Oberösterreichische Landesmuseen Jahresberichte 2011

Ähnliche Dokumente
Oberösterreichische Landesmuseen Jahresberichte 2010

OÖ. Landesmuseen Jahresberichte 2008/2009

I N F O R M A T I O N

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter

I N F O R M A T I O N

anton kehrer /recent media selection

VILMA ECKL geboren in Enns

Kataloge des Schlossmuseums Oberösterreichisches Landesmuseum, Bibliothek Postfach 91, Museumstr. 14 A-4010 Linz Austria 1

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter Grafische Sammlung

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS

I N F O R M A T I O N

Oberösterreichisches Landesarchiv. Sammlung Dr. Franz Wischin

Reise- und Wallfahrtsandenken aus der Sammlung Feld-Haus. Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, heißt es in einem volkstümlichen

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Anton Webern

Literatur- und Kunstsammlung. Forschungsbibliothek Kleist-Museum

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

Deutsche Biographie Onlinefassung

Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte

Josef Hofer. Informationen und Bilder zu

JAHRBUCH OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE

Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Universitätsbibliothek Kassel

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Malerei Malerei. Unikat-Buch Nr: 367. aus Die völlige Bibliothek 2013/14

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock

HigH lights Frühjahr 2017

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Manfred Wakolbinger 1

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER LANDESMUSEUM MAINZ

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

P r o v i s o r i s c h e s V e r z e i c h n i s. Nachlass Ing. Herbert Jandaurek

V WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN VIDEOFILME ZU MOZART: HDV/DV IX AUSSTELLUNGEN UND PUBLIKATIONEN IM ZEITRAUM

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

G. C. Friedrich Lisch ( )

Conta, Isolde von, verh. Hoffmann

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Ausstellungsgeschehen. (1) Ausstellung, Wanderausstellung (1)

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm

Aus der Zeit. Pressemitteilung. Galerie Christine Knauber zeigt Jastram und Roloff

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften

P R E S S E M I T T E I L U N G

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

Nachlass Herbert Erich Baumert

Oswald Oberhuber 1. o.t. Acryl auf Leintuch 380 x 193 cm 1983 unverkäuflich. Kurhaus Galerie 2 EG

AG Regionalbibliotheken, Wien, 01./

Heid. Hs Nachlass Emil Lask

Mag. Susanne Winkler Ausstellungen, Publikationen und Vorträge

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Fachreferat im Ausland

Seine Heiligkeit, der 14. Dalai Lama

I N F O R M A T I O N

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Walter Gröbli Verzeichnis der von Prof. Hans Thomann gesammelten Dokumente zu seinem Leben und Werk

GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Leipziger Sammlungsinitiative durchgeführte Lehrveranstaltungen Stand 03/2017

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Norbert W. Hinterberger Das Schöpfungsprogramm. Die Enzyklopädie / Die Essays ISBN Landesgalerie ,-

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Erfolgreiche Naturwissenschaften der Oberösterreichischen Landesmuseen

echt tierisch! die menagerie des fürsten

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen

Konkrete Landschaften

Der Ambraser Schüttelkasten

I N F O R M A T I O N

TASCHEN KÖLN LONDON LOS ANGELES MADRID PARIS TOKYO. Auswahl der von Frau Steinbrecher betreuten Publikationen der letzten Jahre

Deutsche Biographie Onlinefassung

GRUPPENPACKAGE Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

CD-Veröffentlichung Die Lüneburger Orgeltabulaturen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 11. Vorwort 13. Kästners Arbeit im Japanischen Palais in Dresden ( ) 41

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier...

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE

HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

Transkript:

657 Oberösterreichische Landesmuseen Jahresberichte 2011 Bibliothek Statistik Literaturbestand: 169 272 Bände Bestandsvermehrung: 2086 Bände Entlehnungen: 2067 Bände Benutzer vor Ort: 2622 Personen benützten 10584 Bände Berichte zu den Sammlungen Geschenke Dr. Arno Fiegl / Galerie Fiegl übergibt der Bibliothek eine wertvolle Sachspende in Form von kunstgeschichtlicher Literatur mit originalen Druckgrafiken. Herr Hans Lißberger erweitert die Kubin-Sammlung der Bibliothek durch eine umfangreiche, wertvolle Sachspende in Form von Monographien, Ausstellungskatalogen, Zeitschriftenheften und historischen Zeitungsartikeln zu Leben und Werk Alfred Kubins. Auch Erstdrucke und bibliophile Werke aus dem Bereich von Kunst und Buchwesen befinden sich bei der übergebenen Literatur. Nachlässe Teilnachlass Arthur Fischer-Colbrie Frau Andrea Schnell, Guntramsdorf, übergibt im April 2011 die gesammelte Korrespondenz zwischen dem Schriftsteller Arthur Fischer-Colbrie (1895 1968, 19 Briefe) und dem Bildhauer August Arthur (Gustinus) Ambrosi (1893 1975, 13 Briefe), sowie 5 Briefe der Linzer Komponistin und Dichterin Ida Fischer- Colbrie. Die Korrespondenz umfasst den Zeitraum von 1964 bis 1968. Manuskripte Die Prachthandschrift Graduale Ms. 1 (langjährige und nunmehr ungültige, weil unrichtige Bezeichnung Mondseer Antiphonar ) ist einer Neubewertung durch Dr. Robert Klugseder, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Musikforschung, Wien, unterzogen worden. Dabei konnten Irrtümer ausgeräumt und der Raum des Bestimmungsortes auf die Diözese Passau beschränkt werden.

658 Berichte Näheres siehe: Robert Klugseder: Neue Forschungsergebnisse zum Graduale Ms. 1 des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz. Jahrbuch des Oberösterr. Musealvereins, Ges. für Landeskunde. 156.2011, S. 75 85. Autographen Anlässlich der Ausstellung Kubin handschriftlich (Landesgalerie 7. Juli bis 28. August 2011) wurden die Autographen Alfred Kubins im Besitz der Bibliothek erfasst und im begleitenden Katalog publiziert. Die Sammlung gliedert sich in die Briefe Kubins an Franz Rauhut (1898 1988, Philologe), die Briefe Kubins an Justus Schmidt (1903 1970, Kunsthistoriker am OÖ. Landesmuseum) und in sonstige Autographen und eigenhändige Einträge Kubins in Manuskripten und Druckwerken der Bibliothek. In diesem Zusammenhang wurde die Literaturliste zum Thema auf den neuesten Stand gebracht und fehlende Publikationen und Zeitschriftenartikel für die Bibliothek erworben. Musikalien Zwei musikalische Raritäten aus dem Besitz der Bibliothek liegen den folgenden Einspielungen auf CD zugrunde: Die Zauberflöte arrangée par Franz Heinrich Ehrenfried 1793 Aufnahme nach der Notenhandschrift (MusikHs 378, 4 Hefte für Flötenquartett) von Franz Heinrich Ehrenfried (1747 1828). Traversflöte Claire Genewein, Violine Plamena Nikitassova, Viola Johannes Frisch und Reto Cuonz Violoncello, Erzähler Daniel Fueter. ORF Edition Alte Musik, ORF CD 3120, LC 11428, 2010. Hans Erich Apostel: Kubiniana / Suyang Kim, Klavier op. 13 Kubiniana Zehn Klavierstücke nach Zeichnungen von Alfred Kubin (MusikDr 540). op. 13a 60 Schemen nach Zeichnungen von Alfred Kubin (Kubin-Bibliothek Zwickledt Nr. 5372). CD aufgenommen im Brucknerhaus Linz, Prod. TEKAEF mediarepliations 2011. Kartenwerke Folgende wertvolle Altkarte wurde in einem englischen Antiquariat angekauft: Pieter van der Keere: Austria Archiducatus nova descriptio. Gedruckt in Amsterdam bei Abrahamus Janßonius 1625. Mit vier Stadtansichten in Vignetten: Passaw, Lincz, Wien, Presburg. Größe 49 x 32 cm, kolorierter Kupferstich. Ansichtskarten Dr. Gert Ammann, Innsbruck, schenkt der Bibliothek 346 Ansichtspostkarten

Berichte 659 mit Linz- bzw. Oberösterreichbezug, wovon der überwiegende Teil (nämlich 236) aus historischen, raren Ansichten um 1900 besteht. Spielkarten Dagmar Ulm, Leiterin des Ausstellungsreferates im Schlossmuseum, hat sich als Spezialistin für historische Spielkarten etabliert. Sie wurde zur Obfrau des renommierten österreichisch-ungarischen Spielkartenvereins Talon gewählt. Die wertvollsten Ankäufe für die Spielkartensammlung bilden das Standardwerk Trappola von Klaus Reisinger (Wien 2007) und ein historisches Welser Kartenspiel. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 2011 wurden folgende Publikationen im Schriftentausch an Partner im In- und Ausland abgegeben: 1. Jahrbuch des OÖ. Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. Jg. 156. 2011. 2. Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, N. S.: N. S. 95 Mette Tronvoll Photographs Fotografien N. S. 107 Bild aus Text Josef Linschinger N. S. 108 Joachim Brohm Color N. S. 112 Der mittelalterliche Münzschatz von Fraham N. S. 114 Melting point (continued) Stéphane Couturier N. S. 117 Schande, Folter, Hinrichtung N. S. 119 Cosmorama, Peter Senoner N. S. 120 Monster im Gemüseregal N. S. 121 Essen unterwegs N. S. 122 Kubin handschriftlich N. S. 123 Metadomestic N. S. 124 Das Biennale-Projekt N. S. 125 Der verschüttete Raum 3. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich F. 26 Numismata Obderennsia VI: Medaillen und verwandte Objekte 5: Stadt Steyr F. 28 Industriekultur und regionale Identität F. 29 Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen F. 30 Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug 4. Oberösterreichisches Museumsjournal integrierter Bestandteil des monatlich erscheinenden Kulturberichts Oberösterreich. Jahrgang 2011, 1 12

660 Berichte 5. Neues Museum Die österreichische Museumszeitschrift, herausgegeben vom Österreichischen Museumsbund. Jahrgang 2010, Heft 4 = Jahrgang 2011,Heft 1; Heft 2 und 3 Beteiligung an Ausstellungen Studioausstellungen im Raum Bibliothek / Graphik im Schlossmuseum Na dann...guten Appetit! Bücher und Grafiken zum Thema Essen. Mai bis Juli 2011 Beten mit Wort und Bild Gebetbücher und religiöse Darstellungen aus dem Bestand der Bibliothek und der Graphischen Sammlung. Dezember 2011 bis Mai 2012 Sonstige Ausstellungsbeteiligungen Kubin handschriftlich. Landesgalerie 2011. Ausstellung von ausgewählten Kubin-Autographen. Essen unterwegs. Schlossmuseum 2011. Beteiligung durch mehrere Kräuterbücher, Broschüren und zwei Plakate. OÖ. Landesausstellung 2011 HR Giger. Träume und Visionen. Kunst Haus Wien, März bis Juni 2011. Alfred Kubin: Die Todesstunde, Blatt 13 aus der Weber-Mappe. Auf der Grazer Kochbuchmesse (28. 4. bis 1. 5. 2011) war die Bibliothek gemeinsam mit KollegInnen der Universität Graz (Verein Kulinarisches Mittelalter, Universitätsbibliothek), der steiermärkischen Landesbibliothek und der Universitätsbibliothek Salzburg als Repräsentanten für Das alte Kochbuch vertreten. Eine kleine Ausstellung und Vorträge zum Thema belebten den Gemeinschaftsstand der Institutionen. Auf der österreichischen Bibliothekarstagung in Innsbruck (18. bis 21. 10. 2011) konnte die Verfasserin die Rezeptdatenbank Allerhandt neue Kocherey (www.alteskochbuch.at) dem interessierten Fachpublikum vorstellen. Die Datenbank der Bibliothek bietet bis jetzt die vollständige Inhaltsangabe von vier Kochbuchmanuskripten. 15 Kochbücher sind 2011 mit guter Bildqualität als PDFs ins Netz gestellt worden, weitere werden folgen. Veröffentlichungen der Bibliothek Waltraud Faißner: Linzerische Torten auf andere Art. Zur Buchpräsentation der Neuauflage. Museumsjournal 1.2011.

Berichte 661 Waltraud Faißner: Die Zauberflöte arrangée par Franz Heinrich Ehrenfried 1793 Museumsjournal 5.2011. Waltraud Faißner: Die Autographen Alfred Kubins im Besitz der OÖ. Landesmuseen in Linz, Bibliothek. S. 145 194; Waltraud Faißner / Annegret Hoberg: Publikationen zur Korrespondenz Alfred Kubins. S. 259 268. In: Kubin handschriftlich. Ausstellungskatalog N. S. 122, Landesgalerie Linz 2011. Waltraud Faissner Grafische Sammlung Ausstellungen Ein Schwerpunkt im Arbeitsjahr 2011 waren wiederum zahlreiche Ausstellungsprojekte, die erfolgreich durchgeführt werden konnten. So begann das Jahr mit der Großausstellung Von Goya bis Picasso. Internationale Grafik aus der Schenkung Kastner, Teil II im Schlossmuseum, in der über 236 Blätter aus der Sammlung gezeigt wurden. In der äußerst gut besuchten Schau wurden grafische Werke von Goya, Cézanne, Munch, Picasso, etc. präsentiert, die einmal mehr den hohen Stellenwert der Schenkung Walther Kastner für die Oberösterreichischen Landesmuseen in den Mittelpunkt rückten. Sehr erfolgreich gestalteten sich auch die vier Wechselausstellungen im Raum Bibliothek/Grafische Sammlung im Schlossmuseum. Kostbarkeiten aus den Beständen der Grafischen Sammlung und der Bibliothek wurden zu ausgewählten Themen (s. unten) zusammengestellt und gewährten einen Einblick in die Welt des Buches und der Grafik. Besonders hervorzuheben sind auch die Kubin Ausstellungen sowohl im Kubin-Kabinett wie im Wappensaal der Landesgalerie Linz. Die Ausstellung Kubin handschriftlich, die in Kooperation mit dem Lenbachhaus in München veranstaltet wurde, widmete sich der Handschrift Kubins und zeigte neben zahlreichen Briefen und Postkarten drei Skizzenbücher Kubins, die erstmals wissenschaftlich bearbeitet und in der Publikation Kubin handschriftlich abgedruckt wurden. Korrespondierend zu den Schriftstücken wurden ausgewählte Kubin Zeichnungen gezeigt, die seine Vorliebe zur Kalligrafie dokumentierten. Ausstellungsprojekte gemeinsam mit der Bibliothek im Schlossmuseum 29. November 2010 26. April 2011 Historische Feste und Festzüge in Oberösterreich Bücher und Grafiken aus den Beständen der Bibliothek und der Grafischen Sammlung