6. Klasse: Unterrichtsplan Reptilien Nickl 2018

Ähnliche Dokumente
Klasse der Säugetiere

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Schulmaterial Haie und Rochen

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Wirbeltiere. Abstammung der Wirbeltiere

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors

Aufgabe: Woran erkenne ich ein Säugetier?

Einheimische Reptilien

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Begleitmaterial zum Buch

Übersicht über die Stationen

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Was sind Dinosaurier?

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung

Dinosaurier üben schon seit vielen Jahren eine große Faszination auf die Menschen aus. Die Lernwerkstatt soll den Kindern das Thema näherbringen.

der weltbekannte Klassiker unter den Spielen.

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Vergleich der fünf Wirbeltierklassen

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Die Welt der Dinosaurier

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu.

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Z Zeitperioden Infokarten

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Leben auf der Erde früher und heute

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Pragmatische Texte Die Dinosaurier

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Zeitformen. G.: Die meisten Dinosaurier sind Kaltblüter. Mitv.: Z.: G.: Der Oviraptor wird auch Eierdieb genannt. Mitv.: Z.:

Entdecke mit Pernix den Urzeitwald

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Allosaurus. Ankylosaurus

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Lernerfolg(e) erzielen

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette


Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

Ornithischia (Vogelbecken-Dinosaurier) Saurischia (Echsenbecken-Dinosaurier)

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

ein BioTheaterStück von Kaulquappe.de

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

2 Fische, Amphibien, Reptilien

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

VORANSICHT. Einheimische Schlangen Körperbau, Lebensweise und Gefährdung. Das Wichtigste auf einen Blick

Dinosaurier. Giganten der Urzeit

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Kapitel 02.04: Reptilien. Die Perleidechse

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Stammbaum der Photorezeptoren

Didaktische FWU-DVD. Saurier. Vielfalt, Angepasstheit, Evolution

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. Rinder

Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben:

Aufgabenblatt Gruppe1: Brachiosaurus brancai (Giraffatitan brancai)

von Aline Loosli & Martina Kiener

Transkript:

6. Klasse: Unterrichtsplan Reptilien Nickl 2018 Inhalt: 4.1 Von den Amphibien zu den Reptilien 4.2 Einheimische Schlangen 4.3 Reptilien stehen unter Naturschutz 4.4 Reptilien des Erdmittelalters 4.5 Die Klasse der Reptilien Anhang: Arbeitsblatt Vom Feuchtraum in den Trockenraum Fragebogen zum Vorwissen über Reptilien des Erdmittelalters I Die Wirbeltiere 4 Die Reptilien das Reptil = das Kriechtier repere, lateinisch: kriechen 4.1 Von den Amphibien zu den Reptilien 4.1.1 Vergleich Auf den ersten Blick sehen Molche bzw. Salamander und Eidechsen sehr ähnlich aus: kleine vierfüßige Landtiere ohne Haare und mit langem Schwanz. Die Schüler ermitteln wesentliche Unterschiede. Beispielsweise Vergleich zwischen Zauneidechse und Teichmolch: Körperbedeckung: Hornschuppen / nackte, schleimige Haut Atmung: reine Lungenatmung / Mischatmung mit Schwerpunkt auf Hautatmung Lebensraum: Landtiere, auch in trockenen Räumen / Wasser und feuchte Räume an Land Fortpflanzung: wenige große Eier mit elastischer, pergamentartiger Schale als Anpassung an das Landleben / viele kleine Eier ohne Schale 4.1.2 Vom Feuchtraum in den Trockenraum Hornschuppen oder -platten schützen vor Austrocknung, verhindern aber die Hautatmung => Lungenatmung muss bei Reptilien viel effektiver sein als bei Amphibien Impuls: Welche der beiden Eigenschaft muss sich als erste entwickelt haben? Dazu Arbeitsblatt. Evolutive Vorteile dieser Entwicklung: erhebliche Vergrößerung des Lebensraums; vergleichsweise rasches Aufheizen des Körpers in der Sonne (bei Amphibien nur sehr eingeschränkt möglich, weil sie viel schneller austrocknen würden)

4.2 Einheimische Schlangen Vergleich von Ringelnatter und Kreuzotter, z. B.: Ernährung Gebiss und damit Jagdweise: gleichartige, spitze Zähne, Kreuzotter zwei sehr große Giftzähne; Ringelnatter schnellt auf Beute zu und packt sie, Kreuzotter schnellt auf Beute zu beißt sie und lässt sie wieder los, folgt ihr; fakultativ: Mechanismus, mit dem das Unterkiefer ausgehängt wird, so dass Beute geschluckt werden kann, die einen viel größeren Durchmesser hat als die Schlange Lebensraum: Ringelnattern jagen gern schwimmend in stehenden Gewässern; alle Schlangen legen nach erfolgreicher Jagd eine lange Fastenphase ein äußere Unterscheidungs-Merkmale: gelbe, halbmondförmige Flecken am schmalen Hinterkopf der Ringelnatter, breiter Hinterkopf der Kreuzotter wegen der Giftdrüsen und schwarzes Zickzackmuster auf dem Rücken; ggf. runde / schlitzförmige Pupillen Gefährlichkeit: Ringelnattern sind scheu und beißen selten, können aber mit ihrem Biss Krankheitserreger übertragen; Kreuzottern sind wesentlich aggressiver, wenn sie überrascht werden; ihren Biss erkennt man an den beiden deutlich sichtbaren Einstichstellen der Giftzähne; Sofortmaßnahmen bei Schlangenbiss fakultativ: Grubenorgan als besonderes Sinnesorgan Strategien bei der Energieversorgung: Erhöhung der Körpertemperatur durch das Sonnen Beschleunigung der Entwicklung im befruchteten Ei durch Vergraben der Eier in verrottenden Haufen aus Laub, Ästen und Kompost bzw. verfaulenden Baumstümpfen (bei der Verrottung wird Wärme-Energie freigesetzt) Hierzu ggf. Langzeit-Versuch: Temperaturmessung in vorrottendem Haufen auf dem Schulgelände 4.3 Reptilien stehen unter Naturschutz Praktisch alle einheimischen Reptilien sind (zumindest gebietsweise) gefährdet (Rote Liste der gefährdeten Arten) und stehen unter Naturschutz. Ursachen der Gefährdung: Vernichtung von Lebensraum, teilweise Vernichtung der Nahrungsgrundlage (z. B. Frösche für Ringelnattern), massive Störung in Ruhephasen z. B. durch Wanderer Abhilfen: Schutzgebiete ausweisen, Haufen aus Laub, Ästen und Kompost liegen lassen als Unterschlupf in der Nacht bzw. im Winter sowie zum Ausbrüten der Eier 4.4 Reptilien des Erdmittelalters Der LehrplanPLUS nennt dieses Thema zwar nicht, aber es ist sinnvoll, das Vorwissen der Schüler, wo nötig, richtig zu stellen, die Tiere biologisch und ggf. auch zeitlich richtig einzuordnen. Außerdem bietet das Thema (für die Schüler) interessante Aspekte zur Evolution. ggf. Wiederholung und Anwendung des Grundwissens über Erdzeitalter; das Erdmittelalter (Trias-, Jura- und Kreidezeit) als Blütezeit der Reptilien Nicht alle Reptilien des Erdmittelalters waren Dinosaurier: Evaluation von Vorwissen (und Fehlvorstellungen) der Schüler mit einem Fragebogen; Zuordnung der in Projektion dargestellten Paddelfuß-, Fisch-, Dino- und Flugsaurier zu ihren Gruppen anhand von Merkmalen Körpertemperatur: Große Saurier waren vermutlich Thermoregulatoren. Viele von ihnen hatten zur Isolierung ein Haar- oder ein Federkleid.

Viele Reptilien des Erdmittelalters waren deutlich höher entwickelt als heutige Reptilien. Gemeinsame Vorfahren von Dinosauriern und Säugetieren vor dem Erdmittelalter (Permzeit im späten Erdaltertum) Abstammung der Vögel aus zweibeinigen Raub-Dinosauriern (Theropoden) in der Jurazeit; ggf. Archaeopteryx ggf. Unterrichtsgang in ein Paläontologisches Museum mit Arbeitsaufträgen, z. B.: Zuordnung von ausgestellten Skeletten anhand von Kriterien: Dinosaurier oder nicht? zeitliche Zuordnung von Exponaten zu den Abschnitten des Erdmittelalters Besonderheiten des Archaeopteryx (Willibaldsmuseum Eichstätt, Paläontologie München) Finde dein Lieblingsfossil, zeichne eine beschriftete Skizze von einem Ausschnitt und begründe, warum du dein Lieblingsfossil für so besonders hältst. (Bei dieser Aufgabenstellung sind die Schüler gezwungen, sich zunächst einen Überblick über die gesamte Ausstellung zu verschaffen.) 4.5 Die Klasse der Reptilien 4.5.1 Kennzeichen der Reptilien Vierfüßer, in der Regel an Land lebend Körperbedeckung mit Schuppen oder Platten aus Hornstoff (Schutz vor Austrocknung) deshalb ausschließlich Lungenatmung innere Befruchtung, wenige große Eier mit elastischer, pergamentartiger Schale Thermokonforme (lebende Arten), Winterstarre 4.5.2 Systematik der Reptilien Auch bei den Reptilien kennen die Schüler genügend Lebensformen, um damit eine kleine systematische Übersicht aufstellen zu können. Die vier fossilen Gruppen bilden zwar streng genommen keine echten Ordnungen, aber ich bezeichne sie didaktisch vereinfachend als solche. Der entscheidende Gedanke hierbei ist, dass den Schülern bewusst wird, dass auch fossile Lebensformen in die Natürliche Systematik eingereiht werden können. Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamáta) Familie: Eidechsenartige (Lacértidae) [kleine Hornschuppen] Art: Zauneidechse (Lacérta ágilis) Familie: Vipernartige (Vipéridae) [breiter Hinterkopf durch paarige Giftdrüsen, 2 Giftzähne, schlitzförmige Pupillen] Art: Kreuzotter (Vípera bérus) Familie: Natternartige (Colubrídae) [schlank, ohne Giftdrüsen und -zähne, runde oder ovale Pupillen] Art: Ringelnatter (Natrix natrix) Ordnung: Schildkröten (Testúdines) [starrer Panzer aus breiten Hornplatten (außen), verwachsen mit verbreiterten Wirbelbögen und Rippen (innen)]

Ordnung: Krokodile (Crocodýlia) [breite Hornplatten bilden beweglichen Panzer, lange Schnauze] fossile Ordnung: Paddelfuß-Saurier [vier gleiche, paddelförmige Gliedmaßen, stromlinienförmiger Körper, Lebensraum Wasser] fossile Ordnung: Fischsaurier [stromlinienförmiger Körper, fischartige Flossen, ähnlicher Körperbau wie Delphine, aber Schwanzflosse senkrecht stehend] fossile Ordnung: Dinosaurier [Beine unter dem Körper, nicht seitlich] fossile Ordnung: Flugsaurier [Vordergliedmaßen zu Flügeln umgestaltet, stark verlängerter Kleiner Finger, der die Flughaut aufspannt, leichter Knochenbau]

Vom Feuchtraum zum Trockenraum? Lösung und Hinweise für die Lehrkraft: mächtige Hornhaut FALSCH dünne, feuchte, nackte Haut? sehr einfache Lunge stark gefaltete Lunge (Oberflächenvergrößerung) RICHTIG Zunächst beschreiben die Schüler die Abbildungen, identifizieren die Darstellung links als ein Amphibium mit dünner, feuchter Haut und sehr einfacher Lunge und die Darstellung rechts als ein Reptil mit mächtiger Hornhaut und stark gefalteter Lunge. Die Textkästen werden entsprechend beschriftet. Als Hausaufgabe überlegen die Schüler, welche der beiden dargestellten Übergangsformen möglich ist und welche nicht.

Lösung: Als erstes müssen Tiere mit verbesserten Lungen entstanden sein, die durch Einfaltungen eine wesentlich größere innere Oberfläche hatten, so dass sie (ggf. zusammen mit der Mundhöhlenatmung) zu 100% für den Gasaustausch sorgen konnten (während eine Froschlunge heute nur etwa 15% der Atmung übernimmt). Dann erst war es möglich, dass Tiere eine oberste Hautschicht entwickelten, die eine immer stärker werdende Verhornung aufwies, was einen effektiven Verdunstungsschutz bewirkt, aber den Gasaustausch unmöglich macht. Die umgekehrte Reihenfolge ist nicht möglich. Dies kann man mit der Abbildung oben von den Schülern erarbeiten lassen.

Fragebogen zu Dinosauriern 1) Magst du Dinosaurier? Sehr! Eigentlich schon Mir egal. Eigentlich weniger Nein!!! 2) Wann lebten die Dinosaurier? 3) Weißt du, was das Wort Dinosaurier bedeutet? Schreib auf, was du meinst: 4) Welche Tiere auf der Folie sind deiner Meinung nach Dinosaurier. Schreib ihre Kennbuchstaben auf: Wenn außer Dinosauriern noch andere Tiere auf der Folie zu sehen sind, dann schreib ihre Kennbuchstaben auf und dahinter die Tiergruppe, zu der sie deiner Meinung nach gehören: 5) Gibt es heute noch Nachfahren der Dinosaurier? Wenn du dieser Meinung bist, dann nenne die Tiere, die du für die Nachfahren der Dinosaurier hältst. 6) Wenn wir mit einer Zeitmaschine in die Jurazeit reisen könnten, dann könnten wir fast alle Dinosaurier sehen. Beurteile diese Aussage. 7) Die Dinosaurier waren ziemlich primitive Tiere, verglichen mit Säugetieren. Beurteile diesen Satz. 8) Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Formuliere deine Meinung dazu.

Fragebogen zu Dinosauriern 1) Magst du Dinosaurier? Sehr! Eigentlich schon Mir egal. Eigentlich weniger Nein!!! 2) Wann lebten die Dinosaurier? Erdmittelalter (Triaszeit, Jurazeit, Kreidezeit) 3) Weißt du, was das Wort Dinosaurier bedeutet? Schreib auf, was du meinst: deinos, gr.: Schrecken; Saurier = Echse => Schreckensechse 4) Welche Tiere auf der Folie sind deiner Meinung nach Dinosaurier. Schreib ihre Kennbuchstaben auf: Wenn außer Dinosauriern noch andere Tiere auf der Folie zu sehen sind, dann schreib ihre Kennbuchstaben auf und dahinter die Tiergruppe, zu der sie deiner Meinung nach gehören: A Pteranodon: B Rhamphorhynchus: C Deinonychus: D Tyrannosaurus rex: E Stegosaurus: F Elasmosaurus: G Ichtyosaurus: Flugsaurier Flugsaurier Dinosaurier Dinosaurier Dinosaurier Paddelfußsaurier Fischsaurier Beispiele für projizierte fossile Arten 5) Gibt es heute noch Nachfahren der Dinosaurier? Wenn du dieser Meinung bist, dann nenne die Tiere, die du für die Nachfahren der Dinoaurier hältst. Die Vögel sind die direkten Nachkommen von zweibeinigen (d. h. auf 2 Beinen laufenden) Raubdinosauriern. 6) Wenn wir mit einer Zeitmaschine in die Jurazeit reisen könnten, dann könnten wir fast alle Dinosaurier sehen. Beurteile diese Aussage. Falsch, denn in der Triaszeit und in der Kreidezeit lebten viele andere Saurierarten, und auch in der Jurazeit lebten nicht alle Arten gleichzeitig. 7) Die Dinosaurier waren ziemlich primitive Tiere, verglichen mit Säugetieren. Beurteile diesen Satz. Das stimmt für die Gehirngröße, aber wohl nicht für die Leistungen, denn im Erdmittelalter konnten sich die Säugetiere (deren Vorfahren es seit der Triaszeit gibt) nicht gegen die Saurier durchsetzen. Dies gelang ihnen erst mit Beginn der Erdneuzeit, als die Dinosaurier ausgestorben waren. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die großen Dinosaurier gleichwarm waren. Bewiesen ist, dass etliche Arten in sozialen Gruppen lebten (Brutpflege; gemeinsame Jagd), was man durch Funde von Gelegen in Nestern bzw. Fußabdrücken beweisen kann.

8) Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Formuliere deine Meinung dazu. Eine wesentliche Ursache war der Aufschlag eines Riesenmeteroriten in der Karibik. Aber bereits vorher waren viele Saurierarten schon ausgestorben, vielleicht wegen Umweltproblemen, die von sehr massiven Vulkanausbrüchen verursacht wurden.