Quartäre Ammoniumverbindungen (QAV)

Ähnliche Dokumente
Statine (Cholesterinsenker)

Ritalin /Ritalinsäure

Pyrazol im Rhein. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW

Metformin (Antidiabetikum)

Benzalkoniumchloride und Dialkyldimethylammoniumchloride

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Sartane (Blutdrucksenker)

Bewertung der Wassergefährdung eines synthetischen Feuerlösch- Schaumkonzentrates. Produkt: Freedol SF. Hersteller 3FFF LIMITED.

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Grundlagen zur Risikoabschätzung für quaternäre Ammoniumverbindungen

ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Ergebnisse des Sondermessprogrammes vor dem Hintergrund Probenahme und Analytik

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT

STOFF-IDENT in der Anwendung

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

AS-Applikationsnote ASAN 1404

Das klassische Gemisch- Altbewährtes in neuem Gewand

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

Anzahl der Informations- und Warnmeldungen: 22 (20 Informationen, 2 Warnungen) Anzahl der Ölmeldungen: 5

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Inhalt PFT-THEMATIK IM BEREICH BINSFELD

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

Welche Kläranlagen in NRW müssen zur Mikroschadstoffentfernung ertüchtigt werden?

Chromatographie Version 04/2008

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS)

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Neonicotinoide. ECHO-Stoffbericht. Zusammenfassung

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

Susanne Brüggen. Anwendung der Non Target Analytik in der Gewässerüberwachung

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

Belastung niedersächsischer Gewässer mit Bioziden aus Schiffs-/Boot-Unterwasseranstrichen Bewertung und wasserrechtlicher Rahmen

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Sicherheitsbewertung Umwelt

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Spurenstoffe im Trinkwasser

Industriell-gewerbliche Desinfektion

HHCB, Galaxolide, Abbalide

LC-QTOF-MS in der forensischen Praxis

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB)

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung bei Wärmekraftwerken für die öffentliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Analysenbericht BIOTHEK AGUA

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Transkript:

ECHO-Stoffbericht Quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) Zusammenfassung Die ausgewählten Quartären Ammoniumverbindungen (QAV) konnten im Rahmen einer kursorischen Bestandsaufnahme in ca. 50 % der allen untersuchten Oberflächenwässer, in 20 % der Kühlwässer und in etwa 75 % der Kläranlagenabläufe bestimmt werden. Die Konzentrationen bewegten sich in Oberflächenwasser zwischen 0,01 und 0,06 µg/l (Emscher 0,09 µg/l), im Kühlwasser zwischen <0,01 und 0,02 µg/l und im Ablauf von Kläranlagen zwischen <0,01 und 0,09 µg/l. Ein Einzelbefund aus der Lippe bei Wesel kann mit 0,35 µg/l des Dodecyldimethylbenzylammonium-Kations (BAC-C 12 ) als herausragend bezeichnet werden. Was ist ECHO? Aktuelle Ereignisse bringen immer wieder Stoffe oder Stoffgruppen in die Diskussion, zu denen bisher keine Belastungsinformationen für die aquatische Umwelt in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus verfügbar sind. Um dennoch kurzfristig Relevanzaussagen u.a. zum Einfluss auf die Trinkwasserversorgung machen zu können, wurde das ECHO-Programm etabliert. ECHO verfolgt das Ziel, neue Stoffe mit möglicher Gewässerrelevanz quasi auf Zuruf zu bewerten. Im Rahmen des ECHO-Programms kann für derartige Einzelstoffe/Stoffgruppen in der Regel binnen 4 Wochen eine Relevanzaussage getroffen werden. Das Programm beinhaltet jeweils eine rasche Methodenentwicklung und die Durchführung eines an die Fragestellung angepassten Messprogramms unter Verwendung von Tandemmassenspektrometrie nach flüssigkeitschromatographischer Trennung (LC/MS/MS) oder Gaschromatographie gekoppelt mit massenselektivem Detektor (GC-MS). ECHO-Stoffberichte können unter www.lanuv.nrw.de abgerufen werden. LANUV 2014 Seite 1 von 10

Veranlassung Im Sommer 2012 gelangten QAV durch erhöhte Befunde in Küchenkräutern, Obst und Gemüse erneut in den Blickpunkt der Öffentlichkeit 1,2. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat inzwischen das Inverkehrbringen der Pflanzenstärkungsmittel Vi-Care und Wuxal-Aminoplant untersagt, die die QAV Dodecyldimethylbenzylammonium (BAC-C 12 ) und Didecyldimethylammonium (DDAC-C 10 ) enthalten 3. Da QAV außer als Desinfektionsmittel im Lebensmittelbereich auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden (z.b. als Fungizid/Bakterizid in Kühlwasser, als Desinfektionsmittel in Textilien und zur Flächendesinfektion), aus denen sie zu einer Gefährdung der aquatischen Umwelt führen können, wurde im Rahmen des ECHO-Projektes eine kursorische Bestandsaufnahme über die Belastung des Oberflächenwassers und Abwassers in NRW mit QAV zu ermitteln und insbesondere auch Kühlwassereinleitungen zu berücksichtigen. Eigenschaften der Stoffgruppe, Auswahl der Analyten Auswahl der Analyten Quartäre Ammoniumverbindungen stellen eine sehr heterogene und große Gruppe von Stoffen dar. Im EINECS-Register (European Inventory of Existing Commercial Substances) finden sich insgesamt 326 quartäre Ammoniumverbindungen, etwa 100 Verbindungen befinden sich auf dem Markt (2005) 4. In der aktuellen Diskussion stehen lineare Alkylammoniumverbindungen. Aus dieser Gruppe wurden zwei typische und häufig eingesetzte Verbindungen ausgewählt. Dabei handelt es sich um BAC-C 12 und DDAC-C 10. Beide Stoffe sind ionische Verbindungen und werden mit Chlorid als zugehörigem Anion gehandelt. Charakterisierung Beide Stoffe treten häufig im Gemisch verschiedener QAV mit Alkylkettenlängen zwischen C 8 und C 18 auf. Das Suffix C 10 bzw. C 12 kennzeichnet die Länge der Alkylketten in den betrachteten Verbindungen. In Abbildung 1 sind die Strukturformeln mit Chlorid als Anion dargestellt. 1 Presseerklärung NRW-MKULNV 16.07.2012 2 http://www.cvua-rrw.de/news/29/94/rueckstaende-der-quartaeren-ammoniumverbindungen-ddac-und-bac-in- Lebensmitteln/d,presse-detail.html 3 Pressemitteilung BVL vom 2.7.2012 4 Gans O. et al. (2005): Grundlagen zur Risikoabschätzung für quaternäre Ammoniumverbindungen (http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/be271.pdf).umweltbundesamt, Wien. Seite 2 von 10

BAC-C 12 Dodecyldimethylbenzylammonium-Kation Summenformel: C 21 H 38 N Exakte Masse: 304,3004 u (Kation) CAS 139-07-1 (als Chlorid) EG-Nr: 205-35-15 DDAC-C 10 Didecyldimethylammonium-Kation Summenformel C 22 H 48 N Exakte Masse: 326,3787 u (Kation) CAS 7173-51-5 (als Chlorid) EG-Nr: 230-525-2 Abbildung 1: Strukturformeln und Informationen zu BAC-C 12 und DDAC-C 10 Verwendung BAC-C 12 wirkt antibakteriell, aber auch gegen Pilze, Hefen und Algen sowie in geringem Maße antiviral. Es wird in Desinfektions- und Reinigungsmitteln (z.b. Sagrotan) zur Flächendesinfektion, zur Desinfektion von Wäsche und als Algizid in Schwimmbädern eingesetzt 5. BAC-C 12 wird auch als Hilfsmittel zur Wasseraufbereitung eingesetzt 6. Medizinisch wird es zur Hautdesinfektion herangezogen, es kann auch lokal zur Empfängnisverhütung eingesetzt werden. Pharmazeutisch wird es zur Konservierung von Augen- und Nasentropfen eingesetzt. DDAC-C10 wird als Desinfektionsmittel (Biozid) in den Bereichen Flächendesinfektion, Lebens- und Futtermittel und Holzschutz eingesetzt 7, 8. Beide werden als Fungizid/Bakterizid in Kühlwasser eingesetzt. Eigenschaften Bei den Stoffen handelt es sich um kationische Tenside, die wegen ihrer permanent positiven Ladung stark an Oberflächen und Partikeln adsorbieren. In der aquatischen Umwelt finden sie sich deswegen vorwiegend an Schwebstoffe, Sedimente und Klärschlamm wieder. BAC-C 12 und DDAC-C 10 werden in Kläranlagen schlecht abgebaut, aber adsorptiv zurückgehalten. Hauptquellen des Eintrags in Abwasserbehandlungsanlagen (Indirekteinleitungen) sind Krankenhäuser und Wäschereien 9. Hinsichtlich der Wassergefährdung sind die beiden Stoffe wie folgt eingestuft: 5 Sütterlin,Heike, Dissertation Untersuchung des Umweltverhaltens ausgewählter quartärer Ammoniumverbindungen und ihrer Wirkung gegenüber Umweltbakterien, Freiburg, 2007 6 http://www.thwater.net/04-1227.htm 7 http://householdproducts.nlm.nih.gov/index.htm 8 http://www.mpaew.de/qav-qac.php 9 Gans O. et al. (2005): Grundlagen zur Risikoabschätzung für quaternäre Ammoniumverbindungen (http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/be271.pdf).umweltbundesamt, Wien. Seite 3 von 10

BAC-C 12 WGK 3 - stark wassergefährdend 10 ; DAC-C 10 WGK 2 wassergefährdend 11. Als PNEC [Predicted No Effect Concentration] für DDAC-C 10 hat das UBA seinerzeit 380 ng/l ermittelt, für BAC-C 12 eine PNEC von 40 ng/l. Tabelle 1: Ökotoxikologische Daten der untersuchten QAV (Daten auf das jeweilige Chlorid bezogen) Substanz Organismus Toxizität DDAC-C 10 -Chlorid Oncorhynchus mykiss LC 50 = 1,0 mg/l (96 h) 12 (Regenbogenforelle) Pimephales promelas (Dickkopfelritze) LC 50 = 0,2-0,5 mg/l (96 h) 13 Daphnia magna (Großer Wasserfloh) Daphnia magna (Großer Wasserfloh) Selenastrum capricornutum (Grünalge) LC 50 = 0,028-0,048 mg/l (48 h) 13 EC 50 = 0,094 mg/l (48 h) 12 EbC 50 = 0,026 mg/l (96 h) 12 Selenastrum capricornutum (Grünalge) EC 50 = 0,12 mg/l (96 h) 13 BAC-C 12 -Chlorid Pseudomonas putida EC 50 = 10 mg/l 14 Organismus Toxizität Pimephales promelas EC 50 = 0,28 mg/l (96 h) 15 (Dickkopfelritze) Pimephales promelas NOEC = 0,032 mg/l (34 d) 15 (Dickkopfelritze) Daphnia magna (Großer EC 50 = 0,016 mg/l (48 h) 15 Wasserfloh) Daphnia magna (Großer NOEC = 0,0042 mg/l (21 d) 15 Wasserfloh) Pseudokirchneriella subcapitata ErC 50 = 0,049 mg/l (72 h) 15 (Grünalge) 10 http://www.auco-gmbh.com/pdf/des/sd-des.pdf 11 www.sitech.meb.uni-bonn.de/su/.../text/korsolex_plus_sdb.pdf 12 Sicherheitsdatenblatt Pall Ges m.b.h Destru 100, 2011 13 Sicherheitsdatenblatt Merz Hygiene GmbH Pursept AF, 2012 14 Sütterlin,Heike, Dissertation Untersuchung des Umweltverhaltens ausgewählter quartärer Ammoniumverbindungen und ihrer Wirkung gegenüber Umweltbakterien, Freiburg, 2007 15 Sicherheitsdatenblatt orochemie GmbH + Co. KG, 2012 B45 Schnelldesinfektion, 2012 Seite 4 von 10

Literaturdaten zum Vorkommen Zum Vorkommen der Substanzen in der aquatischen Umwelt wurden bisher nur wenige Untersuchungen durchgeführt. In einer Studie des UBA Wien 16 aus dem Jahr 2005 sind Messergebnisse aus Oberflächenwasser (Donau, Schwechat, Ybbs, Liesing) genannt, die sich für DDAC-C 10 zwischen <0,01 und 0,15 µg/l bewegen (11 Proben). Für BAC-C 12 wurden in der gleichen Studie Werte zwischen <0,01 und 1,9 µg/l berichtet. In Sedimenten der o.g. Gewässer fanden sich zwischen <0,7 und 510 µg/kg DDAC-C 10 und zwischen 6 und 3.600 µg/kg BAC-C 12. In wenigen weiteren Literaturstellen, auf die in der UBA-Studie verwiesen wird, werden vergleichbare Daten genannt. In der UBA-Studie werden ebenfalls DDAC-C 10 und BAC-C 12 als Leitparameter identifiziert. Im Rahmen dieser Studie wurden auch verschiedene Indirekteinleitungen untersucht, die höchsten Werte für DDAC-C 10 fanden sich in einem Krankenhausabwasser mit 210 µg/l und für BAC-C 12 in einer Wäscherei mit 2.100 µg/l und einem Krankenhaus mit 2.800 µg/l. Die Autoren nennen Wäschereien und Krankenhäuser als Haupteintragsquellen von QAV in Abwasserbehandlungsanlagen. Im Klärschlamm finden sich bis zu 27 mg/kg DDAC-C 10 und 25 mg/kg BAC-C 12. Die Autoren gehen davon aus, dass die Elimination (Vergleich Zulauf/Ablauf) der QAV in der Abwasserbehandlungsanlage im Wesentlichen auf einer Adsorption an den Klärschlamm zurückzuführen ist. Stoffbewertung Ein spezifischer Gesundheitlicher Orientierungswert (GOW) liegt nicht vor. Der Standardwert für Rückstände in allen Erzeugnisse pflanzlicher und tierischer Herkunft beträgt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 0,01 mg/kg. 17 Rechtliche Regelungen Quartäre Ammoniumverbindungen sind für viele Verwendungszwecke zugelassen. Eine Verwendungsbeschränkung besteht wie bereits erwähnt für einige Pflanzenschutzmittel. 16 Gans O. et al. (2005): Grundlagen zur Risikoabschätzung für quaternäre Ammoniumverbindungen (http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/be271.pdf).umweltbundesamt, Wien. 17 Pressemitteilung BVL vom 2.7.2012 Seite 5 von 10

Messprogramm Für eine repräsentative Bestandsaufnahme wurden Proben aus folgenden Bereichen gezogen: Oberflächenwasser (15 Proben) Untersucht wurden Proben aus dem Dortmund-Ems-Kanal, Emscher, Erft, Lippe, Niers, Rhein (6), Ruhr (2), Sieg und Wupper. Kommunales Abwasser (13 Proben) Zur Ermittlung der Belastung des Abwassers wurden Proben aus 13 Abwasserbehandlungsanlagen untersucht. Kühlwassereinleitungen (5 Proben) Zur Gewinnung exemplarischer Werte über die Belastung von Kühlwassereinleitungen wurden Proben von 5 Einleitungen herangezogen. Probenahme und Analytik Für die Stoffgruppe wurde im Rahmen des Zielvereinbarungsprojektes ECHO im LANUV NRW kurzfristig eine Methode etabliert und validiert. Ein genormtes Verfahren ist nicht verfügbar. Die Entwicklung des Analysenverfahrens gestaltete sich schwieriger als zunächst erwartet: eine rasche Untersuchung von Proben ohne angepasste Probenahme und Probenvorbereitung führt zu erheblichen Befunden, die sich bei näherer Prüfung als Artefakte herausstellen. Bei konventioneller Arbeitsweise werden die in der Probe tatsächlich enthaltenen QAV durch Adsorption an der Flaschenwandung vollständig und non-reversibel adsorbiert. Durch Kontamination aus Geräten und Verbrauchsmaterialien kommt es zu scheinbaren Befunden, die eine erhebliche Belastung der Proben mit QAV vortäuschen. Für beide Effekte wurde eine Lösung gefunden, so dass letztlich valide Daten gewonnen werden konnten. Um Verluste durch Sorption weitgehend zu vermeiden, wurde zur Probenahme 50 ml Acetonitril in einer ausgeglühten 100-ml-Enghalsflasche vorgelegt. Die Flasche wurde mit der Probe bis zu beginnenden Verjüngung der Flasche aufgefüllt (etwa 50 ml) und vor Ort geschüttelt. Das genaue Probevolumen wurde durch Rückwaage der Flasche ermittelt. Durch die Vorlage des organischen Lösemittels in die Probenflasche wird der extrahierbare Anteil der partikelgebundenen QAV bei der späteren Analyse miterfasst. Seite 6 von 10

Die Bestimmung der QAV erfolgt durch direkte Injektion der Proben-Acetonitrilmischung. Die Stoffe werden an einer polar modifizierten RP-C18 Säule durch Gradientenelution mit Acetonitril/Wasser in Gegenwart von Ameisensäure chromatographisch voneinander getrennt und massenspektrometrisch im MRM-Modus (ESI) mit jeweils zwei Massenübergängen nachgewiesen (BAC-C 12 : m/z 304,3 > m/z 91,1, m/z 65,1; DDAC: m/z 326,4 > m/z 186,2, m/z 58,1). Die UAWG liegen für beide Stoffe bei 10 ng/l. Hierbei beträgt das Signal-Rauschverhältnis für den jeweils intensivsten Massenübergang bei BAC-C 12 S/N 54:1 und bei DDAC S/N 88. Der Gesamtblindwert liegt im Bereich von 1-2 ng/l. Zur quantitativen Bestimmung wurde eine externe Kalibrierung mit linearer Regression zugrunde gelegt und alle Proben als Originalproben und mit einer Aufstockung gemessen. Die hieraus ermittelten Wiederfindungsraten wurden zur Korrektur der Ergebnisse herangezogen, sie lagen für BAC-C 12 in einem Bereich von 76 % -125 % und für DDAC zwischen 71 % -123 %. Ergebnisse Die analytische Bestimmung der QAV ist möglich. Mit dem im LANUV entwickelten Verfahren kann eine Bestimmungsgrenze für Oberflächenwasser bei 10 ng/l erreicht werden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, die untersuchten QAV angesichts der Vielfalt ihres Einsatzes in vergleichsweise geringen Konzentrationen im Oberflächenwasser und Abwasser auftreten. Dies ist wahrscheinlich auf die sehr hohe Adsorptivität der Stoffe zurückzuführen. Die Einzelwerte bezogen auf das jeweilige Kation finden sich in den anliegenden Tabellen. Oberflächenwasser Die Konzentrationen bewegten sich in Oberflächenwasser zwischen 0,01 und 0,06 µg/l (Emscher 0,09 µg/l); ein Einzelwert in der Lippe ragt mit 0,35 µg/l deutlich heraus. Die Daten weisen eine sehr hohe Übereinstimmung mit den vom UBA Wien für österreichische Gewässer berichteten Daten auf. Seite 7 von 10

Tabelle 2: QAV in Oberflächenwasser Gewässer Messstelle DDAC-C10 BAC-C12 Rhein Wkst Süd / Bad Honnef 0,030 <0.010 Rhein Wkst Rhein-Nord Kleve-Bimmen 0,036 0,012 Rhein Düsseldorf-Flehe 0,048 0,013 Rhein Bad Godesberg 0,063 0,020 Rhein Stürzelberg 0,027 0,013 Rhein Lobith <0.010 <0.010 Ruhr Mülheim-Kahlenberg <0.010 <0.010 Ruhr Fröndenberg <0.010 <0.010 Sieg Mdg, Menden <0.010 <0.010 Lippe Station Wesel <0.010 0,353 Emscher Emscher Mündung 0,093 0,061 Wupper Mdg, Opladen <0.010 <0.010 Erft Eppinghoven <0.010 <0.010 DEK Einmündung Wesel-Datteln-Kanal <0.010 <0.010 Niers bei Kessel 0,027 0,010 Als PNEC [Predicted No Effect Concentration] für DDAC-C 10 hat das UBA seinerzeit 0,38 µg/l ermittelt, für BAC-C 12 eine PNEC von 0,04 µg/l. Der PNEC von BAC-C 12 wird in der Lippe mit 0,35 µg/l und in der Emschermündung mit 0,09 µg/l überschritten. Alle anderen OW-Werte lagen unterhalb des PNEC. Der PNEC von DDAC-C 10 wird in keinem Fall überschritten. Literaturwerte für LC 0 quartärer Ammoniumverbindungen (QAV) liegen für Fische bei 0,5 4 mg/l, für Daphnien bei 0,1 mg/l, also drei bis vier Größenordnungen oberhalb der beobachteten Konzentrationen. Kühlwasser In den untersuchten Kühlwassereinleitungen lassen sich bis auf einen Fall keine QAV nachweisen. Tabelle 3: QAV in Kühlwassereinleitungen Einleitung DDAC-C10 BAC-C12 Messstelle in Wupper Kraftwerk Elberfeld 0,019 0,021 Rhein Deutsche Giessdraht GmbH <0.010 <0.010 Emmerich Rhein Uniferm GmbH & Co. KG <0.010 <0.010 Rhein HYDRO Aluminium Rolled Products <0.010 <0.010 Erft Kraftwerk Frimmersdorf <0.010 <0.010 Seite 8 von 10

Abwasser Die Konzentrationen der QAV in den untersuchten Abläufen von Abwasserbehandlungsanlagen unterscheiden sich nur unwesentlich von denen im Oberflächenwasser. Tabelle 4: QAV in Kläranlagenabläufen Vorfluter Messstelle DDAC-C10 BAC-C12 Rhein KA Bonn Bad Godesberg 0,053 0,016 Erft KA Erftstadt 0,038 0,019 Rhein KA Köln Stammheim 0,091 0,036 Rhein KA Düsseldorf-Süd <0.010 <0.010 Niers KA Mönchengladbach-Neuwerk 0,014 <0.010 Erft KA Neuss-Süd 0,042 0,049 Wupper KA Wuppertal-Buchenhofen 0,013 0,014 Oelbach KA Bochum-Oelbachtal 0,064 0,024 Emscher KA Bottrop 0,076 0,067 Lippe KA Lippstadt 0,074 0,017 Sieg KA Siegen-Weidenau 0,024 <0.010 Wester KA Warstein <0.010 <0.010 Lippe KA Bad Lippspringe <0.010 <0.010 Einschätzung Die Bestandsaufnahme QAV hat nur eine geringe Belastung der Gewässer in NRW ergeben. Allerdings ergibt sich für BAC C12 eine deutliche PNEC-Überschreitung in der Lippe, sowie eine leichte PNEC-Überschreitung in der Emscher. Die Einleitungen aus Kläranlagen liegen häufig über dem PNEC für BAC C12, so dass in Gewässern mit hohem Abwasseranteil insbesondere bei MNQ (Mittlerer Niedrigwasserabfluss) - häufiger mit Überschreitungen zu rechnen ist. Aus den Analysendaten lassen sich weder Quellen noch differenziertere Muster und zeitliche Zusammenhänge der Belastung lassen ableiten. Mit Belastungen des Trinkwassers durch DDAC und BAC ist aufgrund der Ergebnisse und der Stoffeigenschaften nicht zu rechnen, außerdem liegen die Werte unter dem allgemeinen trinkwasserspezifischen Vorsorgewert VWa <0,1 µg/l. Weiteres Vorgehen Auf Grund der Ergebnisse wird vom LANUV eine intensive Befassung mit der Stoffgruppe der QAV als Belastungsträger für die aquatische Umwelt derzeit kein Bedarf gesehen. Die Aufnahme der Stoffe in Monitoringprogramme ist nicht vorgesehen. Die Belastungssituation ist auf die starke Adsorptivität der Stoffe und die damit verbundene Anreicherung im Klärschlamm während der Abwasserbehandlung zurückzuführen und wird sich daher auch bei Zu- oder Abnahme der Einsatzmengen nur unwesentlich ändern. Seite 9 von 10

Ein Augenmerk ist auf die QAV im Rahmen der Klärschlammverwertung zu legen. Impressum Herausgeber Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Telefon 02361 305-0 Telefax 02361 305-3215 E-Mail: poststelle@lanuv.nrw.de Ansprechpartner für ECHO: Dr. Klaus Furtmann, klaus.furtmann@lanuv.nrw.de, Tel. 0211-1590-2321 Seite 10 von 10