Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ähnliche Dokumente
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen 026 Biologie PO-Version 2007

Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 059 Französisch PO-Version 2010

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen 098 Sport PO-Version 2007

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 095 Latein PO-Version 2007

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen 059 Französisch PO-Version 2017

Artikel 1 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

Neuorganisation des bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums JMLB (ab Wintersemester 2018/19)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen 128 Physik PO-Version 2013

Artikel 1 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

Neuorganisation des bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums des Jenaer Modells der Lehrerbildung (JMLB) (ab Wintersemester 2018/19)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulbeschreibungen Englisch

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Friedrich-Schiller-Universität Jena

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

Master of Education: Französisch Gym Ges

Lehramt Gymnasium Englisch

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

- Allgemeiner Teil -

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Module des Studienganges

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Sprachpraxis Französisch IV

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vorwort Lehramt Regelschule Englisch

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Sprachpraxis Französisch IV

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vom 8. August b) Nach Abs. 3 wird folgender neuer Abs. 4 angefügt: (4) 2 Einzelne Lehrveranstaltungen und

1 Romanische Philologie (FB 10)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 147 Sozialkunde PO-Version 2007

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, HF - GRUNDSTUDIUM

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

* Im Wahlpflichtbereich ist ein Modul erfolgreich zu bestehen.

Wie man lateinische Grammatik lernt

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Artikel 2 Inkrafttreten

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Transkript:

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 1 von 52 Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Lehramt JM Gymnasium 059 Französisch PO-Version 2007 Inhaltsverzeichnis BRomF-Ein Einführung in die Französische Sprach- und Literaturwissenschaft 3 BRomF-LK Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Kulturraumes 5 BRomF-LW Vertiefung Französische Literaturwissenschaft 7 BRomF-Ü Überblick Französische Sprach- und Literaturwissenschaft 9 L 1 Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens 10 L 2 Grundlagen der Schulpädagogik 12 L 3 Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren 14 L 4 L 5 L 6 Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) 16 Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung 18 Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung 20 L 7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft 22 LRomF-ÄS Ältere Sprachstufe: Französisch 24 LRomF-FD1 Basismodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch) 25 LRomF-FD2 Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters (Französisch) 27 LRomF-FD3 Aufbaumodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch) 29 LRomF-FDG Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Französisch 31 LRomF-LK2 Aufbaumodul Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Kulturraumes 32 LRomF-MPG Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Französisch 33 LRomF-SP0 Sprachpraxis Lehramt Französisch - Propädeutikum 34 LRomF-SP1 Sprachpraxis Lehramt Französisch 1 35 LRomF-SP2 Sprachpraxis Lehramt Französisch 2 36 LRomF-SP3 Sprachpraxis Lehramt Französisch 3 37 LRomF-SP4 Sprachpraxis Lehramt Französisch 4 39 LRomF-SPG Vorbereitungsmodul schriftliche Prüfung Französisch 41 LRomF-SW Vertiefung Französische Sprachwissenschaft 43 Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 1 von 52

Seite 2 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 LRomF-WP1 Praxismodul zum Fremdsprachenassistentenprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes 44 LRomF-WP2 Praxismodul zum Auslandsaufenthalt 46 LRomF-WP3 Praxismodul Sprachpraxis/Kulturstudien 47 ZLD-P1 Einführung in die Schulwirklichkeit 48 LRomF-WHG Wissenschaftliche Hausarbeit Französisch 50 Abkürzungen 51 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des katalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im katalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und unter der Funktion "Alle beschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der beschreibungen unter der Funktion "Meine beschreibungen" einsehen. Seite 2 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 3 von 52 BRomF-Ein Einführung in die Französische Sprach- und Literaturwissenschaft nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung BRomF-Ein Einführung in die Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Introduction to French Linguistics and Literature N.N. -- BRomF-S2, BRomF-L2 B.A. KF/EF Französisch (PO2007): Pflichtmodul Lehramt JM Französisch (LR): Pflichtmodul Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LG, LR): Pflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 1-2 Semester 2 x Ü - Einführung in die Französische Sprachwissenschaft - Einführung in die Französische Literaturwissenschaft 10 LP 300 h 60 h 240 h Theoretische und methodische Grundlagen der Französischen Sprachwissenschaft Überblick über die verschiedenen Disziplinen der Sprachwissenschaft Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken Theoretische und methodische Grundlagen der Französischen Literaturwissenschaft Überblick über die gattungsspezifischen Ansätze (Lyrik, Narrativik, Dramatik) und die Französische Literaturgeschichte Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken Kenntnisse über die beiden Disziplinen und ihre Methoden Einüben von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 2 KL oder MP (50%-50%). Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 3 von 52

Seite 4 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Zusätzliche Informationen zum Es wird empfohlen, das komplette im ersten Studiensemester zu absolvieren, wenn das Lehrveranstaltungsangebot es zulässt. Französisch (LR, LG): Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG bzw. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 4 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 5 von 52 BRomF-LK Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Kulturraumes nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung BRomF-LK Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Kulturraumes Cultural Studies: France and Francophone Area Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich -- für Lehramt JM Französisch (LG): LRomF-LK2 Bachelor Romanistik - Französisch (KF, EF): Pflichtmodul Lehramt JM Französisch (LG, LR): Pflichtmodul Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LG, LR): Pflichtmodul jedes Semester 2 Semester S: Einführung in die Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Raumes Ü: Spezielle Themen der französischen bzw. frankophonen Kulturstudien bzw. der deutsch-französischen Interkulturalität) 10 LP 300 h 60 h 240 h Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu den Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Raums: kurze methodologische Einführung, kulturanthropologische, kultursoziologische und kulturmediale Ansätze, Erinnerungskultur; ferner politisch-gesellschaftliche Strukturen, Eigenund Fremdbild; Vermittlung interkultureller Kompetenzen Grundlegende Kenntnisse zu kulturbedingten Fragestellungen Frankreichs und der frankophonen Welt sowie zu aktuellen Themen, die Frankreich bzw. andere frankophone Länder betreffen. Vertrautheit mit interdisziplinären Methoden und Verfahren der Kulturstudien Bewusstsein der Spezifika der Zielkultur Interkulturelle Kompetenzen Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme der von den Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 KL (50%) und 1 Referat (50%). Prüfungssprache wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 5 von 52

Seite 6 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Zusätzliche Informationen zum für Lehramt JM Französisch (LG): Eingang Fachnote SP: Pflichtbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 6 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 7 von 52 BRomF-LW Vertiefung Französische Literaturwissenschaft nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung BRomF-LW Vertiefung Französische Literaturwissenschaft Consolidation French Literature Prof. Dr. Reinhold Grimm Erfolgreicher Abschluss des s Einführung in die Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (BRomF-Ein) Französisch (KF; EF), Französisch (LG) Pflichtmodul (P) für Französisch (KF in Kombination mit nichtromanistischem EF) Wahlpflichtmodul (WP) für Französisch (EF; KF in Kombination mit romanistischem EF) Pflichtmodul (P) für LG jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester 2 x S (Spezielle Themen der Französischen Literaturwissenschaft) 10 LP 300 h 60 h 240 h Vertiefung der literaturwissenschaftlichen Grundkenntnisse und exemplarische Anwendung an den Texten einer Gattung Erarbeitung, Analyse und Interpretation ausgewählter Texte auf der Grundlage der literarhistorischen Standortbestimmung Techniken zur Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeiten Vertiefte Kenntnisse in den Gegenständen der Literaturwissenschaft Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der methodisch sicheren Textanalyse Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeiten Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. HA (10 S.) im ersten Seminar). Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x HA (15 S.) Prüfungssprache ist i.d.r. Deutsch. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 7 von 52

Seite 8 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Zusätzliche Informationen zum : 2 Semester aufeinander aufbauend Französisch (LG): Eingang Fachnote SP: Pflichtbereich gem. 5 Abs. 5 StO-F-LG. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 8 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 9 von 52 BRomF-Ü Überblick Französische Sprach- und Literaturwissenschaft nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung BRomF-Ü Überblick Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Overview French Linguistics and Literature Dr. Sandra Dieckmann - Französisch (KF; EF), Französisch (LR, LG) Pflichtmodul (Zugleich ASQ-Wahlpflichtmodul; hier kann es zu Teilnehmerbeschränkungen kommen) jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester 2 x V (Überblicksvorlesung Sprachwissenschaft, Überblicksvorlesung Literaturwissenschaft) sowie selbstverantwortete Gruppenarbeit zuprüfungsrelevanter Literaturliste (Lektürekanon) 10 LP 300 h 60 h 240 h Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der Sprachwissenschaft Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der Literaturwissenschaft Kenntnisse über ausgewählte Themen der beiden Disziplinen Regelmäßige Teilnahme. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Jeweils Klausur (50% - 50%). Prüfungssprache wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Jede teilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen zum : Dieses kann in 1 bzw. 2 Semestern, je nach Veranstaltungsbelegung, absolviert werden. Französisch (LR, LG): Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG bzw. Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 9 von 52

Seite 10 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 L 1 Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens nummer/-code L 1 titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens Educational and psychological principles of learning Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Prof. Dr. Bärbel Kracke Keine Voraussetzungen - empfohlen wird der Abschluss des Eingangspraktikums siehe 4, Abs. 1 der Ordnung für das Praxissemester in Lehramtsstudiengängen nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Praxissemesterordnung) Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester VL Grundlagen des pädagogischen Lehrens und Lernens (WiSe) VL Grundlagen der Pädagogische Psychologie (SoSe) S 10 LP 300 h 90 h 210 h In den Vorlesungen werden grundlegende Fragen des Lernens aus pädagogischer und psychologischer Sicht behandelt. Im begleitenden Seminar werden Einzelthemen der Vorlesungen vertieft. In den L1 Seminaren werden der Vorlesungen exemplarisch vertieft, um ein grundlegendes Verständnis der Handlungsfelder von Lehrkräften und dem Lernen von Schülerinnen und Schülern anzubahnen. Die Studierenden sollen neben pädagogischen und psychologischen Grundkenntnissen die Fähigkeit erwerben, ihre intuitiven Lehrtheorien" im Licht aktueller wissenschaftlichen Theorien zu hinterfragen und ihr eigenes Lernen zu reflektieren. Ziel ist es den Rollenwechsel vom Schüler zum Lehrer vorzubereiten. regelmäßige Teilnahme an einem Seminar getrennte Klausur in den Vorlesungen (zu je 30% ) und Seminarbeitrag (Essay oder Präsentation oder Projektdarstellung etc.) im Seminar (40%). Seite 10 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 11 von 52 Zusätzliche Informationen zum Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung Grundlagen des pädagogischen Lehrens und Lernens im ersten Semester zu besuchen. Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 11 von 52

Seite 12 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 L 2 Grundlagen der Schulpädagogik nummer/-code L 2 titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung Grundlagen der Schulpädagogik Principles of school education Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik keine Voraussetzung Empfohlen für die Belegung des s L 3 Pflichtmodul jedes Semester 2 Semester VL Grundlagen der Schulpädagogik S 5 LP 150 h 60 h 90 h In der Vorlesung Grundlagen der Schulpädagogik" werden Kenntnisse über unterrichtliche und außerunterrichtliche Handlungsfelder der Schule und deren strukturelle Bedingungen vermittelt. Die Studierenden werden auf der Grundlage von Arbeiten zur Unterrichts- und Schulforschung mit Fragestellungen und Arbeitsmethoden der Allgemeinen Didaktik vertraut gemacht. In den Seminaren wird exemplarisch ein schulpädagogisches Thema der Vorlesung vertieft behandelt. Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte der Schulpädagogik und Didaktik. Sie können unterrichtliche und außerunterrichtliche Schulsituationen fallgerecht interpretieren. regelmäßige Teilnahme an einem Seminar Erfolgreicher Leistungsnachweis im Seminar (b/nb) und Klausur in der Vorlesung (100%); jede prüfung muss mindestens bestanden sein. Seite 12 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 13 von 52 Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Die inhaltliche Ausrichtung und Strukturierung der jeweiligen Veranstaltung obliegt den verantwortlichen Seminarleiter/innen ebenso wie die Dokumentation und die Prüfung der zu Beginn des Seminars festgelegten Leistungsanforderungen; ein ausführlicher Kommentar hierzu befindet sich in jeder Seminarbeschreibung im L2. Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 13 von 52

Seite 14 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 L 3 Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren nummer/-code L 3 titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren Diagnostics - Counseling - Innovation - Evaluation Prof. Dr. Andreas Frey Empfohlen wird der Abschluss des s L 2 L5 und L6 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester S: Begleitveranstaltung Pädagogische Psychologie S: Begleitveranstaltung Forschungsmethoden T: fakultatives Tutorium zum Begleitseminar Forschungsmethoden Zulassung zur prüfung 10 LP 300 h 60 h 240 h In den beiden erziehungswissenschaftlichen Projektseminaren des Praxissemesters mit den thematischen Schwerpunkten Diagnostizieren Beraten und Innovieren Evaluieren werden grundlegende pädagogisch-psychologische und forschungsmethodische Kenntnisse zu beiden Themenbereichen vermittelt. Die Kenntnisse dienen dazu, während des Praxissemesters eigenständige Projekte in den Schulen durchzuführen. Im Bereich Forschungsmethoden ist eine eigene kleine empirische Studie in der Gruppe zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Das Begleitseminar in Forschungsmethoden wird durch ein fakultatives Tutorium unterstützt. Die Studierenden kennen Schlüsselkonzepte der Themenbereiche Diagnostizieren - Beraten" und Innovieren - Evaluieren", Sie können einfache Diagnoseinstrumente und -verfahren handhaben und ausgewählte Evaluationsinstrumente anwenden. Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums und regelmäßige Teilnahme an den Projektseminaren. Seite 14 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 15 von 52 Erfolgreiche Durchführung und schriftliche Ausarbeitung eines Projekts im Rahmen der Begleitveranstaltung Pädagogischer Psychologie (benotet, 50% der Gesamtnote) sowie erfolgreiche Planung, Durchführung, Auswertung und Berichtlegung einer empirischen Studie im Rahmen der Begleitveranstaltung Forschungsmethoden (benotet, 50% der Gesamtnote) Beide Teilprüfungen müssen bestanden werden. Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 15 von 52

Seite 16 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 L 4 Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) nummer/-code L 4 titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) Educational case analyses and speech training (general key qualifications) Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Prof. Dr. Gunther Graßhoff keine Voraussetzungen L 5 und L 6 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester VL S 5 LP 150 h 60 h 90 h Anhand ausgewählter Fälle werden in der Vorlesung Beispiele pädagogischer Praxis im schulischen oder außerschulischen Kontext, sowie gelingende oder schwierige Lern-, Sozialisations-, Erziehungsund Bildungsprozesse thematisiert und prototypisch reflektiert. Die Vorlesung beinhaltet Themen von zwei Schwerpunktbereichen (Sozialpädagogik und Schulentwicklung). Im sprechwissenschaftlichen Seminar werden Grundkenntnisse zur mündlichen Kommunikation, zum physiologischen Stimmgebrauch, zur Artikulation sowie zur Rhetorik der Rede und des Gesprächs vermittelt. Ziel ist die Anwendung rhetorischer Verfahren und die Entwicklung der eigenen sprecherischen Kompetenz. Die Reflexion von Fallbeispielen soll das pädagogische und diagnostische Verständnis verbessern und damit die Studierenden auf den Umgang mit Heterogenität und Individualisierung vorbereiten. Zudem sollen in den Bereichen der Sprecherziehung und der angewandten Rhetorik Schlüsselkompetenzen in strukturierter mündlicher Kommunikation erworben werden. Seite 16 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 17 von 52 Test im Seminar (b/nb) Klausur in der Vorlesung (100%) Jede prüfung muss mindestens bestanden sein. Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. : 1 oder 2 Semester Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 17 von 52

Seite 18 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 L 5 Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung nummer/-code L 5 titel (deutsch) Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung titel (englisch) Exam preparation module: Basic knowledge in educational science - written examination Zusammensetzung des s / vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester begleitetes Selbststudium 5 LP 150 h mind. 4 h ca. 140 h Schulrelevante pädagogische Themen (1) der Allgemeinen Pädagogik und der Historischen Pädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus der Erwachsenenbildung oder (2) Förderpädagogik und Sozialpädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus dem Sozialmanagement oder (3) der Pädagogischen Psychologie oder (4) der Schulpädagogik. Nachweis von allgemeinem und berufsfeldbezogenem pädagogischen Wissen aus einem der oben genannten Themenbereiche. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Seite 18 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 19 von 52 Klausur (4 Stunden) In der Klausur ist ein schulrelevantes bildungswissenschaftliches Thema aus einem der folgenden Bereiche zu bearbeiten: 1. Allgemeine und Historische Pädagogik, 2. Förderpädagogik und Sozialpädagogik, 3. Pädagogische Psychologie, 4. Schulpädagogik. Das Prüfungsthema muss aus einem der angebotenen Themenbereiche gewählt werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus den Bereichen 1-3 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 6) im Bereich 4 (Schulpädagogik) absolviert werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus dem Bereich 4 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 6) in einem der Bereiche 1-3 absolviert werden. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewählten Bereich an. Drei Themen aus dem Angebot der Lehrveranstaltung und des Lektürekanons werden gestellt. Ein Thema ist auszuwählen und zu bearbeiten. Zusätzliche Informationen zum Je nach Teilnehmerzahl Coaching, Konsultationen, Kolloquium. Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur Wird vom verantwortlichen bekannt gegeben. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 19 von 52

Seite 20 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 L 6 Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung nummer/-code L 6 titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung Exam preparation module: School reform and school development - oral examination vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester begleitetes Selbststudium 5 LP 150 h mind. 4 h ca. 140 h Schulrelevante pädagogische Themen (1) der Allgemeinen Pädagogik und. der Historischen Pädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus der Erwachsenenbildung oder (2) Förderpädagogik und Sozialpädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus dem Sozialmanagement oder (3) der Pädagogischen Psychologie oder (4) der Schulpädagogik. Nachweis von Kenntnissen über den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, über Schulreform und über erzieherische Dimensionen des Unterrichts, über Erziehungsinstitutionen und Organisationsformen des Schulwesens. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Seite 20 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 21 von 52 Mündliche Prüfung (30 Minuten) In der mündlichen Prüfung ist ein Thema aus einem der folgenden Bereiche zu bearbeiten: 1. Allgemeine und Historische Pädagogik, 2. Förderpädagogik und Sozialpädagogik, 3. Pädagogische Psychologie, 4. Schulpädagogik. Das Prüfungsthema muss aus einem der angebotenen Themenbereiche gewählt werden. Wird für die schriftliche Prüfung ( L 5) ein Thema aus den Bereichen 1-3 gewählt, muss die mündliche Prüfung im Bereich 4 (Schulpädagogik) absolviert werden. Wird für die schriftliche Prüfung ( L 5) ein Thema aus dem Bereich 4 gewählt, muss die mündliche Prüfung in einem der Bereiche 1-3 absolviert werden. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewählten Bereich an. Präsentation und Verteidigung eines Themas. Das Thema der Präsentation wird spätestens 14 Tage vor der Prüfung bekannt gegeben. Zusätzliche Informationen zum Je nach Teilnehmerzahl Coaching, Konsultationen oder Kolloquium. Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur wird vom verantwortlichen bekanntgegeben. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 21 von 52

Seite 22 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 L 7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft nummer/-code L 7 titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft Written thesis in educational science vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum zweiten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Wahlpflichtmodul jedes Semester 4 Monat(e) Wissenschaftliche Hausarbeit (50 bis 60 Seiten) 20 LP 600 h 0 h 600 h Im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Hausarbeit muss eine erziehungswissenschaftliche oder erziehungswissenschaftliche oder schulpädagogische Fragestellung entfaltet und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Nachweis der Fähigkeit, eine Fragestellung selbstständig wissenschaftlich bearbeiten zu können. Die Kompetenzen der Kandidaten werden unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Wissenschaftliche Hausarbeit Seite 22 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 23 von 52 Zusätzliche Informationen zum Die wissenschaftliche Hausarbeit kann in den Erziehungswissenschaften, in einem der gewählten Prüfungsfächer oder in einer der gewählten Fachdidaktiken angefertigt werden. ( 16 Absatz 1 der Staatsprüfungsordnung für Gymnasium, 17 Absatz 1 der Staatsprüfungsordnung für Regelschule) Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 23 von 52

Seite 24 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 LRomF-ÄS Ältere Sprachstufe: Französisch nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung LRomF-ÄS Ältere Sprachstufe: Französisch Ancient Language Dr. Joachim Lengert - Französisch (LG) Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester 1 x S/Ü Ältere Sprachstufe I 5 LP 150 h 30 h 120 h Das besteht aus einer Einführung in eine ältere Sprachstufe der französischen Sprache. Die Studierenden verfügen über solide Kenntnisse der älteren Sprachstufe und sind in der Lage, alt- oder mittelfranzösische Texte inhaltlich zu erfassen und grundlegende Unterschiede zum Neufranzösischen zu thematisieren. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung. 1 x KL Prüfungssprachen sind Deutsch und Französisch. Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Pflichtbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 24 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 25 von 52 LRomF-FD1 Basismodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch) nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung LRomF-FD1 Basismodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch) Primary e: Didactics of the Romance Languages in Schoolteaching (French) Prof. Dr. Marcus Reinfried -- LRomF-FD2 Lehramt JM Französisch (LG, LR): Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2-4 Semester S Einführung in die Didaktik der romanischen Schulsprachen S Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts 5 LP 150 h 60 h 90 h - Fremdsprachendidaktik als wissenschaftliche Disziplin - Fremdsprachenunterricht (FU) und seine Beschreibung und Planung - Ziele des FU (v.a. Sprachtätigkeiten, Lernstrategien, interkulturelle Kompetenz) - Didaktisch-methodische Prinzipien des FU - des FU (Wortschatz, Grammatik, Landeskunde, Literatur) - Methoden des FU - traditionelle und neue Medien - Motivation von Lernenden und Lehrenden - Evaluation des FU Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und die praktischen Möglichkeiten eines lernzielorientierten Fremdsprachenunterrichts und seine historischen und systematischen Voraussetzungen. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x KL (am Endes des Seminars "Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts") Prüfungssprache ist Deutsch. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 25 von 52

Seite 26 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Zusätzliche Informationen zum -- Empfohlene Literatur Nieweler, Andreas (Hg.) (2007): Fachdidaktik Französisch, Stuttgart: Klett. Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht, 4. Auflage, Tübingen/ Basel: Francke. Seite 26 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 27 von 52 LRomF-FD2 Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters (Französisch) nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung Zusätzliche Informationen zum -- LRomF-FD2 Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters (Französisch) Didactical Support of the Practical Semester Prof. Dr. Marcus Reinfried LRomF-FD1 LRomF-FD3 Lehramt JM Französisch (LG, LR): Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester 1 Seminar 1 Praktikum 5 LP 150 h 90 h 60 h Nach Hospitationen im Französischunterricht an einer Praktikumsschule übernehmen Studierende zunächst didaktische Teilaufgaben im Unterricht, die schrittweise auf ganze Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen ausgeweitet werden. Im Seminar werden die Unterrichtsversuche im Praxissemester unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten - unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion - vorbereitet, kritisch diskutiert und ausgewertet. Die Studierenden entwickeln in der Verbindung von Praktikum und Seminar theoretische und praktische Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht im Fach Französisch. Sie sind fähig, exemplarisch fachdidaktische Handlungsmodelle zu realisieren und zu begründen, die den Kriterien guten Unterrichts entsprechen. Regelmäßige Anwesenheit und Engagement bei den schulischen Verpflichtungen Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar Verlässliche Erledigung von Arbeitsaufträgen Benotete Dokumentation von Hospitationen, Unterrichtsvorbereitungen und -auswertungen im Fach Französisch Beteiligung im Seminar Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 27 von 52

Seite 28 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Empfohlene Literatur Nieweler, Andreas (Hg.) (2007): Fachdidaktik Französisch, Stuttgart: Klett. Leupold, Eynar (2003): Französisch unterrichten, Seelze: Klett / Kallmeyer. Leupold, Eynar (2007), Reihe "Handlungswissen Französischunterricht kompakt", 5 Bände, Seelze: Klett / Kallmeyer. Seite 28 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 29 von 52 LRomF-FD3 Aufbaumodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch) nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung Zusätzliche Informationen zum -- Empfohlene Literatur LRomF-FD3 Aufbaumodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch) Secondary e: Didactics of the Romance Languages in Schoolteaching (French) Prof. Dr. Marcus Reinfried für Lehramt JM Französisch (LG, LR): LRomF-FD2 für Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LG, LR): keine LRomF-FDG oder LRomF-FDR Lehramt JM Französisch (LG, LR): Pflichtmodul Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LG, LR): Pflichtmodul jedes Semester 1-4 Semester 1 Seminar (inkl. HA) 1 Vorlesung oder 1 weiteres Seminar (ohne HA) 5 LP 150 h 60 h 90 h Vertiefung ausgewählter Fragestellungen: - zur Entwicklung des Hörverstehens, Lesens, Sprechens, Schreibens und Sprachmittelns (einschließlich Leistungsmessung und Evaluation) - zur Text- und Mediendidaktik - zur Landeskunde-Didaktik und zum interkulturellen Lernen - zur Vermittlung von Wortschatz und Grammatik Die Studierenden können Unterricht vor dem Hintergrund des erlangten theoretischen Wissens präzise analysieren. Sie vertiefen ihre Kenntnisse in einem sprachdidaktischen sowie einem text-, kultur- oder mediendidaktischen Bereich. Sie können dadurch das Unterrichtsgeschehen genauer verstehen und das Lehr- und Lernangebot besser auf die Schüler abstimmen. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x HA (15 S.) Prüfungssprache ist i.d.r. Deutsch. Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 29 von 52

Seite 30 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 30 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 31 von 52 LRomF-FDG Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Französisch nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / LRomF-FDG Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Französisch Preparative e: Didactics: French vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 059 LG Französisch Lehramt JM Französisch (LG): Pflichtmodul Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LG): Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester 1 Kolloquium 5 LP 150 h 30 h 120 h - Wiederholung und Vernetzung des erworbenen fachdidaktischen Wissens unter Berücksichtigung grundlegender Elemente des Fachunterrichts im Gymnasium und der im Praxissemester erlangten Einblicke in die Unterrichtswirklichkeit - Schließung von noch bestehenden Wissenslücken Die Studierenden verfügen über ein angemessenes fachdidaktisches Überblickswissen mit einigen Vertiefungen und können dieses Wissen auf praktische Unterrichtssituationen anwenden. Sie werden dadurch auf ein lebenslanges Weiterlernen vorbereitet. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die des Vorbereitungsmoduls begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 3 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Mündliche Prüfung (30 min). Geeignete Teile der mündlichen Prüfung werden in französischer Sprache abgehalten. Zusätzliche Informationen zum Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt nicht nur die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein, sondern bedingt auch die regelmäßige Lektüre der Seminarliteratur. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 31 von 52

Seite 32 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 LRomF-LK2 Aufbaumodul Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Kulturraumes nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung Zusätzliche Informationen zum -- Empfohlene Literatur LRomF-LK2 Aufbaumodul Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Kulturraumes Secondary e: Cultural Studies: France and fracophone Area Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich für Lehramt JM Französisch (LG): BRomF-LK -- Lehramt JM Französisch (LG): Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester 1 Ü Vertiefung zu den französischen und frankophonen Kulturstudien 5 LP 150 h 30 h 120 h Vermittlung vertiefender Kenntnisse zu den Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Raums: methodologische Vertiefung. Vermittlung interkultureller Kompetenzen Vertiefende Kenntnisse zu kulturbedingten Fragestellungen Frankreichs und der frankophonen Welt sowie zu aktuellen Themen, die Frankreich bzw. andere frankophone Länder betreffen. Bewusstsein der Spezifika der Zielkultur Interkulturelle Kompetenzen Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung. 1 x Referat Prüfungssprache ist i.d.r. Französisch. Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 32 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 33 von 52 LRomF-MPG Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Französisch nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / LRomF-MPG Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Französisch Preparative e: Oral Exam French vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 059 LG Französisch Lehramt JM Französisch (LG): Pflichtmodul Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LG): Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester 1 S oder 1 V oder 1 Kolloquium im gewählten Bereich 5 LP 150 h 30 h 120 h - Vernetzung und Erweiterung des erworbenen Wissens im Bereich Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft - Schließung von noch bestehenden Wissenslücken Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Mündliche Prüfung (30 Minuten) Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf einen der Bereiche der französischsprachigen Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft. Bei der Meldung zur Prüfung gibt der Kandidat an, in welchem Bereich er die mündliche Prüfung absolvieren will. Der Bereich, der Gegenstand der schriftlichen Prüfung ist, kann nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung sein. Geeignete Teile der mündlichen Prüfung werden in französischer Sprache abgehalten. Zusätzliche Informationen zum Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 33 von 52

Seite 34 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 LRomF-SP0 Sprachpraxis Lehramt Französisch - Propädeutikum nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung LRomF-SP0 Sprachpraxis Lehramt Französisch - Propädeutikum Language Practice French Teaching - Preparatory Course Barbara Wallrodt Sprachkenntnisse gemäß Europäischem Referenzrahmen Niveau B1, nachgewiesen im Einstufungstest Französisch (LR, LG): Sprachpraxis Lehramt Französisch 1 (LRomF-SP1) Zusatzmodul (W) jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester 2 x Ü (Cours avancé I + II) 0 LP 150 h 80 h 70 h Das richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen in der Französischen Sprache. Erweiterung, Vertiefung und Festigung der Kenntnisse über die Struktur der Französischen Sprache (Phonetik, Grammatik, Syntax, Textlinguistik, Wortschatz) Verbesserung der fremdsprachlichen Kommunikation sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Ausdruck Sprachfähigkeiten mit dem Ziel des Erwerbs von Sprachfähigkeiten gemäß dem europäischen Referenzrahmen B2 Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Französischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau B2 zur Vorbereitung auf die Sprachpraxis-e im Lehramtsstudium. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x KL. Prüfungssprache ist Französisch. Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: geht nicht in die Berechnung ein Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 34 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 35 von 52 LRomF-SP1 Sprachpraxis Lehramt Französisch 1 nummer/-code LRomF-SP1 titel (deutsch) Sprachpraxis Lehramt Französisch 1 titel (englisch) Language Practice French Teaching 1 Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung Jelena Senff - Französisch (LR, LG): LRomF-SP2 Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Ü Cours d'approfondissement I Ü Phonétique et orthographe 5 LP 150 h 90 h 60 h Erwerb, Vertiefung und Festigung von Sprachfertigkeiten der französischen Sprache, Vermittlung theoretischer Kenntnisse sowie praktische Übungen zur französischen Phonetik. Aneignung und Festigung der Sprachkompetenzen des Lernenden im mündlichen und schriftlichen Bereich. Beherrschung der Besonderheiten der französischen Aussprache und Intonation. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x KL (Mittelkurs) Prüfungssprachen sind Französisch und Deutsch. Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG bzw. Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 35 von 52

Seite 36 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 LRomF-SP2 Sprachpraxis Lehramt Französisch 2 nummer/-code LRomF-SP2 titel (deutsch) Sprachpraxis Lehramt Französisch 2 titel (englisch) Language Practice French Teaching 2 Zusammensetzung des s / Barbara Wallrodt LRomF-SP1 Französisch (LR, LG): LRomF-SP3 Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester Ü Cours d'approfondissement II Ü Übersetzung Französisch - Deutsch 5 LP 150 h 90 h 60 h Für Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen (B1 B2) Erweiterung, Vertiefung und Festigung der Sprachfähigkeit mit dem Ziel des Erwerbs von Sprachfähigkeiten gemäß dem europäischen Referenzrahmen C1 Einübung von Techniken des Übersetzens und der Arbeit mit einsprachigen Wörterbüchern. Zulassung zur prüfung Fremdsprachliche Kompetenz gemäß C1 Übersetzung mittelschwerer bis schwerer Texte verschiedener Textsorten, Befähigung zur Wörterbucharbeit. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 2 x KL (50% - 50 %) Prüfungssprachen sind Französisch und Deutsch. Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG bzw. Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 36 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 37 von 52 LRomF-SP3 Sprachpraxis Lehramt Französisch 3 nummer/-code LRomF-SP3 titel (deutsch) Sprachpraxis Lehramt Französisch 3 titel (englisch) Language Practice French Teaching 3 Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich LRomF-SP2 Französisch (LR, LG): LRomF-SP4 Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester Ü Lexique et stylistique I Ü Interaktiver Sprachgebrauch Simulation globale 5 LP 150 h 60 h 90 h - "Simulation globale": Erschaffung einer simulierten Realität mit authentischen Aufgabestellungen, Vertiefung und situationsbezogene Verwendung aktiver und rezeptiver Kompetenzen - " Lexique et stylistique I ": vergleichende Beschreibung der Sprachmerkmale u. a. durch Aneignung von Übersetzungstechniken, Bewusstwerdung und Anwendung der stilistischen Merkmale der Sprache, auch im Vergleich zum Deutschen. Steigerung der Autonomie des Lernenden in Bezug auf kommunikationsund kulturspezifische Situationen. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x KL (Lexique et stylistique I) Prüfungssprache ist Französisch. Bestanden / nicht bestanden (Interaktiver Sprachgebrauch) Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG bzw. Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Häufigkeit des Angebots: jährlich (WS bzw. SS) Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 37 von 52

Seite 38 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 38 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 39 von 52 LRomF-SP4 Sprachpraxis Lehramt Französisch 4 nummer/-code LRomF-SP4 titel (deutsch) Sprachpraxis Lehramt Französisch 4 titel (englisch) Language Practice French Teaching 4 Zusammensetzung des s / Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich LRomF-SP3 - Pflichtmodul (P) jedes Semester 2 Semester Ü Lexique et stylistique II Ü Rhétorique écrite I oder II Ü Rhétorique orale I oder II 10 LP 300 h 90 h 210 h - Lexique et stylistique II: Vertiefung der im Seminar I erlernten Übersetzungstechniken, weiterführende Reflexion über Möglichkeiten der stilistischen Merkmale der Sprache, auch im Vergleich zum Deutschen. -Rhétorique écrite: Progressive Erarbeitung unterschiedlicher Schreibtechniken. Vier Kompetenzen werden behandelt: I. Biographie; Bericht, Zusammenfassung; Synthese II: Essay (Aufbau, Prinzipien der Eröffnung, Darlegung und Schlussfolgerung sowie Textgestaltung). - Rhétorique orale: I. Techniques de présentation: Systematische Erarbeitung, Anwendung und Analyse von mündlichen Präsentationstechniken (freie Rede, Meinungsäußerung, Exposé) mit dem Schwerpunkt auf journalistischen Präsentationstechniken (Interviewführung, Moderation) II. Séminaire radio": Erarbeitung einer monatlich ausgestrahlten Radiosendung. Aneignung essayistisch-journalistischer Rhetorikformen im mündlichen und schriftlichen Bereich, weitergehende Steigerung der Autonomie der Lernenden im stilistischen Bereich Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 39 von 52

Seite 40 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Zulassung zur prüfung Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x KL (Lexique et stylistique II) Bestanden / nicht bestanden für Rhétorique" Prüfungssprache ist Französisch. Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 5 StO-F-LG und 5 Abs. 5 StO-F-LR. : 1 bzw. 2 Semester Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 40 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015

katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Seite 41 von 52 LRomF-SPG Vorbereitungsmodul schriftliche Prüfung Französisch nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zusammensetzung des s / Zulassung zur prüfung LRomF-SPG Vorbereitungsmodul schriftliche Prüfung Französisch Preparative e: Written Exam French vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 059 LG Französisch Lehramt JM Französisch (LG): Pflichtmodul Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LG): Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester 1 S oder 1 V oder 1 Kolloquium im gewählten Bereich 5 LP 150 h 30 h 120 h - Vernetzung und Erweiterung des erworbenen Wissens im Bereich Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder sprachpraktisch orientierter Übersetzungstheorie - Schließung von noch bestehenden Wissenslücken Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Stand (Druck) 05.10.2015 Seite 41 von 52

Seite 42 von 52 katalog Lehramt JM Gymnasium - 059 Französisch - PO-Version 2007 Klausur (4 Stunden) Die Klausur umfasst 1. die Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich der französischsprachigen Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft oder 2. die Anfertigung einer sprachpraktischen Übersetzung. Wird das im Bereich Literatur- oder Sprachwissenschaft absolviert, so werden für die Klausur drei Themen zur Wahl gestellt. Für die sprachpraktische Übersetzung muss ein Text von der Fremdsprache ins Deutsche übersetzt werden. Bei der Meldung zur Prüfung gibt der Kandidat an, in welchem Bereich er die Klausur anfertigen will. Der Bereich muss sich von dem im "Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Französisch" gewählten Bereich unterscheiden. Zusätzliche Informationen zum Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer adäquater mündlicher oder schriftlicher Seminarleistung(en) ein. Seite 42 von 52 Stand (Druck) 05.10.2015