Zurück in den Alltag.

Ähnliche Dokumente
Behandlung von Beckenbodenschwäche

BECKENBODEN- ZENTRUM

Ursachen für Inkontinenz und Prolaps

BECKENBODEN- ZENTRUM

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

UKD Universitätsklinikum

Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Senkungen und Harninkontinenz

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

buggyfit nach der Schwangerschaft Einfach und effektiv von zu Hause trainieren!

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt.

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt.

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

Quelle:

Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre

Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Beckenbodentraining mit EMS

Ein starker Beckenboden für mehr Lebensqualität

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Behandlung von Belastungsharninkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust.

Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz

Vaginal Pessare. Bereits im alten Ägypten vaginale Pessar-Therapie bei: - Senkungsbeschwerden (Descensus, Prolaps) - Harninkontinenz.

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

KONTINENZ. Förderung der. pm pflegemarkt.com GmbH. Wir sind immer für Sie da! ANLEITUNG. Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift:

Wenn die Blase das Leben bestimmt Für viele ist Hilfe möglich!

Pessare. T-Pessar. Urethra. Gebrauchsanweisung. Schalen-Pessar. Gebrauchsanweisung. Made in Germany

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Patienteninformation Der Leistenbruch

Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung. Deszensus. Prädisponierende Faktoren

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

Blasenschwäche ist kein Schicksal machen Sie den ersten Schritt. Integrierte Gesundheitsversorgung

Gebärmuttermyome. Embolisationstheraphie ist eine Behandlungsalternative zur Operation

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Würfel-Pessar. Pessare. T-Pessar. Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung. Made in Germany. zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.

» weil es nichts Wichtigeres gibt als mich!«

Harn- und Stuhlinkontinenz

Sylke Werner. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. Verlag W. Kohlhammer

Liebe Leserin, lieber Leser,

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden!

PHYSIOTHERAPIE SALEM-SPITAL ÜBUNGEN WOCHENBETT

Pessare. T-Pessar. Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung Sieb-Schalen-Pessar. Made in Germany. zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.

Tipps und Übungen. nach der Entbindung

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

BZB. BeckenbodenZentrum. Bensberg. Frauenklinik Bensberg. St. Vinzenz Pallotti Stiftung

Vaginaltampons Herderstraße 5-9 D Nürnberg Tel.: / Fax: /

Wiederholte Fehlgeburten

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

Aktiv und vital bei Blasenschwäche

Glossar der verwendeten Begriffe zur Harninkontinenz

Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift. Dr. med.

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Das Beckenbodenzentrum. Eine Information des Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal und des Malteser Krankenhauses St. Hildegardis.

Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Pessare. T-Pessar. Gebrauchsanweisung. T-Pessar. Gebrauchsanweisung. Made in Germany

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Unser Beckenbodenzentrum

Inkontinenz. schwa-medico. Patienteninformation. Entspannt leben mit der Inkontinenz MENSCHLICHE MEDIZIN

Fersenschmerz. Behandlung durch konservative, nichtoperative Methoden

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Leistenbruch. Inhalt. Patienteninformation: Leistenbruch Dr. med. Klaus Peitgen, St. Vinzenz Hospital Dinslaken

MÄNNERSACHE REINE. Jeder Mann hat sie und doch kennt sie kaum einer wirklich... Die unbekannte Kastanie. Seite 3

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

Klinik für Rehabilitationsmedizin

Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche

Transkript:

Beckenbodensenkung: Symptome, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten Zurück in den Alltag.

Einleitung Liebe Patientin, lachen Sie nicht mehr gerne herzlich, weil Sie dabei oft unkontrolliert Urin verlieren? Können Sie nicht mehr Fahrradfahren, weil Sie dabei Schmerzen im Unterleib haben? Verlassen Sie nicht mehr gerne das Haus, weil Sie das Gefühl haben, alle paar Minuten eine Toilette zu benötigen? Ursache dafür könnte eine Senkung des Beckenbodens sein. Viele Frauen sind irgendwann in ihrem Leben von einer solchen Beckenbodensenkung betroffen. Eine geringe Senkung merkt man in der Regel kaum. Wenn die Senkung jedoch ausgeprägter ist oder gar ein Genitalprolaps vorliegt, weil Organe wie Blase, Gebärmutter oder Darm die Vaginalwand nach außen gestülpt haben, sind die Symptome sehr deutlich zu spüren und können der Betroffenen sehr viel Lebensqualität nehmen. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Informationen nicht der Selbstdiagnose dienen. Sie ersetzen in keinem Fall eine ärztliche Diagnose. Sprechen Sie daher schon frühzeitig mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie Symptome feststellen und lassen Sie sich zu Ihren individuellen Möglichkeiten beraten. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen mit Antworten sicher wertvolle Entscheidungshilfen geben. Wir wünschen Ihnen eine gute Gesundheit! Ihr pfm medical ag Team 2

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wie es zu einer Senkung kommen kann, woran man sie erkennt und wie man sie behandeln kann, haben wir hier in dieser Broschüre mit folgender Aufteilung für Sie zusammengestellt. Definition 4-5 Krankheitsbilder 6-7 Symptome 8 Ursachen 8 Vorbeugung 9 Diagnose 9 Therapien 10 Behandlung 11-14 Studienergebnis 15 3

Definition Was ist der Beckenboden? Der Beckenboden besteht aus Muskeln, Bändern und Bindegewebe und verschließt die knöcherne Beckenhöhle nach unten. Er besteht aus drei Muskelschichten: die obere Schicht ist im kompletten Beckenraum gespannt und trägt die Hauptlast der Organe. Sie ist die stabilste Schicht. Die mittlere Schicht liegt im vorderen Beckenbereich unter der Blase und die unterste Schicht legt sich in Form einer Acht von vorne nach hinten um die Körperöffnungen und enthält die Schließmuskeln. Bei Frauen hat die Beckenbodenmuskulatur eine zusätzliche Öffnung für die Scheide und sie ist etwas anders aufgebaut als bei Männern, um bei einer Geburt dehnfähiger zu sein. Dadurch ist der Beckenboden bei Frauen auch anfälliger für Störungen. Der Beckenboden stützt die inneren Organe und sorgt dafür, dass die Schließmuskeln von Blase und Darm funktionieren. In der Schwangerschaft stabilisiert er darüber hinaus die Gebärmutter und das ungeborene Kind. Unterstützt wird der Beckenboden von der Bauch- und Rückenmuskulatur. Die Bauchmuskulatur hilft, indem sie Druckbelastungen, die beispielsweise beim Niesen, Husten oder Springen entstehen, abfedert. Die Rückenmuskulatur hält gemeinsam mit der Bauchmuskulatur das Becken stabil. 4

Definition Gesunder weiblicher Beckenboden Steißbein Schambein Enddarm Harnröhre Blase Gebärmutter Scheide Dünndarm obere Muskelschicht mittlere Muskelschicht untere Muskelschicht 5

Krankheitsbilder Welche Funktionsstörungen des Beckenbodens können auftreten? Eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur führt sehr häufig zu Harn- oder Stuhlinkontinenz. Viele Frauen haben darüber hinaus mit einer Senkung der Blase, Gebärmutter oder Scheide zu kämpfen, wenn die Beckenbodenmuskulatur schwächer wird. Nahezu die Hälfte aller Frauen, die Kinder zur Welt gebracht haben, ist davon betroffen. In den schlimmsten Fällen kann es auch zu einem Prolaps (Organvorfall) kommen, bei dem Blase, Vagina, Gebärmutter oder gar der Darm die Vaginalwand nach außen stülpen. Die gängigsten Krankheitsbilder Zystozele (Blasensenkung / Blasenvorfall) Senkung der Harnblase in die vordere Scheidenwand 6

Krankheitsbilder Rektozele (Mastdarmsenkung / Mastdarmvorfall) Senkung des Enddarms in die hintere Scheidenwand Uterusprolaps (Gebärmuttersenkung / Gebärmuttervorfall) Senkung der Gebärmutter 7

Symptome & Ursachen Das Erkennen der Symptome ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Welche Symptome deuten auf eine Beckenbodensenkung hin? Verschiedene Symptome können auf eine Beckenbodensenkung hinweisen. Die häufigsten sind: Belastungsinkontinenz Urinverlust z. B. beim Husten, Niesen, Lachen oder beim Heben schwerer Lasten. Dranginkontinenz Häufig und sehr plötzlich auftretender, starker und nicht beherrschbarer Harndrang mit unwillkürlichem Urinverlust. Schmerzen beim Wasser lassen Schmerzen beim Geschlechtsverkehr Störungen oder Schmerzen beim Stuhlgang Es gibt viele Ursachen, die zur Beckenbodensenkung führen können. Welche Ursachen kann eine Beckenbodensenkung haben? Eine Bindegewebsschwäche, die zu einer Beckenbodensenkung führen kann, kann durch vaginale Geburten, genetische Veranlagung oder altersbedingt, durch den jahrelangen Druck der Organe im Bauchraum, auftreten. Auch schwere körperliche Arbeit, Übergewicht, Nikotinkonsum oder chronische Verstopfung erhöhen das Risiko für eine Senkung. 8

Vorbeugung & Diagnose Minimieren Sie das Risiko. Was kann man tun, um einer Beckenbodensenkung vorzubeugen? Es ist nicht möglich, eine Beckenbodensenkung durch vorbeugende Maßnahmen komplett zu verhindern. Denn man kann zwar das Muskelgewebe trainieren, nicht aber das Bindegewebe. Allerdings ist es möglich, das Risiko durch bestimmte Verhaltensweisen zu minimieren. Regelmäßiges Training der Beckenbodenmuskulatur, Vermeidung unnötiger Belastungen und angepasste Hebe- und Tragetechniken reduzieren die Belastung des Beckenbodens. Bei Frauen nach den Wechseljahren kann durch gezielte vaginale Östrogengabe das Gewebe günstig beeinflusst werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, welches der richtige Weg für Sie ist. Wie kann man die Beckenbodensenkung oder einen Prolaps behandeln? Für die Auswahl der geeigneten Therapie ist im ersten Schritt eine umfassende Diagnostik und korrekte Indikationsstellung entscheidend. Darüber hinaus ist die ausführliche Betrachtung der individuellen Bedürfnisse der Patientin maßgeblich die Patientin muss vollumfänglich befragt (Befinden und Rahmenbedingungen) und beraten werden. Die Auswahl der geeigneten Behandlungsmethode sollte immer in enger Abstimmung mit der Patientin persönlich und mit dem einweisenden Arzt erfolgen. 9

Therapien Konservative Therapien Abbau von Risikofaktoren z.b. Übergewicht, Nikotinkonsum oder chronische Verstopfung. Lokale Östrogentherapie Bei Frauen nach den Wechseljahren kann diese sinnvoll sein, um das Gewebe zu stärken. Durch die vaginale Verabreichung des Hormons können unerwünschte Nebenwirkungen vermieden werden. Gezieltes, physiotherapeutisch angeleitetes Beckenbodentraining Eine Senkung kann stabilisiert werden, wenn noch kein Prolaps vorliegt. Pessare* Sie können eingesetzt werden, wenn eine Operation noch nicht sinnvoll, nicht gewünscht oder aufgrund des allgemeinen Gesundheitszustands der Betroffenen nicht möglich ist. Minimalinvasiver Eingriff Bei einer Belastungsinkontinenz kann in manchen Fällen (bei Frauen und Männern) ein bandförmiges Kunststoffnetz eingesetzt werden, das die Harnröhre stützt und so die Kontinenz wiederherstellt. Erst, wenn die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft sind, oder wenn die Senkungen sehr ausgeprägt sind oder wiederholt auftreten, sollte ein operativer Eingriff in Betracht gezogen werden. * Pessare sind Ringe, Würfel oder Schalen aus Silikon, die tagsüber in die Vagina eingesetzt werden. Sie helfen, den Beckenboden zu stabilisieren und drücken abgesenkte Organe wieder nach oben. Je nach Diagnose sind unterschiedliche Pessare sinnvoll oder notwendig. Daher ist hier die ärztliche Begleitung unerlässlich. Mit einer Pessartherapie kann auch geprüft werden, ob vorliegende Beschwerden tatsächlich auf eine Senkung zurückzuführen sind. 10

Behandlung Lassen Sie sich von Ihrem Arzt ein spezialisiertes Kompetenzzentrum empfehlen. Operative Behandlung Für eine operative Behandlung mit hohen Erfolgschancen sind neben der richtigen Auswahl der Behandlungsmethode auch die Fähigkeiten und die Erfahrung des Arztes sowie die jeweils geeigneten Materialien entscheidend. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Behandlung in einem auf Beckenbodenerkrankungen spezialisierten Kompetenzzentrum in Deutschland. Diagnosestellung In der Regel werden folgende Untersuchungen vorgenommen, um eine detaillierte Diagnosestellung zu gewährleisten. Sie sind die Basis für die Auswahl der richtigen OP-Methode: Ultraschall- oder Röntgenuntersuchung Zur Beurteilung der Lageveränderung von Harnröhre, Blase, Scheide, Gebärmutter und Darm Urodynamische Untersuchung Um die Speicherfunktion der Blase abzuprüfen Röntgenuntersuchung oder Kernspinaufnahme Zur Prüfung der Darmfunktion Endoskopische Untersuchung Von Blase oder Enddarm 11

Behandlung Entscheiden Sie sich für die richtige OP-Methode. Auswahl des OP-Verfahrens Nach der Diagnosestellung sollte die Patientin über alle möglichen OP-Verfahren, die entsprechenden Zugangswege sowie Chancen, Risiken und Erfolgsprognosen aufgeklärt werden, so dass eine gemeinsame Entscheidung getroffen werden kann. Grundsätzlich kann man zwischen zwei Verfahren unterscheiden: Nutzung des Eigengewebes für die Stabilisierung der Organe Einsatz von Kunststoffnetzen Der Einsatz von Polypropylen-Netzen hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere bei wiederkehrenden Senkungen (Rezidiven) oder wenn maximale Stabilität gewünscht ist. Dank Materialverbesserungen und verbesserter OP-Techniken kann der Einsatz von Netzimplantaten heute gute anatomische und funktionelle Ergebnisse erzielen. Das Operationsverfahren richtet sich auch danach, in welchem Bereich des Unterleibs die Senkung oder der Prolaps auftritt. Man unterscheidet hier zwischen Vorfällen im vorderen Kompartiment (Blase und Harnröhre), im mittleren Kompartiment (Scheide und Gebärmutter) und im hinteren Kompartiment (Enddarm). 12

Behandlung Beckenbodenbereiche Mittleres Kompartiment* Vorderes (anteriores) Kompartiment Hinteres (posteriores) Kompartiment * In der Regel wird heute organerhaltend operiert. Bei einem Gebärmutterprolaps kann jedoch die Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie) sinnvoll sein. Dies wird in der Regel jedoch nur bei Frauen in Betracht gezogen, die keinen Kinderwunsch (mehr) haben. 13

Behandlung Vorderes (anteriores) Kompartiment Anteriores Netz Bei diesem Verfahren wird ein Kunststoff-Netz zwischen Blase und vordere Scheidenwand gebracht. Die Befestigung des Netzes erfolgt mittels Netzarmen in stabilen Strukturen des Beckenbodens. Anteriore Kolporrhaphie / vordere Scheidenplastik Bei diesem Verfahren werden die vordere oder die hintere Scheidenwand mit chirurgischen Nähten gestrafft und so der Senkung entgegengewirkt. Kolposuspension / paravaginale Defektkorrektur Bei diesem Verfahren werden die Scheidenwand und der Blasenhals angehoben und mit Haltefäden am vorderen Becken verankert. Mittleres Kompartiment Sakrokolpopexie Bei Senkungen oder Prolaps im mittleren Kompartiment kann die Scheide wieder angehoben werden, indem ein Kunststoffnetz zwischen Scheidenstumpf und Kreuzbein gespannt wird. Sakrospinale Fixation Die Scheide wird mittels Haltefäden an Ligamenten im hinteren Becken fixiert. Hinteres (posteriores) Kompartiment Posteriores Netz Bei diesem Verfahren wird ein Kunststoff-Netz zwischen hintere Scheidenwand und Rektum gebracht. Die Befestigung des Netzes erfolgt mittels Netzarmen in stabilen Strukturen des Beckenbodens. Posteriore Kolporrhaphie / hintere Scheidenplastik Bei diesem Verfahren werden die vordere oder die hintere Scheidenwand mit chirurgischen Nähten gestrafft und so der Senkung entgegengewirkt. 14

Studienergebnis Verbesserung der Lebensqualität durch Mehrarmnetz TiLOOP Total 6 bei Einsatz im vorderen Kompartiment (anteriores Netz) * prä-op 6 Monate post-op 12 Monate post-op 36 Monate post-op Score der Lebensqualität (je höher der Wert, desto schlechter) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Grad der Symptomatik Körperliche Beeinträchtigung Lebensbeeinträchtigung Persönliche Beziehungen Erfahren Sie mehr unter dem folgenden Link: www.pfmmedical.com/studien Stabile 6-Arm Fixierung durch anteriores Netz * pfm medical ag, Clinical Investigational Report Final Report, Abschlussbericht TiLOOP Total 6-Studie 15

Patientinnen-Erfahrungen Es ist toll, was die Schulmedizin heute überhaupt hat. Ich konnte endlich wieder den motorischen Ablauf des Gehens üben. Susanne D., 70 Jahre Von Tag zu Tag wurde es besser und dadurch hat man sich auch wohler gefühlt. Ich fühle mich jetzt nicht mehr eingeschränkt und ich kann wieder mit meinen Urenkelkindern spielen und sie heben. Es ist jetzt eine Freude. Ute S., 76 Jahre Patientinnen-Video Praxis (Stempel/Aufkleber): Herausgeber: pfm medical ag Wankelstraße 60 50996 Köln, Germany www.pfmmedical.com Zertifiziert nach DIN EN ISO 13485 PB4200DE/2018-03-06