Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken

Der Fahrzeugbestand nahm 2016 weiter zu

Sehr starke Zunahme der baubewilligten Wohnungen

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

Erste umfassende Ergebnisse: Wirtschaftliche Sozialhilfe, Sozialhilfe im Flüchtlings- und Asylbereich

Die Internetnutzung der Schweizer Bevölkerung nimmt zu

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Hohe Bildungsbeteiligung mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Signifikanter Rückgang der Logiernächte in den Jugendherbergen, moderate Abnahme auf den Campingplätzen

Strukturerhebung der eidgenössischen Volkszählung Zahl der Haushalte in Wohneigentum innert zehn Jahren um 200'000 gestiegen

Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008

Bevölkerungsbestand

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu

Sozialtransfers vermindern die Armut um mehr als die Hälfte

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund

Motorfahrzeugbestand nähert sich der 6-Millionen-Schwelle

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Leichtes Logiernächteplus bei den Jugendherbergen, erneutes Logiernächteminus bei den Campingplätzen

Zunahme der Anzahl Grenzgängerinnen und Grenzgänger

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Zunahme der Logiernächte in den Jugendherbergen, Abnahme auf den Campingplätzen

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 2016: Zunahme der Anzahl Arbeitsstunden

Omnibus-Erhebung 2010: Internet in den Schweizer Haushalten. Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzer sind besorgt über die Gefahren im Internet

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit

Aus Asylanten werden Sozialhilfefälle

Jugendkriminalität: Konsum von Betäubungsmitteln und Diebstahl überwiegen weiterhin

Studierende an den Schweizer Hochschulen 2013: Analysebericht. 17 Prozent internationale Studierende an den Hochschulen

7. März I. Ausgangslage

Situation Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern

Entwicklung der Privathaushalte zwischen 2005 und 2030

Migration im Kanton Zürich

Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) 2015: Armut in der Schweiz. 7 Prozent der Schweizer Bevölkerung waren 2015 von Einkommensarmut betroffen

Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht

Migration im Kanton Zürich

Haushalte geben durchschnittlich rund 560 Franken pro Monat für Unterhaltung, Erholung und Kultur aus

Zahl der Krebspatienten nimmt zu gleichzeitig ist die Sterblichkeit rückläufig

Die Logiernächte in der Schweiz sind im Jahr 2016 um 0,3 Prozent zurückgegangen

Beherbergungsstatistik in der touristischen Wintersaison 2014/2015 und im April 2015

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Sozialhilfe Kanton St.Gallen. Resultate der Sozialhilfestatistik 2005

Mehr als 1500 Franken für Wohnen und Energie

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Beschäftigung nimmt dank dem tertiären Sektor erneut zu

Die Bevölkerung der Schweiz

Sozialhilfestatistik im Asylbereich (easyl) Gesamtschweizerische Ergebnisse 2014

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz Abschwächung des Wachstums im Jahr 2015

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Bericht zur Lebenssituation der mittleren Einkommensgruppen 2013

Medienmitteilung. 5 Preise Nr Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent. Landesindex der Konsumentenpreise im September 2015

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Tabellenteil

Die Familie nach wie vor Eckpfeiler der Schweizer Landwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Cannabiskonsum in der Schweiz

AHV-Statistik Tabellenteil

Unterschiedliche Struktur des Haushaltsbudgets je nach familiärer Situation und Alter

Nominallöhne steigen um 0,4 Prozent und Reallöhne dank negativer Teuerung um 1,5 Prozent an

Die Anzahl Unternehmen und die Beschäftigung haben erneut zugenommen

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

AHV-Statistik Tabellenteil

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Zunahme der Anzahl Unternehmen und Beschäftigte

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Bevölkerung Ein Portrait der Schweiz. Neuchâtel 2016

Ausländer- und Asylstatistik 2016

Vereinfachter Verlauf eines Asylgesuches Einreichung des Gesuches in den Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ) (Vallorbe, Basel, Kreuzlingen und Chias

Bevölkerung. Die Bevölkerung der Schweiz. Neuchâtel, 2013

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2017, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 2017-0436-D Sozialhilfebeziehende in der Schweiz 2016 Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent Neuchâtel, 19.12.2017 (BFS) Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe stieg 2016 um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent, was 273 273 Beziehenden entspricht. Um die Sozialhilfe in der Schweiz differenziert betrachten zu können, müssen auch die 25 544 Beziehenden aus dem Flüchtlingsbereich sowie die 55 504 Beziehenden aus dem Asylbereich berücksichtigt werden, zu denen das Bundesamt für Statistik (BFS) erstmals Zahlen veröffentlicht. Seit 2016 werden im Rahmen der Schweizerischen Sozialhilfestatistik sämtliche Empfängerinnen und Empfänger in den drei separaten Teilstatistiken zur wirtschaftlichen Sozialhilfe, zur Sozialhilfe im Flüchtlingsbereich sowie erstmals zur Sozialhilfe im Asylbereich erfasst. Die wirtschaftliche Sozialhilfe wird von den Kantonen und Gemeinden, jene des Asyl- und Flüchtlingsbereichs vom Bund finanziert. Aus diesem Grund werden die Ergebnisse separat präsentiert. 2016 bezogen 85,8 Prozent der Flüchtlinge in der Schweiz Sozialhilfe (25 544 Personen). Im Asylbereich waren es 55 504 Personen, was einer Quote von 88,4 Prozent entspricht. Für Flüchtlinge und Personen im Asylbereich ist es besonders schwierig, eine Arbeit zu finden, die finanzielle Autonomie ermöglicht. Dies ist teilweise auf unzureichende Sprachkenntnisse, eine nicht anerkannte Ausbildung, den Gesundheitszustand oder das fehlende Netzwerk zurückzuführen. Steigende Sozialhilfequote in einigen Kantonen Im Bereich der wirtschaftlichen Sozialhilfe wiesen die städtischen Kantone Neuenburg, Basel-Stadt, Genf, Waadt und Bern die höchsten Quoten aus. Zürich wies als einziger städtischer Kanton einen im Vergleich zum Schweizer Mittelwert unterdurchschnittlichen Wert auf. Die tiefsten Sozialhilfequoten waren in ländlichen Kantonen zu beobachten. Espace de l'europe 10-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch

Im Flüchtlingsbereich stieg die Sozialhilfequote in 20 Kantonen an. Lag sie im Jahr 2015 noch bei 81,8 Prozent, erreichte sie 2016 bereits 85,8 Prozent. Die stärksten Zunahmen verzeichneten die Kantone Luzern (+14,4), Basel-Stadt (+13,1), Schwyz und Solothurn (je +11,1). Die Quote nahm in sechs Kantonen ab (Waadt, Schaffhausen, Glarus, Thurgau, Uri und Obwalden). Im Asylbereich lagen die kantonalen Quoten zwischen 60,8 und 94,9 Prozent. Sie sind generell höher als im Flüchtlingsbereich. Grosse Unterschiede nach demografischen Merkmalen Die Beziehenden der drei Bereiche weisen sehr unterschiedliche demografische Merkmale auf. Hinsichtlich der Altersgruppen lässt sich feststellen, dass sowohl in der wirtschaftlichen Sozialhilfe als auch in der Sozialhilfe im Flüchtlings- und im Asylbereich jede dritte Person ein Kind ist (0 17 Jahre). Dieses Ergebnis ist vor dem Hintergrund des hohen Armutsrisikos von Einelternfamilien und kinderreichen Familien zu betrachten. Die 18- bis 35-Jährigen machen nahezu die Hälfte der Beziehenden im Flüchtlings- und im Asylbereich aus (46,2% bzw. 55,1%), während es bei der wirtschaftlichen Sozialhilfe lediglich 27,8 Prozent sind. Der hohe Anteil junger Menschen unter den Sozialhilfebeziehenden im Asyl- und Flüchtlingsbereich entspricht der allgemeinen Verteilung der Altersklassen in diesen Personengruppen. Bei der wirtschaftlichen Sozialhilfe ist dagegen der Anteil der Beziehenden über 46 Jahren deutlich höher als in den anderen beiden Bereichen. Wirtschaftliche Sozialhilfe geht zur Hälfte an Schweizerinnen und Schweizer Die Ergebnisse nach Nationalität zeigen, dass die Schweizerinnen und Schweizer mehr als die Hälfte der Sozialhilfebeziehenden ausmachen. Die ausländischen Beziehenden stammen hauptsächlich aus europäischen Ländern, deren Wanderungsbewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts arbeitsmarktlich (Italien, Spanien, Portugal, Deutschland) oder politisch bedingt waren (Ex-Jugoslawien). Die Ergebnisse zum Asyl- und Flüchtlingsbereich widerspiegeln die aktuelle Migrationssituation. Zwei Drittel der Beziehenden des Asylbereichs stammen zu ähnlichen Teilen aus Eritrea, Syrien und Afghanistan. Im Flüchtlingsbereich machen die Personen aus Eritrea den grössten Anteil aus (53,), gefolgt von den Syrerinnen und Syrern (17,2%). Hinsichtlich des Zivilstands sind die Beziehenden im Asyl- und Flüchtlingsbereich grösstenteils ledig (66,2% bzw. 60,4%). Auch bei der wirtschaftlichen Sozialhilfe bilden die Ledigen die grösste Gruppe (44,1%), ohne jedoch eine Mehrheit zu stellen. Lediglich 2 Prozent der Bezügerinnen und Bezüger im Asyl- und Flüchtlingsbereich sind geschieden. Im Vergleich dazu gibt es in der wirtschaftlichen Sozialhilfe zehnmal mehr Geschiedene (20,1%). BUNDESAMT FÜR STASK Medienstelle 2/5

Die Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Seit 2016 werden nach der Methodik der Schweizerischen Sozialhilfeempfängerstatistik zum ersten Mal sämtliche Sozialhilfebeziehenden erfasst. Dies geschieht in drei separaten Teilstatistiken, namentlich: Wirtschaftliche Sozialhilfe Die Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) liefert Informationen zur Sozialhilfe, die auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene vergleichbar sind. Sie wurde in enger Zusammenarbeit mit Bund, Kantonen und Gemeinden erarbeitet. Die Ergebnisse der Sozialhilfestatistik liegen seit 2005 für alle Kantone vor und basieren seit 2009 auf einer Vollerhebung. Die wirtschaftliche Sozialhilfe wird ausschliesslich von den Kantonen und Gemeinden finanziert. Sozialhilfe im Flüchtlingsbereich (-FlüStat) Die Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich wird vom BFS im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) erstellt. Im Rahmen dieser Erhebung werden seit 2009 die Daten folgender sozialhilfebeziehender Personengruppen erfasst: Flüchtlinge mit Asyl (B), bei denen seit Einreichung des Asylgesuchs höchstens fünf Jahre vergangen sind, und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge (Ausweis F), die seit höchstens sieben Jahren in der Schweiz sind. Dabei wird die gleiche Methodik angewandt wie in der Sozialhilfeempfängerstatistik. Der Bund richtet den Kantonen für die Sozialhilfe im Flüchtlingsbereich Pauschalen gemäss Asylgesetz (Art. 88 Abs. 3) aus. Sozialhilfe im Asylbereich (-AsylStat) Im Rahmen der Sozialhilfestatistik im Asylbereich werden Daten zu den sozialhilfebeziehenden Asylsuchenden (Ausweis N) und vorläufig aufgenommenen Personen (Ausweis F) mit höchstens sieben Jahren Aufenthalt in der Schweiz erhoben. Das BFS wurde vom SEM beauftragt, diese Statistik nach der Methodik der Sozialhilfeempfängerstatistik zu erstellen. Die Erhebung wurde 2016 erstmals durchgeführt. Der Bund richtet den Kantonen für die Sozialhilfe im Asylbereich Pauschalen gemäss Asylgesetz (Art. 88 Abs. 2) aus. Unterschied zwischen den Sozialhilfequoten Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe bezieht sich auf die Anzahl Beziehender in der ständigen Wohnbevölkerung (STATPOP), während jene im Asyl- und Flüchtlingsbereich lediglich den Anteil Beziehender in diesen Bevölkerungsgruppen basierend auf Angaben des Zentralen Migrationsinformationssystems (ZEMIS) wiedergibt. Aus diesem Grund sind die Werte nicht direkt vergleichbar. 3/5

Auskunft: Marc Dubach, BFS, Sektion Sozialhilfe, Tel.: +41 58 463 65 78, E-Mail: marc.dubach@bfs.admin.ch Medienstelle BFS, Tel.: +41 58 463 60 13, E-Mail: media@bfs.admin.ch Neuerscheinung: Sozialhilfebeziehende in der Schweiz 2016: wirtschaftliche Sozialhilfe, Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich, BFS-Nummer: 766-1600. Preis: gratis Publikationsbestellungen, Tel.: +41 58 463 60 60, Fax: +41 58 463 60 61, E-Mail: order@bfs.admin.ch Online-Angebot: Weiterführende Informationen und Publikationen: www.bfs.admin.ch/news/de/2017-0436 Statistik zählt für Sie. www.statistik-zaehlt.ch Abonnieren des NewsMails des BFS: www.news-stat.admin.ch Diese Medienmitteilung wurde auf der Basis des Verhaltenskodex der europäischen Statistiken geprüft. Er stellt Unabhängigkeit, Integrität und Rechenschaftspflicht der nationalen und gemeinschaftlichen statistischen Stellen sicher. Die privilegierten Zugänge werden kontrolliert und sind unter Embargo. Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (DK), die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) und das Staatssekretariat für Migration (SEM) haben diese Medienmitteilung zwecks Erfüllung ihrer Aufgaben drei Arbeitstage vor der offiziellen Publikation erhalten. 4/5

W: Sozialhilfequote nach Kanton, 2015 und 2016 G1 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 2015 2016 Quelle: BFS Sozialhilfestatistik (S) -FlüStat: Sozialhilfequote nach Kanton, 2015 und 2016 1 G2 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2015 2016 1 Personen im Kanton Basel-Stadt für das Jahr 2015 nicht vollständig erfasst. Quelle: BFS Sozialhilfestatistik (S) -AsylStat: Sozialhilfequote nach Kanton, 2016 1 G3 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 Personen in den Kantonen Thurgau und Schaffhausen nicht vollständig erfasst (in beiden Kantonen fehlen ungefähr 35 Personen). Quelle: BFS Sozialhilfestatistik (S)