Die Außenlager in Porta Westfalica im Lagersystem des KZ Neuengamme

Ähnliche Dokumente
Arbeit und Vernichtung Das KZ Neuengamme, die Außenlager und der Häftlingseinsatz in der Kriegswirtschaft

Hannover-Misburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Fallersleben-Arbeitsdorf

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Die Vergabe von Häftlingsnummern im KZ Neuengamme

Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll)

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen)

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen)

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Hannover-Ahlem (A 12)

Hendrikus van den Berg

Horneburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Die Zeugen der Anklage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterwegs bei Kriegsende

Hannover-Langenhagen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Häftlinge aus Polen. Zwangsarbeiter-Razzia

Miroslav Tamchyna. (Privatbesitz Familie Tamchyna)

Hamburg-Neugraben. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Jewgeni Myschewski. (ANg, )

Otto Thümmel (TNA, WO 309/875)

Hamburg-Hammerbrook (II. SS-Baubrigade)

Die Phrix-Werke im Frühjahr 1944: Ein SS-Wachmann mit Hund beaufsichtigt die Aufräumungsarbeiten. nach einem Bombenangriff. Foto: unbekannt.

Der Gedenkhain Neuengamme

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

DIE KINDER. Walter Jungleib

Gertrud Heise. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D.

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178.

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Häftlinge aus Ungarn

Lieselotte Darnstedt

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Bremen (II. SS-Baubrigade) KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Liste der Außenlager des KZ Neuengamme

245/2014 Sportplakette der Stadt Castrop-Rauxel Vereine können ihre erfolgreichen Sportler melden. 246/2014 Migrationsberatung im Rathaus

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

André Migdal. ca. 1945/46

Es gilt das gesprochene Wort

Kreisarchiv des Hochtaunuskreises. KZ-Häftlinge und Zwangsarbeit im Hochtaunuskreis vier Informationstafeln in Hundstadt, Merzhausen und Kransberg

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

und-interviews (30) Zum Aufbau der Studie (33) I Die Sklavenarbeit der KZ-Häftlinge für die deutsche Kriegswirtschaft 3 5

W.M. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Friedrich-Wilhelm Rex

Fritz Bringmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Ewald Jauch. (ANg, )

Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai Foto: unbekannt. (ANg)

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872)

Max Kierstein. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Das Konzentrationslager Neuengamme

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Dachau. KZ-Gedenkstätte

Die Außenlager des KZ Mittelbau-Dora im März / April 1945

Salzwedel. Wer Lagerführer des Frauenaußenlagers Salzwedel war, ist nicht bekannt.

Braunschweig-Vechelde

Das Zwangsarbeitslager Am Dammacker in Bremen-Huckelriede

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399)

Vorbereitung des Gedenkstättenbesuches für Schulklassen mit der Hilfe von Arbeitsbögen

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Das KZ Ravensbrück BERNHARD STREBEL. Geschichte eines Lagerkomplexes FERDINAND SCHONINGH. Mit einem Geleitwort von GERMAINE TILLION

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Krystyna Razińska. (Privatbesitz Krystyna Razińska)

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung

Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen

Zur besonderen Situation von Frauen im KZ

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Hans G. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Cap Arcona Die Schiffe

Rede der Präsidentin des Landtages Mecklenburg- Vorpommern. Frau Sylvia Bretschneider

Walter Hartwig. (BArch, BDC/RS, Hartwig, Walter, )

Hamburg-Sasel (Poppenbüttel)

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Allgemeines. Walther-Werke

Auschwitzfahrt ( )

Wilhelmshaven (II. SS-Baubrigade)

Johann Frahm. (ANg, )

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

Die nationalsozialistischen Konzentrationslager

Hamburg-Steinwerder (Stülckenwerft)

Handreichung für JournalistInnen

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

Kurzinformationen zu den verschiedenen Häftlingsgruppen des KZ Neuengamme

Projektbeschreibung Februar 2011

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Transkript:

Die Außenlager in Porta Westfalica im Lagersystem des KZ Neuengamme Sehr geehrter Herr Bürgermeister Böhme, auch stellvertretend hier genannt für alle Engagierten im Verein KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica: Sehr geehrte Frau Domke, Frau Rachfall und Frau Recht, sehr geehrter Herr de Raaf, meine Damen und Herren, zunächst möchte ich dafür danken, bei der heutigen Feierstunde anwesend sein und zu Ihnen sprechen zu können. Denn ich freue mich sehr, dass nach einer langen Zeit des Stillstandes nun mit dem Start des Vereins vor erst fünf Jahren der Prozess der Aufklärung über die Spuren, die der Terror des KZ-Systems auch in dieser Region hinterlassen hat, mit der Realisierung der Informationstafeln in sehr kurzer Zeit Früchte trägt. Das KZ Neuengamme steht mit der rücksichtslosen Ausnutzung der Arbeitskraft von zumeist nichtjüdischen Häftlingen in der deutschen Kriegswirtschaft unter Bedingungen, die den Tod durch Entkräftung bewusst einkalkulierten, für den von der SS geprägten Begriff Vernichtung durch Arbeit. Obgleich Menschen aus ganz Europa nach Neuengamme deportiert wurden und es mit über 100 000 Häftlingen und 86 Außenlagern zu den großen Konzentrationslagern der SS zählte, ist es bis heute weit unbekannter als die meisten anderen der insgesamt 22 Hauptlager, die der Inspektion der Konzentrationslager unterstanden. Dabei war die Zahl der Todesopfer unter den im KZ Neuengamme registrierten Häftlingen nicht geringer als in anderen Hauptlagern, etwa dem KZ Dachau; die Todesrate lag sogar höher als beispielsweise in Buchenwald. Worin liegt der Grund für die vergleichsweise geringe Bekanntheit des KZ Neuengamme? Als am Nachmittag des 2. Mai 1945, die letzten verbliebenen SS-Leute waren erst wenige Stunden vorher verschwunden, ein erster britischer Spähtrupp das Gelände des in den Hamburger Landgebieten 1938 als Außenlager errichteten, ab 1940 zum eigenständigen Hauptlager ausgebauten KZ Neuengamme betrat, war das Lager menschenleer. Die 170 Gebäude und Baracken zeugten zwar von der Größe, aber im zuvor gereinigten und übergabefertig gemachten Lager bot sich den alliierten Befreiern und damit der Nachwelt ein eher harmloses Bild. Das Kalkül des Reichsstatthalters und Gauleiters Karl Kaufmann und der städtischen Nazi-Elite war aufgegangen: Von Neuengamme, das als einziges der KZ-Hauptlager vollständig geräumt worden war, gingen keine Bilder des Schreckens, keine Bilder von Sterbenden und unbestatteten Leichen um die Welt. Die hier vollzogenen KZ-Gräuel warfen auf die stolze Hansestadt Hamburg keinen nachhaltigen Schatten. Hierin liegt neben der dadurch überhaupt erst ermöglichten 55-jährigen Nachnutzung als Gefängnis auch der Hauptgrund für die vergleichsweise geringe Bekanntheit des KZ Neuengamme. 1

Zu den Außenlagern des KZ Neuengamme gehörten die drei Lager in Porta Westfalica, von deren Geschichte im Anschluss an meine Worte Thomas Lange berichten wird. Die ersten Forschungen von Reinhold Blanke-Bohne und Rainer Fröbe liegen inzwischen 30 Jahre zurück. Auch von daher hätte man mit einer intensiveren Erinnerungsarbeit vor Ort schon früher beginnen können. Ich möchte im Folgenden kurz darlegen, dass die Lager in Porta Westfalica in einem System von Außenlagern eingebunden waren, das sich in der zweiten Kriegshälfte von Neuengamme aus über ganz Nordwestdeutschland ausbreitete. Mit der Kriegswende 1942 setzte eine neue Phase in der Entwicklung des KZ- Systems ein, die auf eine möglichst umfassende Ausnutzung des Arbeitskräftepotentials der Häftlinge zu Rüstungszwecken und anderen kriegswirtschaftlichen oder militärischen Vorhaben zielte. Die SS, die zuvor dem Gedanken eines Häftlingseinsatzes in der Rüstungsindustrie ablehnend gegenüber stand, stimmte unter dem Druck des zunehmenden Arbeitskräftemangels zu. Im KZ Neuengamme entstanden daraufhin Produktionsstätten für den Waffenhersteller Walther, die Deutsche Messapparate GmbH und weitere Firmen. Bereits seit dem Spätsommer 1942 kamen Häftlingskommandos aus dem KZ Neuengamme auch an auswärtigen Industriestandorten zum Einsatz. Anfang April 1942 wurden 500 Häftlinge in das beim Volkswagenwerk errichtete KZ Arbeitsdorf überstellt, das faktisch selbstständig war, in seiner Gründungsphase aber noch der Leitung des Neuengammer Kommandanten Martin Weiß unterstand. Die ersten direkt bei Firmen errichteten Außenlager des KZ Neuengamme entstanden im August 1942 bei den Phrix-Werken in Wittenberge/Elbe und im Oktober 1942 bei den Reichswerken Hermann Göring in Salzgitter-Drütte. Zur gleichen Zeit wurden 1000 Häftlinge des KZ Neuengamme als II. SS-Baubrigade nach Bremen und Osnabrück überstellt, um dort nach Bombenangriffen im kommunalen Auftrag Aufräumungsarbeiten zu leisten. In der Folgezeit wurden noch in weiteren norddeutschen Großstädten (Braunschweig, Hamburg, Hannover, Kiel, Wilhelmshaven) sowie auf Fabrikgeländen und nach Großangriffen auf Reichsbahnanlagen (Soest/Bad Sassendorf, Uelzen) Häftlingskolonnen aus Neuengamme zur Trümmerbeseitigung, Sprengung einsturzgefährdeter Ruinen, Leichenbergung und -bestattung sowie als Spezialkommandos zur Sprengung von Blindgängern eingesetzt. Im März 1943 unterstellte das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt auch die I. SS- Baubrigade, die auf die besetzte britische Kanalinsel Alderney zum Bau von Befestigungsanlagen abkommandiert war, der Neuengammer Lagerverwaltung. Im z w e i t e n H a l b j a h r 1 9 4 3 k a m e n z w e i w e i t e r e A u ß e n l a g e r f ü r d e n Häftlingsarbeitseinsatz in der Accumulatoren-Fabrik AG in Hannover-Stöcken und beim Bau des U-Boot-Bunkers Valentin in Bremen-Farge hinzu. Die weit überwiegende Zahl der Außenlager entstand jedoch erst im letzten Kriegsjahr, als bei Rüstungsfirmen in ganz Norddeutschland Häftlinge des KZ 2

Neuengamme zum Einsatz kamen. Schwerpunkte bildeten die industriellen Ballungsräume um Hamburg (Blohm & Voss, Deutsche Werft, Drägerwerk AG, Hanseatisches Kettenwerk u. a.), Bremen (Borgward, Deschimag/Krupp- Norddeutsche Hütte u. a.), Hannover (Brinker Eisenwerke, Continental-Gummiwerke AG, Hanomag u. a.) und Braunschweig Salzgitter (Büssing, Reichswerke Hermann Göring, Volkswagen u.a.). Zumeist wurden die Häftlinge zum Bau von Produktionsstätten oder zu Aufräumungsarbeiten nach Luftangriffen eingesetzt; in der Rüstungsfertigung selbst arbeitete nur eine kleinere Anzahl von ihnen. Andere Außenlager dienten der Untertageverlagerung von Rüstungsproduktionsanlagen, dem Bau von Behelfsheimsiedlungen oder von militärischen Befestigungsanlagen wie bei der Anlage von Panzersperrgräben entlang der Nordseeküste, so in Meppen, Aurich, Husum und Ladelund. Die Lager für die Untertageverlagerung von Fertigungsstätten unterstanden einem eigenen SS-Führungsstab. Sie waren mit Tarnbezeichnungen versehen: A I: Lengerich, A II: Barkhausen, A III: Beendorf (bei Helmstedt) und A 12: Hannover-Ahlem. In vielen Außenlagern, so auf den Werften und beim Bau von U-Boot-Bunkern in Bremen, Hamburg und Wilhelmshaven, arbeiteten Häftlinge für Rüstungsvorhaben der Kriegsmarine. Im Rahmen des so genannten Geilenberg-Programms mussten zur Produktionssicherung der durch Bombenangriffe schwer geschädigten deutschen Mineralölindustrie Tausende von Häftlingen Aufräumungsarbeiten bei Raffinerien ausführen (Hamburg-Veddel, Hamburg-Fuhlsbüttel, Hannover-Misburg). Als sich gegen Kriegsende die militärische und kriegswirtschaftliche Lage für das Deutsche Reich stark verschlechterte, hatte sich die nationalsozialistische Führung unter dem Druck des gravierenden Arbeitskräftemangels in Deutschland dazu entschlossen, auch aus dem Kreis der in die Vernichtungslager des Ostens deportierten und dort zur Ermordung bestimmten Jüdinnen und Juden Arbeitskräfte für den reichsweiten Einsatz bei Rüstungsvorhaben zu rekrutieren. Während die SS in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau weiterhin Kinder, Alte und Kranke ermordete, wurden ab Sommer 1944 weit über 100 000 jüdische Häftlinge in die Konzentrationslager des zuvor durch Deportationen weitgehend judenfrei gemachten Altreiches gebracht. In das KZ Neuengamme wies die SS vor allem aus Auschwitz und einigen anderen Lagern, im November 1944 aber auch direkt aus Budapest mehr als 12 000 jüdische Häftlinge ein. Nur ein kleiner Teil von ihnen kam ins Hauptlager, die meisten in neu errichtete Außenlager, die oftmals ausschließlich für jüdische Gefangene bestimmt waren. Mehrheitlich handelte es sich hierbei um Lager, die der Verrichtung schwerer Bauarbeiten, wie etwa dem Ausbau einer unterirdischen Stollenanlage in Hannover-Ahlem, dienten. Zwar blieb das Hauptlager in Neuengamme eine Haftstätte für Männer, doch von den Außenlagern waren 24 mit Frauen belegt. Diese Frauenaußenlager entstanden ausnahmslos erst im letzten Kriegsjahr. Die Belegung in den Frauenaußenlagern unterschied sich stark von der allgemeinen Zusammensetzung der Häftlinge. Unter den weiblichen Häftlingen befanden sich in 3

der großen Mehrzahl polnische, tschechische und ungarische Jüdinnen, die in Auschwitz-Birkenau zum Arbeitseinsatz in Außenlager des KZ Neuengamme selektiert worden waren. Die nicht jüdischen, in ihrer Mehrzahl politischen Häftlinge kamen zumeist aus dem Frauen-KZ Ravensbrück. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen unterschieden sich nicht sehr von denen der männlichen Häftlinge; auch sie mussten schwere körperliche Arbeit im Schichtsystem leisten. Mit der starken Ausweitung des Außenlagersystems im letzten Kriegsjahr stieg auch die Zahl der KZ-Einweisungen um ein Vielfaches. Vom Mai bis zum Dezember 1944 wurden ca. 40 000 Menschen zumeist aus anderen Konzentrationslagern nach Neuengamme deportiert und anschließend von dort auf die Außenlager verteilt. Von Januar bis April 1945 wurden nochmals über 20 000 Häftlinge eingeliefert. Insgesamt wurden im KZ Neuengamme über 81 000 Männer und 13 500 Frauen mit einer Häftlingsnummer registriert; weitere 5900 Menschen wurden in den Lagerbüchern nicht oder gesondert erfasst. Die Häftlinge kamen aus weit mehr als 20 Staaten. Die größten nationalen Gruppen unter den registrierten Häftlingen kamen aus der Sowjetunion, aus Polen, Frankreich, Ungarn und den Niederlanden. Insgesamt kam über die Hälfte aller Häftlinge des KZ Neuengamme aus Osteuropa und ein Viertel aus westeuropäischen Staaten. Der Anteil der deutschen Häftlinge betrug weniger als 10 Prozent. Zum KZ Neuengamme zählten, soweit bislang bekannt, mindestens 86 Außenlager, die sich über einen Raum erstreckten, der von der deutsch-dänischen Grenze bis zum Weserbergland und vom Emsland bis über die Elbe reichte. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den einzelnen Außenlagern unterschieden sich deutlich. Insbesondere in den Außenlagern zum Bau von Befestigungsanlagen und U-Boot- Bunkern, auf den Werften und bei der Untertageverlagerung herrschten mörderische Arbeitsbedingungen, während die Todesrate in feinmechanischen Rüstungsbetrieben mit Bedarf an Spezialisten und in einigen Frauenaußenlagern vergleichsweise niedrig war. Die Opferzahl stieg mit der Einrichtung der Außenlager insgesamt sehr stark an. Die Bedeutung der Außenlager zeigt sich auch daran, dass gegen Kriegsende in ihnen dreimal so viele Gefangene inhaftiert waren wie im Hauptlager: Ende März 1945 mussten in den Außenlagern, wie der letzte Vierteljahresbericht des SS- Standortarztes vom 29. März 1945 ausweist, 39 880 Häftlinge, davon 12 073 Frauen, Sklavenarbeit für die Kriegswirtschaft leisten. Zur gleichen Zeit befanden sich bis zu 14 000 Gefangene im vollkommen überbelegten Hauptlager. Anfang April einigten sich in Hamburg auf Initiative der Gauwirtschaftskammer Generalmajor Wolz, Gauleiter Kaufmann und der Höhere SS- und Polizeiführer Graf Bassewitz-Behr darauf, dass trotz anders lautender Befehle aus Berlin die Stadt an die Briten kampflos übergeben werden sollte. Dafür wollte man die Stadt frei von KZ-Elendsgestalten wissen. Die Folgen waren Todesmärsche nach Bergen-Belsen, 4

Sandbostel und Wöbbelin (dorthin gelangten auch die Häftlinge aus den Außenlagern Barkhausen und Lerbeck) und die Verbringung der letzten 10.000 Neuengammer Häftlinge auf als schwimmende K. dienende Schiffe. Am 3. Mai 1945 griffen britische Jagdbomber die in der Neustädter Bucht ankernden Schiffe, die sie für Truppentransporter hielten, an. Dabei kamen annähernd 7.000 Häftlinge ums Leben. Nur in einem Lager im Kosmos des KZ Neuengamme übergab die SS die Häftlinge den alliierten Truppen. Dies war im Frauenaußenlager Salzwedel am 14. April 1945 der Fall, dorthin waren kurz zuvor die Frauen aus dem hiesigen Außenlager Hausberge gebracht worden. Mehr als die Hälfte der über 100.000 im KZ Neuengamme registrierten Häftlinge überlebte nicht. Körperlich ausgezehrt starben nachweislich mindestens 42.900 Häftlinge des KZ Neuengamme an Krankheiten und Hunger, wurden Opfer von Misshandlungen oder kamen auf den Todesmärschen und beim Untergang der KZ- Schiffe Cap Arcona und Thielbek um. Weitere Tausende starben nach der Überstellung im Zuge von so genannten Invalidentransporten in anderen Lagern oder unmittelbar nach ihrer Befreiung an den Folgen der KZ-Haft. Um an die Opfer zu erinnern, kamen auch in diesem Jahr vor zwei Wochen die Mitgliedsverbände der Amicale Internationale KZ Neuengamme zusammen mit großen Delegationen aus ganz Europa, aber dieses Mal am 3. Und 4. Mai waren es nur noch acht ehemalige KZ-Häftlinge. Vor zehn oder zwanzig Jahren waren es bei diesen Anlässen noch viele Hunderte. Für die KZ-Überlebenden sind wir heute mit vielem zu spät. Und doch ist es enorm wichtig zu erinnern, aufzuklären über die Schrecken der Vergangenheit und der Menschen zu gedenken, die vor nunmehr 70 Jahren auch hierher nach Porta Westfalica verschleppt wurden und zu Hunderten hier starben. Das zeigen auch die persönlichen biografischen Berichte, die wir eben gehört haben. Als Zeichen der Anerkennung dessen, was hier in Porta Westfalica in den letzten Jahren zur Bewahrung der Erinnerung unternommen wurde, möchte ich nun die vor zwei Wochen der Amicale und der Öffentlichkeit übergebenen neuen Katalogbände über die fünf Dauerausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Herrn Bürgermeister Böhme überreichen. Auf den 800 Seiten finden sich viele weitere Informationen. Ich bin mir sicher, dass die beiden Bände beim Verein oder in der Stadtbibliothek gut aufgehoben sein werden. Und ich habe vorhin auf dem Weg hierher mit großer Freude gesehen, dass Porta Westfalica eine stattliche Stadtbibliothek vorweist. Das ist sehr gut, denn schließlich bewahren auch die Bücher die Erinnerung. 5