WKF Deutschland e.v. Regelwerk. Chanbara. in Zusammenarbeit mit: Wettkampfregeln des DSCV

Ähnliche Dokumente
Deutsches Dan-Kollegium e.v.

Wettkampf: Aufbau und Anordnung der Positionen einer Wettkampffläche. 1) Bei 4 Punktrichtern. 2) Bei 3 Punktrichtern

Regelwerk für den Allkampf im BlnJJV e.v.

Neu regelungen Kampfrichter-Workshop in Güstrow

Inntal Trophy Intern. Kickbox und Kataturnier für Einzel und Mannschaft Leichtkontakt Pointfighting Kata. Ausrichtende Verbände:

hiermit lade ich Sie und Ihre Hapkido Sportler recht herzlich zur diesjährigen Deutschen Hapkido Meisterschaft am in Schöneck ein.

Berliner Grappling Regelwerk. 5. Auflage. cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnm qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty.

GERMAN OPEN TAEKWONDO I KARATE I KICKBOXEN WKC INGOBERTUSHALLE I AM MARKT 12 I ST. INGBERT QUALIFIKATIONSTURNIER DER WKC GERMANY

Wettkampfregeln KAMPFREGELN KAMPFZEIT NICHT ERLAUBTE TECHNIKEN ERLAUBTE TECHNIKEN...

Die Entstehung des Kickboxen

Regelwerk für realistische Selbstverteidigung

REGELN FÜR KARATE- WETTKÄMPFE MIT CLICKER- BEWERTUNG

SWISS SAMURAI KARATE SERIE Rules

ATK-SV. BAE-Wettkampfregeln

KYOKUSHINKAI DEUTSCHLAND e.v.

-Schiedsrichterausbildung und Regeln: Vollkontakt Traditioneller Kung Fu, Drachen- und Löwentanz Verband Deutschland e.v.

Österreichischer Karatebund

Deutscher Karate Verband Kata-Wettkampf

Sonntag, 13. September 2015

Regel 16 Die Strafen. Regel 16 Die Strafen. Anlage 2. Stand: Regelwerk 2005 Stand: Regelwerk Verwarnung. Verwarnung

SAMSTAG SONNTAG

Internationale Offene Deutsche Taekwondo Meisterschaft 2010

WORLD MARTIAL ARTS COMMITTEE

9. Westfalen Cup KUMITE / verbandsoffen

Deutscher Hapkido Bund e.v. Schloßstr Lutherstadt Wittenberg

14. Internationale Deutsche Meisterschaft in Essen

IAKSA. Regelwerk Kickboxen. Nach einer Idee von. Georg F. Brückner und Geert Lemmens

-Schiedsrichterausbildung und Regeln: Hand- und Waffenformen- Neulinge Regelwerk - Hand- und Waffenformen

Shooto Amateur Regeln

Regelwerk des Deutschen Judobundes (DJB)

Allgemeine Bestimmungen Die nachstehenden Bestimmungen sind für sämtliche Wettkämpfe des SKR massgebend.

Ausschreibung des 13. Oberlausitzpokal 2016 im Löschangriff und 100m Hindernislauf

W.M.A.A. - R.O.C. WORLD MARTIAL ARTS ASSOCIATION REPUBLIC OF CHINA OFFIZIELLE W.M.A.A.-R.O.C. GERMANY WETTKAMPF UND VERBANDSREGELN.

Jiu-Jitsu Selbstverteidigung. Traditionelle Kampfkunst Schulung von Körper und Geist. Freikampf

Mögliche Prüfungsfragen

Kampfregeln

Brazilian Jiu-Jitsu / JJIF Ne-Waza System

DJB-Präsentation der neuen IJF-Regeln. Hennef

WORLD MARTIAL ARTS COMMITTEE

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik

Gemeinsames Regelwerk für den Allkampf. Stand: 30. Januar 2016

5-Stars-Cup 2017 Sonntag, NEU: 05. Februar 2017


IHF REGELÄNDERUNGEN 2016

Mitglied im BLSV. TV 1864 Altötting Gerhard Walter, (Nur zur Info)

Anpassung der Judo-Wettkampfregeln für die nächste Olympiade Präsentation der Regeln

23. Deutsche Meisterschaft im Philippinischen Stockkampf 2016

Kampfregeln WJV Kampfrichterlehrgang / , zusammengestellt von A. Lippeck 1

CTND PUSHHANDS OPEN Ausschreibung. CTND Pushhands Open Seite 1 von 7. Liebe Spor*reunde,

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

GERMAN OPEN 14. MÄRZ 2015 INGOBERTUSHALLE I AM MARKT 12 I ST. INGBERT QUALIFIKATIONSTURNIER DER WKC GERMANY

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln

Allkampf Berlin-Brandenburg Offizielle Landesvertretung des JJ-Allkampf in Berlin und Brandenburg

Regeländerungen für des Wettkampfjahr 2009

WORLD MARTIAL ARTS COMMITTEE

WORLD MARTIAL ARTS COMMITTEE

2. offene ITF-Turnier des German-ITF e.v. Tul, Semi- und Leichtkontakt Kampf und Flying Kicks offen für alle Vereine, Sportschulen und Einzelstarter

V01/2017. Homburger Hausregeln

Österreichischer Karatebund

Kumite-Wettkampfregeln Ippon Shobu

Vielseitigkeits- Wettkampf

Anwendung des Regelwerks ab

Regeln und Vorschriften für Point Fighting

RULEBOOK. Leipziger Regelwerk (Brazilian Jiu-Jitsu Submission-Only)

Prüfungsfragen Handball mit Lösungen für die Lehrkraft

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

7. Kantonales-Karate Chlaus-Turnier St. Gallen

DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln. Hennef

Wiener Landesmeisterschaft 2015

WETTKAMPFORDNUNG DER IBF

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

KARATE Chlaus-Turnier St. Gallen

9.November 2013 Hückeswagen

5-Stars-Cup 2015 Sonntag, 01. Februar 2015

WKU REGELWERK Unter der Leitung der GCO

DKV. Deutscher Karate Verband Kumite-Prüfungsfragen Version 9.0 Januar 2015

WKU EUROPEAN OPEN. 21. und 22. Februar 2015 Nürtingen 21. FEBRUAR : POINTFIGHTING UND LIGHTCONTACT 22. FEBRUAR : FORMEN UND KARATE 99 PACK

Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, B-Stufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP

Kickboxen Offizielles Reglement Sportordnung und Wettkampfregeln

1. Neuling Turnier in Tai Chi und Tui Shou. Eintritt für Zuschauer frei. Die Wu Wei Schule für Tai Chi und QiGong, Mitglied im

Wettkampfregeln Kumite und Kata

ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016

Fragenkatalog Kata. Dieser Fragebogen muss zusammen mit den Antworten den Prüfern zurückgegeben werden.

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung

Treten. direkter Freistoß bzw. Strafstoß

Historisches Fechten als Wettkampf

Regel 15 Der Einwurf

10 Feldspieler und zwei Torleute, davon höchstens 6 Spieler und ein Torwart auf dem Feld.

Aus einem Strafstoss kann direkt ein Tor erzielt werden. Der Ball muss auf dem Elfmeterpunkt liegen und darf sich nicht bewegen.

Österreichischer Judoverband

Prüfungsheft Turnierreifeprüfung. Theoretischer Teil

Regelwerk buntkicktgut interkulturelle straßenfußball-ligen berlin

Hier darf der Tormann den Ball mit den Händen berühren.

SCHIEDSRICHTERWESEN Crossminton

A U S S C H R E I B U N G :

Datum des Wettkampfs: Samstag, 01. Oktober 2016, um Uhr. Szombathely, Arena Savaria - UNGARN 9700, Szombathely, Sugár Strasse 18.

Transkript:

WKF Deutschland e.v. www.wkfdeutschlandev.de office@wkfdeutschland.de Regelwerk Chanbara in Zusammenarbeit mit: Wettkampfregeln des DSCV DSCV -Regelwerk Stand 2009 Allgemeines zu den Turnieren 1. Wettkampffläche 2. Kampfzeit 3. Wettkampfkleidung 4. Wettkampfwaffen 5. Waffenkategorien 6. Der Wettkampf I Wettkampfklassen 7. Wettkampfkategorien 8. Trefferflächen 9. Schutzkleidung 10. Regelwidrigkeiten und Verstöße 11. Kampfrichter 12. Zeitnehmer und Punktezähler 13. Urteil 1. Einspruch 2. Turniere

Allgemeines zu den Turnieren des DSCV Der DSCV veranstaltet verbandsoffene Turniere, die allen Sportlerinnen und Sportlern, unabhängig vom ausgeübten Stil, die Möglichkeit geben soll an ihnen teilzunehmen. Maßgeblich für die Teilnahme ist nur die Einhaltung der DSCV-Wettkampfregeln, sowie der in der Turnierausschreibung aufgeführten Regeln. Wettkampffläche Die Wettkampffläche ist eine gut sichtbar gekennzeichnete, quadratische Fläche mit einer Länge von 6-7m. Im Zentrum befinden sich die zwei ca. 70cm langen Aufstellungslinien für die Kämpfer/innen im Abstand von 2-3 m. Kampfzeit Die reguläre Kampfzeit beträgt 3 Minuten. Die Verlängerungszeit beträgt 2 Minuten Wettkampfkleidung Für den Wettkampf ist eine dem Kampfstil entsprechende, ordnungsgemäße Kleidung zulässig. Wettkampfwaffen Tanto ( Dolch) 45cm lang Kodachi ( Kurzschwert ) 60cm lang Choken ( Langschwert ) 100cm lang Yari / Naginata ( Hellebarde) unter 190cm lang Bo ( Stab) unter 21 Ocm lang Es dürfen nur vom DSCV zugelassene Waffen eingesetzt werden, die vor Kampfbeginn vom Kampfrichter geprüft werden. 5. Waffenkategorien (Hauptkategorien!) Choken Morote (Langschwert) 1OOcm - Choken beidhändig führen! Choken Free (Langschwert) 100cm - frei zu führen! (auch wie ein Säbel oder Degen) Kodachi (Kurzschwert) 60cm lang - Zweiwaffenkategorie: Nito-Ryu (Kodachi und Choken) Andere Waffenkategorien werden auf den jeweiligen Wettkampfausschreibungen bekanntgegeben! Der Wettkampf Vor dem Betreten der Wettkampffläche verbeugen sich die Wettkämpfer/innen zur Mitte. Sie stellen sich auf Ihre Startpositionen und begrüßen auf Anordnung des Kampfrichters diesen mit einer Verbeugung. Anschließend verbeugen sich die Kämpfer/innen auf Kommando des Kampfrichters zueinander. Die Wettkämpfer/innen nehmen Ihre Kampfhaltung ein. Der Kampf beginnt mit dem Startkommando des Schiedsrichters:.Kämpft'?"Fight"/"Hajimme" Der Kampfrichter unterbricht den Kampf nur zur Wertungsvergabe und bei Regelverstößen. Ist die Kampfzeit abgelaufen, beendet der Kampfrichter den Kampf mit dem Kommando "Stop"/"Yame". Die Wettkämpfer/innen verbeugen sich und begeben sich zum Kampfrichter der das Urteil verkündet.

Nach Urteilsbekanntgabe verbeugen sich die Kämpfer/innen erneut zum Kampfrichter und verlassen die Kampffläche mit einer Verbeugung zur Kampfflächenmitte. Wettkampfklassen: Kinder und Jugendliche werden nach Geschlechtern getrennt, in Altersklassen eingeteilt: K.-A.= -6 Jahre; K.-B.= 7-9 Jahre; K.-C.= 10-12 Jahre; K.-D.= 13-15 Jahre J.-A. = 16-17 Jahre Erwachsene werden nach Geschlechtern getrennt, in Gewichtsklassen eingeteilt: E.-A.= -60 kg; E.-B.= -75 kg; E.-C.= +75 kg Geänderte oder abweichende Wettkampf- klassen sind der jeweiligen Turnierausschreibung zu entnehmen. Bei Bedarf kann eine Zusammenlegung zu gering besetzter Wettkampfklassen mit anderen, nach Absprache mit den Trainern, erfolgen. Wettkampfkategorien Im Sport Chanbara unterscheidet man unterschiedliche Kategorien: Ippon-Shobu- Der Kampf wird durch den ersten gültigen Treffer entschieden. Sanbon-Shobu- Der Kämpfer, der zuerst 2 Punkte für sich entscheidet, gewinnt. Semi-Freikampf (Choken Freestyle) Der/die Kämpfer/in mit den meisten Punkten am Ende der Kampfzeit gewinnt. Nach jedem Treffer wird eine Wertung gegeben. Trefferflächen Die Wettkämpfer/innen dürfen nur mit dem schlagabsorbierenden Teil der eingesetzten Waffen die erlaubten Trefferflächen angreifen und treffen! Men - Kopf und Gesicht Kote - Bereich Finger bis zur Schulter Do - Oberkörper Ashi - Beine einschließlich der Füße Tsuki Hals Nicht erlaubt sind: Angriffe in den Genitalbereich! Schutzkleidung Die Pflichtschutzkleidung besteht aus: - Kopfschutz mit Gesichtsschutz. - Tiefschutz bei den Herren Empfohlen werden: - Handschützer - Brustschutz für Damen Regelwidrigkeiten und Verstöße Regelwidrigkeiten werden im Normalfall mit Verwarnungen geahndet. 3 Verwarnungen führen zu einem Minuspunkt, der von den Punkten abgezogen wird. Bei schweren Verstößen kann sofort ein Minuspunkt gegeben werden oder es erfolgt eine Disqualifikation.

Regelwidrigkeiten, die zu Verwarnungen führen: - Verlassen der Kampffläche mit beiden Beinen - sprechen auf der Kampffläche - unsportliches Verhalten auf derkampffläche ~ - harter Kontakt mit der Absicht, den/die Gegner/in zu verletzen - absichtliches Treffen nicht erlaubter Zonen - ergreifen oder Festhalten der gegnerischen Waffen - Verstoß gegen die Kategorie z. B. Einhandführung des Schwertes bei der Kategorie Zweihandführung Regelwidrigkeiten und Verstöße die zur sofortigen Disqualifikation führen: - grobes unsportliches Verhalten auf der Wettkampffläche - absichtliches Treffen nicht erlaubter Trefferzonen - absichtliches schlagen oder stoßen mit den nicht geschützten Bereichen der Sportwaffen - Schläge oder Tritte gegen den Gegner - 3 Minuspunkte führen zur Disqualifikation. Kampfrichter Der Hauptkampfrichter leitet den Kampf und befindet sich auf der Kampffläche. Er wertet zusammen mit zwei Seitenkampfrichtern den Kampf. Die Kampfrichterkleidung sollte aus einer dunklen Hose und einem weißem Hemd bestehen. Die Seitenkampfrichter befinden sich außerhalb der Kampffläche und haben das Kampfgeschehen zu beobachten. Sie haben zur Wertungsvergabe je eine weiße und eine rote Flagge in der Hand. Bei einem Treffer unterbricht der Hauptkampfrichter den Kampf um mit den Seitenkampfrichten zusammen eine Wertung zu geben. Nach dem Kommando "Wertung" zeigen alle drei Kampfrichter zusammen ihre Wertung an. Für eine Punktvergabe muss die Wertung immer mehrheitlich sein! Kampfrichterkommandos in deutsch - Kämpfer/innen zueinander verbeugen - Kampfhaltung einnehmen - Kämpft - Stop - Wertung - Wertung vor Stop - Zeitstop Wertungskommandos in Deutsch - weiß einen Punkt - rot einen Punkt - beide einen Punkt - keine Wertung - weiß eine Verwarnung - rot eine Verwarnung - beide eine Verwarnung - weiß einen Minuspunkt - rot einen Minuspunkt - beide einen Minuspunkt - weiß / bzw. rot wird disqualifiziert - beide Kämpfer/innen werden disqualifiziert Zeitnehmerlin und Punktezähler/in Der/die Zeitnehmer/in sitzt zusammen mit einem Punktezähler vor der Kampffläche an einem

Tisch. Er/sie hat darauf zu achten, dass nur die reine Kampfzeit gemessen wird. Die Zeit der Punktevergabe oder anderer Unterbrechungen gilt nicht als Kampfzeit. Nach Ablauf der Kampfzeit hat der/die Zeitnehmerlin das Zeichen zum Ende der Kampfzeit zu geben. Das kann durch Zurufen des Wortes "Zeit", durch einen Gong oder durch werfen eines Zeitzeichens auf die Kampffläche geschehen. Der/die Punktezähler/in hat nach der Wertungsvergabe die Punkte, Verwarnungen oder auch die Minuspunkte auf einer Anzeigetafel anzuzeigen bzw. gesondert zu notieren. Urteil Das Urteil kann lauten: Sieg nach Punkten Sieg durch Aufgabe Sieg durch Disqualifikation Unentschieden Beide Kämpfer/innen verlieren nach zweimaligem gleichzeitigem Treffen (beim Ippon Shobu) Einspruch Einspruch gegen das Kampfrichterurteil muss unmittelbar nach dem Urteilsspruch eingelegt werden. Das danach gefällte Urteil der Schiedsrichterberatung mit den Punktrichtern ist anzuerkennen. Turniere Die Turniere des DSCV sind Verbandsoffen.Maßgeblich für die Teilnahme ist das Einhalten der DSCV-Wettkampfregeln. Bei Qualifizierungsturnieren z. B. für internationale Meisterschaften sind nur Kämpfer/innen zugelassen, die Mitglied im Deutschen Sport Chanbara Verband sind.