Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

Ähnliche Dokumente
Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Berlin Partner for Business and Technology

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Kooperatives E-Government in der MRN - ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 4.0?

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

#ODD16 #OGMNRW 1/5

5G Strategie: Österreichs Weg zum 5G-Vorreiter in Europa

Grußwort. Stefan Müller

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Teil 3: Digitale Zukunft der Wohnungswirtschaft

Unangeforderte Stellungnahme

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

DIGITALE AGENDA: Digitalisierung vorantreiben, Standortvorteil sichern

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Deutschland hat Zukunft Digitale Agenda Bund und Bayern

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Die Kommune der Zukunft. Herausforderungen und Handlungsfelder der Kommunen von Morgen

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

ITS Deutschland Begleiter auf dem Weg zur intelligenten Mobilität. Harry Evers Geschäftsführer ITS Deutschland GmbH April 2016

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG KIRAS Einreichertag

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Digitale Netze und Mobilität

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Gesellschaftlicher Dialog zur Zukunft der Industrie

Plattform Industrie 4.0

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Smart Cities and Regions. 19. Mai 2017, DIHK Berlin

Smartness Digitalisierung ICT & Mobilität

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Vorsprung Bayern Breitbandausbau und Digitalisierung

LUDWIGSHAFENER ERKLÄRUNG

Machine Learning meets Smart Service

# Handwerk 4.0: FORUM I: Energiewende und Digitalisierung. Perspektiven für morgen. => am Beispiel des SINTEG Projektes C/sells

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Digitale Wirtschaft Deutscher Bundestag WD /18

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Handlungsfeld 4: Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitstourismus

Deutschland im demografischen Wandel.

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Arbeitsfassung/Entwurf

Transkript:

Aufruf zur Legislaturperiode 2017 2021 Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft verläuft rasant. Dieser Wandel muss und kann nur gemeinsam gestaltet werden. Das gilt für Politik und Wirtschaft auf Bundesebene, notwendig ist darüber hinaus jedoch auch ein Schulterschluss zwischen Bund, Ländern, Regionen, Städten und Gemeinden. Die Unterzeichner dieses Aufrufs plädieren für eine stärkere Förderung von Städten und Gemeinden, Landkreisen und Regionen, die eine systematische Vernetzung mittels digitaler Anwendungen betreiben. Bereits heute werden unter den Schlagworten Smart City, Smart Country oder Smart Region viele solcher Ansätze verfolgt. Alle wesentlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen sind zuerst und nachhaltig auf kommunaler und regionaler Ebene zu bearbeiten. Städte und Regionen sind deshalb die richtigen Orte, um die digitale Transformation zu erkunden, voranzutreiben und zu nutzen. Sie sind sozioökonomische Labore, in denen Erfolge und Nutzen der Intelligenten Vernetzung für jeden Einzelnen spürbar und nachvollziehbar werden. Die Unterzeichner rufen dazu auf, Intelligente Vernetzung strategisch als Treiber der Digitalisierung Deutschlands zu nutzen. Dafür ist es unabdingbar, dass Bund und Länder die Intelligente Vernetzung in den Städten (Smart Cities) und Regionen (Smart Regions) weitaus systematischer als bisher koordinieren und vorantreiben. In der Legislaturperiode 2017 2021 muss das Leitbild digital vernetzter Städte und Regionen deutlich stärker in der Digitalpolitik der Bundesregierung verankert, mit Nachdruck angegangen und mit den notwendigen finanziellen Mitteln unterlegt werden. 1 5

Städte und Regionen müssen smarter werden. Die Zeit drängt! Mit der Digitalen Agenda, der Strategie Intelligente Vernetzung, dem E-Health-Gesetz, dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, dem E-Government-Gesetz oder der Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren wurden bereits deutliche Fortschritte bei der Schaffung geeigneter rechtlicher und regulato rischer Rahmenbedingungen und zur Förderung digitaler Modellregionen erreicht. Deutschland ist aber noch lange nicht am Ziel! Mit diesem Aufruf wollen die Unterzeichner Handlungsimpulse in die Diskussion einbringen, um die Intelligente Vernetzung als Leitbild einer öffentlichen Daseinsvorsorge in Stadt und Land weiterzuentwickeln und umzusetzen. Intelligente Vernetzung ist ein Gewinn für Deutschland: Sie generiert Wettbewerbsvorteile, eröffnet neue Möglichkeiten, unser Land nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, und trägt aktiv dazu bei, die Lebensqualität für alle zu verbessern. Ein kollabora tives strategisches Vorgehen wird entscheidend dazu beitragen, Deutschland weltweit als digitalen Standort zu positionieren. Dies wird umso besser gelingen, je schneller und systematischer Bund, Länder, Städte, Gemeinden und Regionen die digitale Transforma tion und die Intelligente Vernetzung koordinieren und vorantreiben. Das gilt insbesondere in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Energie, Verkehr und Verwaltung, in denen die öffentliche Hand, also Bund, Länder sowie Städte und Gemeinden, Umfang und Geschwindigkeit der Digitalisierung bestimmt. Die Wertschöpfung, die sich durch eine Intelli gente Vernetzung dieser gesellschaftlichen Bereiche erzielen lässt, wird auf über 50 Milliarden Euro p. a. ab 2020 geschätzt. Sie bewegt sich somit auf einem ähnlichen Niveau wie die durch die Industrie 4.0 erwarteten Effekte in der Industrie. Was smarte Städte und Regionen brauchen Die Digitale Agenda muss weiterentwickelt werden, um die Potenziale der Intelligenten Vernetzung in Städten und Regionen zu nutzen. Konkret empfehlen die Unterzeichner, an folgenden zentralen Politik feldern anzusetzen und diese für die Legislaturperiode 2017 2021 handlungsleitend in den Zielekatalog einer zukunftsweisenden Digitalpolitik zu verankern: 1. Bewusstsein für digitale Länder, Städte und Regionen schaffen Deutschland lebt von der Vielfalt und der wirtschaftlichen Stärke seiner Länder und Regionen, Städte und Gemeinden. Alle wesentlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, Umbrüche ebenso wie Chancen und Zukunftserwartungen, spiegeln sich dort wider. Hier sind Erfolg und Nutzen von intelligenten digitalen Diensten und Angeboten für jeden Einzelnen unmittelbar spürbar und nachvollziehbar. Smarte Bundesländer mit digitalen Strategien, intelligente Städte (Smart Cities) und Regionen (Smart Regions) ziehen Fachkräfte an und fördern die Wahlfreiheit von Menschen bei der Suche nach ihrem persönlichen Lebensmittelpunkt. Intelligente Vernetzung schafft auch einen Nachteilsausgleich für ländliche Räume. 2 5

Deutschland hat es in der Hand, mit dem Aufbau von Smart Cities und Smart Regions unser Land auch im demografischen Wandel für die kommenden Jahre wettbewerbsfähiger zu machen sowie die Innovationsfähigkeit und die Lebensqualität zu verbessern. Diese Wirkungen erreichen wir aber nur, wenn wir die vielfältigen Aktivitäten intelligent vernetzen und so gut wie möglich den Austausch und das Lernen voneinander fördern. Die Unterzeichner rufen dazu auf, jetzt zu handeln. Wir brauchen die Erweiterung der Digitalen Agenda um eine Strategie zum Auf- und Ausbau von Smart Cities und Smart Regions als digital vernetzte Innovationsplattformen. 2. Modellregionen voranbringen: Das Förderprogramm für Modellregionen der Intelligenten Vernetzung signifikant auf mindestens 500 Millionen Euro aufstocken Digitalisierung ist eine Gestaltungsaufgabe für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Die Unterzeichner begrüßen deshalb, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 2015 ein Förderprogramm ins Leben gerufen hat, mit dem es Modellregionen der Intelligenten Vernetzung bei der Digitalisierung unterstützt. Für die Förderrunde 2016 standen bis zu 1,77 Millionen Euro zur Verfügung. Die Unterzeichner sind überzeugt, dass dieses Programm weiterentwickelt und finanziell deutlich aufgestockt werden muss. Ziel muss es sein, über ein zwischen Bund und Ländern eng koordiniertes Vorgehen den Aufbau digital vernetzter Innovationsplattformen in Städten, Gemeinden und Regionen zu forcieren. Diese Innovationsplattformen können als Labore verstanden werden, um Innovationen durch Daten und Vernetzung voranzutreiben und insgesamt die Digitalisierung in Deutschland in der Breite erfolgreich umzusetzen. Entscheidend für den Erfolg ist, dass Intelligente Vernetzung zeitnah vorangebracht und für Unternehmen, die Wirtschaft und die öffentliche Verwaltung greifbar sowie für die Menschen erlebbar gemacht wird. Ein Fokus auf die Nutzer und ein integriertes Denken über Grenzen bestehender Sektoren und Ressorts hinweg sind nur an realen Orten möglich, an denen digitale Anwendungen in der Praxis erprobt werden können und zu spürbaren Verbesserungen führen. Nachhaltige Konzeptionen von Smart Cities und Smart Regions erfordern offene Plattformen auf der Grundlage offener Standards. Sie setzen auf interoperable, sichere, datenschutzkonforme und in hohem Maße flexible Plattformen, welche diese Standards erfüllen. Auf diesen standardbasierten Innovationsplattformen können innovative Unternehmen und Start-ups aufsetzen und neue Produktionsformen, Dienste und Geschäftsmodelle erprobt werden. Damit dies Realität wird, sind strategisch aufeinander abgestimmte Modellregionen und dort Projekte erforderlich, in denen erlebbar gemacht wird, welches Potenzial in der Intelligenten Vernetzung steckt. Alle diese Maßnahmen sowie die aktive Unterstützung und die gegenseitige Vernetzung der Modellregionen als Vorreiter sind notwendig, um die zu erwartende Wertschöpfung in Deutschland überhaupt erzielen zu können. Die Unterzeichner rufen dazu auf, das bestehende Förderprogramm für Modellregionen Intelligenter Vernetzung stärker als Treiber der Digitalisierung Deutschlands zu nutzen. Ziel muss es sein, einen strategisch eng koordinierten Auf- und Ausbau digital vernetzter regionaler Innovationsplattformen zu fördern, mit denen sich die Potenziale der Intelligenten Vernetzung noch bessern bündeln lassen. Der finanzielle Rahmen des Förderprogramms ist dazu auf mindestens 500 Millionen Euro auszuweiten. 3 5

3. Ressort- und ebenenübergreifende Zusammenarbeit stärken Die digitale Transformation wird heute noch zu sehr durch mangelnde Koordination, Eigeninteressen und Zaudern behindert. Die Umsetzung kommt zu langsam voran. Das Zusammenwirken von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf allen föderalen Ebenen und zwischen diesen Ebenen muss daher verbessert werden. Für den erforderlichen kooperativen Auf- und Ausbau digitalisierter und vernetzter Infrastrukturen müssen der Digitalisierung angemessene Formen der Kooperation und gemeinsamen Projektierung geschaffen und unterstützt werden. Die beteiligten Ministerien sollten in Abstimmung mit den relevanten Akteuren der Wirtschaft entsprechende Steuerungsprozesse vereinbaren und nachhalten. Interesse und Engagement. Sämtliche Möglichkeiten der engeren öffentlich-privaten Zusammenarbeit in diesem Bereich, darunter etwa der Beitrag institutioneller Investoren oder gemeinsame Fonds, sollten geprüft werden. Die Unterzeichner rufen dazu auf, ressortübergreifende Kooperationsformen unter Einbeziehung eines verstärkten wirtschaft lichen Engagements zu etablieren. Diese sollen als ein neues, eigenständiges Handlungsfeld Intelligente Vernetzung in Ländern, Städten und Regionen in der Digitalen Agenda verankert werden. Die Wirtschaft zeigt durch die vielfältige direkte Zusammenarbeit mit Ländern, Städten und Regionen und das Engagement in bestehenden Modellprojekten, durch Aktivitäten im Rahmen des IT- bzw. Digital-Gipfels, durch die Etablierung der Charta Digitale Vernetzung sowie durch Wettbewerbe ihr 4 5

Herausgeber Die Wirtschaftsvertreter der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung im nationalen Digital-Gipfel Ansprechpartner Fokusgruppe Intelligente Vernetzung des nationalen Digital-Gipfels Leiter Projektmanagement Jens Mühlner jens.muehlner@t-systems.com Link zum Aufruf: www.deutschlandintelligent-vernetzt.org/ aufruf 5 5