Optimierte Nutzung der Biomassepotenziale vor Ort im Bio Energie Zentrum (Bioerdgasanlage Cadolzburg) der infra fürth gmbh

Ähnliche Dokumente
Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Der Energie-Atlas Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen. 7-Punkte-Programm. Leben und mehr. landkreis-pfaffenhofen.de

Forum Klein-KWK Südhessen Hochschule Darmstadt am Biogaserzeugung und Einspeisung ins Erdgasnetz

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008

Möglichkeiten der optimierten energetischen Nutzung biogener Reststoffe Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung

Biomasse und Biogas in NRW

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Energie aus der Natur. Biogas erneuerbar und nachhaltig

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Bioenergie kompakt BIO

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Gemeinde Margetshöchheim

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Energie Tag Inhaltsübersicht Erdgas Südwest. Rohbiogasverkauf Möglichkeiten aus Sicht des Abnehmers.

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Stromversorgung in Puchheim

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Die Stadtwerke München

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers. Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Gewinn InfoDay 1

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Biogasanlagen Segen oder Fluch? in Visselhövede - Hiddingen

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieeffizienter Brühl

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Erneuerbare Energien

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Räumliche ökologische und ökonomische Bilanz der Biogaseinspeisung

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Transkript:

1. KLIMASCHUTZKONFERENZ DER METROPOLREGION NÜRNBERG am 19. 21.04.2012 EnergieZukunft heute Städte und Landkreise als Akteure im Klimaschutz Optimierte Nutzung der Biomassepotenziale vor Ort im Bio Energie Zentrum (Bioerdgasanlage Cadolzburg) der infra fürth gmbh Manfred Zischler, Technischer Leiter 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 1

Wer wir sind Die infra ist unverzichtbar für Fürth und die Region. Untergliedert in fünf einzelne Gesellschaften übernimmt sie folgenden Aufgaben: Versorgung mit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Fernwärme Energieerzeugung Öffentlicher Personen-Nahverkehr (Bus und U-Bahn) Bäder und Hafen Energie-, Labor- und ITDienstleistungen Betriebsführung der Fürther Straßenbeleuchtung, öffentlichen Uhren und Brunnen und das Gasnetz der Stadtwerke Zirndorf Parkhausbewirtschaftung Geschäftsführung der städtischen WBG und des Gewerbehofs complex 16. April 2012 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 2

Standortfaktoren 2010 oder - anders ausgedrückt - 151,2 Mio. fließen z. B. in Form von Investitionen oder Steuern und Abgaben in die Region zurück. Das heißt: Von jedem Euro, den Kunden der infra bezahlen, verbleiben 71 Cent in der Region. 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 3

Standortfaktoren 2010 4,5 Minuten waren im Jahr 2010 infra-kunden durchschnittlich von einem Stromausfall betroffen. (Fälle höherer Gewalt sind nicht berücksichtigt). Der Bundesdurchschnitt liegt im Jahr bei rund 14,5 Minuten und im europäischen Vergleich waren Österreicher 37 Minuten ohne Strom, Italiener sogar 51 Minuten. 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 4

Zielvorstellungen der infra Ziele der infra durch Aufbau eines Bio-Energie-Zentrums Ausbau des Anteils der regenerativen Energieerzeugung Stärkung der regionalen Land- und Forstwirtschaft Erschließung einer neuen Wertschöpfungsstufe Erhöhung der Wertschöpfung in der Region Imagegewinn für alle Beteiligten 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 5

Studie zur Nutzung von regionalen Biomassepotentialen Fraunhofer Studie in 2007 mit dem Ziel, ein Konzept für ein Bioenergiezentrum zu entwickeln Es sollen aus der Region stammende Rohstoffe zur nachhaltigen Energieerzeugung genutzt werden Es wurden Verfahren zur energetischen Nutzung fester, Biomasse (Holz) sowie die Vergärung strukturarmer Biomasse zur Biogaserzeugung betrachtet sowie Optionen zur Herstellung biogener Fahrzeugtreibstoffe geprüft. Ergebnis: Als vorzügliche Option für die detaillierte Betrachtung wird die Installation einer Biogasanlage für die Versorgung der vorhandenen Erdgas-BHKW der infra fürth gmbh detailliert betrachtet. 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 6

Ergebnisse der Studie Die Analyse des regionalen Biomasseaufkommen liefert folgende grundlegende Ergebnisse: Energieholzpotential aus Privatwald (62% der Fläche) reicht für ca. 2-3 MWth Energieholzpotential aus Staatsforst (30% der Fläche) reicht für ca. 10 MWth, jedoch bei langfristigen Lieferverträgen Anlagenbeteiligung von >25% - 50% 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 7

Ergebnisse der Studie Nach Expertenmeinung der regionalen Landwirtschaft (Amt für Landwirtschaft und Forsten, Fürth) das ohne Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion verfügbare Flächenpotenzial der Nahregion (auf der Basis der Annahme, dass 10 % der Grünland- und 16,3 % der Ackerfläche im Nahbereich für den NawaRo-Anbau genutzt werden können, und die Ist-NawaRo-Nutzung abgezogen wird) kann auf 5 200 ha abgeschätzt werden. Bei Anbau von Silomais ergibt sich dafür ein Biomethanpotenzial von 221 GWhHi/a oder bei Anbau von Getreide von 81 GWhHi/a. 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 8

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit Grundlegende Betrachtungen der Wirtschaftlichkeit von Bioenergieerzeugungsanlagen unter Berücksichtigung regionaler Biomassebeschaffungsmöglichkeitenund Preise führen zu folgenden Ergebnissen: Für alle Prozese zur Holzenergienutzung ist festzustellen, dass sie bei Betrieb ohne Wärmeabgabe nicht wirtschaftlich sind 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 9

Übersichtsschema des BEZ 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 10

Baufortschritt Luftbild von Norden 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 11

Baufortschritt Luftbild von Westen 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 12

Video Baufortschritt 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 13

Allgemeine Infos Technische Daten Gasaufbereitung: Methananreicherung durch Abtrennen von CO2 aus dem Biorohgas (ca. 53 Vol.% Methan), Gasqualität > 98 Vol.% Methan Anlagengröße: ca. 2,3 MW elektrische Leistung Biomethanerzeugung: ca. 5,1 Mio. Nm³/a 56 Mio. kwh/a Stromversorgung von ca. 6300 Haushalten Wärmeversorgung von ca. 1500 bis 2000 Haushalten 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 14

3. CO2- Bilanz CO 2 - Bilanz Emissionen nach deutschen Strom- und Wärmemix: 12.820 t CO 2 für Strom + 9.114 t CO 2 für Wärme in Summe: 21.934 t CO 2 Emissionen Bio Energie Zentrum inkl. Substrattransport für Strom und Wärmegestehung: 4.590 t CO 2 CO 2 - Einsparung durch BEZ: 17.344 t CO 2 Dies entspricht einer CO 2 - Einsparung von ca. 80% gegenüber der Erzeugung durch fossile Ressourcen. 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 15

Vertragsverhältnisse bei der Substratbeschaffung Landwirt A Landwirt B Landwirt C Landwirt X Biomasseliefergesellschaft BMLG Bio-Energie-Zentrum BEZ 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 16

BMLG Biomasseliefergesellschaft Fürth mbh Vorstellung der Biomasseliefergesellschaft Fürth mbh BMLG Am Moosrangen 12 90614 Ammerndorf Biomasseliefergesellschaft Fürth mbh Gesellschafter zu je 1/3 Maschinen- und Betriebshilfsring Regnitz - Franken e.v. Maschinen- und Betriebshilfsring Fürth / Bay. e.v. Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide Mittelfranken w.v. Geschäftsführer Rainer Tiefel Ralf Wagner Johannes Strobl 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 17

BMLG Biomasseliefergesellschaft Fürth mbh Aufgaben, Ziele, Beweggründe Belieferung des BEZ mit Gärsubstraten Abschluss von Verträgen mit den einzelnen Landwirten Nachwachsende Rohstoffe werden ab Feld gekauft Aberntung, Transport, Einsilierung und Abrechnung übernimmt BMLG Gärreste werden grundsätzlich ab der Biogasanlage von den Landwirten zurückgenommen Regionaler Absatz von Ackerfrüchten zu wirtschaftlichen Preisen und mit langfristiger Absicherung Wertschöpfung innerhalb der Region mit kurzen Nährstoffkreisläufen 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 18

BMLG Biomasseliefergesellschaft Fürth mbh Rahmenbedingungen für Maisanbau: Der Maisanbau hat im Rahmen einer geordneten Fruchtfolge (maximal 1/3 Maisanteil) zu erfolgen. Die Flächen in der Region müssen ordentlich angefahren werden können (Feldwege, Brücken mit 40 Tonnen usw.). Die Sortenwahl wird vorgegeben und das Saatgut gemeinsam bezogen (Sammeleinkauf) Anbau gentechnisch veränderten Saatguts ist vertraglich ausgeschlossen Die Erntetermine werden durch die BMLG bestimmt (unter Berücksichtigung von Reifezustand, Wetter, Befahrbarkeit der Flächen etc.). Aberntung und Transport erfolgen zu den Betriebszeiten des BEZ der infra fürth GmbH 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 19

BMLG Biomasseliefergesellschaft Fürth mbh Einzugsgebiet Hauptanbauflächen BEZ 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 20

BMLG Biomasseliefergesellschaft Fürth mbh Substratbedarf pro Jahr und Anbaufläche für Volllastbetrieb der Anlage ca. 45000 t Mais ca. 1000 ha ca. 5500 t Gras ca. 220 ha ca. 5500 t GPS ca. 140 ha Evtl. Erweiterung des Substratangebotes durch Zuckerrüben Blühpflanzenmischungen, Blühende Silphie u.ä. Hirsen, Sudangräser 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 21

BMLG Biomasseliefergesellschaft Fürth mbh Vorbeugende Maßnahmen für Substrattransport Einweisung aller Fahrer bezüglich vorrausschauenden und umsichtigen Fahrens v.a. innerhalb von Ortschaften Kennzeichnung und fortlaufende Nummerierung aller Fahrzeuge Einrichtung eines Beschwerdetelefons Anlieferung nur innerhalb der in der Genehmigung festgelegten Betriebszeiten von 6:00 bis 22:00 an Werktagen Möglichst viel Verlagerung von Fahrten auf die Schnellstraße (soweit bauartbedingt möglich und streckenmäßig sinnvoll) Festlegung von bestimmten Routen durch BMLG, z.b. zur Vermeidung von Begegnungsverkehr 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 22

GPS - Ernte Die erste Ernte 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 23

GPS - Ernte Einbringen der Ernte in das erste Fahrsilo 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 24

GPS - Ernte Verdichtung der Silage 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 25

Biogasgewinnung Funktionsschema BEZ Landwirtschaftliche Produkte (NawaRos) Rohbiogas Verdichtung Fermenter Rohbiogas Gasaufbereitung CO 2 - Abtrennung Nachgärer Gastrocknung Endlager Biomethan Flüssigdünger Messung Odorierung Bioerdgas Strom ins Netz Wärme ins Netz Düngung landwirtschaftlicher Flächen Netzeinspeisung BHKWs Wärmeversorgung von ca. 1500 bis 2000 Haushalten und Stromversorgung von ca. 6300 Haushalten 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 26

Bayerisches Energiekonzept Energie innovativ Bayerische Ziele für die zukünftige Stromerzeugung: Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2021 Dazu Energieeffizienz steigern, Verbesserung bei Energieeinsparung Strom aus erneuerbaren Energien verdoppeln auf 50 % Netzinfrastruktur ausbauen, Erforschung neuer Technologien (z.b. Speicher) effiziente und flexible Gaskraftwerke, dadurch Vermeidung von Stromimporten Folgende Ziele sollen gleichzeitig erreicht werden: Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 27

Bayerisches Energiekonzept Energie innovativ Der Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien soll in Bayern bis 2021 auf 50% verdoppelt werden 16% 10% 17% TWh 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 28

Umweltfreundliche Stromerzeugung für Fürth in 2012 Netzlast in Fürth: 100% = 560 Mio. kwh KWK Strom (0,72%) Photovoltaik (2,56%) Wasserkraft (1,46%) Biomasse (4,69%) Restliche Netzlast (90,57%) Gesamt (9,43%) Entspricht dem Verbrauch von ca. 15.000 Haushalten 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 29

Umweltfreundliche Stromerzeugung für Fürth in 2021 Netzlast in Fürth: 100% = 560 Mio. kwh 40 Mio. Investitionen der infra Erneuerbare Energien (25 %) Privatinvestitionen Restliche Netzlast (75 %) Entspricht dem Verbrauch von ca. 40.000 Haushalten 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 30

Fernwärmeerzeugung aus fossilen und Erneuerbaren Energien in Fürth in 2012 2010 2012 KWh pro Jahr 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 31

Energieerzeugung und -verwendung Landwirtschaftliche Anlagen erzeugen mit einem Rohbiogas betriebenen BHKW gleichmäßig Strom, sind also grundlastfähig und verbrauchen die erzeugte Wärme in der Regel nicht vollständig Grundsätzlich steht bei Biogasanlagen mit Gaseinspeisung das Gasnetz als Speicher zur Verfügung. Das BEZ erzeugt Bioerdgas und speist dieses direkt ins Erdgasnetz (und somit auch in Erdgasspeicher) ein. Damit kann in dezentralen BHKW s Strom für die Grundlast sowie für die Mittellast oder die Spitzenlast erzeugt werden und die erzeugte Wärme wird zu 100% in Nahwärmenetze verbraucht. Biogasanlagen und BHKW s sind derzeit auf ganzjährigen Volllastbetrieb ausgelegt. 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 19.04.2012 www.infra-fuerth.de 33