Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Ähnliche Dokumente
Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Predigten , Gottesdienst am 1. Weihnachtstag

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Gott ist Geist und Liebe...

Predigt. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Jesus heilt einen Taubstummen,

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (18.)

Predigt zur Passionszeit. Kanzelgruß: Die Gnade des heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Sehen und gesehen werden

Glaube kann man nicht erklären!

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Food - Beim Essen sind wir alle gleich... Gottesdienst

Jesus Christus: Ich bin

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Liebe Gemeinde! Andere Menschen beurteilen ist unser tägliches Geschäft. Ich behaupte: Es geht gar nicht anders.

Fuß- und Kopfwaschung

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt zu Römer 8,32

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Predigten , Offener Themengottesdienst

Das siebte Zeichen: Die Auferweckung des Lazarus

HGM Hubert Grass Ministries

Predigttext: Röm10, (8b)9-17

Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Predigt für die Passionszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Rembrandt Die Auferweckung des Lazarus

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Und nun kommt Jesaja und sagt ihnen, dass Gott sie zurückführen will nach Jerusalem, nach fast 70 Jahren. Alles soll so anders kommen.

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Predigt. Gottesdienst zum 1. Advent. Bibeltext: Sacharja 9,9. Datum:

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigt in der Bachkirche in Arnstadt am Sonntag Judika 2013

Predigt. Thema: Christvesper Gott ist nicht da, wo Sie ihn suchen. Bibeltext: Lukas 2. Datum:

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Gottes Gnade genügt - 1 -

Just do it. - Der Titel der heutigen Predigt heißt Just do it. - Bild

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt Ostermontag (Radio-GD) 1.Kor.15,12-20

Lesung aus dem Alten Testament

Anspiel zu Pfingsten

Gottes Bund mit Abraham und seinem Nachkommen / Genesis 15, und 17,7 Zusage, Verheissung, Geschenk, lebendig machen, gerecht machen

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Grundlagen des Glaubens

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Predigt zu Johannes 1,10-12

Glaube in der Lebenszeit

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Johannesevangelium 1,1

Predigt Markus 8, 27-35

GOTT LIEBT SEINE GESCHÖPFE!

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel.

Hannelore und Hans Peter Royer

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Predigt zu Markus 1, Januar 2017, 9.30 Uhr, Dorfkirche

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Transkript:

Thema: Passion Bibeltext: Johannes 11, 45 53 Datum: Verfasser: 18.03.2007, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet : http://essen-mitte.feg.de email: pastor@essen-mitte.feg.de

Liebe Gemeinde, Was ist Ihre Passion?, wurde ein Promi in einer Talk-Show gefragt, im Sinne von Was tun Sie leidenschaftlich gern? Wo schlägt Ihr Herz? Was ist Ihre Passion? Der eine spielt leidenschaftlich gerne Schach, die andere schwimmt für ihr Leben gern, der Dritte kocht mit Hingabe und, und, und Sie haben eben schon wahrgenommen und auch letzte Woche, dass wir in der Passionszeit leben, in der Zeit also im Kirchenjahr, wo wir uns die Passion Jesu ansehen wo schlägt sein Herz? Wir betrachten die Passion Jesu und entdecken, dass seine Leidenschaft die Menschen sind. Eine Leidenschaft, die ihm Leiden schafft. Weil der lebendige Gott ein passionierter Menschenfreund ist, gerät er ins Leiden; darum Passionszeit Leiden aus Leidenschaft. Wir hören daher heute Morgen ein Gotteswort, wo dieses Leiden des menschenfreundlichen Gottes in Jesus Christus ganz konkret in den Blick genommen wird. Wir hören als Predigtext Gottes Wort aus Johannes 11, die Verse 45 bis 53: 45 Viele nun von den Juden, die zu Maria gekommen waren und sahen, was Jesus tat, glaubten an ihn. 46 Einige aber von ihnen gingen hin zu den Pharisäern und sagten ihnen, was Jesus getan hatte. 47 Da versammelten die Hohenpriester und die Pharisäer den Hohen Rat und sprachen: Was tun wir? Dieser Mensch tut viele Zeichen. 48 Lassen wir ihn so, dann werden sie alle an ihn glauben, und dann kommen die Römer und nehmen uns Land und Leute. 49 Einer aber von ihnen, Kaiphas, der in dem Jahr Hoherpriester war, sprach zu ihnen: Ihr wisst nichts; 50 ihr bedenkt auch nicht: Es ist besser für euch, ein Mensch sterbe für das Volk, als dass das ganze Volk verderbe. 51 Das sagte er aber nicht von sich aus, sondern weil er in dem Jahr Hoherpriester war, weissagte er. Denn Jesus sollte sterben für das Volk, 52 und nicht für das Volk allein, sondern auch, um die verstreuten Kinder Gottes zusammenzubringen. 53 Von dem Tage an war es für sie beschlossen, dass sie ihn töteten. Liebe Gemeinde, Jesus sorgt für Bewegung, ja für Unruhe, für Diskussion. Lazarus, einer seiner besten Freunde, war gestorben. Und vier Tage nach der Beerdigung kommt Jesus nach Bethanien, wo Lazarus mit seinen beiden Schwestern Maria und Martha wohnte, geht zum Grab, ruft Lazarus heraus und erweckt ihn wieder zum Leben. Und das sorgt, natürlich, muss man sagen, für Unruhe, für Bewegung, und es spaltet die Leute. Seite 2 von 8 FeG Essen Mitte, Pastor Lars Linder

Der Evangelist Johannes schildert hier: viele von denen, die dabei waren, die Maria und Martha besucht hatten, sie sind berührt und entdecken in Jesus: das muss der Gesandte Gottes sein und glauben an ihn, so heißt es hier. Aber andere sind verärgert, verunsichert, besorgt und gehen zu den Pharisäern und melden das. Wir würden vielleicht auch sagen: sie petzen. Die Pharisäer waren eine religiöse Laienbewegung, die Gottes Gebote sehr ernst nahm, denen die Tradition und die schriftliche und mündliche Überlieferung sehr wichtig waren, und bei denen Gesetzestreue ganz vorne stand. Klar, sie glaubten auch an die Auferstehung der Toten, aber die konnte nur passieren im Rahmen von Gesetzestreue, und dieser Jesus war für sie alles andere als gesetzestreu. Auf Grund dieser Meldung also, die da bei den Pharisäern eingeht, trommeln sie den Hohen Rat zu einer Sondersitzung zusammen. Damit wir das verstehen, kurz eine Einblendung zum Hohen Rat. Israel war damals besetzt von den Römern, war also Teil des Römischen Reiches. Aber jede Provinz im Römischen Reich hatte eine kommunale Selbstverwaltung. Und der Hohe Rat war das Gremium, das für politische und religiöse Fragen im Judentum zuständig war, denn um diesen Kleinkram kümmerten sich die Römer nicht. D. h. heißt der Hohe Rat war zuständig für Gerichtsfragen vor Ort, er war zuständig für kultische Fragen, er setzte den liturgischen Kalender fest (also: wann sind welche jüdischen Feiertage?). Und er hatte auch die Aufgabe über die reine Lehre zu wachen. 70 Leute gehörten dazu. Man weiß bis heute nicht, ob sie gewählt wurden, oder ob sie benannt wurden. Und als 71. führte den Vorsitz der sogenannte Hohepriester, man könnte auch sagen der Oberste Priester. Zu den Mitgliedern des Hohen Rates gehörten generell eine Gruppe Hoherpriester; zu dieser Gruppe gehörten einige Priester, Tempelbedienstete und der Oberste Priester der eben auch den Vorsitz im Hohen Rat innehatte. Und diese kommunale Selbstverwaltung trifft sich also nun hier und stellt sich folgende Frage: Was sollen wir tun? Da, wo Menschen Jesus wirklich begegnen, da können sie nämlich nicht zur Tagesordnung übergehen. Dieser Mensch, dieser Jesus tut viele Zeichen. Er lebt etwas vor, er tut Dinge, die mit einem Zeigefinger verbunden sind, er zeigt auf etwas. Er zeigt nämlich darauf: ich bin gekommen, den Tod zu überwinden und das Leben zu geben. Und das merken auch die Vertreter FeG Essen Mitte, Pastor Lars Linder Seite 3 von 8

im Hohen Rat, das kann man nicht einfach so vom Tisch wischen: Was sollen wir tun? Wie sollen wir damit umgehen? Und es gibt im Prinzip, wie immer, zwei Möglichkeiten: entweder sie akzeptieren Jesus und nehmen ihn an als diesen Gesandten Gottes, als den Messias, als den Christus; oder aber sie lehnen ihn ab mit allen Konsequenzen. Was sollen wir tun? Eine Frage, die in drei verschiedene Bereiche hineinspricht. Versetzen wir uns in den Hohen Rat hinein, dann gibt es drei Dinge, die sie bedenken müssen. Da ist zunächst die politische Ebene. Angenommen, wir als Hoher Rat (so könnten die Leute damals gedacht haben) lassen Jesus gewähren, ja, wir stellen uns sogar zu ihm, unterstützen ihn, dann wird diese Bewegung um Jesus immer weiter anwachsen, immer mehr Menschen werden sich Jesus zuwenden, und immer mehr werden auch von Jesus erwarten, dass er endlich die Römer aus dem Land jagt. Und wenn das die Römer spitz kriegen, ist alles vorbei. Das würde ja blutig niedergeschlagen, womöglich käme der Tempel dann in Gefahr, und mit unserer jüdischen Selbstverwaltung wäre es dann sowieso vorbei, und wir als Hoher Rat könnten einpacken. Das wäre also politisch gedacht. Dann gibt es auch den theologischen Aspekt. Also, wir als Hoher Rat sehen, dass dieser Jesus durch seine Verkündigung das Gewissen weckt und schärft und Menschen vor Gott stellt. Und wir sehen, dass Menschen sich Jesus anschließen, weil Jesus behauptet: wenn ihr euch mir anschließt, begegnet ihr Gott selbst. Wir als Hoher Rat nehmen wahr, dass die Menschen bei Jesus erleben, dass Gott sie liebt, auch die Sünder, dass er Neuanfang ermöglicht, und dass da Menschen ganz unbefangen mit Gott leben können. Das widerspricht jedoch dem, was wir als Hoher Rat bisher als reine Lehre angesehen haben. Also ein theologisches Problem. Und dazu kommt ein ganz persönlicher Blickwinkel, dem sich die Mitglieder des Hohen Rates stellen müssen: wenn wir Jesus zum Zuge kommen lassen, dann verlieren wir unseren Einfluss, dann verlieren wir unsere Macht, dann sind wir nicht mehr wichtig, dann haben wir nichts mehr zu sagen. Wie also sollen sich die Leute im Hohen Rat entscheiden, angesichts dieser politischen, theologischen, persönlichen Situation? Was ist zu tun? Man könnte auch fragen, was tun wir denn? Jesus ist gekommen, um den Tod zu überwinden und das Leben zu bringen. Und wer ihm nachfolgt, der begegnet Gott selbst. Was tun denn wir? Seite 4 von 8 FeG Essen Mitte, Pastor Lars Linder

Die politische Dimension dieser Frage ist nicht unser Problem, aber die theologische vielleicht schon. Wie denken Sie eigentlich über Gott? Wie denkst du über Gott? Muss man sich den Himmel, muss man sich die Gemeinschaft mit Gott verdienen, erarbeiten, er-leisten, oder wie sehen Sie das? bekommt man die Gemeinschaft mit Gott durch Jesus geschenkt? Und zwar nur durch Jesus? Und was bedeutet das für uns ganz persönlich? Sind wir bereit, Sie und ich, der Güte Gottes und der Wahrheit Gottes, wie sie uns in Jesus begegnet zu vertrauen und Ja zu sagen zu seinem Willen? Oder spüren wir genauso wie die Leute im Hohen Rat: also, eigentlich will ich lieber selber Gott sein, eigentlich will ich auf meine eigene Macht nicht verzichten? Wer Jesus nachfolgt, seinem Evangelium glaubt Gott ist Güte, Gott ist Wahrheit der verzichtet nämlich darauf, sein eigener Herr zu sein, und dann ist Jesus der Herr und nicht ich. Dann gibt Jesus Tempo und Ziel, Richtung und Inhalt meines Lebens vor. Wenn er der Herr ist, dann hat er hinein zu reden, auch in meinen Beruf oder in meine Zeiteinteilung, in meine Partnerschaft oder bei meinem Geld, bei meinem Konsum, wo auch immer. Wenn man also Jesus begegnet, dann geht es um nichts weniger als um alles! Was sollen wir tun? Der amtierende Hohepriester, Kaiphas, hat die Lösung (so scheint es jedenfalls), und er spricht sie auch aus mit ziemlicher Autorität, um nicht zu sagen mit ziemlicher Arroganz. Er sagt ja: Ihr lieben Diskussionspartner hier im Hohen Rat, ihr habt doch alle keine Ahnung! Besser, einer stirbt für das Volk, als dass wir alle miteinander den Bach runtergehen. Und daraufhin beschlossen sie, Jesus zu töten. Man kann denken, als Realpolitiker ist der Hohepriester ja sehr geschickt. Klar, besser einer stirbt, als dass eventuell bei einem Aufstand gegen die Römer Tausende umkommen. Theologisch ist er auch ganz gewieft: wenn wir Jesus wirklich umbringen, dann traut sich keiner mehr zu sagen Der kommt von Gott. Denn wäre er von Gott gekommen, dann hätte Gott ihm doch geholfen. Und wenn er tot ist, dann behalten wir unseren theologischen Einfluss auf das Volk. Persönlich müsste man dem Hohenpriester sagen, dass er hier den Willen Gottes umbiegt. Er will ja im Namen Gottes reden, aber missachtet seinen Gesandten und stellt das Ganze dann noch als weltpolitische Weisheit dar. Die Frage, die mir kam, ist folgende: Kann das auch Ihre und meine Falle sein? Gottes Wille ist eigentlich klar. Mir leuchtet eigentlich ein, was Gott vorhat mit mir, oder was ich in seinen Au- FeG Essen Mitte, Pastor Lars Linder Seite 5 von 8

gen tun bzw. lassen soll. Aber da ich das nicht will, da ich nicht auf ihn hören will, biege ich Gottes Willen um und erkläre das auch noch ganz geschickt mit coolen Worten. Der Hohepriester jedenfalls handelt so. Realpolitisch korrekt, aber theologisch, persönlich handelt er gottlos und gnadenlos und der Hohe Rat beschließt, Jesus umzubringen. Das war s, könnte man meinen, Buch zu und Erzählung zu Ende. Komisch oder bemerkenswert ist es, dass der Evangelist Johannes an dieser Stelle einen Einschub bringt. Johannes schreibt: das, was der Hohepriester hier sagt, ist ein prophetisches Wort; denn Jesus soll wirklich sterben für das Volk. Und zwar nicht nur für die Juden in Israel, sondern auch für die Juden in der Diaspora, die im Mittelmeer-Raum verteilt leben, und für die Heiden, um alle Kinder Gottes zu sammeln. Ein prophetisches Wort aus dem Munde eines kaltherzigen Taktikers, aus dem Munde eines unbeugsamen Machtmenschen? Da müssen wir genau hinsehen. Das Verhalten des Hohenpriesters Kaiphas wird dadurch nicht entschuldigt. Was er hier macht, ist schuldhaft, ist nicht in Ordnung, ist gottlos. Gleichzeitig aber sagt er etwas, was in seiner Tiefe ihm selbst überhaupt nicht klar ist, dessen Tragweite er selbst nicht erahnt. D. h. Gott bedient sich eines bösartigen Menschen, um seinen Ratschluss bekannt zu machen und durchzuführen. Noch einmal: Der Hohepriester ist für das, was er da tut schuldig, er bringt Jesus den Tod. Und trotzdem kann er Gottes Plan nicht aufhalten, ja, Gott benutzt sogar das Böse zu seinem Guten. Ich glaube, dass dies eine ganz wichtige Erkenntnis ist für uns heute, die wir manchmal darunter leiden, was in dieser Welt alles an Bösem geschieht. Gott benutzt das Böse und verwandelt es zum Guten, und jedes Böse kann Gottes Weg zum Heil nicht aufhalten! Gott wird sein Ziel, den Frieden und das Heil für die Menschen, durchsetzen, gegen alles Böse, ja, sogar auch, indem er das Böse benutzt und verwandelt zum Guten hin. Was ist das für ein heilvoller Plan Gottes? Johannes schreibt, betont, dass Jesus für das Volk stirbt, für alle Menschen. Jesus stirbt für uns, für Sie und für mich. Eigentlich müssten wir sterben, aber Jesus nimmt unseren Platz ein, er springt sozusagen für uns in die Bresche, handelt in unserer Sache, zu unseren Gunsten. Seite 6 von 8 FeG Essen Mitte, Pastor Lars Linder

Was ist das für eine Sache, die da verhandelt wird? Es geht darum, dass wir Menschen verantwortlich sind. Das zeichnet den Menschen aus. Wir sind verantwortlich. Wir können und müssen Antwort geben auf Fragen, die Gott uns stellt: was hast du aus deinem Leben gemacht? Was hast du aus deinen Mitmenschen gemacht? Was hast du aus meiner Schöpfung, aus meiner Welt gemacht? Hier sind wir Gott gegenüber verantwortlich, und wir können uns nicht drücken. Ich weiß nicht, wer von Ihnen vor zwei Wochen im Fernsehen das Interview mit Jan Ullrich gesehen hat bei Beckmann, wo der Reporter immer wieder versucht hat, Jan Ullrich nach seiner Verantwortung zu fragen. Und der ist immer wieder höchst peinlich, wie ich finde ausgewichen, war nicht bereit, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Er hat sich davor gedrückt. Es gehört zu unserem Menschsein, es adelt uns, dass wir Verantwortliche sind. Wir können Menschen gegenüber Antwort geben, müssen das auch, aber auch Gott gegenüber müssen wir uns verantworten. Was hast du aus deinem Leben gemacht, aus den Menschen, aus meiner Welt? Und bei diesem Gespräch, bei der Verantwortung vor Gott, geht es nicht um Gnade vor Recht: Ist egal, was du gemacht hast! Das wird ja den Opfern nicht gerecht, den Menschen, die unter der Schuld anderer Menschen leiden, die dabei kaputt gehen, die betrogen, verletzt, ermordet worden sind. Also nicht Gnade vor Recht, aber: eben auch nicht gnadenlos platt gemacht. Sondern Gott handelt nach der Devise Gnade und Recht: Du, Mensch, bist verantwortlich, ich finde viele Anklagepunkte, und ich spreche dich schuldig. Recht bleibt Recht. Aber ich, der Richter, springe nun für dich in die Bresche und nehme deine Schuld auf mich und sterbe an deiner Stelle. Jesus stirbt für das Volk, für jeden Menschen, für Sie und für mich, um uns das Leben zu bringen und den Tod endgültig zu überwinden. Das führt noch einmal zu der Frage, die sich auch der Hohe Rat stellen muss: sind wir bereit, Gottes Güte und Gottes Wahrheit, wie sie in Jesus Christus sichtbar wird, zu vertrauen und Ja zu sagen zu seinem Willen? Daran entscheidet sich, ob diese Passionszeit, in der wir leben zum Ziel kommt. D. h. ob dieser leidenschaftliche Gott, dieser passionierte Menschenfreund, der uns liebt, der deshalb ins Leiden kommt, ob dieser Gott auch in deinem und in meinem Leben zum Zuge kommt, ob seine Menschenfreundlichkeit dich und mich erreicht, prägt und gestaltet und uns zum Leben führt. FeG Essen Mitte, Pastor Lars Linder Seite 7 von 8

Darum die Einladung, diesen lebendigen Gott, diesen Menschenfreund, diesen passionierten Menschenliebhaber in unser Leben zu lassen und zu sagen: ja, ich vertraue mich dir an und möchte deinen Weg gehen, deinen Willen tun, damit ich Leben habe. Amen. Seite 8 von 8 FeG Essen Mitte, Pastor Lars Linder