CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect ein neues Präparat zur Behandlung der Karpfenpocken

Ähnliche Dokumente
n Varietät: Kohaku Grösse: 90 Bu Besitzer: Kris Kasemsarn io mp and cha gr

Fischgesundheit. Themen: 1. Parasiten 2. Wasserchemie 3. Viruserkrankungen 4. Bakterielle Infektionen 5. Tumore. Gobio GmbH Schulung 11

Die Herpeskeratitis der Katze

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

Showa Zeichnung in der Jugend und ihre Entwicklungsaussichten, zutreffend bei Showa und Utsurimono im alter zwischen ein und vier Jahren.

Fragebogen für Hautpatienten

Merkblatt. über. Bakterielle Kiemenkrankheit (BK)

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Aus der Praxis. Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen

Die Koiarten werden auch Zuchtvarianten genannt. Kohaku

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

Gingivitis / Stomatitis


6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Stille Wasser sind gefährlich

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Anmeldung / Information

Preis pro Box in Euro inkl. MwSt. ABE-01 Abe (Marushu) Goshiki, Kohaku, Showa, Kujaku, Koromo ,47

Hautfragebogen. Besitzername. Name des Tieres. Rasse. Alter des Tieres: Geschlecht: männlich weiblich kastriert. Wie lange besteht das Problem schon?

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Krankheiten gibt es überall

er kratzt sich viel?

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen

,32 Kujaku,Hariwake,Kawarimono) Aom-01 Aoki Masaki

Fischkrankheiten, Symptome und die richtigen Medikamente für Fische im Teich

Informationen für Halter. Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln 1 x täglich

Liebe Koifreunde, Ihr. Joji Konishi 3. Präsident Konishi Yorijyo

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Juvenile Dermatomyositis

Dosierung und Einnahmenempfehlung

Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen nach Gürtelrose

Sumo - Wissen. Winterzeit

TGD MERKBLATT. zur equinen Herpesinfektion. Der Tierseuchenkasse

VivaStyle 10 % 16 % Der professionelle Weg zum Weiss. Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Nahrungsmittelallergie

Aus der Tradition in die Zukunft

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Wurdest du schon einmal geimpft?

Mirfulan. Salbe. täglich auftragen. Vitaminreiche Wund- und Heilsalbe

Schulmaterial Haie und Rochen

Trichophytie ausbremsen!

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

PRESSEMITTEILUNG. 7. November 2013 Nr. 152/2013. Windpocken: sehr ansteckend und manchmal auch gefährlich!

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Gigantisch großer Akamuji. Dieser Koi ist über einen Meter groß und wurde von der Sakai Koi Farm im Spätherbst 2004 in Hiroshima bei einem Wettbewerb

11108/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Haarausfall? Dünner werdendes Haar? Ein Ratgeber für Patientinnen mit Haarausfall oder dünnem, brüchigem Haar

Die altersabhängige Makuladegeneration

Krupp. Patienten-Ratgeber

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Karpfen. schlachten und vorbereiten für die Küche

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Nach zwölf Jahren: Lungenmetastasen

Die Prostata und BPH. BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata)

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie QUENTAKEHL

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

letmyl Nach original Isländer Rezeptur

Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Mitimport Stockliste Niigata

Merkblatt über die. Proliferative Nierenkrankheit (PKD)

Krankheiten gibt es überall

Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma!

Daraus machen wir natürliche Hilfe gegen Erkältung. Gezielt wirksam bei den vier typischen Beschwerden

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Oncept IL-2 Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Katzen

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

MediPreis Produktsteckbrief

2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Aureocort-Salbe beachten?

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Lippengrind. Merkblatt

Windpocken (Varizellen)

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Fentanyl-CT Matrixpflaster

Transkript:

CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect ein neues Präparat zur Behandlung der Karpfenpocken von Larissa Jörns und HP Dr. rer. nat. Petra Grüning Immer wieder, wenn ab dem Herbst bis zum Frühjahr die Wassertemperaturen im Gartenteich unter 18 C liegen, erkranken einige Tiere des Bestandes an Karpfenpocken. Ein häufig jährliches Problem, welches jedoch auch chronisch, ganzjährig auftreten kann und das viele Halter von Koi-Karpfen (Cyprinus carpio) kennen. In 2015/2016 wurde von SANUM-Kehlbeck eine erste Anwendungsstudie bei an Karpfenpocken erkrankten Koi-Karpfen durchgeführt. Karpfenpocken Bei Karpfenpocken handelt es sich um eine benigne, proliferative Hauterkrankung, welche durch das cyprinide Herpesvirus 1 (CyHV-1) ausgelöst wird. Während der Infektion entwickeln sich beim Koi hyperplastische, papillomatöse Hautveränderungen. Die Hauttumore erscheinen milchig-weiß bis grau und ähneln geschmolzenem Wachs. Die betroffenen Hautstellen haben einen Durchmesser von 1-3 mm, sind etwas erhaben und können an verschiedenen Körperstellen vorkommen, besonders betroffen sind der Kopf und die Flossen [1;2]. Abb.1: Koi mit Karpfenpocken und den typischen Hautläsionen Im Verlauf der Erkrankung können sich die Läsionen vergrößern und große Hautareale betreffen. In den meisten Fällen entwickeln sich die Cyprinides Herpesvirus 1 (CyHV-1) CyHV-1 gehört zur Familie der Alloherpesviridae innerhalb der Ordnung Herpesvirales [3]. Viren dieser Familie infizieren vor allem Fische und Reptilien. CyHV-1 ist sehr nah mit CyHV-3 verwandt, dem Erreger der Koi-Herpesvirusinfektion, einer hochinfektiösen, anzeigepflichtigen Tierseuche mit einer hohen Mortalität. CyHV-1-Infektionen kommen in den meisten europäischen Ländern, Russland, China, Japan, USA, Israel, Korea und Malaysia vor [2]. Läsionen bei niedrigen Temperaturen (Herbst/ Winter/ Frühjahr) und verschwinden bei hohen Temperaturen (Sommer), sie können jedoch auch persistieren. Stark betroffene Tiere werden oft lethargisch und ma gern ab. Die Flossen können sich bei langanhaltendem Krankheitsverlauf auflösen oder deformieren. Ist besonders der Maulbereich betroffen, kann die Nahrungsaufnahme behindert sein. Symptomfreie Koi sind oft latent infiziert und unter ungünstigen Bedingungen können die Hautläsionen im nächsten Jahr wie - dererscheinen. Bei adul ten Tieren liegt nur eine geringe Mor talität vor, bei Jungfischen kann die Mortalität jedoch hoch sein. Die Jung karpfen entwickeln Symptome wie Anorexia, intermittierende Immobilität, Exophthalmus, dunkle Hautflecken und Hämorrhagien an Kiemendekkeln und Abdomen [2]. In sel tenen Fällen kommt es zu einer Aufweichung des Skeletts (Osteomalazie). Die häufigsten Ursachen der Karpfenpocken sind Stress, Immundepression, schlechte Wasserqualität, starke Temperaturschwankungen, Überbesatz und falsche Fütterung. Die Übertragung von CyHV-1 erfolgt von Fisch zu Fisch, oft bereits im Larvenstadium. CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect enthält die Substanzen Penicillium glabrum e volumine cellulae D4 (QUENTAKEHL ) und Grifola frondosa e volumine cellulae D4 (GRI- FOKEHL) in Pulverform zusammen mit Hydroxycellulose als Gelbildner. Der Fisch wird vor der Behandlung in eine Kontrollwanne gesetzt und während der Behandlung vorsichtig außerhalb des Wassers fixiert (maximal für 2 min). Die betroffenen Hautpartien (weißlich erhabene Stellen mit wachsartigem Aussehen) des Fisches werden nach einem Abtropfen der Haut, gleichmäßig mit dem Pulver bestreut. Den Puder kurz auf der Haut anquellen lassen und dann den Fisch wieder ins Wasser geben. Durch das Eintauchen in das Wasser entsteht ein haltbarar Gel-Überzug auf der Fisch haut. Fall 1 Ein weiblicher, 6 Jahre alter und ca. 60 cm großer Doitsu showa wurde in ein Quarantänebecken gesetzt. Der Koi war zusätzlich mit Costia (Ichthyobodo necator, früher Costia necatrix, einzelligen Parasiten) befallen, welche bisher nicht abgetötet werden konnten. Durch die Infektion mit Karpfenpocken lagen bereits chronische, z.t. großflächige Hautveränderung an Maul, Kopf und Schwanzansatz vor. Anteile der Brust- und Schwanz flosse waren dabei, sich aufzulösen und mussten vor der Behandlung entfernt werden. Die 12 SANUM-Post 120/2017

betroffenen Hautareale wurden mit CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect bestreut, zusätzlich erhielt der Koi eine Vitaminmischung (VeyFo Vit ADECaquosum (Fa. Veyx-Pharma) mit Vitamin A, D, E und C; Dosierung 0,5 ml/kg LGW) als Immunstimulanz. Der Koi wurde für 6 Wochen bei 18-19 C im Quarantänebecken gehältert und die Behandlung mit CAR- PIOKEHL-CyHV-1 Protect wurde wöchentlich wiederholt. Nach 3 Wochern erhielt der Koi zusätzlich erneut die Vitaminmischung. Nach vier Wochen begannen sich die Karpfenpocken aufzulösen und eine erneute Behandlung der Costia-Parasiten mit Cyprinocur FMC (Fa. Cyprinopharm) zeigte nun den gewünschten Erfolg das Immunsystem hatte sich offensichtlich verbessert. Nach 6 Wochen waren die Pocken an Kopf und Brustflosse deutlich zurückgegangen, lediglich am Schwanz ansatz und an der Schwanz - flosse waren noch einzelne Karpfenpocken vorhanden. Der Fisch wurde aus der Quarantäne entlassen. Im folgenden späten Frühjahr war die Brustflosse fast komplett nachgewachsen und weder an der Brustflosse, am Schwanzansatz noch am Kopf fanden sich Karpfenpocken. Lediglich an der Schwanz - flosse zeigte sich noch ein leichter Befall, die Flosse war jedoch trotzdem gut nachgewachsen. Fall 2 Ein männlicher, 2 Jahre alter Yamabuki (Größe 35 cm) wies einen Befall mit Karpfenpocken im Rumpfbereich auf. Die erste Behandlung mit CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect erfolgte im Frühjahr bei einer Wassertemperatur von ca. 13 C (Abb. 2 A). Bereits nach 7 Tagen waren die Pocken etwas aufgeweicht und der betroffene Bereich gut durchblutet (Abb. 2 B). Wiederum eine Woche später erfolgte die letzte Behandlung CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect. Der wachsartige Belag war verschwunden, die Haut gut durchblutet und fast vollständig abgeheilt. (Abb. 2 C) A B C Abb. 2 Fall 2, A: bei Behandlungsbeginn; B: 2. Behandlung nach 7 Tagen; C: 3. 14 Tage nach Behandlungsbeginn Fall 3 Koi-Karpfen (Cyprinus carpio) Der Nishikigoi, welcher kurz auch Koi genannt wird, ist eine Zuchtform des Karpfens (Cyprinus carpio). Die genaue Herkunft ist nicht geklärt, ihren Namen bekamen die Fische in Japan, wobei das Wort Koi Karpfen bedeutet. Man un - terteilt den Koi in mindestens 16 Hauptvarianten und über 100 Un - terformen ein (wie z.b. Asagi, Shusui, Showa, Sanke, Bekko, Kawarimono, Kóhaku, Goshiki, Utsurimono oder Utsuri). Koi sind sehr robuste Fische, die bei guten Haltungsbedingungen auch 50 Jahre und älter werden können [3]. Ein männlicher Kujaku, ca. 55 cm groß und ca. 10 Jahre alt mit Karpfenpocken am Kopf und stark befallenen Flossen, teilweise mit Deformierungen (stark befallene und deformierte Schwanzflosse; Karpfenpocken am ersten Flossenstrahl der Afterflosse; Brustflosse vorne rechts und Brustflosse vorne links erster Flossenstrahl stark befallen; mehrere Karpfenpocken an der Rückenflosse, besonders der erste Flossenstrahl ist betroffen). Die erste Behandlung des Koi erfolgte im Oktober bei einer Innenhälterung mit ca. 17 19 C. Eine Woche später waren an einigen Körperstellen die Karpfenpocken etwas aufgelockert und besser durchblutet, an anderen Stellen waren die Hautläsionen jedoch unverändert. Die Behandlung wurde im wöchentlichen Abstand wiederholt. Fünf Wochen nach Behandlungsbeginn zeigte sich folgendes Bild: Abb. 3+4 Fall 3, fünf Wochen nach Behandlungsbeginn mit CARPIO- KEHL-CyHV-1 Protect SANUM-Post 120/2017 13

Abb. 5+6 Fall 3, ca. sieben Wochen nach Behandlungsbeginn Die Karpfenpocken am Körper waren verschwunden und die linke Brustflosse zeigte eine deutliche Verbesserung. Die rechte Brustflosse war bereits zum Teil nachgewachsen und Karpfenpocken fanden sich nur noch an der Flossenspitze. An der Schwanzflosse waren die Pocken aufgeweicht und gut durchblutet. Die Rückenflosse war nur noch am ersten Flossenstrahl betroffen. Hier waren die Karpfenpocken leicht aufgeweicht und das Gewebe gut durchblutet. Die Behandlung wurde fortgesetzt und 10 Tage später war die Rückenflosse bis auf eine minimale Rötung abgeheilt, der untere Anteil der Schwanzflosse gesund nachgewachsen und der obere Teil zeigte nur noch leichte Symptome der Karpfenpocken. Auch an der Afterflosse befanden sich nur noch ein paar letzte kleine Karpfenpocken am ersten Flossenstrahl. Fall 4 Im zweiten Lebensjahr erkrankte ein 36 cm großer, weiblicher Goshiki an Karpfenpocken. Es entwickelten sich mehrere Hautläsionen an der Rücken-, den Brust und Bauchflossen sowie am Körper und Maul. Auch bei höheren Temperaturen lösten sich die Karpfenpocken nicht auf und Anfang September zeigte der Koi zusätzlich Fressunlust und zurückhaltendes Verhalten. Nun erhielt der Koi eine erste Behandlung mit CARPIOKEHL-CyHV- 1 Protect und zusätzlich eine Vitaminmischung (VeyFo Vit ADECaquosum, A, D, E und C) als Immunstimulanz, die Wassertemperatur lag bei 11-13 C. Es folgte eine kurzzeitige Verbesserung des Fressverhaltens und Ende September wurde die Behandlung mit Pulver und Vitaminmischung wiederholt. Die Karpfenpockenbildung stagnierte, aber es kam zu keiner deutlichen Besserung. Da der Koi einen deutlich verminderten Allgemeinzustand zeigte und sich das Fressverhalten verschlechtert hatte, wurde der Koi Ende Oktober in ein Quarantänebecken gesetzt und die Wassertemperatur wurde langsam auf 22 C erhöht. Am Tag des Einbringens erfolgte eine erneute Behandlung mit CAR- PIOKEHL-CyHV-1 Protect und Vitaminmischung und 5 Tage später kam es zu ersten Auflösungserscheinungen der Karpfenpocken. Der Koi zeigte ein aktiveres Verhalten und die Fresslust kam zurück. Nach weiteren 1 1 /2 Wochen hatten sich alle Karpfenpocken aufgelöst, die betroffenen Hautareale zeigten nur noch ein stärker durchblutetes Gewebe. Abb. 7 Fall 4, kurz nach Beginn der Quarantäne Abb. 8 Fall 4, am Ende der Quarantäne Fall 5 Ein ca. 75 cm großer, weiblicher A- ka Matsuba erkrankte im Frühjahr im Alter von 3 Jahren an einer bakteriellen und parasitären Infektion. Vermutlich bakteriell bedingte Hautläsionen befanden sich besonders an der Schwanz- und Rückenflosse, dem Maul und Körper. Ab August desselben Jahres bildeten sich zusätzlich Karpfenpocken am Schwanz, der Rückenflosse, dem Maul und am Auge. Die Karpfenpocken verschlechterten sich weiter und im November erfolgte eine erste Behandlung mit CARPIOKEHL- CyHV-1 Protect und einer Vitaminmischung (VeyFo Vit ADEC-aquosum, A, D, E und C). Nach einer Woche kam es zu einer leichten Rückbildung der Karpfenpocken. Die Hautläsionen am Auge waren verschwunden und an den befallenen Stellen der Bauchflossen zeigten sich neue Blutgefäße. Die Behandlung mit CARPIOKEHL-Cy- HV-1 Protect erfolgte wöchentlich und bei der dritten Behandlung wurde auch die Vitaminmischung 14 SANUM-Post 120/2017

wiederholt. Die Karpfenpocken waren weiter rückläufig. Bei einer Nachkontrolle am 27.12.2015 waren fast alle Läsionen abgeheilt, lediglich an der Schwanzflosse war noch ein leichter Befall auszumachen. B E Abb. 9 Fall 5 zu Beginn der Behandlung Abb. 10 Fall 5: Nachkontrolle Fall 6 Ein 4-jähriger, weiblicher Wasabi Goi mit einer Größe von ca. 65 cm entwickelte im Winter eine Karpfenpocke an der Schwanzflosse (A). Der Koi befand sich in einem ab ge - deckten Außenteich bei ca. 15 C Wasser temperatur. Die erste Behand - lung mit CARPIOKEHL-CyHV-1 Pro - tect erfolgte Anfang Dezember und wurde 3x wöchentlich wiederholt. A Abb. 11 Fall 6, A zu Behandlungsbeginn und B sieben Tage später Drei Wochen nach Behandlungsbeginn war die Karpfenpocke nur noch als kleiner, aufgehellter Punkt zu erkennen (C, D, E). C D Abb.12 Fall 6, drei Wochen nach Behandlungsbeginn mit CARPIO- KEHL-CyHV-1 Protect (C, D, E) Fall 7 Im Frühjahr erkrankte ein weiblicher, 3-jähriger Tansho Sanke an einer starken bakteriellen und parasitären Infektion. Bedingt durch die bakterielle Infektion musste die Schwanzflosse z.t. entfernt werden. Auch der Körper wies stark infizierte Bereiche auf und der Koi musste zusätzlich antibiotisch versorgt werden. Trotz einer guten Wassertemperatur von 17 C entwickelten sich im November an der Körperflanke und seitlich der Schwanzwurzel harte Pocken. Abb. 13 Fall 7 zu Beginn der Behandlung Die Behandlung begann Mitte November mit CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect und einer Vitaminmischung (VeyFo Vit ADEC-aquosum, Fa. Veyx-Pharma mit Vitamin A, D, E und C) und wurde 4x wöchentlichen SANUM-Post 120/2017 15

wiederholt, die Vitaminmischung nach zwei Wochen. Die Pocken wurden bereits nach der ersten Behandlung flächig kleiner und waren sehr gut durchblutet, die frisch betroffenen Hautareale waren bereits abgeheilt. Nach ca. sechs Wochen wurde eine Nach - kontrollle durchgeführt. Die Karpfenpocken waren fast vollständig verschwunden. Ende Oktober erfolgte die erste Behandlung mit CARPIOKEHL-CyHV- 1 Protect zusammen mit einer Vitaminmischung (VeyFo Vit ADECaquosum, A, D, E und C). Die erste Kontrolle drei Wochen später ergab eine Aufweichung der Pocken. Die Behandlung wurde nun wöchentlich wiederholt. Ab Ende November waren die Karpfenpocken rückläufig. Die Behandlung wurde bis Mitte Dezember weitergeführt. Bei der fünf Monate später durchgeführten Nachkontrolle im nächsten März waren fast alle Karpfenpocken vollständig abgeheilt. Abb. 17 Fall 9 zu Beginn der Behandlung Abb. 14 Fall 7 Nachkontrolle ca. 6 Wochen nach Behandlungsbeginn Fall 8 Beim achten Studienpatienten handelte es sich um einen 4-jährigen, weiblichen und ca. 50 cm großen Kujaku. Im Frühjahr war dieser Koi an einen neuen Besitzer übergegangen und durch den Wasserwechsel in Stress geraten. Im Laufe des Jahres erkrankte der Koi an einzelligen Parasiten und Hautwürmern und musste behandelt werden. Bis Ende Oktober desselben Jahres hatten sich an der kompletten linken Körperhälfte, am Maul und an der linken Bartel weißliche, wachsartige Pocken gebildet. Zu diesem Zeitpunkt lag die Wassertemperatur bei ca. 12 C. Abb. 15 Fall 8 zu Beginn der Behandlung Abb. 16 Fall 8 Nachkontrolle Fall 9 Ein weiblicher Hi Utsuri, 5 Jahre alt und mit einer Größe von ca. 60 cm erkrankte im Dezember in einem abgedeckten Außenteich an Karpfenpocken. Die Wassertemperatur betrug zu diesem Zeitpunkt ca. 15 C. Der Koi hatte eine Hautläsion an der Schwanzflosse und an der inneren Kante der linken Brustflosse. Der Koi wurde nur mit CARPIO- KEHL-CyHV-1 Protect behandelt. In der folgenden Woche, waren die Karpfenpocken an Schwanz- und Brustflosse etwas aufgeweicht und 14 Tage nach Behandlungsbeginn zeigte sich eine geringfügige Verkleinerung der Pocken. Vier Wochen nach Behandlungsbeginn waren alle Karpfenpocken verschwunden. Abb. 18 Fall 9 vierzehn Tage nach Behandlungsbeginn Fall 10 Dieser 2-jährige, weibliche Wasa - bigoi war im Frührjahr neu in einen Teich gesetzt worden. Anfang De - zember wurde eine kleine Karpfenpocke an der Schwanzflosse festgestellt. Der Koi erhielt Anfang Dezember eine erste Behandlung mit CAR- PIOKEHL-CyHV-1 Protect zusammen mit einer Vitaminmischung (mit Vitamin A, D, E und C). Nach einer Woche zeigte sich eine gute Rückläufigkeit der Karpfenpocke, die Behandlung mit CAR- PIOKEHL-CyHV-1 Protect wurde wiederholt. Bei einer visuellen Kontrolle im Dezember war die Pocke so gut wie verschwunden. 16 SANUM-Post 120/2017

Abb. 19 Fall 10 zu Beginn der Behandlung Abb. 20 Fall 10 Nachkontrolle 14 Tage später Fall 11 Dieser Studienpatient ist ein 5 Jahre alter, 45 cm großer, männlicher Doitsu showa. In seinem zweiten Lebensjahr erkrankte er plötzlich an Karpfenpocken. Die Hautläsionen befanden sich an Rückenflosse, Brustflossen, Bauchflossen sowie Körper und Maul und lösten sich auch im Sommer bei höheren Temperaturen nicht auf. Im Winter und Frühjahr zeigte er zusätzlich Fressunlust und ein zurückhaltendes Verhalten. Die Wassertemperatur im Teich lag bei 11-13 C. Die erste Behandlung mit CAR- PIOKEHL-CyHV-1 Protect und einer Vitamininjektion (VeyFo Vit ADECaquosum, A, D, E und C) erfolgte im Juli. Daraufhin besserte sich das Fress - verhalten kurzfristig. Nach einer Woche erfolgte die zweite Behandlung mit CARPIOKEHL- CyHV-1 Protect und einer Vitamininjektion. Die Karpfenpockenbildung stagnierte und teilweise zeigte sich eine leichte Besserung. Die dritte Behandlung erfolgte wieder eine Woche später und es kam erneut zu einer leichten Bes - serung. Anfang August wurde der Koi zunächst zum letzten Mal behandelt, erneut mit einer leichten Besserung der Karpfenpocken. Der Koi wurde in den folgenden Monaten nicht weiter behandelt. Im Januar des folgenden Jahres wurde die Behandlung wieder aufgenommen. Die Karpfenpocken waren noch mals leicht kleiner geworden. Der Koi wurde 2x mit CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect im Abstand von 2 Wochen behandelt. Da der Koi auf die Entnahmen aus dem Wasser mit sehr starkem Stress reagierte, wurde die Behandlung über das Futter fortgesetzt. Dazu wurden 200 g Fischfutter mit QUENTAKEHL D5 Tropfen (5 ml) angefeuchtet und Grifola frondosa e volumine cellulae D3 Pulver (1 Teelöffel) unter das Futter gemischt. Danach wurde das Futter mit Honig und Fischöl versiegelt und 2x wöchentlich verfüttert. Die Behandlung wurde für weitere 4 Wochen fortgeführt. Bei einer Nachkontrolle Mitte Juli hatte der Koi sämtliche Karpfenpocken verloren, es zeigte sich lediglich noch eine kleine Rötung am ersten Flossenstrahl der Rückenflosse. A B C Abb. 21 Fall 11, A: bei Behandlungsbeginn; B: 2. Behandlung nach 12 Tagen; C: 25 Tage nach Behandlungsbeginn Fazit Diese Fallbeispiele zeigen, dass Infektionen mit dem cypriniden Herpesvirus 1 gut auf eine Behandlung mit CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect mit den homöopathischen Wirkstoffen Penicillium glabrum e volumine cellulae D4 (QUENTAKEHL ) und Grifola frondosa e volumine cellulae D4 (GRIFOKEHL) ansprechen. Ein langfristiger Erfolg ist jedoch von weiteren Rahmenbedingungen, wie den Haltungsbedingungen (guten Wasserqualität, Besatzdichte, adä - quate Fütterung) und einer Ver - besserung und Stimulation des Immunsystems abhängig. Das Präparat CARPIOKEHL-CyHV- 1 Protect können Sie über die Fa. MASTAVIT GmbH, Hasseler Steinweg 9 in 27318 Hoya, E-Mail: info@mastavit.de, www.mastavit.de, beziehen. Literatur [1] Roegner-Aust S. et al. Zur Äthiologie einiger Fischkrankheiten. 1951. Z. Naturforschg. 6b, 448-451; [2] Lepa A. et al. Fish herpesvirus diseases: a short review of current knowledge. 2012. Acta Vet. Brno, 81:383-389; [3] Waltzek T. et al. Koi herpesvirus represents a third cyprinid herpesvirus (CyHV-3) in the family Herpesviridae. 2005. J Gen Virol. 2005 Jun;86(Pt 6):1659-67 [3] Koinet (https://www.koinet.de/koilexikon/geschichte-der-koi/) SANUM-Post 120/2017 17

Behandlungsschema mit CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect bei Karpfenpocken 1. Den Fisch bitte vor der Behandlung in eine Kontrollwanne setzen und während der Behandlung vorsichtig außerhalb des Wassers fixieren. Halten Sie den Fisch nicht länger als 2 Minuten außerhalb des Wassers. 2. Soweit nicht anders verordnet, werden betroffene Hautpartien (weißlich erhabene Stellen mit wachsartigem Aussehen) des Fisches gleichmäßig mit dem Pulver bestreut. 3. Das Pulver kurz auf der Haut anquellen lassen und dann den Fisch wieder ins Wasser geben. 4. Durch das Eintauchen ins Wasser entsteht ein haltbarer Gelüberzug auf der Fischhaut. 5. Die Behandlungen mit CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect sollte 1x wöchentlich erfolgen. 6. Je nach Schwere der Symptomatik sollte die Behandlung 4-8x wiederholt werden. Die Anwendungsdauer ist prinzipiell nicht begrenzt. Tritt innerhalb von 6-8 Wochen keine Besserung auf, sollte ein auf Fische spezialisierter Tierarzt oder Tierheilpraktiker konsultiert werden. 18 SANUM-Post 120/2017