Ranzenpost. Schulmitteilungen

Ähnliche Dokumente
Ranzenpost. Schulmitteilungen

Ranzenpost Schulmitteilungen

Wir wollen uns gut für nächstes Jahr vorbereiten und die 11. Klasse mit Herrn Gräter gründet deshalb eine


Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Auswertung der Elternbefragung im November 2012

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen


Aufführung des 12.-Klass-Spiels: Don Juan oder die Liebe zur Geometrie

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternfragebogen Abgabeschluss ist der 17. Juni Herzlichst Ihr Team der Kindertagesstätte Sonnenhügel

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Elternfragebogen Abgabeschluss ist der 19. Juni Herzlichst Ihr Team der Kindertagesstätte Sonnenhügel

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Speiseplan für die Woche vom Juli 2016 Montag, 4. Juli 2016 Salatbuffet Grünkernbratling mit Gemüse und Dip Dessert

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Ranzenpost Schulmitteilungen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Aufführung des 12.-Klasspiels. Die ganze Schulgemeinschaft ist zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Luginslandschule Stuttgart Die freundliche Schule im Grünen

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Liebe Eltern, Philosophie

Neue Medien. 1. Aktuelles

Ranzenpost Schulmitteilungen

Ranzenpost. Schulmitteilungen

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr)

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 33. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

A n m e l d e f o r m u l a r e

Eltern-Info 1-16/17 September 2016

Elternbrief / Februar 2018

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Lieber Newsletter-Empfänger*,

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

waldorf wienwest Schule mit Hort Kleinkindgruppen Kindergarten Gemeinsam wachsen

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Auswertung Übergangsprojekt 2014/15 - Einschulung 2015/16 Stand: Seite 1

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Kleines. der Grundschule Am Hügel

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Elternumfrage Auswertung der anonymen Abfrage 2015

SONNTAG, den 17. September

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

Elternbefragung 2010/2011. Evang. Kindergarten Unterm Regenbogen

Elternbefragung Mit freundlichen Grüßen Euer Waldhort-Vorstandsteam. Bitte beachtet noch folgende Hinweise:

Elternfragebogen 2016

Grundschule Bockhorn

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Schulordnung der VS 23

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Ranzenpost. Schulmitteilungen Nr. 497

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

1. Newsletter vom 18. Oktober 2014

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Programm Schuljahr AG-Angebote

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016

ZUM SCHULKIND 1.INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULJAHR 2017/ Allgemeine Informationen zur Eichendorffschule (Halbtagsschule) Schulhausführung

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Elternbefragung 2011/2012. Evang. Kindergarten Unterm Regenbogen

Ranzenpost. Schulmitteilungen

Berufe Muri Auflage

Ergebnis der Elternbefragung zur Eingewöhnungszeit Kigajahr 2015/16

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v.

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule

Termine zur Schulaufnahme für 2013/2014

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Weiter denken: Zukunftsplanung

THIEBAUTHSCHULE Ettlingen

Jahresplan 2017/2018 Stand:

Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Transkript:

Ranzenpost Schulmitteilungen 20.01.2017 Nr. 589 Hirschbachstraße 64, 73431 Aalen Tel. 07361/52655-0, Fax 07361/52655-11 www.waldorfschule-aalen.de Tag der offenen Tür am Samstag, 21. Januar 2017 von 9.00 bis 15.00 Uhr Was bedeutet Fächerübergreifende Kompetenzprüfung? Welche Praktika und Projekte erwarten mein Kind in welcher Klassenstufe? Wie bekomme ich einen Überblick der Unterrichtsinhalte in Unter-, Mittel- und Oberstufe? Wer ist an unserer Schule eigentlich genau für was zuständig? Auf diese Fragen und noch viele mehr bekommen Sie am Tag der offenen Tür Antworten. Nutzen Sie das vielfältige Angebot, das Schüler, Eltern und Pädagogen für Sie vorbereitet haben. Erleben Sie Ihre Kinder auf der Bühne, gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die Klassenzimmer und Schulgebäude und stärken Sie sich in der Mensa und im Kaffeehaus. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag mit Ihnen und Ihren Familien. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Elternabend Klasse 9 wird verlegt Liebe Eltern, wegen Doppelbelegung wird der für Montag, 16.01.17 vorgesehene Elternabend auf Montag, 23.01.2017 verlegt. Als wichtige Programmpunkte sind vorgesehen: Wahl der Elternvertreter Info zum Handarbeitsunterricht Klassenkasse Herzliche Grüße, Nicola Burgenmeister -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Elternabend Klasse 4 Liebe Eltern, zu unserem Elternabend am Dienstag, den 31.01.2017 um 20.00 Uhr im Klassenzimmer lade ich Sie herzlich ein. Frau Schmidt wird über den Englisch- und Französischunterricht berichten. Weitere Themen: Rückblick auf die vergangenen Epochen und Veranstaltungen, Vorblick auf die Faschingsfeier, Sonstiges Ich freue mich auf Ihr vollzähliges Erscheinen. Mit freundlichen Grüßen, Dora Szendrö

Termine und Veranstaltungen Datum Uhrzeit Thema Ort 20.01. 19.30 Bastelabend mit der Filzwerkstatt EDV-Raum 21.01. 9.00 Tag der offenen Tür bis 15.00 Uhr 23.01. 20.00 Elternabend Klasse 9 neuer Termin!! Klassenraum 24.01. 20.00 Elternabend Klasse 5 Klassenraum 24.01. Elternabend Klasse 7 verschoben auf 31.01. 24.01. 19.30 Vortrag: so ist es an der Waldorfschule Waldorf-KiGa 25.01. 20.00 Übungskreis zur Geisteswissenschaft Musikraum 27.01. 15.00 Schnupperschule für zukünftige Erstklässler (1) / Klassenraum 1 Infos für deren Eltern + Interessierte Klassenraum 3 31.01. 20.00 Elternabend Klasse 4 Klassenraum 31.01. 20.00 Elternabend Klasse 7 neuer Termin! Klassenraum 04.02. ab 9.00 Elternsprechtag (Terminvereinbarung über das Sekretariat!) 08.02. 20.00 Übungskreis zur Geisteswissenschaft Musikraum 13.02. 20.00 Gesamtelternabend: Vortrag Der richtige Weg zur Medienkompetenz mit Uwe Buermann Saal Handwerkspraktikum Klasse 9 13.02. 24.02. Industriepraktikum Klasse 10 Neigungspraktikum Klasse 11 siehe aushängenden Raumplan Beiträge für die Ranzenpost Liebe Leser, falls Sie einen Beitrag oder eine Anzeige für die Ranzenpost haben, senden Sie dies zur Veröffentlichung bitte bis spätestens Donnerstag 10.00 Uhr an: duewel@waldorfschule-aalen.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kleiderspende erbeten Liebe Schulgemeinschaft, für eine bedürftige Familie suchen wir gut erhaltene Kleidung und Schuhe. Benötigt wird: Mädchenkleidung in den Größen 134, 140 und 146 / Schuhe: Gr. 33 und 36 Jungenkleidung in den Größen 146, 158 und 164 / Schuhe: Gr. 24-29, 36 und 39 Fall Sie etwas von Ihren Kindern aussortieren können, geben Sie diese Kleidung bitte in gewaschenem Zustand im Sekretariat ab. Vielen Dank im Voraus! Sekretariat -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bastelabend Filzwerkstatt Am Freitag, den 20.1.2017 findet unser nächster Bastelabend im EDV-Raum ab 19:30 Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Anfänger sind herzlich willkommen! Bitte benutzen Sie den Eingang bei der Mensa. Die Filzwerkstatt

Ganztagesbe treuung Liebe Eltern, am Elternsprechtag (04.02.17) bietet die Kinderbetreuung keine regulären Termine für Elterngespräche an. Sollten Sie jedoch Interesse an einem Gespräch haben, so melden Sie sich bitte direkt in der Ganztagesbetreuung und vereinbaren Sie mit uns einen individuellen Termin, um über Ihr Kind zu sprechen. Diese Möglichkeit besteht selbstverständlich immer, das ganze Jahr über, nicht nur zum Halbjahreswechsel. Herzliche Grüße, das Team der Ganztagesbetreuung Elternsprechtag am Samstag, 04.02.2017 Liebe Eltern, am Samstag, 04.02.2017, findet in der Zeit von 9.00 15.00 Uhr wieder ein Elternsprechtag an der Schule statt. Wenn Sie mit einem unserer Pädagogen an diesem Tag sprechen möchten, rufen Sie bitte im Sekretariat an, um einen Termin zu vereinbaren. Um evtl. Wartezeiten zu verkürzen wird im Foyer wie im vergangenen Jahr Kaffee und Kuchen angeboten. Sekretariat ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Anmeldung von Erstklässlern für das Schuljahr 2017/18 Liebe Eltern von Geschwisterkindern und Interessierte, Ende Januar beginnt mit der Schnupperschule das Aufnahmeverfahren für die neuen Erstklässler. Wir bitten darum, dass die schriftliche Anmeldung baldmöglichst im Sekretariat eingeht. Das Anmeldeformular ist im Sekretariat erhältlich oder auf unserer Homepage (www.waldorfschuleaalen.de) herunterzuladen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Schnupperschule 2017 Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler, liebe Interessierte! Es ist wieder soweit, die Schnupperschule für die zukünftigen Erstklässler (im Klassenzimmer der 1. Klasse), sowie die Info-Nachmittage (im Klassenzimmer der 3. Klasse) für deren Eltern und interessierte Eltern steht vor der Tür: jeweils freitags im von 15.00 16.30 Uhr, und zwar am27.01. / 03.02. / 10.02./ und 17.02.2017 (Anmeldung erbeten). Während die Kinder ihre ersten Schulstunden genießen, erhalten die Eltern Infos über die Waldorfpädagogik im Allgemeinen, den menschenkundlich orientierten Unterricht, die Selbstverwaltung und die Verantwortung und Möglichkeiten als Eltern in der Waldorfschule. Die Teilnahme der Eltern bereits angemeldeter Erstklässler ist verbindlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen. Christof Gräter

Pinsons Geschichte, Folge 3 (Fortsetzung folgt) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die 1. Klasse bedankt sich ganz herzlich bei allen Spendern für die vielen Teelichthüllen! K. Hartmann ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ostereier aus Bienenwachs! Besuchen Sie unseren Verkaufsstand am Tag der offenen Tür! Jetzt wo es auf Ostern zugeht, bieten wir unsere Eierkerzen in drei verschiedenen Größen an. Auch Tulpen- und Rosenkerzen sind wieder zu haben. Peter Singer

Die ersten Monate an der Waldorfschule: 3 Fragen an die Klassenlehrerin, an Mütter und Erstklässler Die erste Klasse hat inzwischen vier Monate an der Waldorfschule erfolgreich hinter sich gebracht. Frau Hartmann, die Klassenlehrerin, betreut zum zweiten Mal eine erste Klasse an der Waldorfschule. Es wurden sowohl Frau Hartmann als Klassenlehrerin, aber auch zwei Mütter, Frau Eßeling und Frau Kircher, und zwei Erstklässler, Aaron und Anton, zu ihrer Zufriedenheit mit der Schule und Klasse befragt. Frau Hartmann, wie war Ihr Start mit dieser ersten Klasse? Die erste Klasse hat im September mit 16 Kindern begonnen (sechs Mädchen und 10 Jungen). Nach den Herbstferien wurden zwei weitere Jungen aufgenommen. Die Kinder kommen jeden Tag freudig und voller Lerneifer in die Schule, so dass sie gute Fortschritte machen. Was ist Ihr Ziel bis zum Ende des Schuljahres? Ein wichtiges Ziel bis zum Ende des Schuljahres ist für mich, dass die Klasse zu einer harmonischen Gruppe zusammenwächst. Was würden Sie sich wünschen (um noch besseren Unterricht halten zu können)? Durch das neue Unterstufenkonzept, das sich in der Praxis sehr bewährt, sind alle meine Wünsche erfüllt. Frau Eßeling, wie zufrieden sind Sie mit den ersten Monaten an der Waldorfschule? Ich sehe, wie unser Sohn Aaron beim Mittagessen mit leuchtenden Augen von der Schule erzählt, von Mitschülern, den Lehrerinnen und den Inhalten. Ich erlebe, wie er singt, malt, lesen lernt und jeden Tag fröhlich zur Schule aufbricht ich denke, die Entscheidung für die Waldorfschule war richtig. Besonders gut finde ich die regelmäßigen E-Mails von Frau Hartmann zum Unterricht: Epochenrückblick, was beschäftigt die Klasse gerade und welche Themen erwarten die Kinder in der nächsten Zeit. Was fehlt Ihnen bzw. wo wünschen Sie sich mehr Input? Da unser Sohn seinen Schulweg selbständig geht, bin ich selten an der Schule und mir fehlen die täglichen Tür- und Angelgespräche (gerade im Unterschied zum Kindergarten). Gerne mehr Input zur Waldorf-Pädagogik in Mails, Elternabenden, Infoveranstaltungen,... Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass ich mit ein wenig mehr Aufwand meinerseits an alle Infos käme. Was halten Sie davon, sich als Eltern an der Schule mehr einzubringen und worin sehen Sie Ihre Mitwirkung? Mitwirkung der Eltern, das klingt so, als profitierte die Schule von mir auf meine Kosten. Ich erlebe das jetzt, wo wir die Schule noch kennenlernen, eher umgekehrt: Der Gewinn liegt viel mehr bei uns, wenn wir hineingenommen werden in das Schulleben: Bänke der Klasse abschleifen und ölen, beim Advents-Bazar aufbauen (oder eher zuschauen), Adventsgärtlein, Weihnachtsspiel, Elternabende und Mitgliederversammlung mit Einblicken in Pädagogik und Verwaltung der Schule. So vielfältig sind die Möglichkeiten - es wird sich noch zeigen, in welchem Bereich wir uns auch für die Schule gewinnbringend engagieren können. Aaron, was gefällt Dir bislang am besten an der Schule? Russisch zu lernen, weil ich dann in der ganzen Familie der einzige bin, der Russisch kann! Was gefällt Dir weniger gut? Nichts (auch nach mehrfachem Nachfragen: nichts). Wie findest Du das Schulgelände? Super, am liebsten übe ich, auf der Slackline zu laufen. Frau Kircher, wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit an der Schule? Anton fühlt sich wohl und geht insgesamt gerne zur Schule. Wenn er nach Hause kommt, macht er einen zufriedenen und ausgeglichenen Eindruck. Wir begrüßen es sehr, dass den Kindern kein Druck gemacht wird, weil dadurch Lernfreude entsteht und erhalten bleibt. Der Schulvormittag erscheint uns abwechslungsreich mit lebensnahen Angeboten. Durch den Epochenunterricht ist es für die Kinder möglich, sich eine Zeit lang intensiv mit einem "Thema" zu

beschäftigen. Die Atmosphäre an der Schule und der Umgang mit Kindern und Eltern erleben wir sehr wertschätzend. Was fehlt Ihnen bzw. wo wünschen Sie sich mehr Input? Hier mussten wir richtig überlegen, weil wir Eltern ja jederzeit die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und die Klassenlehrerin Frau Hartmann sich sehr um Transparenz bemüht. Natürlich bleiben nach den sparsamen Erzählungen unseres Sohnes noch offene Fragen, was den Schulvormittag betrifft, doch wir Eltern müssen uns auch damit abfinden, dass wir manches nicht erfahren oder verstehen. Insgesamt sind wir mit den Inputs zufrieden. Was halten Sie davon, sich als Eltern an der Schule mehr einzubringen und worin sehen Sie Ihre Mitwirkung? Wir helfen gerne nach unseren individuellen Möglichkeiten bei Festlichkeiten und Ähnlichem mit. Die Teilnahme und Beteiligung an Elternabenden, Elternsprechtagen und "Lernfesten" ist für uns aus Interesse an unserem Kind selbstverständlich. Wir sind auch der Meinung, dass es sich für Antons Entwicklung günstig auswirken wird, wenn er spürt, dass seine Eltern hinter seiner Schule stehen. Dennoch kann es vorkommen, dass die Einhaltung eines Termins trotz Interesse und Bemühen mal nicht möglich sein wird. Das Engagement als Elternbeirat können wir aufgrund unserer persönlichen Situation leider nicht leisten und wir sind sehr dankbar dafür, wenn sich andere Eltern, die dafür Kapazitäten frei machen können, hier engagieren. Anton, was gefällt Dir bislang am besten an der Schule? Die Pause. Was gefällt Dir weniger gut? Streit. Wie findest Du das Schulgelände? Super! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtelternabend: Vortrag mit Uwe Buermann am 13. Februar um 20.00 Uhr im Saal der Schule Der richtige Weg zur Medienkompetenz Endlich habe ich ein Smartphone, endlich kann ich mitreden Alle anderen haben schon eins, nur ich nicht, kommt Ihnen dieser Satz bekannt vor? Und es ist so praktisch, für die Schule, für Unterwegs und um in Kontakt zu bleiben. Wenn ich nicht bei WhatsApp bin, werde ich zum Außenseiter und erfahre nichts mehr.. Viele von uns nutzen selber die neuen Medien und deren Angebote für berufliche und private Zwecke und wir wissen die positiven Seiten zu schätzen, warum also sollten wir diese Welt unseren Kindern vorenthalten, zumal sie dann auch noch zu Außenseitern werden? Schließlich müssen sie doch auch lernen die neuen Medien zu beherrschen, oder? Aber nur zur Verfügung stellen reicht offenbar nicht, das zeigen die sich häufenden Fälle von Cybermobbing, Sexting und Internetsucht. Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Kinder die notwendigen Kompetenzen entwickeln, damit sie nicht zu Opfern, in welchem Sinne auch immer werden. Diesen Fragen soll in dem Vortrag nachgegangen werden. Uwe Buermann, geb. 1968, pädagogisch- therapeutischer Medienberater an der FWS Mittelrhein, Gastdozent an verschiedenen Seminaren. Vater dreier Kinder. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei IPSUM (Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie) und Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher, www.erziehung-zur-medienkompetenz.de. Eintritt frei, Spenden erbeten. Wir freuen uns über Ihr Interesse

Speiseplan vom 23.01. bis 27.01.2017 täglich: frischer Salat der Saison / frischer Rohkostteller Tagessuppe frisches Dessert / Joghurt / Obst Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag inhaltl. Zusatzstoffe siehe Aushang in der Schule Süßer Milchreis mit Kirschen Kartoffel-Lauch-Eintopf mit Creme fraiche-haube Special Crunchy Chicken Burger Nudelauflauf mit Zucchinisoße Bratreis mit Shrimps und Spiegelei ohne Gewähr Änderungen möglich ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Privatanzeigen (Gebühr 2,50 im Sekretariat zu bezahlen) Suchen kleines Haus (4-6 Zimmer) zum Kaufen (auch leicht renovierungsbedürftig) in oder im Großraum Aalen. Rückmeldung bitte an das Sekretariat der Schule (Fr. Düwel) -----------------------------------------------