25 Abs. 1 Nr. 1 zugelassen sind. (3) Die Geschäftsführung ist berechtigt, weitere Angaben zu verlangen. Dem Antrag sind alle zur Prüfung der Einbeziehungsvoraussetzungen erforderlichen Nachweise beizufügen. Die Geschäftsführung ist berechtigt, weitere Nachweise zu verlangen. 27 Pflichten des Antragstellers; Erlöschen der Börsenzulassung des Antragstellers (1) Der Antragsteller muss den ordnungsgemäßen Börsenhandel und die ordnungsgemäße Abwicklung sicherstellen. Er hat die Geschäftsführung rechtzeitig und fortlaufend über Dividenden, Bezugsrechte, Kapitalmaßnahmen, Fälligkeiten, Verlosungen, Zinsänderungen und alle weiteren, für die Preisermittlung wesentlichen Umstände, insbesondere auch über die Aussetzung der Notierung, die kurzfristige oder endgültige Einstellung der Preisermittlung, die Rücknahme oder den Widerruf der Zulassung der Wertpapiere an der inländischen Börse oder dem ausländischen organisierten Markt, an dem die Zulassung erfolgt ist, oder eine Veränderung bezüglich des Handelssegments, in dem die Wertpapiere an der inländischen Börse oder dem ausländischen organisierten Markt zugelassen sind, zu unterrichten. (2) Wenn die Zulassung des Antragstellers zur Teilnahme am Börsenhandel erlischt oder ruht, entscheidet die Geschäftsführung über den Fortbestand der Notierung der auf Antrag des Antragstellers in den regulierten Markt einbezogenen Wertpapiere, sofern nicht ein anderes an der Börse zum Handel zugelassenes Unternehmen die Verpflichtung des Antragstellers aus der Einbeziehung übernimmt. Die Entscheidungen sind von der Geschäftsführung bekannt zu machen. 28 Widerruf der Einbeziehung auf Antrag (1) Die Geschäftsführung kann die Einbeziehung von Wertpapieren in den regulierten Markt auf Antrag des Antragstellers gemäß 25 Abs. 1 widerrufen.

Börsenordnung Seite - 19 - (2) Der Widerruf wird von der Geschäftsführung bekannt gemacht. 29 Rücknahme und Widerruf der Einbeziehung von Amts wegen (1) Die Geschäftsführung kann die Einbeziehung von Wertpapieren zum regulierten Markt zurücknehmen, wenn bei der Einbeziehung eine der Voraussetzungen nicht vorgelegen hat. Sie kann die Einbeziehung von Wertpapieren zum regulierten Markt widerrufen, wenn eine der Voraussetzungen nachträglich weggefallen ist. (2) Die Geschäftsführung kann die Einbeziehung von Wertpapieren zum regulierten Markt widerrufen, wenn ein ordnungsgemäßer Börsenhandel auf Dauer nicht mehr gewährleistet ist und die Geschäftsführung die Notierung im regulierten Markt eingestellt hat oder der Emittent seine Pflichten aus der Einbeziehung auch nach einer angemessenen Frist nicht erfüllt. (3) Die Rücknahme bzw. der Widerruf wird von der Geschäftsführung bekannt gemacht. 6. Abschnitt: Einstellung, Aussetzung und Unterbrechung des Handels 30 Aussetzung, Einstellung und Unterbrechung des Handels (1) Die Geschäftsführung kann den Handel von Wertpapieren 1. aussetzen, wenn ein ordnungsgemäßer Börsenhandel zeitweilig gefährdet oder wenn dies zum Schutz des Publikums geboten erscheint, und 2. einstellen, wenn ein ordnungsgemäßer Börsenhandel nicht mehr gewährleistet erscheint. Die Geschäftsführung unterrichtet die Börsenaufsichtsbehörde und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht unverzüglich über Maßnahmen nach Satz 1. (2) Die Geschäftsführung kann den Handel unterbrechen, wenn dies aus technischen Gründen oder zur Vermeidung sonstiger Gefährdungen der Funktionsfähigkeit des Börsenhandels erforderlich ist. (3) Aussetzung, Einstellung und Unterbrechung werden von der Geschäftsführung bekannt gemacht. Kapitel II: Börsenhandel und Börsenpreisfeststellung 31 Elektronischer Handel (1) Die Ermittlung der Börsenpreise für Wertpapiere, die im regulierten Markt gehandelt werden, erfolgt durch das elektronische Handelssystem der Börse. Unbeschadet der Zuständigkeit der Handelsüberwachungsstelle überwacht die Geschäftsführung das ordnungsgemäße Zustandekommen der Börsenpreise im elektronischen Handelssystem. (2) Die Geschäftsführung kann die im elektronischen Handelssystem der Börse gehandelten Wertpapiere nach sachlichen Kriterien, insbesondere der Art der Wertpapiere und des durchschnittlichen Handelsvolumens, in Handelssegmente und Produktgruppen unterteilen. Die