II 2G EX eb mb ib (ib) II C T4 Gb C IR29 Infrarot-Transmitter (NDIR) für Kohlendioxid und brennbare Gase

Ähnliche Dokumente
Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

ExDetector HC 150 ExDetector HC 150-K. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

Technisches Datenblatt MF420-IR-CO2

ExDetector HC-100. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

ExDetector IRCO2. ExDetector IRHC. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

ExDetector SC-220. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

MCS. Meßfühler / Sensoren. MCS - Gasmeßfühler. Medium Control Systeme

Dräger PIR 3000 Stationäres Gaswarngerät

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Sensor Cartridge SC2 für Freon-Gase und Kältemittel

Dräger Polytron 2000 Tox-Messung



Erdungssysteme / Erdungsüberwachungsgerät Reihe 8146/5075 und 8150/5-V75


Messtechnik für den Ex-Bereich

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Exmonitor. Gasmonitor. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

Gasmess- und Warnsysteme

Dräger VarioGard 3300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Dräger VarioGard 2300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

S5000 Gastransmitter. GMS5000.com

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

UFO-Ex Ultrasonic Flow Observer

Sensoreinheit MC2 für Freon-Gase und Kältemittel mit analogem Ausgang

Dräger Infrarotsensoren Dräger Sensoren

Dräger PEX 3000 Stationäres Gaswarngerät

Dräger REGARD 3900 Auswerteeinheiten

Induktiver Schlitzsensor

MESSEN STEUERN REGELN

CO2 -Messumformer DIE MESSUMFORMER ZUM AUFSPÜREN VON KOHLENDIOXID (CO 2 ).

ULTIMA X5000. MSAX5000.com

Field IT. FB 900-S*4 Feldbus Barriere. Datenblatt. Merkmale und Nutzen. Funktion. Gerätevarianten

Beachten Sie Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen. 1

Dräger VarioGard 3320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff

Spectrex SharpEye 20/20MI IR3 Flammendetektion

Schaltdifferenz Nicht einstellbar Zulassung / Konformität EN / EN : Typ 2.B.H EN , EN Zone 1 und 2, 21 und 22

Ausgangssignal. Ausgangssignal. aktiv Temperatur DC V, DC V DC V, DC V DC V

Technische Spezifikation

Dräger VarioGard 2320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff

AWLS Laser-Distanzsensoren

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm

Erdungsüberwachungsgerät Reihe 8485

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS GA-m Version

Strom- / Spannungsmesser Reihe 8402, 8403, 8405, 8404

Methandetektion an Biogasanlagen (BGA)

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm

Datenblatt H2-Sensorsystem NEO972A zur Leckagemessung im Automobil

PROLOGS. Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Bezeichnung Messbereich Best.Nr. WT % UEG adrig, abgeschirmt

PEPPERL+FUCHS GmbH Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar

ExDetector HC-200. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B.

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

understanding bioprocesses CH 4 Sensor Der Methan- Sensor BCP-CH 4 BlueSens.de

ANL0597 AUSSGABE 07-10/ M5030G 12. ANHANG B. Produkte von Zellweger Analytics unterliegen den allgemeinen Garantiebedingungen. 12.

ÖL- / LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG NivOil

3 Ex i Trennstufen. LWL-Feldbus-Trennübertrager für Installation in Zone 1 Typ 9186/12

zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 Technisches Datenblatt KVO Serie Vortex Durchflussmesser

Kämmer UltraSwitch DM Serie Endschalter

Differenzdruck- Pressostat

MINEX MINEX. Lampenkörper aus Gusseisen mit gelber Polyester- Pulverbeschichtung.

Betriebsanleitung RBS1

Trennstufen A3/1. Ex i Stromversorgung Feldstromkreis Ex i Reihe

LWL-Feldbus-Trennübertrager Reihe 9186

TFR5 Temperatursensor für Indoor- und Outdoor- Anwendungen. CombiTemp TM

Neu mit schraubenloser Scharniertechnik

Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik

Betrieb der Temperatur-Drift kompensiert. Schwankungen der 5V werden kompensiert. Damit können auch ratiometrische

NEW AERASGARD KFTM - LQ - CO 2 AERASGARD KLQ-CO 2 -W


Widerstandsthermometer Typ TR812, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR813, Raum-Widerstandsthermometer

EX METER II Baureihe. [die EXtra starken] AUER

Datenblatt H2-Sensorsystem NEO982 zur Abgasmessung im Automobil Prototyp

Induktiver Schlitzsensor

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Der SharpEye 20/20 MPI IR3 Flammendetektion

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS eco Version

STANDARD FÜR REMOTE I/O IS1+

Messtechnik und Messungen zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen auf Deponien und Biogasanlagen. DAS - IB GmbH LFG- & Biogas - Technology

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

Ausgangssignal aktiv Feuchte DC V, DC V 22DTH-11MM - DC V, DC V. Ausgangssignal aktiv Temperatur DC 0...

Explosionsgeschützte Motoren

DrägerSensor IR Sensoren für stationäre Gasmessung

Dräger Polytron 5100 EC Detektion toxischer Gase und Dämpfe

ExDetector HC-200. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

Dräger REGARD -1 Auswerteeinheiten

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH

BESCHEINIGUNG EG-Baumusterprüfung

Induktiver Schlitzsensor

PROLOGS Temperatur-Messkette

Dräger Polytron SE Ex Stationäres Gaswarngerät

Ex d Gehäuse aus Leichtmetall, Druckfeste Kapselung Reihe 8265

Transkript:

II 2G EX eb mb ib (ib) II C T4 Gb C 0158 IR29 Infrarot-Transmitter (NDIR) für Kohlendioxid und brennbare Gase

Seit mehr als 20 Jahren entwickeln und fertigen wir innovative Infrarot(IR)-Gastransmitter. Dabei ist es stets unser Anspruch, modernste Technik mit funktionellem Design zu kombinieren. So entsteht Qualität und Langlebigkeit. Attribute die seit jeher sinnbildlich für den Namen GfG in der Gasmessung stehen. IR-Messung allgemein IR-Transmitter nutzen infrarote Strahlung mit einer bestimmten Lichtintensität, die durch einen Messraum gesendet und am Ende von einem Detektor wieder aufgenommen wird. Teile dieser Strahlung werden u.a. durch Kohlenwassestoffmoleküle absorbiert. Die so abgeschwächte Lichtintensität der Strahlung, wird durch Strahlungsdetektoren registriert und in ein Signal als vorhandene Gaskonzentration umgewandelt. Vorteile Als besonderes Merkmal bietet unsere IR-Technologie die Möglichkeit der Messung von brennbaren Gasen auch oberhalb der Unteren Explosionsgrenze. Sauerstoff ist bei der Messung nicht erforderlich. Die Gefahr der Vergiftung des Sensors z.b. durch Silikondämpfe oder Schwefelwasserstoff, wie bei Wärmetönungssensoren besteht bei dieser Technologie grundsätzlich nicht. Messkammer Die vergoldete Spiegeloptik des Sensors beinhaltet 2 Strahler und bis zu 4 De- tektorelemente mit unterschiedlichen optischen Filtern. Präzise berechnet, mikrostrukturiert und mit Reingold bedampft, kommt die Spiegeloptik des IR29 erstmalig völlig ohne Strahlteiler aus. Damit werden Signalverluste halbiert und die physikalisch prinzipiellen Nachteile eines Strahlteilers vollständig vermieden. Mit den Messwerten von zwei zusätzlichen Wellenlängen (insgesamt 4 Wellenlängen) werden einzelne Gase besser erkannt und so die Selektivität verbessert. Dies führt zu einer Vermeidung von Fehlalarmen. Nur beim 4-Wellenlängensystem erfolgt in jedem Fall eine rechtzeitige Alarmierung bei gleichzeitiger Vermeidung von Fehlalarmen. Interner Datenlogger Ein serienmäßig integrierter Datenlogger zeichnet alle Messdaten Minimal-/ Maximalwerte, Durchschnittwerte und Alarmereignisse, der jeweils letzten 24 Stunden in einem Ringspeicher auf. Die Aufzeichnung lässt sich am Display auch als 2 und 8 h Trendanzeige darstellen. Der Histogramm-Modus kann als dauerhafte Darstellung der Messwerte gewählt werden. Diese werden laufend aktualisiert. Grafikdisplay Messwerte werden auf dem optionalen, kontrastreichen Grafikdisplay dargestellt. Abhängig von der Montage des IR29 kann die Anzeige um 180 gedreht dargestellt werden. Displaydarstellungen: Histogramm, Messwert und Messwert um 180 gedreht

Sicher genau GfG IR-Messtechnik Die neuste Generation unserer Infrarot Gastransmittern bildet die IR29 Familie. Durch das patentierte 4-Strahl und 4-Wellenlängen Messverfahren und den selbstüberwachenden Signalpegel, werden Störungseinflüsse durch Verschmutzung oder ein Schaden an der IR-Lampe praktisch ausgeschlossen. Das kompensierenden Messverfahren verhindert Alterungseinflüsse der Sensorik auf das Messergebnis. Um Ihre Anlage zuverlässig und ohne Fehlalarme vor Gasgefahren zu schützen haben wir ein Messsystem mit 4-Wellenlängen entwickelt und patentieren lassen. So können wir breitbandig von Methan über Propan bis hin zu Acetylen das ganze Spektrum überwachen und zuverlässig kritische von unkritischen Atmosphären unterscheiden. In der Praxis ist es in vielen Anwendung nicht von vorrangigem Interesse, durch welches Gas die Explosionsgefahr verursacht wird. Daher ist eine rechtzeitige Alarmierung, durch eine breitbandige Messung von Kohlenwasserstoffen zur Überwachung der Unteren-Explosions-Grenzen (UEG) zu gewährleisten. Fehlalarme bei unkritischen Konzentrationen von einzelnen Gasen oder Lösemitteln sind dabei absolut inakzeptabel. Diese Anforderungen sind für Standardsysteme mit nur 2-Wellenlängen, nicht zu lösende Probleme. Zusätzlich bieten wir eine Geräteversion zur selektiven CO2 Überwachung. Querempfindlichkeiten zu anderen Gasen werden bei unseren IR-Transmittern ausgeschlossen. patentierte 4-Strahl 4-Wellentechnologie 1 0,9 0,8 0,7 Transmission 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 Wellenlänge in [nm] 4200 4400 Transmissionen der einzelnen messbaren Gase in Abhängigkeit von der Wellenlänge

Drucksensor, Feuchte- und Temperaturkompensation Die Messgenauigkeit von Infrarotsensoren sind vom Partialdruck und damit auch vom Luftdruck abhängig. Klimatische Schwankungen oder der barometrische Höhendruck beeinflussen so unmittelbar das Messergebnis. Desweiteren überstreicht das Absorptionsspektrum von Wasser den Bereich der Kohlenwasserstoffabsorptionen im Bereich von 2,7 bis 3,3 µm fast vollständig. Luftfeuchtigkeit generiert damit zunächst unvermeidbar ebenso ein Messsignal wie das eigentliche Messgas. Besondere Bedeutung bekommt diese Querempfindlichkeit in warmen Bereichen bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit. Die absolute Wasseraufnahmefähigkeit der Luft steigt nicht linear mit der Temperatur, sodass beispielsweise bei 40 C die dreifache Menge Wasser im Vergleich zu 20 C aufgenommen werden kann. Nur bei Kenntnis des aktuellen Feuchte-gehalts der Luft lässt sich dieser Einfluss kompensieren. Der IR29 kann zur Kompensation optional mit Druck- und Feuchtigkeitssensor ausgestattet werden. Maximale Sicherheit Das innovative Display ermöglicht die Umsetzung maximal sicherer Alarmierungskonzepte. Lokale Anzeigen und Signalisierungen direkt am Gerät können genutzt werden, um frühzeitig auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Vor Ort kann dann unmittelbar reagiert werden, noch bevor wirklich bedrohliche Situationen entstehen. Selbstdiagnose Die prozessorgestützte Signalverarbeitung gewährleistet eine systematische Kompensation von Temperaturabhängigkeiten, Alterungseinflüssen und Verschmutzungseffekten. Sicherheitsrelevante Funktionen werden mit Selbstdiagnoseverfahren permanent überwacht und ein gegebenenfalls notwendiger Service automatisch signalisiert. Alltägliche Störeinflüsse wie zum Beispiel Insekten oder Staub- und Schmutzeinlagerungen werden durch die innovative Konstruktion fast vollständig ausgeschlossen. Auf Motorprüfständen zur Messung von CO 2 In Laboren zur breitbandigen Messung von brennbaren Gasen

Immer auf der sicheren Seite Staubschutz Eine gasdurchlässige, hydrophobe Membran schützt den Absorbtionsraum des Transmitters vor Staub. Der zusätzliche Schlagschutz aus massivem V4A Edelstahl verhindert wirkungsvoll mechanische Beschädigungen der optischen Komponenten. Die Reinigung oder der Austausch der Membran kann mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden. Fernbedienungen Der Transmitter IR29 verfügt zu Einstellarbeiten bzw. Servicezwecken selbst über keine Bedienelemente. Eine unbeabsichtigte oder unautorisierter Manipulation ist damit ausgeschlossen. Servicearbeiten am Transmitter IR 29 werden mit dem Bediengerät RC2 durchgeführt. so wichtige Zündschutzart erhöhte Sicherheit erlaubt den einfachen Austausch von vorhanden Gastransmittern und die Nutzung eines bereits vorhanden dreiadrigen Kabels. Universeller Einsatz Der IR29 mit seinem robusten V4A-Edelstahlgehäuse sowie dem Edelstahl Schlagschutz am Transmitterfuß für härteste Umweltbedingungen konzipiert. Die Einsatzbereiche der staub und wassergeschützten Konstruktion reichen von Produktions- und Lagerbereichen, über Deponien, Biogas-, Kläranlagen und Bergbaustollen bis hin zu Ölbohrinseln. Bewährt Den weltweit ersten und einzigen eigensichere Infrarot-Gastransmitter mit patentierter 4-Strahl 4-Wellenlängen Technologie gibt es jetzt auch als Version in erhöhter Sicherheit für den Explosionsschutz. Die für Industrieanlagen Einsatz des IR29 In Gefahrgutlager zur Messung von z.b. C 4 H 10 In Kühllägern z.b. zur Messung von CO 2 oder CH 4

Zündschutzarten IR29 i Die eigensichere Version des IR29 kann in EX-Zone 0 eingesetzt und auch unter Spannung gewartet werden. Die benötigte Versorgungsenergie ist so gering, dass weder Funken noch Temperaturen entstehen können, die zu eine Explosion führen. Die Energie wird von der Sicherheitsbarriere SB1 im nicht EX-Bereich reduziert und von einem eigensicheren 4-adrigen Kabel an den IR29 geleitet. Das Kabel dient gleichzeitig zur Übertragung des analogen Messsignals. (4-20mA) IR29 e Für Überwachungsaufgaben die in EX-Zone 1 oder 2 Anwendung finden, haben wir den IR29 mit erhöhter Sicherheit entwickelt. Dieser Transmitter kann über ein 3-adriges Kabel betrieben werden und kann neben einer analogen Datenübertragung (4-20mA) auch für die Digitale im BUS-Betrieb (RS485). Dieser Infrarot-Transmitter eignet sich besonders, um alte Transmitter mit vergiftungsanfälligen und wartungsintensiven Wärmetönungssensoren im Ex-Bereich zu ersetzen, da kein neues 4-adriges Kabel gezogen, sondern das bestehende verwendet werden kann. X4 X3 X2 X1

Immer auf der sicheren Seite IR29 CO 2 Mit dem IR29 können nicht nur breitbandig explosive Gase sicher überwacht werden, sondern auch zuverlässig und selektiv CO 2. Dabei zeichnet sich unser IR29 besonders durch Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit, niedrigen Energieverbrauch und Unempfindlichkeit gegenüber störenden Querempfindlichkeiten aus. Die IR29 Variante mit CO 2 Messung steht natürlich mit den Selben Zündschutzarten zur Verfügung, wie die IR29 Version zur Messung brennbarer Gasen. - X7 ma + GND VCC X6 X5 X4 X3 X2 X1-22 - 30 V DC Power Supply +

Technische Daten IR29 Messtechnische Eigenschaften: Messgase Kohlenwasserstoffe wie: Methan, Propan, Butan u.v.m. Messbereiche 0.. 100 %UEG 0.. 10 Vol.-% Messprinzip Nichtdispersiver Infrarot Sensor (NDIR) Gaszufuhr Diffusion Ansprechzeit t 90 35-50 Sekunden Elektrische Kenndaten: Versorgungsstromkreis 15.. 30 Volt DC; 0,6 W Signalstromkreis 0,6 W Schnittstellen 4.. 20 ma RS 485 (Modbus) Stromverbrauch I max. = 50 ma gesamt bei 24 V = 1,2 W Bedienung: Anzeige 33 x 53 mm LCD-Grafikdisplay Normal-Modus oder Histogramm-Modus Servicefunktion Anschluss des Bediengerätes RC2 Fernbedienung kabelgebundene RC2 125 x 60 x 38 mm Reichweite: 10m mit Display; mit 3 Tasten Ex-Zulassung: II 2G EEx ia IIC T4 kabellose IR-Fernbedienung RC3 60 x 45 x 13 mm Reichweite: 0,5m ohne Display; mit 3 Tasten Ex-Zulassung: ` II 2G Ex ia IIC T6 Datenspeicher Ring-Speicher und Daten (nicht für eigensichere Variante) Min.-, Max.- oder Ø-Werte für die letzten 2, 8 oder 24 Stunden Umweltbedingungen: Temperatur Betrieb: -25 C.. +55 C Lagerung: -25 C.. +55 C Luftfeuchtigkeit 0.. 99 % rel. Feuchte 0.. 95 % rel. Feuchte nicht kondensierend Umgebungsdruck 750.. 1200 hpa, optional kompensiert Gehäuse: Gehäusematerial V4A-Edelstahl (Gehäuse, Schlagschutz) Poly-Carbonat (Display, Frontund End-Kappe, Fuß und Bügel) Abmessungen 161mm x 75mm (L x Ø) ; Montagefläche mind. 161mm x 133mm; Höhe 118mm Kabelanschluss abgeschirmtes Messkabel 4 x 0,75 mm 2 bis 500 m 4 x 1,5 mm 2 ab 500 m M16*11 Schutzart IP67 IP56 mit drehbarem Display Erwartete durchschnittliche Sensorlebensdauer >15 Jahre Zulassungen: ATEX-Kennzeichnung II 2G EX eb mb ib (ib) II C T4 Gb C 0158 EG-Baumusterprüfbescheinigung BVS 09 ATEX E 135 X Messgenauigkeit gemäß EN 60079-29-l Prüfbericht DEKRA EXAM PFG 41300315P transmitter IR29, Produktbroschüre, Deutsch Bei allen Angaben in dieser Broschüre sind technische Änderungen infolge Weiterentwicklung vorbehalten. Transmitter IR 29 /CH/01-2018/01-200. Printed in Suisse GfG AG Im Gassacher 6 CH-8122 Binz Tel.: +41 / (0)44-982 12 90 Fax: +41 / (0)44-982 12 91 www.gfg.ch info@gfg.ch