Satzung. Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v.

Ähnliche Dokumente
SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung. Tengu Dojo Aufenau e.v.

Satzung. Tengu Dojo Aufenau e.v.

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v.

Satzung der SG Inline Hockey BonnFire in der Fassung vom BonnFire. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung Inhaltsverzeichnis

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

Neue Schule Wolfsburg

S A T Z U N G. des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Der Verein führt den Namen " Förderverein Schach ASP Hoyerswerda", nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz e. V.

Satzung des Lübecker Boule Club gefasst auf der Gründungsversammlung vom

Satzung des Harmonika-Orchesters Schopfheim 1930 e.v.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

l Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Musikverein Ehningen e.v.

Walldorfer Kerweverein e.v.

Beschlossen auf der Gründungsversammlung am im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Satzung. des Heimat- und Trachtenvereins D`Schuttertaler Konstein. Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. Biochemischer Gesundheitsverein Lübeck von 1920 e.v.

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins der Realschule plus am Rotenfels e.v. Bad Kreuznach - Ortsteil Bad Münster am Stein/Ebernburg

SATZUNG DES VEREINS GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER STAATLICHEN HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST IN STUTTGART E.V.

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Förderverein Freibad Breidenbacher Grund e.v. Breidenbach, den 17. Juni Satzung. Förderverein Freibad Breidenbacher Grund e.v.

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung der Selbsthilfegruppe Durom-Metasul-LDH-Hüftprothesen e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm e.v.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

Er wurde am gegründet und am im Vereinsregister beim Amtsgericht Wetzlar eingetragen.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Tennisclub Sinzheim e.v.

(3) Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung der Mengener Narrenzunft e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v.

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Satzung des Förderverein der Kaufmännischen Schulen 1 Villingen-Schwenningen

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Förderverein der. Schule am Goldberg. 2 Zweck des Vereins

Kulturverein Lebbin e.v. Verein zur Pflege von Kunst, Kultur und Brauchtum. Satzung

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Satzung und Namensänderung SKF Selbstverteidigung und Kampfkunst Frankfurt e.v.

Satzung des Elternvereins des Christian-von-Gymnasiums e.v.

Satzung der SG Schlafapnoe e.v.

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Kulturverein Geismar e.v. Kerllsgasse 2, Göttingen. Satzung. Name und Sitz

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v.

Satzung des Historischen Vereins für den Chiemgau zu Traunstein e. V. Name und Sitz des Vereins. Zweck des Vereins. Gemeinnützigkeit.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

Satzung. Soziale Futterstelle Regensburg. Name, Sitz, Geschäftsjahr

DAAD-Freundeskreis e.v.

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v.

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Transkript:

Satzung Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v.

3 Mitgliedschaft 1. Mitglied des Vereins kann jede unbescholtene Person werden, die das 16. Lebensjahr vollendet hat. 2. Zur Aufnahme ist die Zustimmung des Vereinsausschusses mehrheitlich erforderlich. 3. Die Mitglieder sind zur Leistung des Jahresbeitrages verpflichtet. 4. Über die Höhe des Beitrages entscheidet die Mitgliederversammlung mehrheitlich. 5. Die Mitgliedschaft endet durch Tod, schriftliche Kündigung 3 Monate vor Ende des Vereinsjahres - oder durch Ausschluss. Der Ausschluss kann erfolgen: Wenn ein Mitglied trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung mit seinem Beitrag im Rückstand ist. Satzung Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namen Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v. Er wurde am 22. Mai 1884 gegründet. 2. Sitz des Vereins ist Aschau i.chiemgau, OT Hohenaschau. 3. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. 2 Zweck des Vereins 1. Die Aufgabe des Vereins ist die Erhaltung der Gebirgstracht, die Pflege der überlieferten Volkstänze, der Trachtentänze und Schuhplattler, der Volksmusik, des Volksliedes und der bayerischen Mundart. 2. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Mitglieder erhalten keine Zuwendung aus Mitteln des Vereins. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3. Über Ausgaben des Vereins entscheidet der Vereinsausschuss mit einfacher Mehrheit. Wenn ein Mitglied trotz schriftlicher Verwarnung gegen die Vereinsinteressen verstößt, durch Unerträglichkeit oder dergleichen das Ansehen des Vereins schädigt oder das Zusammenwirken im Verein stört oder zu stören droht. Über den Ausschluss entscheidet der Vereinsausschuss mehrheitlich. Nach der Beschlussfassung ist dem Mitglied unter Setzung einer angemessenen Frist Gelegenheit zu geben, sich persönlich oder schriftlich vor der Vorstandschaft zu rechtfertigen. Der Beschluss über den Ausschluss ist mit Gründen zu versehen und dem Mitglied mittels eingeschriebenen Briefes bekanntzumachen. 6. Jedes Mitglied ist verpflichtet, Änderungen seines Namens, seiner Anschrift oder Bankverbindung alsbald dem Verein mitzuteilen. 7. Während des laufenden Jahres eintretende Mitglieder haben den vollen Jahresbeitrag zu entrichten, soweit die Mitgliederversammlung nichts Abweichendes beschließt. 8. Die Mitglieder sind verpflichtet, den Vereinszweck zu fördern und alles zu unterlassen, was das Ansehen des Gebirgstracht-Erhaltungs-Vereins D`Griabinga Hohenaschau e.v. gefährden könnte. Die Mitglieder haben die Satzung zu beachten und den satzungsgemäßen Anordnungen der Vereinsorgane Folge zu leisten. 9. Die Mitgliedschaft setzt die Anerkennung der Satzung voraus. 4 Vereinstätigkeit Träger der Vereinstätigkeit sind Vorstandschaft, Vereinsausschuss und Mitgliederversammlung. Über Versammlungen, Ausschusssitzungen und sonstige Verhandlungen und die dabei gefassten Beschlüsse ist Protokoll zu führen, das vom 1. Vorstand und vom 1. Schriftführer zu unterzeichnen ist. 5 Organe des Vereins 1. Vorstandschaft 2. Vereinsausschuss 3. Mitgliederversammlung

6 Vorstandschaft 1. Die Vorstandschaft besteht aus 1. Vorstand, 2. Vorstand, 1. Kassier, 1. Schriftführer und 1. Vorplattler. 2. Dem Vorstand obliegt die Einberufung und Leitung von Ausschusssitzungen und Mitgliederversammlungen. 3. Vorstand im Sinne des 26 BGB sind der 1. und 2. Vorstand. Beide sind einzelvertretungsberechtigt. 7 Vereinsausschuss 1. Der Vereinsausschuss besteht aus der Vorstandschaft gemäß 6 Nr.1, sowie Ehrenvorstand 2. Kassier 2. Vorplattler 2. Schriftführer 1. Fähnrich 2. Fähnrich 1. Jugendleiter 2. Jugendleiter 1. Röckefrauenvertreterin 2. Röckefrauenvertreterin Dirndlvertreterin 3 Beisitzern Zusätzlich können gewählt werden und gehören dem Ausschuss an: Trachtenwart Musikwart Vereinsdiener Inventarverwalter Nicht dem Ausschuss gehören an: 1 Fahnenbegleiter 2 Kassenprüfer 2. Die Wahl der Vorstandschaft und des Vereinsausschusses erfolgt alle drei Jahre in der Mitgliederversammlung. Wählbar und wahlberechtigt sind alle Vereinsmitglieder. Die Wahl hat mit Stimmzettel oder mit Einverständnis aller anwesenden Mitglieder per Akklamation zu erfolgen. Sämtliche Ausschussmitglieder werden mit einfacher Mehrheit der Versammlung gewählt. 3. Scheidet ein Ausschussmitglied vorzeitig aus, wird das Amt von einem anderen Ausschussmitglied wahrgenommen oder bei der nächsten Mitgliederversammlung eine Ergänzungswahl durchgeführt. Die Entscheidung trifft der Ausschuss mehrheitlich. 4. Der Vereinsausschuss ist bei Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Ausschussmitglieder beschlussfähig. 5. Der Vereinsausschuss, vertreten durch den 1. Vorstand, legt bei der Mitgliederversammlung den Rechenschaftsbericht vor. 6. Sämtliche Ausschussmitglieder arbeiten ehrenamtlich und erhalten kein Entgelt, doch sind ihnen die im Dienste des Vereinsinteresses entstandenen notwendigen Auslagen aus Vereinsmitteln zu ersetzen. 8 Mitgliederversammlung 1. Mindestens einmal jährlich hat eine Mitgliederversammlung stattzufinden. 2. Die Vereinsmitglieder werden hierzu durch das Aschauer Gemeinde-Blatt eingeladen. 3. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die erschienenen Mitglieder immer beschlussfähig. Es entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet der 1. Vorstand. 4. Anträge, die der Mitgliederversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt werden sollen, müssen dem Vorstand mindestens 2 Wochen vorher schriftlich vorliegen. 5. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung muss einberufen werden, wenn die Einberufung von 1/10 der eingetragenen Mitglieder unter Angabe des Zweckes und der Gründe vom Vorstand schriftlich verlangt wird. 6. Außerdem kann jederzeit auf mehrheitlichen Beschluss des Vereinsausschusses eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden. 9 Ehrungen 1. Nach 25jähriger Vereinszugehörigkeit erhält jedes Mitglied ein Ehrenzeichen. 2. Nach 25jähriger Vereinszugehörigkeit können Mitglieder zum Ehrenmitglied ernannt werden, wenn sie sich um den Verein besonders verdient gemacht haben. Die Ernennung zum Ehrenmitglied entscheidet der Vereinsausschuss mehrheitlich. 3. Nach 50jähriger Zugehörigkeit zum Verein erhält jedes Mitglied ein Ehrenzeichen. 4. Ehrenmitglieder sind beitragsfrei. 5. Weitere Ehrungen entscheidet der Vereinsausschuss mehrheitlich. 6. Vorschläge für die Ernennung zum Ehrenmitglied können beim Vorstand schriftlich eingereicht werden. 10 Vereinsjahr Das Vereins- und Geschäftsjahr des Gebirgstracht-Erhaltungs-Vereins D`Griabinga Hohenaschau e.v. beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. 11 Satzungsänderungen Änderungen der Satzung können nur in einer Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit der erschienenen Mitglieder vorgenommen werden.

12 Auflösung des Vereins 1. Die Auflösung des Vereins kann erfolgen: Auf einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung. Wenn die Zahl der übrigen Mitglieder unter die Zahl der Ausschussmitglieder herabsinkt. 2. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Gemeinde Aschau i.chiemgau, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. 13 Datenschutz / Persönlichkeitsrechte 1. Der Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v. erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse) unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung der gemäß dieser Satzung zulässigen Zwecke und Aufgaben, insbesondere im Rahmen der Mitgliederverwaltung und der für alle Mitglieder abgeschlossenen Vereinsversicherungen. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Mitgliederdaten: Name und Anschrift, Bankverbindung, Telefonnummern (Festnetz bzw. mobil) sowie E-Mail-Adressen, Geburtsdatum, Funktionen im Trachtenverein. 2. Als Mitglied im Chiemgau-Alpenverband für Tracht und Sitte e.v. ist der Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v. verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten dorthin zu melden. Übermittelt werden Namen und Geburtsdatum der Mitglieder, Namen der Vorstandsmitglieder mit Funktion, Anschrift, Telefonnummern (Festnetz bzw. mobil) und E-Mail-Adressen. 3. Im Zusammenhang mit seinen satzungsgemäßen Veranstaltungen veröffentlicht der Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v. personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder auf der Homepage (www.trachtenverein-hohenaschau.de und www. chiemgau-alpenverband.de) und übermittelt Daten und Fotos zur Veröffentlichung an Printund Telemedien sowie elektronische Medien. Dies betrifft insbesondere Wahlergebnisse, Ehrungen und sonstige Funktionäre sowie Bildaufnahmen von Trachtenvereinsveranstaltungen. Die Veröffentlichung / Übermittlung von Daten beschränkt sich hierbei auf Name, Vereinszugehörigkeit und Funktion im Verein. Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand der Veröffentlichung von Einzelfotos seiner Person schriftlich widersprechen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung / Übermittlung und der Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v. entfernt vorhandene Fotos von seiner Homepage. 4. Auf der Homepage berichtet der Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v. auch über Ehrungen, besondere Verdienste für den Verein und Geburtstage seiner Mitglieder. Hierbei werden Fotos von Vereinsmitgliedern und folgende personenbezogene Mitgliederdaten veröffentlicht: Name, Vereinszugehörigkeit und deren Dauer, Funktion im Verein und soweit erforderlich Alter, Geburtsjahrgang oder Geburtstag. Berichte über Ehrungen nebst Fotos darf der Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v. unter Meldung von Name, Funktion im Verein, Vereinszugehörigkeit und deren Dauer auch an andere Print- und Telemedien sowie elektronische Medien übermitteln. Im Hinblick auf Ehrungen und Geburtstage kann das betroffene Mitglied jederzeit gegenüber dem Vorstand der Veröffentlichung / Übermittlung von Einzelfotos sowie seiner personenbezogenen Daten allgemein oder für einzelne Ereignisse schriftlich widersprechen. Der Verein informiert das Mitglied rechtzeitig über eine beabsichtigte Veröffentlichung / Übermittlung in diesem Bereich und teilt hierbei auch mit, bis zu welchem Zeitpunkt ein Widerspruch erfolgen kann. Wird der Widerspruch fristgemäß ausgeübt, unterbleibt die Veröffentlichung / Übermittlung. Anderenfalls entfernt der Verein Daten und Einzelfotos des widersprechenden Mitglieds von seiner Homepage und verzichtet auf künftige Veröffentlichungen / Übermittlungen. 5. Mitgliederlisten werden als Datei oder in gedruckter Form an Vorstandsmitglieder und sonstige Funktionäre im Verein herausgegeben, soweit deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung im Verein die Kenntnisnahme erfordern. 6. Durch ihre Mitgliedschaft und die damit verbundene Anerkennung dieser Satzung stimmen die Mitglieder der Erhebung, Verarbeitung (Speicherung, Veränderung, Übermittlung) und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten in dem vorgenannten Ausmaß und Umfang zu. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverwendung ist dem Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v. nur erlaubt, sofern dieser aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist. Ein Datenverkauf ist nicht statthaft. 7. Jedes Mitglied hat im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (insbesondere 34, 35) das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, deren Empfänger und den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten. 14 Inkrafttreten der Satzung Vorstehende Satzung wurde auf der Basis der vorhandenen Satzung vom 10.11.1990 erstellt. Die Neufassung der Satzung wurde in der Mitgliederversammlung vom 23.11.2014 mit Nachtrag vom 25.06.2015 beschlossen. Der Verein wurde am 29.01.1991 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Rosenheim, VR 1088, eingetragen

Das Trachtengwand zum Passenden Anlass Tracht der Männer und Aktiven Buam: Die Festtagstracht der Männer besteht aus der forstgrünen Lodenhose, der lichtgrauen Joppe und dem Stopselhut mit doppelten Spielhahnstoß. Dazu wird ein weißes Leinenhemd, ein grünes Leiberl (keine bestickten Samtwesten oder sonstige Westen) und eine grüne Krawatte - im Trauerfall eine schwarze - getragen. Anstelle der Lodenhose kann auch die kurze, moosgrün ausgestickte Lederhose mit grün ausgestickten Loiferln und Sockerln oder mit grauen, ebenfalls grün ausgestickten Umschlagstrümpfen getragen werden. Als Hosenträger ist in Hohenaschau ein gestickter König-Ludwig-Hosenträger üblich. In der kalten Jahreszeit wird eine weiß ausgestickte Lederbundhose mit grauen, grün ausgestickten Strümpfen getragen (keine Stresemann-Hose). Die Aktiven Buam tragen zu ihrer Tanztracht die knielange, moosgrün bestickte Plattlerhose sowie einen Federkiel-Ranzen. Ansonsten unterscheidet sich die Aktiventracht nicht von der Männertracht. Zu allem wird ein schwarzer Haferlschuh getragen. Frauentracht: Das sogenannte Röcke ist aus schwarzem Seiden- oder Wollstoff mit Viereck-Ausschnitt. Der Stoff ist glatt oder mit kleinem Blumenmuster, mit Rosenborten oder Rüschen am Ausschnitt, in dem ein weißes, goldbesticktes Einstecktuch steckt. Die Ärmel sind lang mit einem Überarm, der gesmokt, glatt, oder mit Borten verziert sein kann. An den Ärmelenden ist eine feine weiße Spitze angenäht. Unsere Vereinsschürze ist blau mit Blumenmuster. Als Kopfbedeckung wird der Inntaler Hut mit Goldquaste, Goldstickerei an der Hutunterseite und zwei langen schwarzen Bändern getragen. Zu schwarzen Trachtenschuhen werden schwarze Strümpfe getragen. Zu Beerdigungen tragen die Frauen schwarze, geblümte Seidenschürzen, Familienangehörige außerdem ein schwarzes Einstecktuch. Zu diesem Anlass wird kein, sondern nur Grünzeug getragen. Bei kaltem Wetter wird ein wollener bunter Kaschmirschal über die Schultern gelegt. Zum Röcke gehört folgender Schmuck: Kropfkette, Trachtenohrringe, Haarspangen und Filigrannadeln in den hochgesteckten Haaren, Brosche sowie Blumen und Grün, die den Ausschnitt schmücken. sind aus seidenem Stoff. Zu schwarzen Trachtenschuhen werden weiße, gestrickte Strümpfe getragen. Der Hut der Dirndl aus grünem Filz mit beidseitig aufgebogener Krempe und einer linksgehakelten Spielhahnfeder wird etwas seitlich aufgesetzt. Die zu einer Gretlfrisur aufgesteckten Zöpfe sind mit Filigrannadeln und einer Haarspange geschmückt. Als weiterer Schmuck dienen Broschen zum Feststecken des Schultertuches, eine Kropfkette, sowie Blumen und Grünzeug am Mieder. Bei festlichen Anlässen werden anstatt der Bluse zum Rock passende lange, weinrote, gesmokte Ärmel angezogen. Bei Fronleichnam/Hochzeiten tragen die Dirndl anstatt des Hutes ein Kranzerl im Haar. Kindertracht: Die Kindertracht gleicht im wesentlichen derjenigen der Aktiven Buam und Dirndl. Nur tragen die Buam noch keinen Ranzen und anstatt der Joppe einen grauen Wolljanker. Die Dirndl haben ihre Haare zu zwei Zöpfen geflochten und tragen noch keinen Hut. Richtig ozogn bei Gaufesten Zum Abzug bei Gaufesten führen: Armbanduhren und trachtenuntypischer Schmuck Bunte Perlen bei Kropfketten Auffallende Schminke Bei Röckefrauen zu dünne Strumpfhosen (sollten schwarz blickdicht sein) Trachtenschuhe aus Lack- oder Wildleder und zu hohe Absätze Bei Buam und Männern zu lange Haare Hemd mit Stehkragen Bei Gauveranstaltungen soll zum Anzug oder zur Lederhose ein weißes Hemd und grünes Leiberl getragen werden. Mit dem nötigen Gespür und der positiven Einstellung zur Tracht sollten diese Kriterien für uns Trachtler zu erfüllen sein, damit unsere Tracht weiterhin im Original erhalten bleibt. Tracht der Aktiven Dirndl: Im Gegensatz zu den Männern unterscheidet sich die Tracht der Aktiven Dirndl wesentlich von der Frauentracht. Sie besteht aus einem weinroten Wollrock mit zwei Samtbändern, einem schwarzen Mieder mit Silberhaken, Silbergeschnür und Talern. Zum Mieder wird bei der Tanztracht eine weiße Bluse mit Puffärmeln und Tratzerl getragen. Das hellblaue Schultertuch mit Fransen und die Schürze

,,D Griabinga Hohenaschau Kinder Aktive Dirndl Aktive Buam Röckefrauen MÄNNER Trachtenwallfahrt Vereinsschürze dez. Vereinsjahrtag Vereinsschürze dez. Fronleichnam Dirndl mit Kranzerl und Kranzerl Vereinsschürze oder andere Schürze Gaufest kurze Hose Ranzen Loiferl Vereinsschürze kurze Hose, Ranzen Loiferl od. Strümpfe Preisplattln und Dirndldrahn mit Bluserl kurze Hose Ranzen Loiferl kurze Hose Ranzen Loiferl Erntedank Vereinsschürze oder andere Schürze Hochzeiten Dirndl mit Kranzerl und Kranzerl Vereinsschürze oder andere Schürze Beerdigungen und schwarze Krawatte schwarzer Schürze schw. Krawatte grünes Leiberl grünes Leiberl grüner

www.trachtenverein-hohenaschau.de