Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen

Ähnliche Dokumente
Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES

Der Patient der Zukunft

ÖBIG - Spitalskompass Nutzen für den Patienten

Transparenz schafft Vertrauen

Tageszentrum Neue Wege in der Pflege und Betreuung

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

Unzufriedene Patientinnen und Patienten Fluch oder Segen?

PATIENTENORIENTIERUNG

Mit den Apotheken auf der sicheren Seite

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Gütesiegel für Vermittlungsagenturen

stille Revolution im Gesundheitswesen

Die Erweiterung der Pflegeanwaltschaft in NÖ

Patientenmobilität in der EU?

Entwicklung der Österreichischen Demenzstrategie 2015

Für ein Lebensende in Würde und Selbstbestimmung

Aufklärung aus der Patientenperspektive

Patienteninformationen unter der Lupe:

Agnes Neumayr, Gabriele Polanezky, Benjamin Walder, Patrick

orientierung aus politik und gesellschaft Impressum

Sterben zu Hause Wunsch und Wirklichkeit

orientierung aus politik und gesellschaft

orientierung aus politik und gesellschaft

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

orientierung aus politik und gesellschaft Die WHO kritisierte Österreichs Gesundheitswesen bereits 1969 in Hinblick auf Impressum

orientierung aus politik und gesellschaft

Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Zukunft der Pflege PFLEGE DER ZUKUNFT. Dr. h. c. Sr. Liliane Juchli

Transparenz schafft Vertrauen

KLINIKSUCHE.AT. Qualitätsdaten

Heile mit dem Wort. Warum effektive Kommunikation im Gesundheitsbereich nur Gewinner schafft. Mag. Britta Blumencron

PATIENTENSICHERHEIT - eine Herausforderung für die Gesundheitsberufe und die Gesellschaft

Patienten helfen. Sollen/wollen wir Sterbende töten? Zur Auflösung einer (Begriffs-) Ver(w)irrung

Strukturierung der Behandlungsprozesse

Erstellung einer Patientenverfügung Checkliste für ÄrztInnen

Patienten helfen. Qualität quo vadis? Einige Überlegungen aus der Sicht des NÖ Patientenanwaltes

Fachliche Weisungen an Ärzte und DGKP bei medizinischen Heilbehandlungen. 1. Einleitung. wegweiser zur umsetzung der patientenrechte

BEGLEITE MICH IM STERBEN,

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

Einer für Alle Alle für Einen?

Digitaler Workflow in Gesundheitseinrichtungen

Medikationsfehler im intramuralen Bereich

P R O J E K T. ( Patient/inn/enorientierung in österreichischen Krankenanstalten

Der Letter des Wirklich nur eine Kleinigkeit? Eindrücke und Wahrnehmungen von Angehörigen über den Alltag auf einer unfallchirurgischen Ambulanz.

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Bürger- und Patientenbeteiligung im österreichischen Gesundheitssystem

Von der Sachwalterschaft zum Erwachsenenschutz

Diabetes im Griff. Therapie Aktiv verbessert die Vorsorge von Diabetikern. Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA. Ausgangslage

Im Qualitas - Interview

Für ein solidarisches Gesundheitssystem

Patientenaufklärung ein kritischer Blick in die zwischenmenschliche Kommunikation

Hilfe zur Selbsthilfe

Pflegelehre. Eine smarte Chance!

Therapiefreiheit und therapeutische Leitlinien wirklich ein Widerspruch??

Kinderburg Rappottenstein -

Erfahrungsbericht eines Patienten

Stärkung der Primärversorgung!

Die Österreichische Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie

Das IQM-Instrumentarium

Fühlen sich Patienten mit Asthma, Diabetes Typ II und Herzkreislauferkrankungen ausreichend informiert?

Ab morgen ohne Hausärztin oder Hausarzt?

orientierung aus politik und gesellschaft

orientierung aus politik und gesellschaft

Gewalt in der Pflege. Günther Schranz, M.A.S.

Wenn s weh tut! Ihre telefonische Gesundheitsberatung

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Palliativ-Care Interdisziplinarität -

Gesundheit für alle?!

orientierung aus politik und gesellschaft

Das neue Ökotool des Hauptverbandes

Qualifikationsfalle Jungmediziner Chance oder Risiko für Österreichs Gesundheit?

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

TAGUNG FÜR SICHERHEITSFACHKRÄFTE BG RCI, 11. APRIL 2018

ÄRZTLICHE KOMMUNIKATION ANDERS GESEHEN

Händehygiene hochhalten!

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Die Patientenrechte aus der Sicht der Management-Kybernetik Exzellentes Komplexitätsmanagement

Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie

Meldung von Nebenwirkungen

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Entscheidungen über die Kostenerstattung von Arzneitherapien

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

Patientenorientiertes Blut Management

Qualitätsbericht strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 abs.3 satz 1 nr 4 sgb V

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Qualität worum geht es eigentlich?

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen nach IQM-Leitfaden

WERTE Ein Unternehmen der StädteRegion Aachen und der Knappschaft-Bahn-See

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Health Technology Assessment/HTA

Joint Commission International

Presseaussendung Wien,

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Wahlärzte - die patientennahe Ergänzung zum bestehenden Kassensystem

Wie ein ärztliches Gespräch oft ist - und wie es überall sein könnte/sollte!

PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Transkript:

Dr. med. univ. Evamaria Brodner, MBA Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen Der Weg vom akademischen Streiten zum patientenorientierten Lösungsfinden Seit Jahren beschäftigt sich im Universitätsklinikum Krems ein Team von RisikomanagerInnen mit Fällen, in denen es aufgrund äußerer Umstände zu ungünstigen Krankheitsverläufen eines Patienten bzw. einer Patientin während des stationären Aufenthaltes kam beziehungsweise die Behandlungsdauer durch intrahospitale Ursachen verlängert wurde. Mit der standardisierten Einführung der Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen (M & M Konferenzen) im Jahr 2012 werden mehrmals jährlich oben genannte Fälle in einer interdisziplinären Besprechung analysiert und nachhaltige Lösungen im Sinne der Patienten- und Mitarbeitersicherheit erarbeitet. Bereits im Jahr 2006 wurde an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin in unregelmäßigen Abständen die, damals in Österreich noch eher neuen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen im Universitätsklinikum Krems eingeführt. Diese Konferenzen wurden Anfang des letzten Jahrhunderts von Chirurgen in den USA implementiert, um über Schwierigkeiten oder unerwünschte Ereignisse bei Operationen zu diskutieren und aus diesen für die Zukunft zu lernen. Im Jahr 2012 kam, durch die Neubesetzung der Leitung der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin ein frischer Wind auf und die M & M Konferenzen wurden auf neue Beine gestellt. Neben einem standardisierten Ablauf der Besprechungen, wurden die Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen als fixer Bestandteil quartalsweise in den Arbeitsalltag aller Professionen und Disziplinen integriert. Seite 1 von 5

Wie laufen M & M Konferenzen ab? 2012 wurde durch die Klinikleitung gemeinsam mit dem damaligen Risikomanagement- Team des Landesklinikums Krems ein Konsensuspapier aufgesetzt, in welchem folgende Eckpfeiler einer Mortalitäts- und Morbiditätskonferenz schriftlich vereinbart wurden: 1. Es ist einmal pro Quartal verpflichtend eine M & M Konferenz durchzuführen. 2. Jede im Landesklinikum Krems klinisch tätige Abteilung sowie die Pflege haben periodisch einen Besprechungsfall vorzustellen. 3. Die Fallanalysen werden öffentlich durchgeführt und sind für alle im Krankenhaus Krems tätigen Berufsgruppen im Rahmen einer im Klinikum durchgeführten Veranstaltung frei zugänglich. Dies bedeutet im Konkreten, dass jeweils an einem Mittwoch im März, Juni, September und Dezember eine einstündige Veranstaltung für alle interessierten MitarbeiterInnen abgehalten wird, in der den ZuhörerInnen für 15 Minuten ein Fall aus dem klinischen Alltag einer Abteilung vorgestellt wird, bei welchem Etwas schiefgelaufen ist. Danach haben die TeilnehmerInnen der Konferenz die Möglichkeit, zu dem vorgestellten Ereignis Fragen zu stellen, über die Komplikationen aus medizinischer, pflegerischer und Prozesssicht zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und zu entwickeln. Abschluss einer jeden Mortalitäts- und Morbiditätskonferenz ist ein Bericht im Sinne einer Checkliste. Diese Berichtsform ist standardisiert von der Landeskliniken Holding Niederösterreich vorgegeben. In diesem wird der geschilderte Fall kurz skizziert, im Anschluss an den Bericht werden mindestens drei nachhaltige Lösungen festgehalten. Ziel ist die verpflichtende Integration der erarbeiteten Ergebnisse in den Arbeitsalltag zu integrieren sowie eine umfassende und transparente Berichterstattung. Neben den oben genannten Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, welche unter anderem zur Lehre eingesetzt werden und - zum Nutzen der MitarbeiterInnen - auch als gesetzliche Fortbildungen gewertet werden, gibt es auch Anlasskonferenzen. In diesen werden in einem kleineren Rahmen akute Ereignisse behandelt und aufgearbeitet. Unabhängig davon, ob die M&M Konferenzen öffentlich sind oder nicht, werden sie transparent bearbeitet und dokumentiert. Seite 2 von 5

Was ist wichtig für eine erfolgreiche Mortalitäts- und Morbiditätskonferenz? Wie bereits oben beschrieben, gibt es mehrere Vorgaben, die für eine nutzbringende Problemfallanalyse notwendig sind. 1. Eine positive Fehlerkultur Das bedeutet, dass Fehler als Teil einer Lernkaskade gesehen werden und mit den MitarbeiterInnen produktiv und transparent im Sinne einer gemeinsamen Lösungsfindung analysiert und besprochen werden. Dazu gehört auch ein hohes Maß an konstruktiver und gegenseitig wertschätzender Gesprächskultur, welche - weg von der Schuldfindung - sich einzig und allein auf eine Lösungsfindung konzentriert. Die Beiträge erfolgen immer anonymisiert, werden vorab einer kleinen Kommission vorgestellt und danach im großen Rahmen präsentiert. Dies soll dazu führen, dass alle MitarbeiterInnen das Vertrauen haben, in einem respektvollen Gespräch aktiv diskutieren zu können, um auch innovative Lösungen erarbeiten zu können. 2. Standardisierte Konferenzen Bei Lehr- Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen werden Fälle aus der späteren Vergangenheit herangezogen. Grund dafür ist, dass somit alle Beteiligten wie auch MitarbeiterInnen die Möglichkeit haben, den Umgang mit dieser Form der Problemanalyse zu üben und sich emotionslos mit dem Zwischenfall auseinandersetzen zu können. Im Weiteren ist somit bei der Fallkonferenz klar, wie der Ablauf ist, sodass sich die Diskutanten rein auf Fakten, Analyse und die Erarbeitungen von Ergebnissen konzentrieren können. 3. Transparentes Berichtswesen Dies dient dazu, dass alle Vorkommnisse beschrieben werden. Ursachen werden knapp dargelegt, Fehler beleuchtet und Lösungen skizziert. Ebenso werden im Bericht bei den Lösungen für die Durchführung verantwortliche Stellen definiert und Umsetzungsziele und Daten bestimmt. Grund dafür ist, dass die erarbeiteten Lösungen verbindlich im Sinne der Patienten- und Mitarbeitersicherheit in die alltäglichen Arbeitsprozesse integriert werden und ihre Nachhaltigkeit auch kontrolliert werden kann. Seite 3 von 5

Was bringen Problemfallanalysen? Seit der regelmäßigen Integration der M & M Konferenzen in den klinischen Alltag des Universitätsklinikums Krems kam es über die letzten Jahre zu einem Anstieg von gemeldeten und dokumentierten Ereignissen. Dies bedeutet nicht, dass mehr passiert, als in anderen Krankenhäusern, sondern, dass eine Fehlerkultur geschaffen wurde, die den offenen und konstruktiven Umgang mit Fehlern zulässt. Ebenso zeigt sich dadurch, dass sich die MitarbeiterInnen auch schon bei sogenannten Beinahe-Ereignissen verantwortlich fühlen, diese rechtzeitig zu melden und aktiv Lösungsvorschläge einzubringen. Somit wird langfristig nicht nur die Patientensicherheit im Sinne des Risikomanagements erhöht, sondern die MitarbeiterInnen werden aktiv in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingebunden und somit die Qualität der Patientenversorgung proaktiv gesteigert. Aus diesem Grund sind Problemfallkonferenzen, wie sie im Universitätsklinikum Krems durchgeführt werden, Teil der gängigen medizinischen Qualitätsmanagementsysteme. Für die Zukunft ist ein Ausbau der Konferenzen geplant. So werden zukünftig nach amerikanischen Vorbild 3-4 Fälle in einer Besprechungseinheit von einer Stunde durchgeführt und auch die einzelnen Intervalle zwischen den Besprechungseinheiten verkürzt, sodass in den nächsten Jahren monatliche Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen durchgeführt werden. Seite 4 von 5

Über die Autorin: Dr. med. univ. Evamaria Brodner, MBA Gesundheitsmanagement und Public Health (Donau-Universität Krems) Allgemeinmedizinerin an der unfallchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikum Krems Seit 2012 Mitglied des Risiko- und Qualitätsmanagements des Universitätsklinikum Krems Seit 2013 verantwortlich für die Durchführung der Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen im Universitätsklinikum Krems Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Expertinnen und Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig seit Juli 2001 und findet sich auf www.patientenanwalt.com zum kostenlosen Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 13 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-Mail: post.ppa@noel.gv.at Fu r den Inhalt verantwortlich: Der Letter dieser Reihe repräsentiert jeweils die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschu tzt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 5 von 5