Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt

Ähnliche Dokumente
Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieher im Bereich des Amtsgerichts Bitterfeld-Wolfen

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt

IN TELEFON FAX. insgesamt: 25 Name. Schulleiter/in Anschrift. Stellv. Schulleiter/in Sekretärin. Telefon. Fax

Straßenverzeichnis der Stadt mit seinen Ortsteilen und Postleitzahlen

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt

Vorverkaufsstellen UEFA U 17-Europameisterschaft 2009

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Straßenverzeichnis Bischofswerda Stand:

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

So bewerten Kunden unsere Arbeit (Schulnotensystem 1 = sehr gut 6 = sehr schlecht) Adresse / Auftraggeber. Kontakt Büropersonal.

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Sportangebot

Stammbäume / Duplikate

Jahresrückblick 2009 in Bildern

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieher im Bereich des Amtsgerichts Bitterfeld-Wolfen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Anbindung Erdmannsdorf Freibad mit Stadtbus Flöha (Linie 1 und 2)

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Gesellschaftstanz - Berichte

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

K I R C H E N B L A T T

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Friedhofsgebührensatzung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Programm September bis Dezember 2017

Achern. Programm 2017

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Spielplatzkompass der Ortsteile von Bitterfeld-Wolfen

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Freitag, Wahlbekanntmachung Seite: 2

Satzung der Stadt Bernburg (Saale) zur Festlegung der Schulbezirke an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Bernburg (Saale) Schulbezirkssatzung

Satzung über die Bildung von Schulbezirken der Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Jüterbog

Notdienstplan vom bis (03149 Forst)

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Übersicht Schulsozialarbeit Stadt Leipzig

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Eine Woche im Oktober 25 Jahre friedliche Revolution Oktober Dreikönigskirche / Schauspielhaus / Gemäldegalerie Alte Meister.

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Musterkatalog für Familienanzeigen


Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Wolfgang Berzau Sabine Faßhauer

Entsorgungskalender/Bezirkseinteilung. Straße. Restmüll/Bezirk

usterkatalog für Familienanzeigen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Privatunterkünfte Hockenheim

Interessenbekundungsverfahren

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.


Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Straßennamen der Gemeinde Muldestausee 1

Straßennamen der Gemeinde Muldestausee 1

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen

Wohlfahrts-und Sozialarbeit

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

:--7-: , I _:.-. ~_'_.~ _ ~ _._... Rechtsamt - Wahlbüro

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

ERGEBNISLISTE. am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland. Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (

LANDESTAGUNG FULDA

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld

Transkript:

Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Europaweite Werbung: Besuchen Sie die Goitzsche! Mehr auf Seite 2 Ausgabe Nr. 2 Januar 2011 5. Jahrgang Erschienen am 21. Januar 2011 Aus dem Inhalt Wirtschaft und Aktuelles Seite 2 Veranstaltungen und Termine Seite 9 Soziales und Sport Seite 10 Amtliche Bekanntmachungen Seite 13 Bitterfeld- Wolfen

Seite 2 BWA 02-11 vom 21.01.11 Wirtschaft und Aktuelles Dreikönigssingen im Bitterfeld-Wolfener Rathaus Ihre guten Wünsche für ein gesundes neues Jahr überbrachten traditionell die Sternsinger im Bitterfeld-Wolfener Rathaus. Am 4. Januar erfreuten 16 Kinder und Jugendliche der Pfarrei Edith Stein Wolfen-Zörbig die Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung mit ihren Darbietungen. Sie musizierten und rezitierten. Die musikalische Botschaft der Kinder berührte. Besonders das Lied Ich bin anders als du begeisterte die Zuhörer. Gerne füllten sie die Spendendosen. Der Erlös der diesjährigen Sammlung würde Kindern in Kambodscha zugute kommen, betonte Pfarrer Wolfgang Hubert. Norbert Bartsch und Mariola Schulenski, die tatkräftige Hilfe und Unterstützung bei der Organisation der Sternsinger-Aktion leisteten, informierten über die Situation und die Armut der kambodschanischen Kinder. Der Geschäftsbe- reichsleiter der Hauptund Sozialverwaltung Joachim Teichmann, der sich in Vertretung von Oberbürgermeisterin Petra Wust bei den singenden kleinen Königen bedankte, zeigte sich beeindruckt von der Aktion, in der Kinder wieder einmal eindrucksvoll ihre Stärke bewiesen. Pressestelle Mit Gesang und Elan begeisterten die Sternsinger auch im Jahr 2011 Mitarbeiter und Besucher des Rathauses der. Fortsetzung von der Titelseite Lkw-Werbung leitet Marketingoffensive des Zweckverbandes Goitzsche ein 160 000 Kilometer im Jahr - Bitterfeld-Wolfener Unternehmen Manina rührt Werbetrommel für die Region Voller Stolz präsentierte der Vorsitzende des Kommunalen Zweckverbandes Bergbaufolgelandschaft Goitzsche, Klaus Hamerla, am 7. Januar den ersten Botschafter der Goitzsche auf Deutschlands und Europas Straßen. 160 000 Kilometer wird der Lkw der Manina Verkehrs GmbH jährlich im neuen Goitzsche-Design zurücklegen und so die Werbetrommel für die Region und für die Goitzsche rühren. Auf der Autobahn sei die Idee, im Rahmen der Vorführung des Lkws entstanden, so Hamerla. Entschlossen machte er sich ans Werk, Unterstützer für seine Idee zu finden. Zunächst stimmte die Verbandsversammlung dem Vorhaben, welches der Auftakt für die Marketingoffensive 2011 des Zweckverbandes Goitzsche ist, zu. Schnell fand sich mit Ina Geißler, Geschäftsführerin der Manina Verkehrs GmbH, eine engagierte Partnerin. Sie stellte einen Lkw mit Sattelauflieger für den großen Werbedruck zur Verfügung und weitere sollen folgen, so der gemeinsame Wunsch. Dies ist jedoch auch eine Kostenfrage, betont Hamerla, der derzeit weitere Unterstützer für das Projekt sucht. Am 10. Januar startete der Goitzsche-Lkw dann zu seiner ersten Tour, die Fahrer Rolf Hofmann von Bitterfeld-Wolfen über Schkopau bis nach Frankreich führte. Pressestelle

BWA 02-11 vom 21.01.11 Zensus 2011: Interviewerinnen und Interviewer gesucht! Seite 3 Volkszählung war gestern, Zensus ist morgen! Am 01.09.2010 hat die örtliche Erhebungsstelle für den Erhebungsbereich Bitterfeld-Wolfen ihre Arbeit aufgenommen. Damit kam die einer Festlegung des Landesinnenministeriums nach, welches beschloss, eine von 37 örtlichen Erhebungsstellen im Land Sachsen-Anhalt in der zu etablieren. Der Erhebungsbereich Bitterfeld-Wolfen umfasst neben der Stadt Bitterfeld- Wolfen auch die Stadt Sandersdorf-Brehna, die Stadt Raguhn-Jeßnitz und die Einheitsgemeinde Muldestausee. Die Mitarbeiter der örtlichen Erhebungsstelle werden das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt beim Zensus 2011 unterstützen und Aufgaben im übertragenen Wirkungskreis wahrnehmen. Des Weiteren soll die örtliche Erhebungsstelle auch erster Anlaufpunkt für alle Einwohnerinnen und Einwohner im Erhebungsbereich sein, um eventuelle Fragen zum Zensus zu klären. Die örtliche Erhebungsstelle finden Sie im Historischen Rathaus Bitterfeld im 1. Obergeschoss, Zimmer 123 und 124. Telefonisch sind die Mitarbeiter unter den Rufnummern: 0 34 94/6 66 01 15 - Frau Fronek, Leiterin Erhebungsstelle 0 34 94/6 66 01 16 - Herr Bauermann, stellvertretender Leiter Erhebungsstelle 0 34 94/6 66 01 17 - Herr Herrmann, Mitarbeiter Erhebungsstelle zu erreichen. Gern können Sie uns auch Ihre Fragen per E-Mail unter der E-Mail-Adresse: zensus@bitterfeld-wolfen.de oder per Post an die Postanschrift: Örtliche Erhebungsstelle Bitterfeld-Wolfen, Postfach 11 60, 06754 Bitterfeld- Wolfen zukommen lassen. Im Rahmen des Zensus 2011 benötigen wir für verschiedene Erhebungen (Gebäude- und Wohnungszählung, Haushaltebefragung und Erhebung in Gemeinschaftsunterkünften) tatkräftige Unterstützung durch Erhebungsbeauftragte (Interviewer/ innen). Ihre Hauptaufgabe ist es, im Rahmen der Haushaltebefragung und der Befragung an Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften vor Ort die Existenz der dort wohnenden Personen festzustellen und zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern beziehungsweise den Einrichtungsleitungen die Fragebögen auszufüllen. Für die Befragung suchen wir zuverlässige, verschwiegene, zeitlich flexible, volljährige Personen mit sympathischem und freundlichem Auftreten, gepflegtem Äußeren und sehr guten Deutschkenntnissen. Im Zeitraum von Mai bis Ende Juli 2011 können Sie die Befragung in Privathaushalten sowie in Sonderbereichen (z. B. Wohnheime) durchführen. Außerdem können Sie zwischen Oktober 2011 und April 2012 die Gebäude- und Wohnungszählung unterstützen. Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine attraktive und steuerfreie Aufwandsentschädigung im Sinne des Einkommensteuergesetzes. In Vorbereitung Ihres Einsatzes werden Sie ausführlich geschult und können dann Ihre Arbeitszeit flexibel einteilen. Wer Erhebungsbeauftragte/r werden will, kann sich gern unter den oben angegebenen Kontaktdaten bei den Mitarbeitern der örtlichen Erhebungsstelle melden. Weitere Informationen zum Zensus 2011 finden Sie im Internet unter: www.zensus2011.de und www.statistik.sachsen-anhalt.de. RTL sucht vermissten Vater in Bitterfeld-Wolfen Für das bekannte RTL- Mittagsmagazin PUNKT 12 drehten die Mitarbeiter vom Landesstudio Ost auch in Bitterfeld- Wolfen. Bereits einige Wochen zuvor hatte das Redaktionsteam über das Einwohnermeldeamt Daten erfragt. Hintergrund war die Suche einer jungen Frau nach ihrem Vater. Dieser hatte in den 80er-Jahren im Chemiekombinat Bitterfeld gearbeitet. Mit einem Kamerateam wurde der erste Hinweis, der sich auf einer alten Karteikarte im Archiv der Meldestelle fand, schließlich dokumentiert. Diesem Hinweis folgend, ging die Reise dann weiter nach Kuba, wohin der Gesuchte ausgewandert war. Die komplette Geschichte dieser Familiezusammenführung wurde im Mittagsmagazin gezeigt. Pressestelle Bärbel Kettlitz, Sachbereichsleiterin Meldestelle, führt das Kamerateam in das Archiv im Ortsteil Bitterfeld. Herzlichen Dank Die bedankt sich bei allen Firmen, Vereinen, Verbänden, Institutionen und Privatpersonen für die vielen Weihnachts- und Neujahrsgrüße. Es ist immer wieder eine Freude, wie viele von Herzen kommenden Glückwünsche in unserem Hause eingehen! Annett Vogel

Seite 4 BWA 02-11 vom 21.01.11 Sprechstunden der Oberbürgermeisterin im ersten Halbjahr 2011 Ansprechpartner vor Ort: Petra Wust besucht Ortschaftsratssitzungen Regelmäßig finden OB-Sprechstunden in den Ortsteilen Wolfen und Bitterfeld in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Im Ortsteil Wolfen im Rathaus der sind folgende Termine für OB-Sprechstunden vorgesehen: 01.02.2011, 01.03.2011, 05.04.2011, 03.05.2011, 07.06.2011, 05.07.2011 Im Ortsteil Bitterfeld finden im historischen Rathaus an folgenden Terminen OB-Sprechstunden statt: 17.02.2011, 17.03.2011, 21.04.2011, 19.05.2011, 16.06.2011, 14.07.2011 Wir bitten um telefonische Voranmeldungen unter 0 34 94/6 66 01 01 und 102, um Wartezeiten zu vermeiden. Zudem wird Oberbürgermeisterin Petra Wust auch Sitzungen der Ortschaftsräte in den einzelnen Ortsteilen besuchen, um so mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch zu kommen. Folgende Termine sind geplant: 24.01.2011 Ortschaftsrat Greppin 01.03.2011 Ortschaftsrat Holzweißig Lesezirkel ruft zum Schreiben über die Liebe auf Heutzutage kann die moderne Wissenschaft das Wunder der Liebe ganz nüchtern erklären. Demzufolge passiert bei allen Liebenden und Verliebten immer das Gleiche. Aus der Herzenssache Liebe wird eine kopf- und hormonlastige Angelegenheit. Meine Liebe war nicht jedermanns Liebe, heißt es in der Kameliendame. Liebe ist für jeden etwas Einzigartiges. Dieser individuellen Erfahrung ist das neue Buch des Jugendliteraturzirkels Bitterfeld-Wolfen gewidmet. Wir fordern jeden, der sich angesprochen fühlt auf, sich mit Texten an der Anthologie zu beteiligen. Inhaltlich existieren keine Schranken oder Tabus: erste Liebe, Erotik, Liebe im Alter, Verlust, heimliche Liebschaft, käufliche Liebe, platonische Liebe. Der Form sind keine Grenzen gesetzt: Ballade, Kurzgeschichte, Sonett, Erzählung, Wort- und Sprach-Experiment, oder wie immer ihr der Sache herr werdet! Der Jugendliteraturzirkel freut sich auf jede Einsendung. Eingereichte Exemplare können nicht zurückgesandt werden. Entweder per Mail: gilead.kinski@gmx.net oder postalisch: Stadtbibliothek Bitterfeld- Wolfen, Ortsteil Bitterfeld, Burgstraße 1, 06749 Bitterfeld-Wolfen. Kennwort: LITERATURZIRKEL Einsendeschluss ist der 30.04.2011 Kranzniederlegung im Ortsteil Holzweißig Die Kranzniederlegung der anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 27.01.2011, um 10 Uhr an der Gedenkstätte am Rathaus Holzweißig statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt herzlich eingeladen. Woliday führt Kurstag ein Ab Februar 2011 wird das Freizeitbad Woliday Wolfen immer montags einen Kurstag durchführen, an dem Interessenten an zahlreichen gesundheitsfördernden Maßnahmen teilnehmen können. Schon über einen mehrjährigen Zeitraum bietet das Freizeitforum in Eigenregie aber auch in Zusammenarbeit mit den Physiotherapien Nitz und Ritter aus dem OT Wolfen sowie der Kreisvolkshochschule Bitterfeld zahlreiche Präventionskurse im Bewegungsraum Wasser an. Im Leistungsspektrum wurden Aquafitness-, Aquajogging-, Herz-Kreislauf-, Entspannungsmaßnahmen aber auch Einzeltherapien und Babyschwimmen etabliert, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Zukünftig sollen noch Angebote für adipöse Kinder und Schwangere hinzukommen. Ziele dieser Kurse sind die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Leistung, das Training der aeroben Ausdauer, Gewichtsreduktion, Muskelaufbau sowie Förderung der Koordination und Beweglichkeit des Körpers. Die idealen Voraussetzungen im Woliday und die Qualifikationen der einzelnen Übungsleiter sind dafür ausschlaggebend, dass ein Großteil der Kurse von den Krankenkassen anerkannt sind und die Voraussetzung zur finanziellen Förderung erfüllen. In dem nun anstehenden Schritt möchte die Betriebsleitung und der Betriebsausschuss des Freizeitforums Bitterfeld-Wolfen die Qualität und das Angebot in diesem Bereich erhöhen. Dazu wird allerdings das öffentliche Baden ab Montagnachmittag nicht mehr möglich sein, sodass Badelustige und Schwimmer nun auf einen anderen Wochentag ausweichen müssen. Damit soll vermieden werden, dass die Kurse nicht durch beispielsweise eine laute Geräuschkulisse oder Badegäste gestört werden und andererseits Besucher des Woliday nicht mehr mit Einschränkungen durch die Kursbelegung einzelner Bahnen oder Becken rechnen müssen. So wird in Zukunft der komplette Dienstag und Mittwoch kursfrei sein. In naher Zukunft wird angestrebt, dass die Badegäste an keinem der anderen Wochentage mit Kursen während des öffentlichen Badebetriebs konfrontiert werden. Gleichzeitig kann das Woliday mehrere Kursstartzeiten anbieten, dass für jeden Interessenten ein passender Kurs angeboten werden kann. Keine Einschränkungen wird es selbstverständlich beim montäglichen Frühschwimmen von 7 bis 9 Uhr geben, das in gewohnter Form stattfinden wird und auch die Saunabesucher müssen nicht fürchten, das Hallenbad nicht mehr nutzen zu können. Es wird seitens des Badbetreibers immer mindestens eine Bahn zum Schwimmen freigehalten. Freizeitforum Bitterfeld-Wolfen

BWA 02-11 vom 21.01.11 Seite 5 Information der Für die Schulanfänger des Schuljahres 2012/2013 werden hiermit für die Grundschulen in den Ortsteilen der Stadt Bitterfeld-Wolfen die entsprechenden Schuleinzugsgebiete bekannt gegeben. Die Aufnahme findet in den einzelnen Grundschulen wie folgt statt: Grundschule Greppin, OT Greppin 02.02.11 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Grundschule Erich Weinert, OT Wolfen 02.02.11 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Grundschule Steinfurth, OT Wolfen 17.02.11 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Grundschule Holzweißig, OT Holzweißig 21.02.11 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Grundschule Anhaltsiedlung, OT Bitterfeld 21.02.11 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Grundschule Pestalozzi, OT Bitterfeld 21.02.11 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienbuch vorzulegen. Schuleinzugsgebiete der Grundschulen der ab Schuljahr 2012/2013 OT Wolfen Grundschule Erich Weinert Am Busch Am Markt Am Sportplatz Am Wasserturm Am Johannesweg Am Mühlfeld Am alten Schulhof An der Fuhne Artur-Becker-Str. August-Bebel-Str. Bachstr. Bahnhofstr. Beethovenstr. Bernhard-Göring-Str. Bertolt-Brecht-Str. Carl-von-Ossietzky-Str. Clara-Zetkin-Str. Damaschkestr. Eisenbahnstr. Erich-Weinert-Ring Fichtestr. Filmweg Freiherr-vom-Stein-Str. Friedensstr. Friedhofstr. Friedrich-Engels-Str. Friesenstr. Gartenstr. Geschwister-Scholl-Str. Gerhart-Hauptmann-Str. Goethestr. Greppiner Str. Gutenbergstr. Guts-Muths-Str. Händelplatz Heinrich-Heine-Str. Herderstr. Hermann-Duncker-Str. Hugo-Preuß-Str. Jahnstr. Johannes-R.-Becher-Str. John-Schehr-Str. Karl-Liebknecht-Str. Karl-Marx-Str. Kirchstr. Kniestr. Krondorfer Str. Krüllsstr. Kurt-Tucholsky-Str. Kurze Str. Leipziger Str. Lessingstr. Lortzingstr. Lützowweg Mitschurinstr. Mozartstr. Oppenheimstr. Poststr. Puschkinstr. Puschkinplatz Querstr. Rathenauplatz Rembrandtstr. Reudener Str. Richard-Wagner-Str. Robert-Blum-Str. Robert-Koch-Str. Rosa-Luxemburg-Str. Rudi-Arndt-Str. Saarstr. Schillerstr. Str. d. DSF Thalheimer Str. Thälmannstr. Thomas-Mann-Str. Waldstr. Waldesruh Werkshof Windmühlenstr. Wilhelm-Schneider-Str. OT Reuden: Am Löberitzer Weg Am Tiergehege An der Koppel Dorfstr. Fuhneblick Fuhnetalweg Heinrich-Böll-Str. Salzfurter Weg OT Thalheim: OT Rödgen: Torfweg Wiesengrund Wolfener Str. Am Brödelgraben August-Bebel-Platz Ackerstr. Ahornweg Bettelweg Ernst- Thälmann- Platz Erlenweg Eschenweg Eichenweg Fichtenweg Feldrain Friedensstr. Gartenstr. Greppiner Str. Guardianstr. Heideloher Str. Kastanienweg Kurzer Weg Lärchenweg Mittelstr. Martha-Brautzsch- Str. Neue Reihe Pappelweg Querstr. Rudolf-Breitscheid- Str. Reudener Weg Rödgener Str. Sandersdorfer Str. Stakendorfer Str. Tannenweg Ulmenweg Wolfener Str. Zschepkauer Str. Zur Tränke Äußere Dorfstr. Rödgener Dorfstr. Siedlung Zörbiger Str.

Seite 6 BWA 02-11 vom 21.01.11 OT Zschepkau: Am Wasserwerk Brennereiweg Zschepkauer Dorfstr. Grundschule Steinfurth Albert-Schweitzer-Str. Am Meilenstein Amselweg Am Birkenhain Am Nordpark Auenstr. Bergstr. Bitterfelder Str. Bobbauer Str. Comeniusstr. Dessauer Allee Drosselweg Dr.-Otto-Nuschke-Str. Erich-Mühsam-Str. Ernst-Toller-Str. Edgar-Andre-Str. Feldrain Fiete-Schulze-Str. Finkenplatz Franz-Mehring-Str. Fritz-Heckert-Str. Fritz-Weineck-Str. Fritz-Reuter-Str. Fuhneweg Fuhneanger Grünstr. Hans-Beimler-Str. Hermann-Fahlke-Str. Heuweg Hitschkendorfer Str. Humboldtstr. Im Akazienwinkel In den Pusseln Jeßnitzer Wende Jörichauer Str. Käthe-Kollwitz-Str. Kläranlage Martha-Brautzsch-Str. Max-Lademann-Str. Nordring Otto-Krahmann-Str. Otto-Schmidt-Str. Paracelsusstr. Pestalozzistr. Paul-Taube-Ring Raguhner Schleife Richard-Stahn-Str. Ring der Bauarbeiter Rudolf-Breitscheid-Str. Sandweg Schilfweg Steinfurther Str. Str. d. Chemiearbeiter Str. d. Jugend Str. d. Republik Str. d. Völkerfreundschaft Stiller Winkel Thomas-Müntzer-Str. Triftweg Virchowstr. Willy-Sachse-Str. Wittener Str. Wunderburg OT Bobbau: Ackerstr. Akazienweg OT Greppin Grundschule Greppin Ackerstr. Am Anglerteich Am Elektronsportplatz Am Klärwerk An der B 184 Auenstr. August-Bebel-Str. Äußere Waldstr. Bahnhofstr. Clara-Zetkin-Str. Dessauer Str. Dimitroffstr. Ernst-Thälmann-Str. Farbenstr. Feldstr. Flurgrenze Franzstr. Friedhofstr. Friedrich-Engels-Str. Gartenstr. Goethestr. Grünstr. Heinestr. Heraeusstr. Hillandstr. Hugo-Preuß-Str. Jeßnitzer Str. Kantstr. Karl-Liebknecht-Str. Karl-Marx-Str. Kastanienstr. Kurze Str. Lindenplatz Mittelstr. Mühlweg Muldestr. Neue Str. Nowotnyweg Platz des Friedens Rathausstr. Rudolf-Breitscheid-Str. Salegaster Chaussee Schillerstr. Schrebergartenstr. Alte Str. Am Berge Am Windberg Anhalter Str. Bergstr. Blumenstr. Bornweg Dorfstr. Feldrain Friedensstr. Grenzstr. Grünstr. Heimstr. Kirschweg Leipziger Str. Mühlweg Neue Reihe Nordstr. Querstr. Schäferstr. Schenkstr. Siebenhausen Turmstr. Umgehungsstr. Schulstr. Sonnenweg Thalheimer Str. Waldstr. Walther-Rathenau-Str. Weststr. Wiesenstr. Wolfener Str. OT Bitterfeld Grundschule Anhaltsiedlung Ahornweg Albert-Schweitzer-Straße Altschloßstraße Am Anger Am Gelben Wasser Am Leinedamm Am Stadion Am Strengbach An der Lobermühle An der Mühlbreite An der Sorge Anhaltstraße Auenstraße August-Bebel-Straße Badergasse Beethovenstraße Berliner Straße Bernsteinring Birkenweg Buchenweg Burgstraße Carl-Maria-von-Weber-Straße Carl-von-Ossietzky-Straße Dammstraße Dessauer Straße Dornröschenweg Einsteinstraße Emil-Obst-Straße Erlenweg Feldstraße Fläminger Ufer Fliederweg Freiherr-vom-Stein-Straße Franz-Schubert-Straße Friedensstraße Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße Friesenstraße Fritz-Erdner-Straße Fritz-Reuter-Straße Georg-Friedrich-Händel-Straße Goethestraße Grünstraße Guts-Muths-Straße Hahnstückenweg Hardenbergstraße Heinrich-Schütz-Straße Heinrich-von-Kleist-Straße Hinter dem Krankenhaus Humboldtstraße Johann-Sebastian-Bach-Straße Johannes-R.-Becher-Straße Johann-Strauß-Straße Joseph-Haydn-Straße Kastanienweg Kirchplatz Kirchstraße Krautwall Leinestraße Lessingstraße Lilienthalstraße

BWA 02-11 vom 21.01.11 Markt Martin-Luther-Straße Mozartstraße Mühlstraße Niemegkerstraße Pappelweg Paul-Lincke-Straße Plan Platanenweg Puschkinstraße Parkstraße Raguhner Straße Ratswall Richard-Wagner-Straße Rudolf-Breitscheid-Straße Robinienweg Rotdornweg Schillerstraße Schreberstraße Schulstraße Schulze-Delitzsch-Straße Semmelweisstraße Steubenstraße Teichwall Theodor-Heuss-Straße Theodor-Körner-Platz Töpfergasse Töpferstraße Töpferwall Ulmenweg Vor dem Muldedamm Wittenberger Straße Zeppelinstraße Grundschule Pestalozzi Ackerstraße Am Theater Annahof Annastraße Antonienstraße Auguststraße Bahnhofstraße Bergmannshof Binnengärtenstraße Bismarckstraße Brandenburgerstraße Braustraße Carmenstraße Dürener Straße Eisenbahnstraße Gartenstraße Glück-auf-Straße Greppiner Straße Griesheimstraße Güterbahnhofstraße Hinter dem Bahnhof Jeßnitzer Straße Karlstraße Lindenstraße Luisenstraße Marienstraße Marler Platz Mecklenburger Straße Mittelstraße Moltkestraße Mühlweg Neue Welt Nordstraße Parsevalstraße Querstraße Robert-Schumann-Platz Röhrenstraße Saarstraße Schleswiger Straße Schwarzer Weg Schweriner Straße Sommerstraße Thüringer Straße Walther-Rathenau-Straße Weinbergstraße Wiesenstraße Wilhelmstraße Windmühlenstraße Zimmerstraße Zörbiger Straße Ziegelstraße OT Holzweißig Grundschule Holzweißig Am Stadion Annahof August-Bebel-Straße Bertholdstraße Bitterfelder-Straße Cäcilienstraße Clara-Zetkin-Straße Dorotheenplatz Ewaldstraße Feldstraße Franzstraße Friedrich-Ebert-Straße Gartenstraße Glück-auf-Straße Hallesche Straße Hauptstraße Seite 7 Heinrichstraße Helenenstraße Hintere Dorfstraße Karl-Liebknecht-Straße Karlstraße Kirchstraße Kurze Straße Lange Straße Martinstraße Mittelstraße Mühlenstraße Nordstraße Paupitzscher Straße Petersrodaer Straße Querstraße Rathausstraße Roitzscher Straße Rudolf-Breitscheid-Straße Schulstraße Siedlung Süd Straße des Friedens Talstraße Weststraße Wiesenstraße Zscherndorfer Straße OT Bitterfeld: Am Bad Am Kraftwerk Am Park der Chemiearbeiter Am Pomselberg Brehnaer Straße Brüder-Lang-Straße Ernst-Borsbach-Straße Ertelstraße Hallesche Straße Hinter der Südschule Holzweißiger Straße Ignatz-Stroof-Straße Kelvinstraße Landsberger Straße Leipziger Straße Otto-Hahn-Platz Paradies Pistorplatz Robert-Bunsen-Straße Stefan-Simon-Straße Sternstraße Vierzoner Straße Zscherndorfer Weg Impressum Amtsblatt OT Wolfen, Rathausplatz 1, 06766 Bitterfeld-Wolfen, Tel.: 0 34 94/66 60-1 21, Fax: 0 34 94/66 60-1 11 presse@bitterfeld-wolfen.de, www.bitterfeld-wolfen.de Sprechzeiten : Mo: 8-12 u. 13-16 Uhr Die: 8-12 u. 13-18 Uhr Mi: geschlossen Do: 8-12 u. 13-18 Uhr Fr: 8-12 Uhr Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Die Oberbürgermeisterin Redaktion: Katrin Kuhnt, Annett Vogel Satz, Layout und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), www.wittich.de Anzeigen: Funk: 01 71/3 14 76 21 E-Mail: annett.brunner@wittich-herzberg.de

Seite 8 BWA 02-11 vom 21.01.11 Veranstaltungen und Termine Januar bis März 2011 Städtisches Kulturhaus, OT Wolfen Puschkinstraße 3, 06766 Bitterfeld-Wolfen Tel.: 0 34 94/66 60-3 01 oder 66 60-3 03 Fax: 0 34 94/66 60-4 44 E-Mail: kulturhaus@bitterfeld-wolfen.de Homepage: www.kuiturhaus-bitterfeld-wolfen.de Stadtbibliothek: Tel.: 0 34 94/66 60-3 10 oder 66 60-3 11 Kultur- und Tagungszentrum Theaterkasse Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag 10.00-18.00 Uhr Mittwoch 10.00-16.00 Uhr Donnerstag 10.00-18.00 Uhr Freitag 10.00-16.00 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung Telefon: 0 34 94/66 60-6 66 Samstag, 22.01.2011, 16.00 Uhr, Großer Saal Pittiplatsch auf Reisen Ein Programm für die ganze Familie mit Pittiplatsch, Schnatterinchen, Moppi, Mischka, Herrn Fuchs & Frau Elster sowie Mauz & Hoppel Eintritt: 8,80 EUR für Erwachsene und 6,60 EUR für Kinder Sonntag, 30.01.2011, 18.00 Uhr, Großer Saal Zauber der Travestie Die schräg schrille andere Revue mit Gästen aus namhaften Cabarets Deutschlands Eintritt: 26,50 EUR; 24,50 EUR und 22,50 EUR Sonntag, 13.02.2011, 15.00-18.00 Uhr, Saal 063 Kaffee im Takt Tanz für Jung und Alt mit dem Gesangduo Sally & Marko Eintritt: 5,00 EUR Freitag, 18.02.2011, 19.30 Uhr, Kleiner Saal Wladiwostok - mit dem Fahrrad der Sonne entgegen Dia-Show von und mit dem Weltenradler Thomas Meixner Eintritt: 7,00 EUR im Vorverkauf und 9,00 EUR an der Abendkasse Donnerstag, 24.02.2011, 19.30 Uhr, Großer Saal Die große Dampfershow - Tournee 2011 Präsentiert von Maxi Arland, mit Gaby Albrecht, Oesch s die Dritten, Sigrid & Marina und Henry Arland Eintritt: 39,50 EUR; 37,00 EUR und 34,00 EUR Sonntag, 27.02.2011, 10.00 Uhr, Saal 063 Sonntagsmärchen Das tapfere Schneiderlein Figurentheater nach dem Märchen der Brüder Grimm, für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene, dargeboten vom Theater Wi&Wo. Eintritt: 3,00 EUR für Kinder und 4,00 EUR für Erwachsene Dienstag, 08.03.2011, 19.00 Uhr, Wandelhalle Tanz zum Frauentag Tanzparty zum Frauentag mit DJ Marko und einem Überraschungsprogramm Eintritt: 5,00 EUR Sonntag, 13.03.2011, 15.00-18.00 Uhr, Saal 063 Kaffee im Takt Tanz für Jung und Alt mit dem Gesangsduo Anne & Falk Eintritt: 5,00 EUR Sonntag, 20.03.2011, 16.00 Uhr, Großer Saal Konzert mit Rudy Giovannini Dia-Show von und mit dem Weltenradler Thomas Meixner Wladiwostok - mit dem Fahrrad der Sonne entgegen am Freitag, dem 18.02.2011, 19.30 im Städtischen Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen Im zeitigen Frühjahr, an einem Gründonnerstag, brach der Weltenradler Thomas Meixner zu einer Radreise in den Fernen Osten Russlands auf. Er startete direkt in seiner Heimat in Sachsen-Anhalt, um auf dem Landweg die Stadt Wladiwostok am Pazifik zu erreichen. Die Reise ging durch das südliche Polen, durch die Ukraine und Moldawien, wo er überall auf gastfreundliche Menschen traf. Aber auch mit der Geschichte, vor allem die des zweiten Weltkrieges, wurde er auf diesem sehr interessanten Streckenabschnitt konfrontiert. Das verstärkte sich noch, als er die Stadt Wolgograd (ehem. Stalingrad) erreichte, wo in einer riesigen Schlacht im letzten Weltkrieg zehntausende Soldaten ihr Leben ließen. Weiter ging es durch das riesige Kasachstan. Hier waren die Herausforderungen die starken Steppenwinde, einsame und z. T. kilometerlange Staubpisten. Er erreichte die neue Hauptstadt Astana, die sich wie eine Fatamorgana aus der Steppe erhebt. Natürlich waren auch in Russland die gastfreundlichen Menschen sehr zahlreich und in den sibirischen Mittelgebirgen radelte er durch grüne Taiga vorbei am Baikalsee. An die Mongolei und Tibet wurde er in Burjatien erinnert. Die mongolischstämmigen Burjaten pflegen nach wie vor ihren schamanischen Glauben und den tibetischen Buddhismus. Schließlich gelangte der Weltenradler in den fernen Osten und nach Wladiwostok, wo auch die längste Eisenbahnstrecke der Welt ihren letzten Bahnhof hat. Nach einem Abstecher in Japan bestieg er mit seinem Fahrrad den Zug nach Moskau und verbrachte eine Woche im Wagon der Transsib. Nach mehr als fünf Monaten Abenteuer und 16630 Kilometern in den Waden, kehrte Thomas wohlbehalten in seine Heimat zurück. Viele Erlebnisse und Eindrücke brachte er mit nachhause. In einer interessanten Dia-Show, in der er auch Musik und Geräusche, die er selbst vor Ort aufgenommen hat, verarbeitet, möchte er die Zuschauer an dieser Reise teilhaben lassen. unter Mitwirkung des Wolfener Ballett-Ensemble e. V. Eintritt: 27,00 EUR; 24,00 EUR und 19,00 EUR Mittwoch, 23.03.2011, 20.00 Uhr, Großer Saal The Cavern Beatles EUROPEAN JUBILEE TOUR 2011 - Zusatztournee mit The World s best Beatles Tributeband (Mark Lamaar) Live from Liverpool Eintritt: 32,00 EUR Sonntag, 27.03.2011, 10.00 Uhr, Saal 063 Sonntagsmärchen Rotkäppchen Märchen nach den Brüdern Grimm, dargeboten vom Puppentheater Böhmel Eintritt: 3,00 EUR für Kinder und 4,00 EUR für Erwachsene Das tapfere Schneiderlein am Sonntag, 27.02.2011, 10.00 Uhr Ein Viertel Pfund Mus bringt es an den Tag: Gleich sieben Fliegen auf einen Streich kann unser Schneider töten. Wen wundert es da, dass ihm die Schneiderstube zu eng wird? Riesen zu besiegen, ein Einhorn und ein Wildschwein zu fangen, das sind Heldentaten nach seinem Geschmack. Und wer geglaubt hat, ein Schneider würde die Prinzessin niemals zur Frau bekommen, der soll ihn kennen lernen! Ein Märchen der Brüder Grimm, aufgeführt vom Theater Wi & Wo mit Stockpuppen, kombiniert mit schauspielerischer Aktion.

BWA 02-11 vom 21.01.11 Seite 9 Heimatkalender Bobbau Aufgrund der großen Nachfrage ist der aus der Fotoausstellung des Bobbauer Wassertumfestes 2010 entstandene Fotokalender 2011 nochmal aufgelegt worden und ab sofort im Heimatverein Bobbau wieder erhältlich. Heimatverein Bobbau Einladung Filme wiederentdeckt Der weibliche Blick der DEFA Diese Filmreihe wird unterstützt durch: Rosa Luxemburg Stiftung/Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH/ifm e. V./, OT Wolfen/Industrie- und Filmmuseum Wolfen/DEFA Stiftung Die Taube auf dem Dach (DEFA 1973/1990/2010) Iris Gusner zum 70. Geburtstag Am 2. Februar 2011, 18.30 Uhr im Industrieund Filmmuseum Wolfen Leitung: Paul-Werner Wagner, Kulturhistoriker, Berlin Die Taube auf dem Dach (DEFA 1973/1990/2010), s/w, 83 min, Buch und Regie: Iris Gusner, Kamera: Roland Graf, Musik: Gerhard Rosenfeld, Darsteller: Heidemarie Wenzel, Günter Naumann, Andreas Gripp, Christian Steyer, Monika Lennartz, Lotte Loebinger, Heinz Scholz, Herbert Köfer, Hilmar Baumann (Plattenwerker), Wolfgang Greese. Linda Hinrichs ist Bauleiterin auf einer Baustelle im Süden der DDR, wo eine Plattenbausiedlung mit Tausenden neuen Wohnungen Der DRK-Ortsverein Bitterfeld e. V. führt im Monat Januar und Februar wieder Blutspenden durch. 27. Januar 2011 Helene-Lange-Schule Dessauer Straße 9 1. Februar 2011 Anhalt-Schule, Steubenstraße 13 in der Zeit von 16.00 bis 20.00 Uhr Beginnen Sie das neue Jahr mit einer guten Tat: Spenden Sie Blut! aus dem Boden gestampft wird. Bei der Arbeit lernt die junge, unverheiratete Mecklenburgerin zwei Männer näher kennen: Den Brigadier Hans Böwe und den Studenten Daniel. Daniels Spontanität gefällt ihr - zum Beispiel, dass er bei einem Tanzabend Spenden für Vietnam sammelt und der auch schon mal kurzerhand zuschlägt als ihm unterstellt wird, dass er sich das Geld in die eigene Tasche stecke. Böwe ist ein unruhiger Geist, der schon überall im Land Neues bauen half, aber nirgends richtig sesshaft wurde. Als er Linda einen Heiratsantrag macht und sie nicht sofort zustimmt, betrinkt er sich. Linda ist unsicher: Wird sie selbst einmal so unsesshaft werden wie er? Und was bedeuten eigentlich so große Worte wie Glück und Geborgenheit in einer durchaus nicht romantischen Realität? Nach Beendigung des Rohschnitts wurde DIE TAUBE AUF DEM DACH 1973 in der DDR nicht zur Aufführung freigegeben. Der Film wurde zweimal im Kino aufgeführt. Danach verschwand das Material. Nach jahrelanger Suche gelang es der DEFA-Stiftung 2009, den Film in einer schwarz-weißen Fassung zu rekonstruieren, IRIS GUSNER studierte von 1961-67 an der Filmhochschule in Moskau. Sie war Regieassistentin bei Konrad Wolfs Film Goya. Ihr erster Film Die Taube auf dem Dach wurde verboten. Weitere Spielfilme: Das blaue Licht (1976), Einer muß die Leiche sein (1978), Alle meine Mädchen (1980), Kaskade rückwärts (1984), Ich liebe dich - Aprill Aprill (1988), Sommerliebe (1993) Wenn Sie an dieser Filmvorführung teilnehmen wollen, bitten wir Sie, sich schriftlich und verbindlich anzumelden. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Ihnen trotz Anmeldung kurzfristig eine Teilnahme unmöglich wird, da sonst Ausfallgebühren entstehen. Wir versenden keine Anmeldebestätigungen. Die Teilnehmergebühr beträgt 7,00 Euro und wird zu Beginn der Veranstaltung entgegengenommen. Veranstaltungen des Arbeiter-Samariter- Bundes, Walther-Rathenau-Str. 4, OT Bitterfeld 30. Januar Ausflugsfahrt mit den Senioren nach Pouch zur bunten Veranstaltung mit Kaffee und Abendessen Abfahrt: ca. 13.00 Uhr Voranmeldung erbeten 8. Februar Geburtstagsfeier des Monats Begegnungsstätte Töpferwall 14.00-17.00 Uhr 15. Februar Faschingsfeier mit Kaffee und Kuchen Begegnungsstätte Töpferwall 14.00-17.00 Uhr 22. Februar Ausflug zum Kegeln nach Greppin mit Kaffeetrinken und Abendessen Abfahrt: ca 13.30 Uhr Voranmeldung erbeten Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 4. Februar 2011 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge erfragen Sie unter Tel.: 0 34 94/6 66 01 21

Seite 10 BWA 02-11 vom 21.01.11 Soziales und Sport Aktiv-Zentrum Wolfen e. V. informiert zum Projekt Diagnose Demenz - Sicherheit und Geborgenheit in der Familie Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Demenzkranken im häuslichen Bereich, Kernstück des Projektes, wird auch im Jahr 2011 jeweils am letzten Montag im Monat stattfinden. Die Gesprächsrunde wird von einer fachkompetenten Diplom-Psychologin begleitet. Beginn ist jeweils um 17 Uhr. Im ersten Jahr können wir eine positive Bilanz ziehen. Pflegende Angehörige von Demenzkranken haben sich zusammengefunden und besuchen den Gesprächskreis regelmäßig. Die Betroffenen empfinden die Gespräche, den Erfahrungsaustausch und die Informationen als wohltuend und hilfreich. Unsere Angebote unterstützen und helfen bei der Lösung von Problemen. Einhelliger Tenor der Teilnehmer ist, dass allein das Reden miteinander ein Stück Entlastung bringt. Betroffene Angehörige können jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen. Nächster Gesprächskreis Montag, 31. Januar 2011, 17.00 Uhr Ort: Veranstaltungsraum Wohnanlage Pappelhain Ernst-Toller-Str. 15, Wolfen- Nord Gesprächskreis im Februar: Ansprechpartner: Frau Elster, Frau Kürbitz Weihnachten im Schuhkarton ist zu Ende gegangen Montag, 28. Februar 2011, 17 Uhr Kontaktstelle: Geschäftsstelle Aktiv-Zentrum Wolfen e. V. Ernst-Toller-Str. 15, Wolfen- Nord Tel.: 0 34 94/36 82 90 Fax: 0 34 94/36 82 92 E-Mail: aktiv-zentrum-wolfen@tonline.de Im Jahr 2010 konnte in der Wolfen-Steinfurther Sammelstelle die Rekordzahl von 2 348 Paketen erzielt werden! Diese Pakete wurden bereits an bedürftige Kinder in Weißrussland verteilt. Insgesamt kamen aus dem deutschsprachigen Raum (BRD, Österreich, Schweiz und Liechtenstein) nach aktuellem Zwischenstand in diesem Jahr 553 173 Pakete und damit etwa 15 000 mehr als im Vorjahr. Aktuelle Berichte und Bilder von der Verteilung der Pakete findet man im Internet unter: http://www. geschenke-der-hoffnung. org/weihnachten-im-schuhkarton/. Neben den Paketen für Weißrussland erhielten auch Bedürftige aus der Region zahlreiche Spenden. Darunter das Frauenhaus, Frauen- Not-Telefon, die Bitterfelder Tafel, die Kleiderkammer des DRK in Wolfen und Straßenkinder Leipzig. Ohne Ihre Unterstützung wäre dieses Ergebnis nicht möglich gewesen! In 2010 arbeiteten mit unserer Sammelstelle drei Untersammelstellen und sechs Annahmestellen aus der Region Bitterfeld, Köthen und Dessau zusammen. Nach zehn Jahren Arbeit als Sammelstelle für Weihnachten im Schuhkarton können wir dank der zahlreichen Unterstützer insgesamt ein Ergebnis von 13 461 Schuhkartons vorweisen! Nochmals vielen Dank für die langjährige Unterstützung! Sammelstelle Weihnachten im Schuhkarton Gertrud und Tristan Kohl Zahlreiche Kartons wurden auch in diesem Jahr gesammelt und nach Weißrussland geschickt. Foto: privat

BWA 02-11 vom 21.01.11 Mit Fernglas, Becherlupe und Kamera Als Träger des durch Stärken vor Ort geförderten Projektes zur Ausbildung von Jugendgästeführern führten wir, die LEB, Ländliche Erwachsenenbildung Anhalt-Wittenberg e. V., in Zusammenarbeit mit der Helene-Lange-Schule einen Schnupperkurs im Ortsteil Bitterfeld erfolgreich durch. Ziel war es zunächst, dass die Jugendlichen die nähere Umgebung ihres Schulstandortes bzw. Heimatortes besser kennen lernen und sich mit dem Naturraum und den historischen Gegebenheiten vertraut machen. Wir danken den Mitarbeitern des Archivs im Historischen Rathaus und den Mitarbeitern im Museum sowie dem Historiker Herrn Herbst für die sehr engagierte Unterstützung bei den Recherchen zur Natur und Geschichte. Den motivierten Teilnehmerinnen wünschen wir weiterhin so viel Freude und Wissbegierigkeit bei der Erforschung ihrer Umwelt. Simone Proft Sarah Stender und Vivien Rink erhalten ihre Zertifikate nach erfolgreicher Präsentation Foto: privat Auf zur Insel: Junge Sachsen- Anhaltiner fahren zu den Angelsachsen Jungen und Mädchen aus Sachsen-Anhalt haben die Möglichkeit, ihre Schulferien in England zu verbringen, In den Osterferien zwei Wochen lang oder in den Sommerferien drei Wochen lang. Ziel der beiden Schülerfahrten des Internationalen Austauschdienstes ist die Grafschaft Kent an der südost-englischen Küste. Jeder Teilnehmer erhält eine Gastfamilie, in der man während des Aufenthalts wie ein eigenes Kind der Familie lebt und durch die man einen Einblick in die britische Lebensweise erhalten wird. Ein täglicher Sprachunterricht in einem englischen College soll dazu beitragen, die vorhandenen Englischkenntnisse zu erweitern. Um das Land kennen zu lernen, finden viele Ausflugsfahrten statt, selbstverständlich auch nach London. Ein tolles Freizeitprogramm rundet den Aufenthalt ab. Teilnehmen können Jungen und Mädchen, die mindestens 11 und höchstens 18 Jahre alt sind; ein Jahr Schulenglisch sollte vorhanden sein. Ein Informationsheft über die Schülerfahrten kann vom Büro INTERNATIONALER AUS- TAUSCHDIENST per E-Mail info@austauschdienst.de angefordert werden. Roy Poch SV Anhalt Bobbau-Vereinsleben Jahresabschlussveranstaltung mit besonderem Bonbon Wie sich das für richtige Sportler gehört, ließen die Badmintonspieler vom SV Anhalt Bobbau das Jahr sportlich ausklingen. Nicht mit Schläger und Federball, sondern schon traditionell auf der Sandersdorfer Bowlinganlage. Dort wurden die Vereinsmeister in den verschiedenen Altersklassen ermittelt. Bevor die über vierzig Kinder, Jugendliche und Erwachsenen im Kampf mit der löchrigen Kugel und den Pins alles gaben, konnte Bobbaus SVA-Präsident Erhard Kohlschmidt neben mehreren Auszeichnungen an Nachwuchstalente noch mit einem Bonbon der besonderen Art aufwarten. Im Namen der Firma ENERTRAG-erneuerbare Energien, überreichte Kohlschmidt symbolisch an den Spielertrainer Johannes Riehl und die beiden Leistungsträger Michelle Grüneberg und Jessica Panitz (r.) die neue Spielkollektion für alle Wettkampfmannschaften. Im Anschluss wurde der schweißtreibende Teil des Kugelschiebens absolviert. Zwischendurch fand sich auch viel Zeit, über Saisonverlauf, Höhepunkte des neuen Jahres wie die Austragung der LEM U11 und U22 in Bitterfeld, das 8. Badminton-Sommer-Camp in Binz oder mit ehemaligen Spielern, die beruflich in anderen Bundesländern weilen, zu plaudern. Am Ende wurden die Besten unter Beifall mit Urkunden und kleinen Preisen geehrt. Gleichzeitig möchten die Badmintonspieler allen herzlichen Seite 11 Dank sagen, die erneut das ganze Jahr die Abteilung auf unterschiedliche Art unterstützten, so dem Hauptsponsor die Firma ENERTRAGerneuerbare Energien, der Firma Teltron, weiterhin der Ortschaft Bobbau, der Stadt Bitterfeld-Wolfen, dem Kreissportbund Anhalt-Bitterfeld und natürlich allen Eltern und Familienangehörigen. Für die schöne Veranstaltung möchten wir uns beim Team der Sandersdorfer Bowlinganlage um den Chef Robert Goldner ebenfalls recht herzlich bedanken. Allen ein gesundes und erfolgreiches 2011 und weiterhin eine gute Zusammenarbeit, das sagen die Bobbauer Badmintonspieler! Die neuen Vereinsmeister im Bowling sind: weiblich: Kinder: U13: 1. Jasmin Brommer, 2. Laura Lange, 3. Jule Walter Jugendliche/Erwachsene: 1. Jessica Panitz, 2. Steffi Dubb, 3. Stefanie Lehmann männlich: Kinder: U13: 1. Luca Loutchan, 2. Niklas Kutzner, 3. Max Martin Käbisch U15/17: 1. Christian Neimann, 2. Lukas Fuhrmann, 3. Dominic Lohmann, Justin Vogt, Rudolf Baum Jugendliche/Erwachsene: 1. Roland Dubb, 2. Roman Kloppe, 3. Michael Kiuntke Werner Bärwald SVA-Präsident Erhard Kohlschmidt (2. v. l.) überreicht die neuen Trikots an Johannes Riehl und Michelle Grüneberg u. Jessica Panitz (r.) Foto: privat

Seite 12 BWA 02-11 vom 21.01.11 Ein Dankeschön an die Deutsche Bank Im Rahmen der Anerkennungsfeier für Ehrenamtliche und freiwillig Engagierte hat die Deutsche Bank Bitterfeld-Wolfen mit Sachpreisen die Feier der Freiwilligenagentur unterstützt. Neben weihnachtlicher Musik und einer ComedyEinlage durch Erna Bauer bildete die anschließende Vergabe den Höhepunkt der Veranstaltung. Von hochwertigen Weihnachtskalendern bis zu modernen Küchengeräten konnten sich die Ehrenamtlichen über Geschenke freuen, die von der Deutschen Bank gesponsert und organisiert wurden. Die Freiwilligenagentur MehrWERT möchte sich herzlich beim Geschäftsführer der Deutschen Bank, Andreas Kirchberger, und seiner Kollegin, Peggy Hoffmann, für diese Unterstützung bedanken. Die Ehrenamtlichen geben ihre Zeit und ihr Engagement das ganze Jahr über., für ihre Mitmenschen. Umso schöner ist es, wenn man am Jahresende den vielen Ehrenamtlichen und Freiwilligen etwas zurückgeben kann, erklärt Carolin Kiehl, Leiterin der Freiwilligenagentur. Deshalb sind wir dankbar, in der Deutschen Bank einen Unterstützer gefunden zu haben, dem das Thema Ehrenamt am Herzen liegt. Freiwilligenagentur WERT Mehr- Guter Start ins neue Jahr mit dem 32. Silvesterlauf am 02.01.2011 Trotz schwieriger Wetterbedingungen war auch der 32. Silvesterlauf mit 118 Teilnehmern wieder ein voller Erfolg. Sogar aus dem fernen Schweden fanden diesmal junge Teilnehmer den Weg nach Wolfen. Die Sieger und Platzierten sind: 2 km weibl. 1. Platz: Lisa Rückleben, Roitzsch in 6,21 min 2. Platz: Sophi Kuba, Union Sandersdorf in 7,03 min 3. Platz: Birgit Schnurpfeil, Halle in 7,11 min 2 km männl. 1. Platz: Paul Rudnick, Union Sandersdorf in 5,04 min 2. Platz: Timm Rose, Frankfurt in 5,14 min 3. Platz: Felix Schwab, SV Zörbig in 5,41 min 5 km weibl. 1. Platz: Anne Schnurpfeil, SV Chemie Wolfen in 18,53 min Herzlichen Dank sagen wir als Veranstalter für die zahlreiche Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des 32. Laufes. Unser Dank gilt der Stadt Bitterfeld-Wolfen, der Anhalt Bitterfeld Kreiswerke GmbH, der Wolfener Recycling GmbH, den Stadtwerken Bitterfeld-Wolfen, der Organica Feinchemie GmbH, Zweirad Brüchle, Optik Mühlbauer, SP Haspel Mobilfunk Shop, Friseur & Kosmetik Raguhn, Buchhandlung Krommer, der Volker Krause GmbH, der Aral-Tankstelle Wolfen, dem Woliday Wolfen, der Neumann-Apotheke Wolfen, Konrad s Gemüseeck, der Vetter GmbH, der BARMER GEK, dem Partyservice Krüger, dem Schuhmachermeister Rohr und ggf. allen Nichtgenannten. Unser ganz besonderer Dank gilt den Frauen und deren Männern der Gymnastikgruppe der SG Chemie Wolfen, dem Hausmeister Läufer im Ziel 2. Platz: Kathleen Tornack, Wolfen in 20,48 min 3. Platz: Annette Rückleben, Sandersdorfer Kanuverein in 23,16 min 5 km männl. 1. Platz: Jens Piotrowski, Bitterfelder Schwimmverein in 15,04 min 2. Platz: Felix Schneider, Chemie Bitterfeld in 16,18 min 3. Platz: Jannis Paulsen, Chemie Bitterfeld in 17,27 min 10 km weibl. 1. Platz: Frederike Jäckel, BSV 2000 in 41,15 min 2. Platz: Sabine Winter, SV Zörbig in 47,21 min 3. Platz: Katrin Schneider, Chemie Bitterfeld in 48,17 min 10 km männl. 1. Platz: Marco Höhne, BSV 2000 in 35,08 min 2. Platz: Bengt Jäckel, BSV 2000 in 36,09 min 3. Platz: Henrik Stigberg, Schweden in 36,15 min der Sportstätten Herrn Bähnisch, dem Sprecher Herrn Müller, Herrn Drognitz für die musikalische Unterma- lung und allen Helfern an der Strecke. Norbert Trebst Foto: privat

BWA 02-11 vom 21.01.11 Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen der Aufruf Wahlhelfer für die Landtagswahl am 20. März 2011 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, zur ordnungsgemäßen Durchführung der am 20. März 2011 stattfindenden Landtagswahl werden für die Stadt Bitterfeld-Wolfen (mit den Ortsteilen Bitterfeld, Bobbau, Greppin, Holzweißig, Thalheim und Wolfen) Wahlhelfer für den Einsatz in den Wahlräumen als Mitglieder des Wahlvorstandes benötigt. Der Wahlvorstand besteht aus dem Wahlvorsteher, seinem Vertreter, dem Schriftführer und den Beisitzern. Mitarbeiten kann jeder Wahlberechtigte, der nicht selbst Wahlbewerber ist. Für die Ausübung des Wahlehrenamtes erhalten die Mitglieder des Wahlvorstandes ein Erfrischungsgeld in Höhe von 21,00 Euro. Interessierte Bürgerinnen und Bürger melden sich bitte im Wahlbüro der, OT Wolfen, Rathausplatz 1, UG Zi. 019, oder telefonisch unter 66 60/2 23 bzw. 66 60/2 36. Mit freundlichen Grüßen Bitterfeld-Wolfen, 05.01.2011 gez. Wust Oberbürgermeisterin Siegel Öffentliche Bekanntmachung zur Landtagswahl am 20. März 2011 Aufforderung an die im Wahlgebiet vertretenen Parteien und Wählergruppen zur Bildung und Besetzung der Wahlvorstände Gemäß 26 Abs. 2 des Wahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (LWG) werden hiermit alle im Wahlgebiet vertretenen Parteien und Wählergruppen aufgefordert, für die Wahlvorstände Wahlberechtigte als Beisitzer oder ihre Stellvertreter vorzuschlagen. Wahlbewerber und Vertrauenspersonen können nicht gleichzeitig Beisitzer oder ihre Stellvertreter in einem Wahlvorstand sein. Auf 48 und 49 des Wahlgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (LWG) wird hingewiesen. Die Wahlvorschläge sind in einer Frist von einem Monat an die, Ortsteil Wolfen, Rathausplatz 1, zu richten. Als Ansprechpartner steht Ihnen Frau Andrea Große (Tel. 0 34 94/6 66 02 18) zur Verfügung., 05.01.2011 gez. Wust Siegel Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 durch öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 im Gebiet der gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) vom 07.08.1973 (BGBL. I, S. 965) Die Grundsteuer 2011 wird für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlagen sich seit der letzten Bescheiderstellung nicht geändert haben, durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß 27 Abs. 3 GrStG in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer ist zu den aus dem zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzten Terminen für das Jahr 2011 zu entrichten. Diese Festsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides. Die Grundsteuer 2011 wird mit den festgesetzten Vierteljahresbeträgen des zuletzt erteilten Grundsteuerbescheides, jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2011 fällig. Die Kleinbeträge sind am 15. August fällig, wenn diese 15,00 nicht übersteigen oder am 15. Februar und am 15. August zu je einer Hälfte des Jahresbetrages, wenn diese 30,00 nicht übersteigen. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des 28 Abs. 3 GrStG Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer 2011 in einem Betrag am 01. Juli 2011 fällig. Die Grundsteuerhebesätze für das Kalenderjahr 2011 entsprechen den Grundsteuerhebesätzen des Vorjahres und wurden durch den Stadtrat Bitterfeld-Wolfen in seiner öffentlichen Sitzung am 24.11.2010 in einer Satzung über die Festsetzung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbesteuer in der für das Jahr 2011 (Öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 24 vom 17.12.2010) wie folgt beschlossen: Grundsteuer A - für land- u. forstwirtschaftliche Betriebe Ortschaft Bitterfeld 300 v. H. Ortschaft Bobbau 265 v. H. Ortschaft Greppin 280 v. H. Ortschaft Holzweißig 200 v. H. Ortschaft Rödgen 300 v. H. Ortschaft Thalheim 250 v. H. Ortschaft Wolfen 300 v. H. Grundsteuer B - für die Grundstücke Ortschaft Bitterfeld 360 v. H. Ortschaft Bobbau 300 v. H. Ortschaft Greppin 350 v. H. Ortschaft Holzweißig 350 v. H. Ortschaft Rödgen 380 v. H. Ortschaft Thalheim 200 v. H. Ortschaft Wolfen 380 v. H. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit Ablauf des Tages der Bekanntmachung zu laufen beginnt, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der, OT Wolfen, Rathausplatz 1 in 06766 Bitterfeld-Wolfen einzulegen. Hinweis: Die Einlegung des Widerspruchs hat keine aufschiebende Wirkung und ändert nichts an der fristgerechten Zahlungspflicht. Bitterfeld-Wolfen, 18. Januar 2011 gez. i. V. Teichmann Wust Oberbürgermeisterin SIEGEL