Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 5

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (1)

Rechtsquellen und Rechtsschichten

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 8

Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (2)

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (1)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Privatrecht und Zivilprozess II / Formale Übereignungs- und Verpflichtungsgeschäfte I

Vorlesung am : Actiones (II): Der Formularprozess (Abschluss)

Actiones (I) Der Formularprozess

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 11

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Privatrecht und Zivilprozess

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Rechtsgeschichte. C. Römisches Recht. II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erbrechtlicher Erwerb (2) / Sachenrechtliche Ansprüche

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 13

Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Gastvorlesung am il Prof. Dr. Thomas Rüfner

3. Sitzung: Systematisierung

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Allgemeines Verwaltungsrecht

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 10

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassungsordnung des Prinzipats (Schluss) / Die klassische

Römische Rechtsgeschichte

Vorlesung am : Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6

Vorlesung am : Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2)

Einführung und Überblick

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 9

Die Verfassung des Prinzipats

Aufgabe 2. Beispiele für Aufgabenstellungen zum Thema Systematisierung

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Fragen zur Römischen Rechtsgeschichte von o. Univ.-Prof. Dr. Peter E. Pieler 1) Wie unterscheiden sich die Rechtsschichten

Vorlesung am : Res (2): Erwerb und Verlust des Eigentums

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 8

- Situation: Bedingung im Testament (auf Überleben zweier Personen) ist durch Vorversterben einer Person unmöglich = 0, 5 Punkte

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

Gesetzgebung in der Republik

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind

Einführung und Überblick

Rechts- und Handlungsfähigkeit

Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Recht, Sitte und Moral

Einführung in die. 8. Vorlesung

Aufgabe 3. Rechtsquellen

Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Derivativer Eigentumserwerb

Rechtsgeschichte I & II

setzen und Paragrafen bestehe damit hat die Rechtswissenschaft eigentlich überhaupt nichts zu tun. Er gibt uns außerdem die Gelegenheit, im ersten

Inhaltsverzeichnis. 3.1 Die Familie als Hierarchie Das Erbrecht der Hauskinder Die emancipatio des Hauskindes...

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage Vorlesung, Herbstsemester 2007, Gruppe 1 (

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Quellen und Methoden (II)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts

Ins non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung

GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. Alexander Kirch / Shutterstock.com

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte. Kodifikationen

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts

Das Zwölftafelgesetz (I)

Die Anwendung von ius commune in der Republik San Marino

Römisches Privatrecht

Gliederungen des positiven Rechts

Der Begriff des Schuldverhältnisses

QUOD DOLO MALO FACTUM ESSE DICATUR EIN BELEG FÜR CULPA-HAFTUNG IN DER LEX IRNITANA?

Erbengemeinschaft / Erbschein. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erwerb und Verlust des Eigentums

Einführung in die. 2. Vorlesung

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht II Krise der Republik und Prinzipat

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013

Verwaltungsrecht I. 21. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (1) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Internationales Privatrecht. Einheit 1: Überblick

Statut Angehörigenbeirat im St. Josefshaus Herten AUFMERKSAM FÜR DEN MENSCHEN

Quellen und Methoden der

Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

Einführung in das deutsche Recht

6: Römisches Recht II Die klassische Jurisprudenz

Ulpian am Gerichtshof der Europäischen Union? Die Ähnlichkeiten der Rechtsprechung des antiken Roms und des Gerichtshofs der EU

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

- 1 - eingesehen die Artikel 31, Absatz 1 und 90 der Kantonsverfassung; auf Antrag des Staatsrates,

Einführung in die. 7. Vorlesung

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4

Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die justinianische Kodifikation

Organisatorisches. Thema der Lehrveranstaltung KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen

Transkript:

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 5

Ius privatum (oder civile)./. Ius publicum Privat- o. Zivilrecht./. Öffentliches Recht. Vgl. D. 1, 1, 1, 2 (Arbeitsblatt 2, 1. Text). Ius civile./. Ius naturale, ius gentium Bürgerrecht./. Naturrecht und Völkergemeinrecht. Vgl. D. 1, 1, 1, 3-4 und D. 1, 1, 6 (Arbeitsblatt 2, 2. Text). Ius civile./. Ius honorarium Gewohnheits- und Gesetzesrecht./. Amtsrecht Richterrecht Richterrecht. Vgl. D. 1, 1, 7 (Arbeitsblatt 2, 3. Text). 2

In D. 1, 1, 2 ~ heutiges öffentliches Recht (Interessentheorie). Dieses ius publicum wird von den römische Juristen nur wenig behandelt. Das im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stehende ius privatum nennen sie manchmal auch ius civile. Sonst wird zuweilen alles staatlich gesetzte Recht als ius publicum verstanden, also auch staatlich gesetztes Pi Privatrecht htim modernen Sinn. Ius privatum ist dann nur das nicht vom Staat, sondern von den Privaten selbst durch Vertrag ggesetzte Recht. Vgl. Art. 1134 Code civil: Les conventions légalement formées tiennent lieu de loi à ceux qui les ont faites. 3

Ius civile Ius gentium: Quo gentes humanae utuntur Recht aller Menschen Ius naturale: Quod natura omnia animalia docuit Recht aller Lebewesen Quod quisque populus ipse sibi ius constituit Das Recht der (römischen) Bürger 4

Römisches ius civile wird ausschließlich auf römische Bürger angewendet. Die Bewohner der von den Römern eroberten Gebiete erhalten in der Regel nicht das Bürgerrecht. Ein großer Teil der Reichsbewohner h sind nicht römische Bürger. Dies ändert sich erst im Jahr 212 n. Chr. Als durch die constitutio Antoniniana allen freien Einwohnern des Reichs das Bürgerecht verliehen wird. Auf Nichtbürger muss auch vor römischen Gerichten das Recht ihrer Heimat angewendet werden. Aber: Bei Streitigkeiten zwischen einem Römer und einem Fremden oder zwischen Fremden verschiedener Herkunft lässt sich kein Heimatrecht bestimmen. Diese Lücke wird durch die Entwicklung von Regeln des Ius gentium und Ius naturale a geschlossen. 5

Das Recht aller Lebewesen: Allgemeine Instinktgebote : Verbindung von Mann und Frau / Männchen und Weibchen, Zeugung und Erziehung von Nachwuchs h (vgl. Art. 6 I GG: Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Normen mit Ewigkeitswert (quod semper aequum ac bonum est). Aber: Die Abänderung des ius naturale durch ius gentium oder ius civile wird nicht ausgeschlossen. Aus der Natur der Sache sich ergebende, keiner Begründung bedürftige Rechtseinrichtungen. 6

Theoretisch: Das allen Völkern (gentes) gemeinsame Recht. Gemeint ist nicht das Völkerrecht im heutigen Sinn (Recht der zwischenstaatlichen tli h Beziehungen), sondern bei allen Völkern geltende Rechtssätze ( Völkergemeinrecht ). Praktisch: Das von römischen Gerichten (auch) auf Nichtbürger bzw. zwischen Bürgern und Nichtbürgern angewendete Recht. Funktion: Praktische Bewältigung der Folgen des Personalitätsprinzips p Die Abgrenzung zwischen Ius naturale und Ius gentium ist in den Quellen nicht scharf. 7

Geltung nur für römische Bürger (oder Inhaber besonderer Privilegien, connubium oder commercium). Grundlage: Althergebrachte Rechtsgewohnheiten und Gesetzesrecht. Beispiele für römischen Bürgern vorbehaltene Institute: t Übereignung durch mancipatio, Testament, Schuldversprechen durch sponsio. 8

Ius civile: Gesetzes- und (altes) Gewohnheitsrecht. Ius honorarium: Recht, das von den Inhabern der republikanischen Ehrenämter (honos), insbesondere vom Prätor, daher auch ius praetorium, in Ausübung ihrer Ämter geschaffen wurde um das Ius civile zu unterstützen tüt ergänzen korrigieren. D. 1, 1, 7, 1: Ius praetorium est, quod praetores introduxerunt adiuvandi, vel supplendi, vel corrigendi iuris civilis gratia propter utilitatem publicam. 9

Wichtigster mit der Rechtspflege betrauter Beamter war der Prätor. Das wichtigste Instrument zur Fortbildung des Rechts war das Edikt, in dem der Prätor ankündigte, wie er während seiner Amtszeit seine Aufgaben in der Rechtspflege ausüben wollte. 10

Quod neque tumultus neque incendii neque ruinae neque naufragii causa depositum sit, in simplum, earum autem rerum, quae supra comprehensae sunt, in ipsum in duplum, in herdem eius, quod dolo malo eius factum esse dicetur qui mortuus sit, in simplum, quod ipsius, in duplum iudicium dabo. Wenn etwas weder wegen einer Feuersbrunst, noch wegen eines Gebäudeeinsturzes, noch wegen Schiffbruchs in Verwahrung gegeben wurde, werde ich eine Klage auf den einfachen Wert, bei einer Verwahrung aus den genannten Gründen aber auf den doppelten Wert gegen den Verwahrer selbst gewähren; gegen den Erben [gewähre ich die Klage], wenn arglistiges Verhalten des Verstorbenen behauptet wird, auf den einfachen Wert, wenn Arglist des Erben, auf den doppelten Wert. 11

Si paret Aulum Agerium apud Numerium Negidium mensam argenteam deposuisse eamque dolo malo Numerii Negidii redditam non esse, quanti ea res erit, tantam pecuniam, iudex, Numerium Negidium Aulo Agerio condemna! Wenn es sich erweist, dass Aulus Agerius bei Numerius Negidius einen silbernen Tisch in Verwahrung gegeben hat und dieser durch die Arglist des Numerius Negidius nicht zurückgegeben wurde dann, Richter, verurteile den Numerius Negidius zugunsten des Aulus Agerius zum Wert dieser Sache! 12

Ursprünglich stand der Ediktsinhalt im Ermessen jedes Amtsinhabers. Allmähliche Verfestigung in den Jahrhunderten um Christi Geburt (Edictum tralaticium). 130 n. Chr.: Ediktsredaktion durch den Juristen Julian auf Befehl Kaiser Hadrians. Text steht endgültig g fest und darf vom jeweiligen Amtsinhaber nicht mehr geändert werden. (Edictum perpetuum). Die klassischen Juristen kommentierten den verfestigten Ediktstext wie ein Gesetzbuch. 13

Zivilprozessrecht: Formularverfahren Erbrecht: Gesetzliche Erbberechtigung für Ehegatten, aus der Hausgewalt ausgeschiedene Kinder, Verwandte in weiblicher Linie. Sachenrecht: ht Allmähliche h Anerkennung der formlosen Übereignung durch traditio auch bei res mancipi Schuldrecht: Formfreie Verträge, bonae fidei iudicia Deliktsrecht: Einführung der actio iniuriarum und der actio doli. 14

Volksgesetze (leges) Beschlüsse der plebs (plebiscita) Senatsbeschlüsse (senatus consulta) ) Kaisergesetze (constitutiones principum) Edikte der Magistrate, insb. der Prätoren (edicta) Gutachten der Rechtsgelehrten (responsa prudentium) Das Gewohnheitsrecht wird von Gaius nicht als Rechtsquelle genannt, spielt aber eine nicht geringe Rolle. 15

Leges Plebiscita Constitutiones principum Gewohnheitsrecht Responsa prudentium Ius civile Ius honorarium Edicta Die gutachtlichen Äußerungen der Juristen lassen sich nicht ohne Weiteres dem ius civile oder dem ius honorarium zuordnen. 16

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6