Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 10

Ähnliche Dokumente
2. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Infineon Technologies... 3 Volkswagen Vz... 4 Rechtliche Hinweise...

5. Juni Unternehmenskommentare 3 BASF 3 Telefonica S.A. 4

21. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Bayer 3 Microsoft 4 Rechtliche Hinweise 5

24. September Unternehmenskommentare 3 ArcelorMittal 3 Total 4

2. September Unternehmenskommentare 3 Royal Dutch Shell A 3 Total 4

11. Juli Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 thyssenkrupp 4 Rechtliche Hinweise 5

5. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Merck KGaA... 3 Novo Nordisk B... 4 Rechtliche Hinweise...

14. Februar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare LEG Immobilien... 3 Vonovia SE... 4 Rechtliche Hinweise...

7. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Intel... 3 UBS Group... 4 Rechtliche Hinweise... 6

30. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Altria Group 4 Rechtliche Hinweise 5

13. Juli Marktdaten im Überblick... 2 Bilfinger... 3 Südzucker... 4 thyssenkrupp... 6 Rechtliche Hinweise... 7

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Chevron... 3 Linde... 5 Lufthansa... 6 Wal-Mart Stores... 7 Rechtliche Hinweise...

13. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Linde 4 RWE St 5 Rechtliche Hinweise 6

15. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Enel 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7

22. August Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 ENI... 3 Repsol... 5 Total... 7 Rechtliche Hinweise... 9

20. März Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Nordex 4 STADA Arzneimittel 5 Rechtliche Hinweise 6

6. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BP 3 Deutsche Bank 4 thyssenkrupp 5 Rechtliche Hinweise 6

27. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 STADA Arzneimittel 4 UniCredit 5 Rechtliche Hinweise 6

21. August Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BP... 3 Exxon Mobil... 5 STADA Arzneimittel... 7 Rechtliche Hinweise...

9. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 K+S 3 Qiagen 4 UBS Group 5 Rechtliche Hinweise 6

06. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare DOUGLAS Holding... 3 Pfeiffer Vacuum... 4

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 9

12. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 LVMH 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7

DAILY. 12. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 freenet 4

12. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Airbus... 3 LVMH... 5 Pfizer... 7 Philips... 8 Rechtliche Hinweise...

DAILY. 23. Mai Unternehmenskommentare 3 Pfeiffer Vacuum Technology 3 Unilever N.V. 4

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Post... 3 Lufthansa... 4 TUI... 5 UBS Group... 6 Rechtliche Hinweise...

DAILY. 4. Juni Unternehmenskommentare 3 AT&T 3 Enel 4 Volkswagen Vz 5

25. September Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Merck KGaA 4 RWE St 5 Siemens 6

8. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Bank... 3 Rechtliche Hinweise... 9

1. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Rheinmetall 4 Rechtliche Hinweise 6

20. August Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BHP Billiton 4 BMW 5 Imperial Tobacco Group 6

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 11

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 10

16. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Aurubis 5 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 9

11. Mai Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Enel 8 Telecom Italia 10

12. Juni Unternehmenskommentare 3 Nordex 3 SMA Solar Technology 4 Wacker Chemie 6

25. August Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Enel 4 Fresenius Medical Care 6 Intel 7 RWE 9

29. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Banco Santander 3 ING Groep (Depositary Receipt) 4 Nestlé 6 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 8

20. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Johnson & Johnson 4 Procter & Gamble 5 Rechtliche Hinweise 6

2. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BP 3 Deutsche Bank 5 Linde 6 Rechtliche Hinweise 7

31. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 Apple 4 Rechtliche Hinweise 10

01. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare ExxonMobil... 3 Infineon... 4

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 9

4. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Johnson & Johnson 3 Nordex 4 Rechtliche Hinweise 10

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 15

26. Juli 2013 AKTUELL. Unternehmenskommentare Deutsche Börse... 3 LVMH... 4 Siemens... 5

2. Juni Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Intel 4 RWE 5

DAILY. 17. April Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 E.ON 5 RHÖN-KLINIKUM 6

12. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 UniCredit 4 Rechtliche Hinweise 5

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 16

9. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Henkel Vz 9 Intesa SanPaolo 10 Rechtliche Hinweise 12

13. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Lufthansa St 4 United Internet 5

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 17

9. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Continental 3 Fresenius Medical Care 4 SolarWorld 10 Rechtliche Hinweise 11

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 ArcelorMittal... 3 Fresenius... 5 thyssenkrupp Rechtliche Hinweise...

DAILY. 10. Juni Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Münchener Rück 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 11

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 25

29. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Diageo... 3 Intel... 5 LVMH Rechtliche Hinweise...

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; Deutsche Börse

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

22. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BHP Billiton plc 3 Chevron 5 Commerzbank 7 Sanofi 8 SAP 9 Rechtliche Hinweise 15

1. September Unternehmenskommentare 3 ENI 3 Münchener Rück 5 Repsol 6

DAILY. 22. April Unternehmenskommentare 3 General Electric 3 ING Groep N.V. 5

22. Februar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 IBM 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 16 Rechtliche Hinweise 22

31. Januar 2014 AKTUELL. Unternehmenskommentare ExxonMobil... 3 LVMH... 4 Roche... 5 Royal Dutch Shell 'A'...6

2. Februar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BT Group 3 Daimler 5 Deutsche Bank 6 Infineon Technologies 11 Qiagen 17 Rechtliche Hinweise 23

28. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Intesa SanPaolo 3 K+S 5 Société Générale 6 Volkswagen Vz 8 Rechtliche Hinweise 14

DAILY. 5. September Unternehmenskommentare 3 Bilfinger 3 BP 4 Volkswagen Vz 5

Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH

DAILY. 24. September Unternehmenskommentare 3 Philips Electronics N.V. 3 Total 9 UniCredit 10

08. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Coca-Cola... 3 Deutsche Börse... 4 DOUGLAS Holding... 5

3. Dezember Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 adidas 3 BT Group 9 ENGIE 15 Infineon 16 K+S 17 Rechtliche Hinweise 18

Scherzer & Co. AG Zahlen besser als zum Halbjahr berichtet

DAILY. 30. März Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5

27. Juli Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 AT&T 5 Danone 7 Deutsche Bank 9 McDonald s 10 UBS Group 12

4. September Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 BASF 5 Deutsche Börse 6 E.ON 7 Software AG 8

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Modellportfolio für 2016

10. Januar 2014 AKTUELL. Unternehmenskommentare SAP... 3 Swatch Group... 4

11. Oktober 2013 AKTUELL Deutsche Versorger: Vielfältige Hoffnungen, begrenzte Perspektiven Sonderthema

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de

09. September 2013 AKTUELL Deutsche Automobilwerte Rückenwind am US-Markt... 3 Unternehmenskommentare... Sonderthema RWE...

Comment König & Bauer AG

22. Juni Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Bilfinger 9 Südzucker 15

23. Juni Unternehmenskommentare 3 Deutsche Telekom 3 Royal Dutch Shell 9

06. März 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Merck KGaA... 3 PSA Peugeot Citroen... 4 RWE... 5

13. November Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Assicurazioni Generali 3 AstraZeneca 5 Nordex 7 Puma 9 ThyssenKrupp 11 Rechtliche Hinweise 12

29. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Lufthansa St 4 ProSiebenSat.1 Media St 5 Tesco 11 ThyssenKrupp 13

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

Research Note. Fair Value REIT-AG

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 27

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Research Note. 24. Juli 2008

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

Scherzer & Co. AG Auf Erfolgskurs

1. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Novartis 4 Repsol 5 Royal Dutch Shell 7

26. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17

Transkript:

17. November 2017 Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Börse... 3 Enel... 4 Telecom Italia... 6 Wal-Mart Stores... 8 Rechtliche Hinweise... 10

Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 13.047 12.976 0,5% MDAX 26.463 26.161 1,2% TecDAX 2.506 2.458 2,0% Bund-Future 162,70 162,64 0,0% 10J Bund in % 0,3760 0,3760 0,0% 3M Zins in % -0,7900-0,7710 2,5% Europa EuroStoxx 50 3.565 3.546 0,5% FTSE 100 7.387 7.373 0,2% SMI 9.147 9.090 0,6% Welt DOW JONES 23.458 23.271 0,8% S&P 500 2.586 2.565 0,8% NASDAQ COMPOSITE 6.793 6.706 1,3% NIKKEI 225 22.351 22.028 1,5% TOPIX 1.762 1.744 1,0% Rohstoffe / Devisen EUR in USD 1,1770 1,1791-0,2% Gold (USD je Feinunze) 1.280,00 1.282,20-0,2% Brent-Öl (USD je Barrel) 61,36 61,87-0,8% DAX (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) Bund-Future (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) 13.750 12.250 10.750 170 163 156 9.250 7.750 6.250 149 142 135 2

Unternehmenskommentare Deutsche Börse 1) Ha lte n (Halten) Kurs am 16.11.17 um 17:3 5 h 92,81 EUR Anlass Theodor Weimer wird neuer Vorstandsvorsitzender der Deutsche Börse Erste llung a bge schlossen 17.11.2017 / 11:45h Erstma ls we ite rge ge be n 17.11.2017 / 13:45h Kurszie l 97,00 EUR Ma rktkapita lisie rung 17,91 Mrd. EUR Bra nc he Finanzdienstleistungen Land Deutschland WKN Re ute rs 581005 DB1Gn.DE Ke nnza hlen 12 /16 12/17e 12/ 18e Ergebnis je Aktie (EUR) 6,81 4,57 5,18 Kurs/Gewinn 10,9 20,3 17,9 Dividende je Aktie (EUR) 2,35 2,50 2,75 Div.- Rendite 3,2% 2,7% 3,0% Kurs/Umsatz 5,2 6,2 5,8 Kurs/Op. Ergebnis 12,5 13,1 12,1 Cost/Income 58,6% 52,9% 52,1% Kurs/Buchwert 3,1 3,6 3,3 101,00 79,00 57,00 35,00 Einschätzung Die Deutsche Börse kann zeitnah einen Nachfolger für den mit Wirkung zum 31.12.2017 zurückgetretenen Carsten Kengeter präsentieren. Der bisherige HypoVereinsbank-Chef Theodor Weimer übernimmt zum 01.01.2018 für die Dauer von drei Jahren den Vorstandsvorsitz. Darüber hinaus wurden die auslaufenden Verträge der langjährigen Vorstandsmitglieder Andreas Preuß und Jeffrey Tessler um ein Jahr verlängert. Angesichts der Medien- Spekulationen der vergangenen Tage kam die gestrige Nachricht nicht überraschend. Wichtig war u.e., dass die seit Monaten anhaltende lähmende Unsicherheit um die Führungsspitze der Deutschen Börse zeitnah beendet wurde. Mit Weimer erhält der Marktinfrastrukturbetreiber einen CEO, dem ein gutes Verhältnis zur Politik und den Aufsichtsbehörden nachgesagt wird, was - siehe gescheiterte Fusion mit der LSE - äußerst wichtig ist. Zudem kennt er die Deutsche Börse aus Kundensicht und verfügt damit über einen anderen Blickwinkel. Wir gehen davon aus, dass Weimer die bis 2019 laufende "Accelerate"-Strategie zunächst unverändert, d.h. auch ohne grenzüberschreitende Börsen-Großfusio-nen, fortsetzen wird. Welche eigenen Akzente er setzen wird, bleibt vorerst abzuwarten. Angesichts der zuletzt im Rahmen der Q3- Berichterstattung gesenkten Jahresziele mangelt es nicht an Herausforderungen. Bei unveränderten Prognosen und einem Kursziel von 97,00 Euro (Peer Group-Modell) bestätigen wir unser Halten-Votum für die Deutsche Börse-Aktie. Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut 4,0% 0,2% Relativ z. DAX30-2,9% - 2,8% 12 M 26,0% 7,1% Markus Rießelmann (Analyst) Erste mpfehlung 02.03.2009 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 3

Unternehmenskommentare Enel Ha lte n (Halten) Kurs am 16.11.17 um 17:4 0 h 5,30 EUR Erste llung a bge schlossen 17.11.2017 / 11:45h Erstma ls we ite rge ge be n 17.11.2017 / 13:45h Kurszie l 5,80 EUR Ma rktkapita lisie rung 53,83 Mrd. EUR Bra nc he Versorger Land Italien WKN Re ute rs 928624 ENEI.MI Ke nnza hlen 12 /16 12/17e 12/ 18e Ergebnis je Aktie (EUR) 0,26 0,36 0,40 Kurs/Gewinn 15,1 14,5 13,1 Dividende je Aktie (EUR) 0,18 0,23 0,27 Div.- Rendite 4,6% 4,3% 5,1% Kurs/Umsatz 0,5 0,7 0,7 Kurs/Op. Ergebnis 4,3 5,4 5,1 Kurs/Cashflow 3,9 4,7 5,0 Kurs/Buchwert 0,7 1,0 0,9 5,70 4,70 3,70 Anlass Zahlen für das dritte Quartal 2017 Einschätzung Das operative/bereinigte Zahlenwerk für das dritte Quartal (Q3) 2017 bewegte sich im Rahmen der Erwartungen. Der Energieversorger hatte erneut deutlich mit marktseitigem Gegenwind zu kämpfen. Positiv werten wir, dass die Zwischendividende für das laufende Geschäftsjahr um 17% auf 0,105 (Vj.: 0,090; unsere Prognose: 0,100) Euro je Aktie erhöht werden soll. Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2017 wurde bestätigt (u.a. operatives EBITDA: rund 15,5 Mrd. Euro). Die Gesamtdividende für 2017 soll sich auf 0,23 (Mindestdividende: 0,21; unsere bisherige Prognose: 0,22) Euro je Aktie belaufen. Wir sehen dies als Vorbote eines optimistischen Strategie-Updates (Kapitalmarkttag (CMD) am 21.11.). Unsere Schätzungen haben wir teilweise erhöht (u.a. DpS 2017e: 0,23 (alt: 0,22) Euro; DpS 2018e: 0,27 (alt: 0,26) Euro). Damit weist Enel im Branchenvergleich nach wie vor ein überdurchschnittliches EpS- und Dividendenwachstum auf. Die Q3-Zahlen haben u.e. das strukturell und regional ausgewogene Geschäftsmodell des Konzerns unter Beweis gestellt. Überrascht hat uns die Aussage, dass das Enel-Management nach Übernahmeobjekten (auch größeren) Ausschau hält. Bei einer attraktiven Dividendenrendite (2017e: 4,3%; 2018e: 5,1%) lautet unser Votum für die Enel-Aktie weiterhin Halten (Kursziel: 5,80 (alt: 5,30) Euro (Dis-counted-Cashflow-Modell)). 2,70 1,70 Sven Diermeier (Senior Analyst) Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut 5,3% 14,4% Relativ z. EuroStoxx 50 2,3% 15,0% 12 M 43,0% 25,8% Erste mpfehlung 09.05.2014 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 31.07.2017 Von Kaufen auf Halten 4

SWOT-Analyse Stärken - starke Position auf dem Strommarkt in Italien und Spanien - Effizienzsteigerungsprogramm - starker Ausblick bis 2019 (im Branchenvergleich überdurchschnittliches Gewinnwachstum) - attraktive Ausschüttungspolitik Schwächen - hoher Goodwill in der Bilanz im Vergleich zum Eigenkapital - Verschuldungssituation weiterhin nicht komfortabel (kein A -Rating) - hoher Einfluss des italienischen Staates Chancen - weitere Konjunkturerholung in Italien und Spanien - Buchgewinne bei Desinvestitionen (Stärkung der Eigenkapitalbasis) - Aktienrückkaufprogramm (bis zu 2 Mrd. Euro) Risiken - hohe Wettbewerbsintensität - regulatorische Veränderungen können erheblichen Einfluss auf die Ertragslage des Konzerns haben - weitere Wertberichtigungen - Länderrisiken, insbesondere Italien, Russland und Lateinamerika - Strom- und Gasabsatz ist witterungsabhängig - Wechselkursabhängigkeit Quelle: NATIONAL-BANK AG 5

Unternehmenskommentare Telecom Italia Ha lte n (Halten) Kurs am 16.11.17 um 17:3 6 h 0,69 EUR Erste llung a bge schlossen 17.11.2017 / 11:45h Erstma ls we ite rge ge be n 17.11.2017 / 13:45h Kurszie l 0,75 EUR Ma rktkapita lisie rung 14,53 Mrd. EUR Bra nc he Telekommunikation Land Italien WKN Re ute rs 120470 TLIT.MI Ke nnza hlen 12 /16 12/17e 12/ 18e Ergebnis je Aktie (EUR) 0,08 0,06 0,06 Kurs/Gewinn 10,2 11,0 11,1 Dividende je Aktie (EUR) 0,00 0,00 0,00 Div.- Rendite 0,0% 0,0% 0,0% Kurs/Umsatz 1,0 0,7 0,7 Kurs/Op. Ergebnis 4,9 3,7 3,5 Kurs/Cashflow 3,2 3,1 2,6 Kurs/Buchwert 0,8 0,6 0,6 1,50 1,10 Anlass Zahlen für das dritte Quartal 2017 Einschätzung Der Umsatz stieg im dritten Quartal (Q3) 2017 um 1,3% (organisch: +1,8%) auf 4,91 (Vj.: 4,84; unsere Prognose: 4,86; Marktkonsens: 4,92) Mrd. Euro, womit sich die Wachstumsdynamik im Vergleich zur ersten Jahreshälfte signifikant verlangsamt hat. Wesentlicher Wachstumstreiber war dabei unverändert das Brasiliengeschäft. Den Wettbewerbsdruck, den die Einsparungen nicht ausgleichen konnten, bekam Telecom Italia in Q3 auf der Ergebnisebene zu spüren (bspw. EBITDA: -2,5% (organisch: +0,7%) auf 2,10 (Vj.: 2,15; unsere Prognose: 2,15; Marktkonsens: 2,22) Mrd. Euro). Neben den aus unserer Sicht überwiegend positiv (Ausnahme: EBITDA) ausgefallenen Q3-Zahlen werten wir auch die Kundenentwicklung als erfreulich. Hier hat sich zum Großteil die Wachstumsdynamik beschleunigt. Für das laufende Geschäftsjahr stellt Telecom Italia weiterhin einen Umsatz- und EBITDA-Anstieg im Heimatmarkt im niedrigen einstelligen Prozentbereich in Aussicht. Bei unveränderten EpS-Prognosen (2017e: 0,06 Euro; 2018e: 0,06 Euro) haben wir unser Kursziel auf 0,75 (alt: 0,82) Euro (Peer Group-Modell) gesenkt und bestätigen unser Halten- Votum. Auf Grund des im historischen Vergleich hohen Bewertungsniveaus und des in Italien mit dem Einstieg von Iliad zu erwartenden erhöhten Wettbewerbsdrucks sehen wir nur ein moderates Aufwärtspotenzial. 0,70 0,30 Markus Friebel (Analyst) Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut - 18,7% - 23,2% 12 M - 1,8% Relativ z. FTSE MIB - 20,6% - 27,5% - 35,9% Erste mpfehlung 14.05.2014 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 6

SWOT-Analyse Stärken - führende Marktposition in Brasilien - Marktführer in Italien - vergleichsweise hohes Margenniveau Schwächen - hohe Abhängigkeit vom Geschäft im Heimatmarkt - hohe Verschuldung - hoher Goodwill-Anteil (rund 40% der Bilanzsumme) Chancen - Beteiligung von Investoren - Übernahmespekulationen - Trendwende im Heimatmarkt durch hohe Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur (der italienische Telekommunikationsmarkt hat hier noch großes Aufholpotenzial) sowie damit einhergehende neue Angebote und Dienste - Sparmaßnahmen und Reduzierung der Verschuldung geplant Risiken - ständige Bedrohung des Geschäftsmodells durch Technologiekonzerne wie Google oder Facebook - sinkende Umsätze pro Mobilfunkkunde - sehr hohe Währungsrisiken - Konjunkturrisiken vor allem in Bezug auf Brasilien- Geschäft - hohes Risiko von Sonderabschreibungen - Verwässerung der Altaktionäre - Markteintritt von Billiganbieter Iliad in Italien und somit verstärkter Preiskampf im wichtigen Heimatmarkt Quelle: NATIONAL-BANK AG 7

Unternehmenskommentare Wal-Mart Stores Ha lte n (Halten) Kurs am 16.11.17 um 2 1:5 9 h 99,62 USD Erste llung a bge schlossen 17.11.2017 / 11:45h Erstma ls we ite rge ge be n 17.11.2017 / 13:45h Kurszie l 106,00 USD Ma rktkapita lisie rung 310,02 Mrd. USD Bra nc he Einzelhandel Land USA WKN Re ute rs Ke nnza hlen 0 1/17 0 1/18e 860853 WMT.N 0 1/19e Ergebnis je Aktie (USD) 4,38 3,91 4,19 Kurs/Gewinn 15,9 20,4 19,0 Dividende je Aktie (USD) 2,04 2,04 2,08 Div.- Rendite 2,9% 2,6% 2,6% Kurs/Umsatz 0,5 0,5 0,5 Kurs/Op. Ergebnis 10,9 11,0 11,0 Kurs/Cashflow 6,9 9,5 9,9 Kurs/Buchwert 2,7 3,1 3,1 109,00 94,00 79,00 64,00 49,00 Anlass Zahlen für das dritte Quartal 2017/18 Einschätzung Die Zahlen zum dritten Quartal (Q3) 2017/18 (31.10.) lagen beim berichteten Umsatz im Rahmen der Erwartungen (122,14 (Vj.: 117,18; unsere Prognose: 120,24; Marktkonsens: 121,01) Mrd. USD), übertrafen diese jedoch beim organischen Wachstum bei Walmart U.S. deutlich. Hier zeigten sich ein starkes Lebensmittelund E-Commerce-Geschäft sowie positive Einmaleffekte durch Hurrikans. Ergebnisseitig enttäuschte hingegen das berichtete EBIT (4,76 (Vj.: 5,19; unsere Prognose: 5,30) Mrd. USD; höhere operative Aufwendungen) sowie das berichtete Nettoergebnis, wohingegen das bereinigte EpS die Erwartungen übertraf (1,00 (Vj.: 0,98) USD). Entsprechend hat der Konzern den Ausblick für 2017/18 (31.01.) für das bereinigte EpS erhöht (4,38 bis 4,46 (alt: 4,30 bis 4,40) USD) und für das berichtete EpS gesenkt (3,84 bis 3,92 (alt: 4,18 bis 4,28) USD). Wir haben unsere Prognosen angepasst (u.a. berichtetes EpS 2017/18e: 3,91 (alt: 4,25) USD). Die Wal-Mart-Aktie reagierte am Berichtstag (16.11.) mit einem deutlichen Kursanstieg und erreichte dabei ein neues Allzeithoch, was u.e. auf die erfreuliche Entwicklung im US-Markt zurückzuführen ist. Kritisch sehen wir allerdings die durchwachsenen Ergebniszahlen und den teilweise gesenkten Ausblick. Zudem werten die Verbesserungen auf dem US-Markt auf Grund der hohen Wettbewerbsintensität als nicht nachhaltig. Wir votieren daher weiterhin mit Halten (Kursziel: 106,00 (alt: 86,00) USD (DCF-Modell)). Laura Cherdron (Analystin) Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut 25,0% 32,6% Relativ z. DJ Industrial Avg 17,1% 18,8% 12 M 44,0% 19,9% Erste mpfehlung 21.12.2011 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 8

SWOT-Analyse Stärken - sehr gute Marktposition im US-Einzelhandel - weltweit hohe Einkaufsmacht auf Grund der Unternehmensgröße - Wal-Mart profitiert von der Preisführerschaft in den USA. Schwächen - hohe Abhängigkeit vom Inlandsmarkt - wenig präsent in Wachstumsmärkten wie bspw. Asien oder Osteuropa - anhaltender Margendruck auf dem Heimatmarkt Chancen - Wachstum in den USA durch die Eröffnung von kleineren Stores und die Umgestaltung der vorhandenen großen Supercenter, die von immer mehr Kunden gemieden werden - Expansion des Online-Geschäfts - Aktienrückkaufprogramm Risiken - Ergebnisentwicklung von Wechselkurseffekten beeinflusst - zunehmender Wettbewerb auf dem Inlandsmarkt (u.a. durch Amazon.com; Discounter) - permanente Sammelklagen von Mitarbeitern, Gewerk-schaften und Umweltorganisationen Quelle: NATIONAL-BANK AG 9

Rechtliche Hinweise: WICHTIGE INFORMATION: BITTE LESEN! Rechtliche Hinweise Die in dieser Ausgabe enthaltenen Angaben, verwendeten Zahlen und Informationen beruhen auf eigener Kenntnis und/oder dritten Quellen (Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Wall Street Journal, Financial Times, Dow Jones Newswires, dpa-afx, IWF, OECD, Eurostat, Statistisches Bundesamt) die wir hinsichtlich der Recherche und Prüfung für verlässlich halten. Die Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen. Diese Ausgabe stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient ausschließlich dem Zweck, eine Hilfe für die eigene und selbständige Anlageentscheidung zu bieten. Die Meinungsaussagen der Autoren geben deren aktuelle Einschätzung wieder, die sich ohne Ankündigung ändern kann, und stimmen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der NATIO- NAL-BANK AG überein. Angaben zu Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für eine vergleichbare künftige Entwicklung. Die NATIONAL-BANK AG übernimmt keinerlei Haftung für den Fall der Verwendung der veröffentlichten Informationen oder deren Inhalt. Aufsichtsbehörde: Die NATIONAL-BANK AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main. Mögliche Interessenkonflikte: Diese Ausgabe wurde in Übereinstimmung mit den internen Regeln der NATIONAL-BANK AG zum Umgang mit möglichen Interessenkonflikten erstellt. Danach sind in einer Anlageempfehlung mögliche Interessenkonflikte der NATIONAL-BANK AG zur Information der Anleger offen zu legen. Im Einzelnen sind dies: 1) Der Verfasser einer Anlageempfehlung oder einer seiner Mitarbeiter bzw. Kollegen hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate. 2) Ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Mitarbeiter der NATIONAL-BANK AG ist Mitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft. 3) Die NATIONAL-BANK AG hält Anteile von mehr als 5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft. 4) Die NATIONAL-BANK AG hält Nettoverkaufs- oder -kaufposition, welche die Schwelle von 0,5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft überschreitet. 5) Die NATIONAL-BANK AG war in den vergangenen zwölf Monaten an der öffentlichen Emission von Finanzinstrumenten der bewerteten Gesellschaft federführend beteiligt. Die Überwachung der korrekten Handhabung möglicher Interessenkonflikte obliegt dem Compliance Beauftragten der NATIONAL-BANK AG. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer-Group- Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinnverhältnis, Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bei der Einstufung von Anlageempfehlungen stellen die Analysten die von ihnen erwartete Wertentwicklung innerhalb des folgenden 6-12- Monatszeitraums ihrer Einschätzung der gesamten erwarteten Kursentwicklung auf dem jeweiligen Markt gegenüber. Dabei fließt das vorstehend Beschriebene und ganz allgemein ihre Sicht der künftigen Markt- und Konjunkturentwicklung in die Bewertung ein. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens bedeutet die Einstufung "Kaufen", dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung über dem Kursverlauf des Marktes liegt. "Halten" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung im Marktdurchschnitt liegt. "Verkaufen" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung unter dem Kursverlauf des Marktes liegt. Weitere Informationen zu den geschützten Bewertungsmodellen finden sich auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/verordnung_2016-958.pdf sowie eine Übersicht der Empfehlungen unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/uebersicht_empfehlungen.pdf. Sensitivität der Bewertungsparameter Die der Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussberechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertvorstellungen ergeben. Veränderungen im Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen können sich gleichfalls auf die Bewertung auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Es existiert keine zeitliche Bedingung für die Aktualisierungen einer Anlageempfehlung, da diese laufend überprüft wird. Ein Datum oder eine Frequenz für eine Aktualisierung der Anlageempfehlungen kann daher nicht angegeben werden. Falls eine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung existiert bzw. eine Änderung bereits angekündigter derartiger Bedingungen eintritt, so wird dies in der Anlageempfehlung genannt. Beschreibung der organisatorischen internen Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten und eine Angabe zur Vergütungspolitik Die Informationen können auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG abgerufen werden: https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/verordnung_2016-958.pdf. 10