Betriebskostenvergleich

Ähnliche Dokumente
xxx xxx Tel. xxxxx xxxxx

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

xxxxx xxxxx Tel. xxxxx - xxxxx +49 (0)

NEUHEITEN 2007 DIMPLEX WÄRMEPUMPEN IN BESTFORM

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Luft/Wasser-Wärmepumpe, Einbindungsschema, Wärmepumpe und Tauchheizkörper

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Inhaltsverzeichnis: Drahtbrücke A5:

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Technische Daten LA 60TUR+

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Sortimentsübersicht 2011

Technische Daten LA 9S-TU

Technische Daten LA 26HS

Technische Daten LA 6TU

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung

Buderus HHM HMC10-1 HRC2. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

Preisliste G 1/2010. Erneuerbare Energien. Hauswärmetechnik. Deutschland & Österreich. Wärmepumpen Solarthermie Wohnungslüftung

Buderus HHM HMC10-1 HRC2 BC10 1. Logamax plus GB162. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger

STIEBEL ELTRON Wärmepumpen. Luft/Wasser-Wärmepumpen. Anlagenumfang: Aussenaufstellung Innenaufstellung

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

GERÄTEINFORMATIONEN NEUHEITEN 2011/12

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1)

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, ,

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt. VITOCAL 222-G Typ BWT 221.A. VITOCAL 242-G Typ BWT 241.A

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,7 bis 34,4 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,5 bis 45,2 kw 1- und 2-stufig

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig

Kompakte Sole-Wasser Wärmepumpe

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort.

Ver fass e r,abteilung

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Die elektrische Wärmepumpe

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig.

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN: GRATISENERGIE AUS DEM BODEN

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-R 20. Ausstattung

Sinn oder Unsinn Lösungsansätze mit erneuerbaren Energien. Die Wärmepumpe im denkmalgeschützten Haus Heizung Lüftung Warmwasser - Photovoltaik

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.

SIEMENS-Wärmepumpen. Zubehör für Wärmepumpen

Heizen und Kühlen mit einem System Reversible Wärmepumpen mit Abwärmenutzung

Neu von Dimplex: Heizen und Kühlen mit einem System

2. Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen. 2.7 Kombispeicher WKS. Druckverlust Trinkwasser. Druckverlust [mbar] Durchfluss [m 3 /h]

Heizungssanierung. Gianluca Brullo

Förderung ab März 2011 Staatliche Förderung im Überblick inklusive ÜberSicht der JahreSarbeitSzahlen

P r o d u k t ü b e r s i c h t S e r i e D I. Luft/Wasser-Wärmepumpen Sole/Wasser-Wärmepumpen Wasser/Wasser-Wärmepumpen

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Datenblatt Best. Nr. und Preise: siehe Preisliste

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Erdwärmepumpe für Heizung und Warmwasserbereitung

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt VITOCAL 222-G VITOCAL 242-G. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

Wärmepumpen. SIEMENS-Wärmepumpen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-C 6 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher und integrierter passiven Kühlfunktion.

Energiesysteme. Sole/Wasser-Wärmepumpe ThermoTerra NEU. Beste Leistungszahlen, geringer Energieverbrauch. Leben voller Energie

WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

Buderus Wärmepumpen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen

Dimplex Wärmepumpen: Wärme mit Weitblick. Wärme ist unser Element. Buderus Wärmepumpen Produktübersicht

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung

TTC 07 SOLE-WASSER-WÄRMEPUMPE TTC 04/05/07/10/13 FÜR INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

VIESMANN. VITOCAL Sole/Wasser-Wärmepumpen Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt. VITOCAL 242-G Typ BWT 241.A06 bis A10

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-H 4 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher.

Sole/Wasser-Wärmepumpen -21 Wärmezentrale Wärmezentrale Sole/Wasser mp u Plug & Heat rm ä r-w sse a /W Aufstellort flexibel schnell o S installiert

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser Wärmepumpen

TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Dipl. Ing. Michael Schmitz

HERZ Wärmepumpe

Leseprobe zum Download

INVERTER-WÄRMEPUMPEN. Unabhängig von b g Öl und Gas. Hocheffizient durch REMKO SuperTec-Inverter. Ausgabe 2012

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Solarthermie SORTIMENTSÜBERSICHT 1/2008 DEUTSCHLAND. Systemtechnik. Hauswärmetechnik

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Buderus HHM 17-1 HRC2 HMC10-1. C-PKSt-1 HRC2 HHM PKSt-1 WPS..-1. Logalux SH... EW. Wärmetauscher. Logalux P...W. G33 Basis: Position des Moduls:

Bezeichnung. Lfd. Nr. Art der Quelle WP Typ Warmwasser incl. Zubehör Heizungssystem mit Zubehör

Projektierungshandbuch für 2003 Wärmepumpen im Sanierungsbereich

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Buderus BC10 1 HRC1 RC35 HMC10. Wärmetauscher. Logamax plus GB162. Logalux SU. Logatherm WPS Logalux P...W G33. Position des Moduls:

Wärmemengenzähler / WMZ / WMZ 32 Montage- und Bedienungsanleitung für den Installateur

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau

VIESMANN. VITOCAL Sole/Wasser-Wärmepumpen Kompaktgeräte 5,7 bis 10,4 kw. Datenblatt. VITOCAL 343-G Typ BWT 341.B06 bis B10

WÄRMETECHNIK MIT SYSTEM ALTHERMA LUVITYPE

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

Anlagengegenüberstellung

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

Transkript:

Betriebskostenvergleich Projekt: Beispiel 120 qm Wohnfläche Die folgende Berechnung wurde erstellt von: ELEKTRO-Stavenhagen Herr Stavenhagen Bahnhofstraße 6, 18573 Rambin / Rüg. 038306 7118 Für: Herrn Karl Musterman Neuer Weg 27, 18573 Musterdorf Telefon: 012345-4711 Telefax: 012345-4812 E-Mail: info@t-online.de Seite 1/8

Betriebskostenvergleich Fabrikat Dimplex SI 9TE Sole/Wasser-Wärmepumpe; Aufstellungsort: Innen Gebäudedaten und Wärmebedarf Normaußentemperatur: -10 C ermittelt gemäß Postleitzahl 18573, Jahresvollbenutzungsstunden: 1513 Gebäudehülle: sehr gut gedämmt 120 m² beheizte Wohnfläche mit Flächenheizung 35 C Berechneter Wärmebedarf: 8 kw (spezifischer Wärmebedarf: 66.67 W/m²) Jahresenergiebedarf für Heizung: 12.104 kwh Warmwasserbereitung für 4 Person(en) ohne Zirkulationsleitung Erhöhter Warmwasserbedarf: nein Warmwasserbereitung: Heizungs-Wärmepumpe mit Flanschheizung Sperrzeitfaktor: 1 Betriebskostenvergleich auf Basis von Vorgabewerten und individueller Eingaben Wärmepumpe monovalent Gasheizung Ölheizung Pelletheizung Spezifischer Energiepreis 11.6 ct/kwh 6.0 ct/kwh 58 ct/l 23 ct/kg Jahresnutzungsgrad 4.43 85 % 80 % 80 % Energiekosten Heizung 317 854 871 710 Energiekosten 70 172 176 143 Warmwasserbereitung Jahresgrundpreis / 100 150 80 50 Zählergebühr Stromverbrauch Brenner 0 40 80 120 Kaminkehrer incl. 0 60 80 60 Emissionsmessung Wartungsvertrag / Service 50 100 150 200 Kosten pro Monat 45 115 120 107 Kosten pro Jahr 537 1.377 1.436 1.283 Mehrkosten pro Jahr* 840 899 746 CO2-Emissionen pro Jahr** 14.3 kg/m²a 28.52 kg/m²a 47.27 kg/m²a 8.63 kg/m²a * im Vergleich zur Wärmepumpe ** In Anlehnung an GEMIS unter Berücksichtigung der eingegebenen Jahresnutzungsgrade Rechtlicher Hinweis: Der Betriebskostenrechner ermittelt die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpen-Heizungsanlage in Anlehnung an die VDI 4650 und berechnet aus den eingegebenen und hinterlegten Werten die zu erwartenden Betriebskosten bei üblichem Benutzerverhalten, 20 C Raum- und 45 C Warmwassertermperatur. Die Wärmepumpe muss nach den Angaben in den Projektierungsunterlagen hydraulisch und regelungstechnisch optimal eingebunden sein. Hierfür ist die Umsetzbarkeit vor Ort durch den Fachmann zu prüfen. Die Berechnung erfolgt in Anlehnung an deutsche Berechnungsvorschriften. Ein Übertrag auf andere Länder ist durch den Fachmann zu prüfen. Jedem Anwender obliegt die sorgfältige Überprüfung der verwendeten Informationen insbesondere auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Sämtliche Ansprüche auf Schadensersatz werden ausgeschlossen, soweit nicht gesetzlich oder in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet wird. Beta-Version zum Testen, Ergebnisse nicht verbindlich! Seite 2/8

Arbeitsblatt zur überschlägigen Bestimmung der Jahresarbeitszahl einer Dimplex-Wärmepumpenanlage Die Jahresarbeitszahl der installierten Wärmepumpenanlage wird mit Hilfe des vereinfachten Berechnungskurzverfahrens anhand der Korrekturfaktoren F(Betrieb) und F(Verflüssiger) in Anlehnung an die VDI 4650 sowie der Leistungszahl(en) COP nach EN 255 wie folgt bestimmt: Schritt 1: Auswahl der jeweils gültigen Berechnungsgleichung für SI 9TE, Fabrikat Dimplex i) Bauart der Wärmepumpe: Sole/Wasser-Wärmepumpe: Jahresarbeitszahl = COP1 * F(Betrieb) * F(Verflüssiger) / 1.075 Schritt 2: Relevante Leistungszahl(en) COP der Wärmepumpe bestimmen i) Nach EN 255 gemessene Leistungszahl(en) für Sole/Wasser-Wärmepumpe einsetzen: 1-Verdichter-Betrieb: Leistungszahl COP1: 4.40 (bei B0/W35) Schritt 3: Korrekturfaktor für abweichende Temperaturdifferenzen am Verflüssiger bestimmen i) Bei der Prüfstandmessung eingestellte Temperaturdifferenz ermitteln: 10.50 K Heizwasser-Temperaturspreizung am Verflüssiger unter Prüfstandsbedingungen bei Sole/Wasser (B0/W35) ii) Tatsächliche Heizwasser-Temperaturspreizung bei Betriebsbedingungen ermitteln: 10 K Temperaturdifferenz am Verflüssiger unter Betriebsbedingungen siehe i) iii) Korrekturfaktor F(Verflüssiger) bestimmen: Korrekturfaktor Heizwasser-Temperaturspreizung: 0.995 Schritt 4: Korrekturfaktor für vorliegende Betriebsbedingungen bestimmen i) Maximale Vorlauftemperatur am Norm-Auslegungstag gemäss DIN EN 12831 festlegen Maximale Vorlauftemperatur am Norm-Auslegungstag: 35 C ii) Mittlere Wärmequellentemperatur bestimmen bzw. Standort festlegen Sole/Wasser: mittlere Soletemperatur: 0 C iii) Korrekturfaktor(en) Wärmequelle ermitteln: Sole/Wasser-Wärmepumpe (B0/W35): Korrekturfaktor Wärmequelle: 1.087 Schritt 5: Korrekturfaktor(en) für Heizwasser-Temperaturspreizung, Wärmequelle und Leistungszahl(en) gemäß Schritt 1 einsetzen und Jahresarbeitzahl berechnen: Jahresarbeitzahl der Wärmepumpe im Heizbetrieb = 4.43 Hinweis: Die Berechnung der Jahresarbeitzahl gemäß VDI 4650 erfolgt für den Wärmepumpen-Heizbetrieb. Die Warmwasserbereitung bzw. eine vorhandene Heizungsunterstützung durch einen Kessel (bivalenter Betrieb) oder einen elektrischen Heizstab (monoenergetischer Betrieb) sind nicht berücksichtigt. Seite 3/8

Anlagenbeschreibung Fabrikat Dimplex SI 9TE Sole/Wasser-Wärmepumpe Bestellkennzeichen: SI 9TE Aufstellungsort: Innen Vorlauftemperatur max 58 C Gehäuse pulverbeschichtet Heizungs-Wärmepumpe für Innenaufstellung mit integrierter Regelung WPM 2007 plus und Bedienteil, das mittels Wandmontageset (Sonderzubehör) auch als drahtgebundene Fernbedienung einsetzbar ist. Variable Anschlussmöglichkeiten für die Sole- und Heizungsanschlüsse an der Gehäuserückwand. Schalloptimiert durch isoliertes Metallgehäuse und doppelt schwingungsentkoppelten Verdichter; Economizer für hohe Leistungszahlen. Universalbauweise mit optionaler Warmwasserbereitung und flexiblen Erweiterungsmöglichkeiten für: - bivalent oder bivalent regenerative Betriebsweise - Verteilsysteme mit ungemischten und gemischten Heizkreisen. Sanftanlasser und Lastschütz für Soleumwälzpumpe integriert; Außenfühler (Norm NTC-2), Schmutzfilter für Solekreis im Lieferumfang. Solepaket und Solekreisverteiler ist separat zu bestellen. Die Wärmepumpe entspricht den gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften sowie den technischen Anschlussbedingungen (TAB) der EVU und ist VDE-geprüft. Wärmepumpenmanager Heizen WPM 2006/2007 Regelung für die Wärmepumpen-Heizungsanlage mit großem hintergrundbeleuchteten LC-Display, zeitgesteuerte Absenkung und Erhöhung der Heizungskennlinien, Zeitfunktionen für die bedarfsgerechte Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe mit der Möglichkeit zur gezielten Nacherwärmung über eine Flanschheizung. Betriebsart Bivalent regenerativ zur Kombination der Wärmepumpe mit weiteren erneuerbaren Energien wie Holz oder Solar; dynamische Eingabemenüs mit unterschiedlichen Ebenen für den Fachmann und den Benutzer. Zwei unabhängige Mischerausgänge zur Regelung eines zusätzlichen Wärmeerzeugers und bis zu zwei gemischten Heizkreisen. Automatisiertes Programm zum gezielten Trockenheizen des Estrichs. PC-, Modem- und Busanbindung über einsteckbare Steckkarten (Sonderzubehör); Außenfühler im Lieferumfang enthalten. Technische Daten SI 9TE Dimplex Sole/Wasser-Wärmepumpe (Niedertemperatur) Bestellkennzeichen SI 9TE Aufstellung / Farbe Innen / weiß (ähnlich RAL 9003) Max. Vorlauftemperatur 58 C Temperatur-Betriebsgrenzen Sole -5 C bis 25 C Wärmeleistung / Leistungszahl bei B0/W50* kw/- 9,00 / 3,10 Wärmeleistung / Leistungszahl bei B0/W35* kw/- 9,20 / 4,40 Elektrische Nennaufnahme bei B0/W35 kw 2,00 Kältemittel R407C kg 1,60 Soledurchsatz (Wärmequelle) bei ext. Druckdifferenz m³/h / Pa 2.3 / 25000 Heizwasserdurchfluss bei int. Druckdifferenz m³/h / Pa 0.75 / 2300 Abmessungen (B x T x H)** mm 650 x 462 x 805 Gewicht (inkl. Verpackung) kg 118 Steuerspannung V 230 Lastspannung 3/PE~400V, 50 Hz Anlaufstrom mit Sanftanlasser A 15 SA Absicherung A 16 Geräteanschlüsse für Heizung 1 1/4" Geräteanschlüsse für Wärmequelle 1 1/4" * Dabei bedeuten z.b.: B0/W35: Wärmequellentemperatur 0 C, Wärmeaustrittstemperatur 35 C. ** Beachten Sie, dass für Rohranschluss, Bedienung und Wartung zusätzlich Platz benötigt wird. Seite 4/8

Anlagenzubehör SI 9TE Beschreibung Wärmepumpe Bestellkennz. Artikel- Nummer Beispiel Stück Sole/Wasser-Wärmepumpe SI 9TE 352870 1 Elastischer Dämmstreifen zum Unterlegen SYL 250 352260 1 Wärmequellenzubehör Solepaket für SI 9, SI 11 und SI 14 SZB 690 336690 1 Anschlusspaket Solekreisverteiler AP SVT 348900 1 Solekreisverteiler 2-fach SVT 200 348910 Solekreisverteiler 3-fach SVT 300 348920 Solekreisverteiler 4-fach SVT 400 348930 1 Niederdruckpressostat Sole SWPR 500 337500 Frostschutzmittel für den Solekreislauf 20l AFN 825 328610 3 Plattenwärmetauscher für SI(K) 5-17 WT 733 349010 Hydraulisches Zubehör Unterstell-Pufferspeicher 100l für SI(K) 5-14* PSP 100E 353360 Stand-Pufferspeicher 200l* PSW 200 339830 Universal-Pufferspeicher 500l* PSW 500 339210 Rohrbaugruppe für Tauchheizkörper* HDLR 450 337450 Rohrheizung 3kW HCT 300 351210 Kompaktverteiler mit Überströmventil KPV 25 346590 1 Erweiterungsbaugruppe differenzdruckloser Verteiler EB KPV 348650 Umwälzpumpe für Wärmepumpenhauptkreis UP 60 340300 1 Umwälzpumpe für Wärmepumpenhauptkreis UP 80 340310 Doppelt differenzdruckloser Verteiler* DDV 32 348450 Verbindungsset Heizen für Sole/Wasser-Wärmepumpe VSH BS 347790 1 Verteilerbalken zum Anschluss von zwei Heizkreisen VTB 25 339870 Modul ungemischter Heizkreis* WWM 25 346600 Modul gemischter Heizkreis mit Temperaturfühler* MMH 25 348640 Mischermodul für bivalente Anlagen MMB 25 348880 Gebläsekonvektor Heizen/Kühlen mit externem Thermostat* HL 16SK 351780 Gebläsekonvektor Heizen/Kühlen mit externem Thermostat* HL 26SK 351790 Gebläsekonvektor Heizen/Kühlen mit externem Thermostat* HL 36SK 351800 Zubehör Warmwasserbereitung Unterstell-Warmwasserspeicher 200l für SI(KH) 6 - SI(KH) 9* WWSP 229E 353380 Warmwasserspeicher 300l mit Temperaturfühler* WWSP 332 346610 Warmwasserspeicher 400l mit Temperaturfühler* WWSP 880 337880 Warmwasserspeicher 500l mit Temperaturfühler* WWSP 900 339220 Kombinationsspeicher für Heizung und Warmwasserbereitung PWS 332 348620 1 Tauchheizkörper für Heizungsunterstützung 2kW CTHK 631 336180 Tauchheizkörper für Heizungsunterstützung 2.9kW CTHK 632 335910 Tauchheizkörper für Heizungsunterstützung 4.5kW CTHK 633 322140 Tauchheizkörper für Heizungsunterstützung 6kW CTHK 634 322150 Tauchheizkörper für Heizungsunterstützung 7.5kW CTHK 635 322160 Flanschheizung für Warmwasserspeicher 6kW FLH 60 338060 Flanschheizung für Warmwasserspeicher 2/2.7/4kW FLHU 70 338070 1 Flanschheizung für Warmwasserspeicher 230V/2.5kW FLH 25M 349430 Sicherheitsventilkombination SVK 852 326660 Verteilerbalken zum Anschluss von KPV 25 und WWM 25 VTB 25 339870 1 Warmwassermodul WWM 25 346600 1 Umwälzpumpe für die Warmwasserbereitung UP 60 340300 1 Umwälzpumpe für die Warmwasserbereitung UP 80 340310 Kombispeicher für Heizung und zentrale PWD 750 349100 Durchfluss-Trinkwassererwärmung* Thermostat für Warmwasser KRRV 003 322070 Zubehör zum passiven Kühlen Passive Kühlstation mit Kühlregler* PKS 14 342460 Passive Kühlstation mit Kühlregler PKS 25 342470 Drei-Wege- Verteilventil* DWU 40 347770 Zwei-Wege- Absperrventil* ZWU 32 348950 Regelungstechnisches Zubehör Stück Preis Seite 5/8

Beschreibung Bestellkennz. Artikel- Nummer Außentemperatur-Fühler mit Gehäuse FG 3115 336620 Relaisbaugruppe Schwimmbad / Störfernanzeige RBG WPM 339700 Fernbedienung für Wärmepumpenmanager* FWPM 470 337470 Ferndiagnose-Hardwarepaket über Modem RDS 353790 Ferndiagnose-Hardwarepaket seriell LDS 353770 Ferndiagnose-Hardwarepaket USB LDS USB 353780 Regelungstechnisches Zubehör (Kühlen) Raumklimastation zur Temperatur- und Luftfeuchtemessung RKS WPM 342220 Zweipunkt-Raumtemperaturregler Heizen / Kühlen* RTK 501 343080 Zweipunkt-Raumtemperaturregler Heizen / Kühlen im RTK 601U 355610 Flächenschaltrahmen für UP-Montage* Erweiterte Taupunktüberwachung* TPW WPM 350970 Inbetriebnahme (nicht rabattfähig) Beispiel Stück Inbetriebnahme Heizungswärmepumpe IN 01 WP 341750 1 * Weiteres spezifisches Zubehör verfügbar / erforderlich Stück Anmerkungen: Das Wärmequellenzubehör ist ausgelegt für Erdkollektoren gemäß Projektierungsunterlagen. Bei abweichenden Dimensionen bzw. bei Erdsonden ist die freie Pressung zu überprüfen. Wichtiger Hinweis: Die Kombination der Komponenten und die angegebenen Stückzahlen stellen eine unverbindliche Beispielanlage dar, die überprüft und bei Bedarf individuell angepasst werden muss. Die Pumpendimensionierung ist gemäß Druckverlust der Anlage und Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe zu überprüfen. Preis Seite 6/8

Sole/Wasser-Wärmepumpe, Einbindungsschema, Wärmepumpe alleine 1. Sole/Wasser-Wärmepumpe 2. Universell für kundespezifische Anforderungen 3. Wärmepumpe alleine 4. WW mit Wärmepumpe und Flanschheizung zur thermischen Desinfektion 5. Ohne Kühlung 6. 1 Heizkreis für Flächen-oder Radiatorenheizung 7. Überströmventil 8. Wärmepumpenmanager mit außentemperaturgeführter Regelung Hinweis: Die aufgeführte hydraulische Einbindung stellt eine schematische Darstellung der funktionsnotwendigen Bauteile dar und soll als Hilfestellung für die eigene durchzuführende Planung dienen. Sie beinhaltet nicht alle nach DIN EN 12828 notwendigen Sicherheitseinrichtungen, Komponenten zur Druckkonstandhaltung und evtl. notwendige zusätzliche Absperrorgane für Wartungs- und Servicearbeiten. Die Einstellungen des Wärmepumpenmanagers und die eventuell vorhandene externe Regelung müssen auf das vorliegende Einbindungsschema abgestimmt werden. Seite 7/8 Einbindungsschema: 20111020

Sole/Wasser-Wärmepumpe, Einbindungsschema, Wärmepumpe alleine Legende: 1. Wärmepumpe 1.1 Luft/Wasser-Wärmepumpe 1.2 Sole/Wasser-Wärmepumpe 1.3 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 1.4 Luft/Wasser-Wärmepumpe reversibel 1.5 Sole/Wasser-Wärmepumpe reversibel 1.6 Wasser/Wasser-Wärmepumpe reversibel 2. Wärmepumpenmanager 3. Reihen-Pufferspeicher 3.1 Pufferspeicher 4. Warmwasserspeicher 5. Schwimmbadwärmetauscher 6. Passive Kühlstation mit Kühlregler N6 7. Heizung und stille oder dynamische Kühlung 8. Gebläsekonvektor mit 4-Leiteranschluss 9. Reiner Kühlkreis 10. Reiner Heizkreis 13. Wärmequelle Warmwasserverteilsystem: DDV 32 EB KPV KPV 25 MMB 25 MMH 25 SST 25 VTB 25 WWM 25 Doppelt differenzdruckloser Verteiler (bis 2,5 m³/h)* Erweiterungsmodul für Kompaktverteiler (bis 2,0 m³/h)* Kompaktverteiler mit Überströmventil (bis 1,3 m³/h)* in Verbindung mit EB KPV (bis 2,0 m³/h)* Mischermodul Bivalent (bis 2,0 m³/h)* Mischermodul Heizkreis Solarstation Warmwasser Verteilerbalken (bis 2,5 m³/h)* Warmwassermodul / ungemischter Heizkreis (bis 2,5 m³/h)* * Empfohlener max. Heizwasserdurchsatz B3 Warmwasserthermostat B4 Schwimmbadthermostat E9 Flanschheizung Warmwasser E10 Zweiter Wärmeerzeuger (2. WE) E10.1 Tauchheizkörper E10.2 Öl / Gaskessel E10.3 Festbrennstoffkessel E10.5 Solaranlage F7 Sicherheitstemperaturwächter K20 Schütz 2. Wärmeerzeuger K21 Schütz Tauchheizkörper-Warmwasser M11 Primärpumpe Heizbetrieb M12 Primärpumpe Kühlbetrieb M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis M14 Heizungsumwälzpumpe 1. Heizkreis M15 Heizungsumwälzpumpe 2. Heizkreis M16 Zusatzumwälzpumpe M17 Kühlumwälzpumpe M18 Warmwasserumwälzpumpe M19 Schwimmbadwasserumwälzpumpe MA Mischer auf MZ Mischer zu M21/M22 Mischer N1 Heizungsregler N2 Kühlregler für reversible Wärmepumpen N3/N4 Raumklimastationen N6 Kühlregler für passive Kühlung N12 Solarregler (bauseits) R1 Aussenwandfühler R2 Rücklauffühler R3 Warmwasserfühler R4 Rücklauffühler Kühlwasser R5 Temperaturfühler 2. Heizkreis R9 Vorlauffühler (Frostschutz) R11 Vorlauffühler Kühlwasser R13 Temperaturfühler 3. Heizkreis / Bivalent Regenerativ TC Raumtemperaturregler Y5 Drei-Wege-Verteilventil Y6 Zwei-Wege-Ventil Y7 Drei-Wege-Mischventil Y8 Drei-Wege-Ventil (Schließzeit max. 10 sek.) Seite 8/8 Einbindungsschema: 20111020