MAS Bauleitung Masterarbeit 2018

Ähnliche Dokumente
vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Anmeldeformular Zertifikatslehrgang (CAS) Berufswahl-Coach

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

EINZELMODUL GRUNDLAGEN BETRIEBSWIRTSCHAFT

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

CAS. Programm. Praktika leiten im therapeutischen Bereich. Praktika leiten im. therapeutischen. Bereich. Kurs

Zauberwort Motivation

KURSPROGRAMM. Frühjahr Gebärdensprachkurs 1A. (für AnfängerInnen, keinerlei Vorkenntnisse notwendig!)

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Der Produktrisikomanager

Wiedereinstieg ins Berufsleben für Kauffrauen. Word, Excel, Outlook, Korrespondenz

WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen»

Baustein Mentorierte Projektentwicklung in den Künsten

Real Estate Winter School Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Nachdiplomstudium Certificate of Advanced Studies CAS Theaterpädagogik Master of Advanced Studies MAS Theaterpädagogik

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Studienreglement Master of Business Administration FHNW

Halbtagesseminar. Montag, 30. November 2015 (Vormittag) im Hotel Kursaal Allegro, Bern

zweistein gmbh laupenstrasse 18a 3008 bern

Technikredaktorin / Technikredaktor mit eidgenössischem Fachausweis

Mietrecht: Best Practice

Studienreglement Brückenangebot zum Master of Business Administration FHNW

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Prüfungsvorbereitung Sun Certified Java Programmer

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Subventionen im Rahmen der Weiterbildung MAS Nachhaltiges Bauen (MAS, DAS, CAS)

Executive MBA in Human Capital Management

Weiterbildung CAS. Eisenbahntechnologie-fahrbahn. in «Eisenbahntechnologie - Fahrbahn»

Berufliche Standortbestimmung Kurzberatung Persönliche Kurzberatung; 1 2 Stunden Pauschalpreis CHF für Privatpersonen

Optimismus ist gut Risikomanagement ist besser

Haftungsrisiko agieren statt ignorieren

Die Bachelorarbeit am IUC

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

1 Weiterbildungs-Diplomstudium Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Teilnahmevoraussetzungen... 2

MUSTER Alle Angaben zu Personen sind fiktiv. VERTRAG ZUR GEWÄHRUNG EINES AUSBILDUNGSDARLEHENS. zwischen. Vorname Nachname Strasse Hausnummer PLZ Ort

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Erfassung einer Onlinebewerbung

Anmeldedossier. Studiengang. MAS in Cardiovascular Perfusion. Studienbeginn: Herbst Anmeldeschluss: Departement Gesundheit

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

Module zum Case Management 2016 / 2017

Controlling. Diploma of Advanced Studies (DAS) Certificate of Advanced Studies (CAS)

Bestellerkompetenz im Facility Management

Prüfungsvorbereitung: Sun Certified Java Developer

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 Basiswissen und Systemaufbau

CAS Management in der Gesundheitswirtschaft (Studierende aus der Schweiz)

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

CAS Baukostenplanung

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

Informationen zur Zertifizierung. PRINCE2 Foundation. in Kooperation mit

Studienreglement für die Weiterbildung an der Hochschule Luzern Design & Kunst

Interner Auditor. Die Welt braucht Normen. Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme SNV-SEMINAR

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Mediations fälle im Immobilien bereich

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -


Führungsausbildung ZRK Basis

EINZELMODUL BUCHHALTUNG MIT SOFTWARE

Anmeldeformular // Studienbeginn September 2014

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT

WEITERBILDUNG CASELEKTRISCHE ENERGIE- SYSTEME SYSTEMBETRIEB. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Elektrische Energiesysteme Systembetrieb»

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management

Mikronährstoff-Coach - Kompaktkurs Bis dato Ärzten und Apothekern vorbehalten Fortbildung gem. 63 GuKG

Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis/CZV-anerkannt

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Nachdiplomkurs Case Management im Gesundheitswesen.

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Basiswissen und Systemaufbau

Weiterbildung im ZsL Mainz

TECHNISCHER KAUFMANN TECHNISCHE KAUFFRAU eidg. Fachausweis

aaz Frühling 2016 Stadt Schlieren fj)~ ~ KantonZürich Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich V Confèdèration sulsse Unterstützt von:

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

1 Rahmenbedingungen. Weisungen zur Projektarbeit im 3. Semester Facility Management. Code: W f

½ -Jahres Vollzeitlehrgang

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN RECHNUNGSWESEN MIT SOFTWARE

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Kompaktlehrgang SVEB-Zertifikat (Stufe 1) mit Ergänzungsmodul zum Kursausweis für Berufsbildnerinnen/Berufsbildner

Transkript:

MAS Bauleitung Masterarbeit 2018 www.fhnw.ch/de/weiterbildung/architektur-bau-geomatik/mas-bauleitung Die Masterarbeit der FHNW in Muttenz bietet den Studierenden des Bauleitungs-Weiterbildungsprogramms die Möglichkeit, den Mastertitel MAS FHNW in Bauleitung zu erlangen. Voraussetzung für die Masterarbeit sind 40 ECTS Punkte aus dem MAS Bauleitungs-Weiterbildungsangebot. Pro Studienjahr wird je eine Masterarbeit im Frühlings- und Herbstsemester angeboten. Abgabe Aufgabenstellung: Donnerstag, 1. Februar 2018 oder Donnerstag, 4. Oktober 2018 Inhalt Ausbildungsziele, Zielpublikum, Termine und Kosten Art, Umfang und Aufgabenstellung Ablauf Form, Veröffentlichung und Copyright der Masterarbeit Studienausweis MAS-Titel Kursort, Anmeldung, AGB, Studienreglement Situationsplan Kursort Stand 19.12.2017 (Änderungen bleiben vorbehalten) Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Energie am Bau Institut Architektur St. Jakob-Strasse 84 Gründenstrasse 40 4132 Muttenz 4132 Muttenz T +41 61 467 45 45 F +41 61 467 45 43 M wb.habg@fhnw.ch MAS Masterarbeit Bauleitung 1

Ausbildungsziele, Zielpublikum, Termine und Kosten Ausbildungsziel Mit der Masterarbeit (master thesis) zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine bestimmte Aufgabe wissenschaftlich reflektiert, theoretisch und praktisch sowie selbständig lösen können. Die Studierenden stellen unter Beweis, dass sie über folgende Kompetenzen verfügen: Selbständiges Bearbeiten einer komplexen Frage-, Problemstellung im Umfeld der Bauleitung Darstellen und Beschreiben von praxisorientierten Lösungsansätzen Analytisches/systematisches/methodisches Vorgehen bei der Bearbeitung eines Themas Selbständiges Lernen Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Die Masterarbeit des MAS Bauleitung ist primär anwendungsorientiert ausgerichtet. Die Verknüpfung mit der Theorie ist dennoch angemessen zu berücksichtigen. Zulassungskriterien Zur Masterarbeit wird zugelassen, wer über 40 ECTS Punkte aus dem MAS FHNW Bauleitung Programm verfügt. Studierende können sich während dem 5. CAS für die Masterarbeit anmelden. Anmeldefrist und Aufnahmemodalität Die definitive Anmeldung für die Masterarbeit muss bis Montag, 15. Januar 2018 (Frühlingssemester 2018) oder Montag, 17. September 2018 (Herbstsemester 2018) mit dem Thema der Masterarbeit erfolgen. Termine Masterarbeit Frühlingsemester Einreichen einer ausformulierten, selbst gewählten Aufgabenstellung: Donnerstag, 1. Februar 2018, bis 12.00 Uhr Start mit Startbesprechung: Dienstag, 20. oder Donnerstag, 22. Februar 2018 Zwischenbesprechung: Dienstag, 27. oder Donnerstag, 29. März 2018 (abzustimmen mit Betreuungsteam) Abgabe: Freitag, 25. Mai 2018, bis 12.00 Uhr Präsentation mit Fachgespräch: Dienstag, 29. oder Donnerstag, 31. Mai 2018 Termine Masterarbeit Herbstsemester Einreichen einer ausformulierten, selbst gewählten Aufgabenstellung: Donnerstag, 4. Oktober 2018, bis 12.00 Uhr Start mit Startbesprechung: Dienstag, 16. oder Donnerstag, 18. Oktober 2018 Zwischenbesprechung: Dienstag, 20. oder Donnerstag, 22. November 2018 (abzustimmen mit Betreuungsteam) Abgabe: Freitag, 18. Januar 2019, bis 12.00 Uhr Präsentation mit Fachgespräch: Dienstag, 22. oder Donnerstag, 24. Januar 2019 Kosten Die Betreuungsgebühr für die Masterarbeit beträgt CHF 4 000.. Wenn die Masterarbeit wiederholt werden muss 4 000.. Die Gebühr ist vor Arbeitsbeginn fällig. Art, Umfang und Aufgabenstellung Die Masterarbeit wird als selbständige Einzelarbeit durchgeführt. Der Arbeitsaufwand beträgt 300 h über einen Zeitraum von ca. 14 Wochen. Die Problemstellungen für die Masterarbeit sollen aus der Praxis stammen und ein anwendbares Resultat aufweisen. Ideal ist es, wenn das Thema resp. das zu lösende Problem aus dem Berufsumfeld der Teilnehmenden stammt. Die FHNW hat eigene Themenvorschläge, welche aus der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der HABG stammen. Die aktuellen Themen sind auf www.fhnw.ch/plattformen/bl publiziert. Die Studierenden können auch selbst ein Thema vorschlagen. Dem MAS-Leiter muss die selbst gewählte Aufgabenstellung spätestens 2 Wochen vor Beginn der Masterarbeit zur Genehmigung vorgelegt werden. Zu beachten ist dabei, dass das Thema für die Masterarbeit didaktisch geeignet sein muss (Umfang, Fragestellung, Termine etc.). Es ist möglich, dass die selbst gewählten Fragestellungen in diesem Sinne angepasst werden müssen. Die MAS- Leitung prüft den Vorschlag und übergibt sie nach der Freigabe an die Betreuungspersonen. Hinweise zur Aufgabenstellung Die Aufgabenstellung für die Masterarbeit beinhaltet ein Projekt mit einer Beschreibung bestehend aus: Aufgabenstellung Termine (Ausgabe, Einreichung, Besprechungen) Arbeitsort Betreuungspersonen Bewertungskriterien Betreuung Die Betreuung erfolgt durch mindestens 2 Personen. Die erste Betreuungsperson ist eine hauptamtliche Dozentin oder ein hauptamtlicher Dozent der FHNW. Diese Person übernimmt die Leitung für die Betreuung und Bewertung der Arbeit. Die zweite Betreuungsperson ist eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wiss. Mitarbeiter des IEBau oder des IArch. In der Regel wird auch ein externer Experte oder eine externe Expertin mit spezifischen Fachkenntnissen beigezogen. Alle Betreuungspersonen sind in die Bewertung der Masterarbeit involviert. Die Studierenden können dem MAS-Leiter Betreuungspersonen vorschlagen. Ablauf Masterarbeiten werden jeweils im Frühling und im Herbst zu festgelegten Terminen durchgeführt, die auf der Webseite des MAS Bauleitung bekanntgegeben werden (https:// www.fhnw.ch/de/weiterbildung/architektur-bau-geomatik/ mas-bauleitung). Anfragen für Masterarbeiten und Anmeldungen mit Themenvorschlag sind an Roger Blaser Zürcher (roger. blaser@fhnw.ch) zu richten mit Kopie an wb.habg@fhnw. ch. Der erste Kontakt sollte so früh als möglich erfolgen. Spätestens 2 Wochen vor dem geplanten Starttermin muss der definitive Themenvorschlag abgegeben und durch den bewertenden Dozierenden der FHNW bestätigt werden. Anschliessend werden die Gebührenrechnungen verschickt. MAS Masterarbeit Bauleitung 2

Ab dem Starttermin gilt eine Frist von ca. 14 Wochen, in der die Arbeit abgeschlossen und der Bericht abgegeben werden muss. Es gelten folgende Eckdaten: Woche 1: Ausgabe/Startbesprechung Woche 6: Zwischenbesprechung Woche 14: Abgabe Bericht Woche 15-16: Präsentation/Fachgespräch Weitere Besprechungen können nach Bedarf mit dem Betreuungsteam vereinbart werden. An der Präsentation mit anschliessendem Fachgespräch (Gesamtdauer ca. 45 Minuten, davon ca. 20 Minuten für die Präsentation) wird der Diplomand/die Diplomandin von den Betreuungspersonen mündlich befragt. Der Dozierende der FHNW macht zu Handen des Leitungsteams einen Notenvorschlag. Das Leitungsteam nimmt eine Gesamtbewertung vor und stellt dem Diplomanden/der Diplomandin ein schriftliches Feedback mit Notenbewertung zu. Der Bericht muss am Abgabetag bis 12.00 Uhr an die Betreuungspersonen und wb.habg@fhnw.ch gemailt werden (Bericht und ggf. Anhang mit entsprechender Benennung als pdf-datei). Bericht und Anhang müssen in max. 2 Dateien zusammengefasst werden. Dateiname Bericht: MA BL [Nachname] Dateiname opt. Anhang: MA BL [Nachname] Anhang Zusätzlich muss der Bericht Rosanna Ninu, IEBau, am gleichen Tag als Papierexemplar in zweifacher Ausfertigung abgegeben werden. Von der Masterarbeit ist ein fact sheet mit einem Umfang von einer Seite zu erstellen. Die Präsentation und das fact sheet müssen einen Tag vor dem Präsentationstermin als ppt- oder pdf-datei an wb.habg@fhnw.ch gemailt werden unter Verwendung der folgenden Bezeichnungen. Dateiname Präsentation: MA BL [Nachname] Präs Dateiname fact sheet: MA BL [Nachname] facts Weitere Informationen und Unterlagen für die Masterarbeit und das fact sheet befinden sich auf der Moodle Plattform https://moodle.fhnw.ch/course/view.php?id=36561 Form Die Masterarbeit besteht aus einem gestalteten Bericht von max. 50 Seiten, einer Präsentation und einem fact sheet. Wenn Firmen oder externe Partner involviert sind, sollen diese angemessen über das Resultat informiert werden. Der Hauptteil der Masterarbeit sollte folgendermassen aufgebaut sein: Titelblatt Impressum mit Redlichkeitserklärung und Disclaimer Kurzzusammenfassung Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung mit Beschreibung des Objekts oder des Sachverhalts Erwartungen der Beteiligten, Zielvorgaben Beschreibung der Ausgangslage Analyse und Literaturrecherche Vorgehensweise, Lösungsansatz Resultate, Konzepte, Massnahmen Schlussfolgerungen und Fazit Literatur- und Link-Liste Anhang (separat) Für das Verständnis nicht unbedingt erforderliche Ausführungen (wie z.b. ausführliche Berechnungen, Detailpläne, etc.) gehören in einen Anhang. Auf der Web-Plattform ist in Vorlage Masterarbeiten eine Formatvorlage abgelegt. Auf Wunsch kann auch eine Indesign-Vorlage zur Verfügung gestellt werden. Studienausweis MAS-Titel Studierende, welche die Masterarbeit an der FHNW erfolgreich abgeschlossen und 60 ECTS-Punkte erreicht haben, erhalten den Titel: Master of Advanced Studies FHNW in Bauleitung, abgekürzt MAS FHNW Bauleitung. Veröffentlichungen und Copyright Es ist erwünscht und wird von Seiten der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik unterstützt, dass die Resultate von Masterarbeiten veröffentlicht werden. Veröffentlichungen bedürfen der Zustimmung des betreuenden Dozierenden. Die Weitergabe einer Masterarbeit an Dritte ist nur in der Endfassung und nur mit der Einwilligung des MAS-Leiters zulässig. Allfällige vertragliche Einschränkungen bezüglich Vertraulichkeit/Veröffentlichung von Daten sind zu berücksichtigen. Leitung MAS Masterarbeit Prof. Roger Blaser Zürcher, roger.blaser@fhnw.ch, Institut Energie am Bau Kursort, Anmeldung, AGB Kursort FHNW Institut Energie am Bau, St. Jakob-Strasse 84 CH-4132 Muttenz Anmeldung Anmeldeformulare (pdf) finden Sie unter www.fhnw.ch/habg/weiterbildung/cas bei der jeweils aktuellen MAS-Ausschreibung und am Ende dieses Dokuments. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Studienreglement Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG) der FHNW für Weiterbildungsveranstaltungen und das Studienreglement zum MAS Bauleitung: https://moodle.fhnw.ch/course/view.php?id=36561 MAS Masterarbeit Bauleitung 3

AUSFAHRT DELEMONT Situationsplan FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik 1 Kurslokal Institut Energie am Bau St.Jakob-Strasse 84, 4132 Muttenz A Tramverbindung Ab Basel Bahnhof SBB Tram Nr. 8 / 10 /11 Haltestelle «Aeschenplatz» Tram Nr. 14 Haltestelle «Zum Park» VON BASEL J18 NACH DELEMONT MARGELACKERSTRASSE VON BASEL LUTZERTSTRASSE BIRSFELDERSTRASSE VON AUTOBAHN NACH MUTTENZ ST.-JAKOBS-STRASSE 1 A ZWINGLISTRASSE GRÜNDENSTRASSE GARTENSTRASSE LERCHENSTRASSE HABG KRIEGACKERSTRASSE P HOFACKERSTRASSE A2/A3 VON ZÜRICH, BERN, LUZERN GRENZACHERSTRASSE NEUE BAHNHOFSTRASSE BAHNHOF MUTTENZ Weiterbildung FHNW Institut Energie am Bau 4

Anmeldung Masterarbeit MAS Bauleitung 2018 Frühlingssemester / Herbstsemester (nicht zutreffendes bitte streichen) Name Vorname Beruf Titel * Schule * Jahr Strasse / Nr. PLZ / Ort Telefon privat E-Mail privat Geburtsdatum Heimatort Staatsangehörigkeit Firma Strasse / Nr. PLZ / Ort Telefon Geschäft E-Mail Geschäft Korrespondenzadresse Privat Geschäft Rechnungsadresse Privat Geschäft Ich studiere im 5. Bauleitungs-CAS und habe min. 4 erfolgreich absolviert. Ich lege je eine Kopie der Zertifikate bei.* Ich bearbeite ein eigenes Thema mit dem Titel: Ich möchte ein von der FHNW vorgeschlagenes Thema bearbeiten mit dem Titel: * Senden Sie uns bitte mit der Anmeldung die Kopien der CAS Zertifikate mit! Unvollständige Anmeldungen werden nicht weiterbearbeitet. Ort / Datum Unterschrift Betreuungsgebühr CHF 4 000. Ich habe die allg. Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert. Ich bin für den MAS Bauleitung eingeschrieben und habe min. 4 CAS erfolgreich absolviert. Bitte per Post oder E-Mail mit je einer Kopie der CAS Zertifikate: FHNW Institut Energie am Bau, Rosanna Ninu, St. Jakob-Strasse 84, CH- 4132 Muttenz Allg. Geschäftsbedingungen Mit der Unterschrift unter diese Anmeldung anerkennt der/die Unterzeichnende die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik HABG in Muttenz (siehe 2. Seite / Rückseite) und bestätigt die Richtigkeit der gemachten Angaben. Weitere Informationen FHNW Institut Energie am Bau, Rosanna Ninu, St. Jakob-Strasse 84, CH-4132 Muttenz T +41 61 467 45 45, F +41 61 467 45 43, wb.habg@fhnw.ch, www.fhnw.ch/wbbau

Allg. Geschäftsbedingungen für Zertifikatskurse CAS www.fhnw.ch/wbbau Gültigkeit Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW angebotenen CAS Kursausschreibungen. Weitere Informationen FHNW Weiterbildung HABG St. Jakob-Strasse 84 CH - 4132 Muttenz T +41 61 467 45 45 F +41 61 467 45 43 wb.habg@fhnw.ch www.fhnw.ch/wbbau Allgemeine Geschäftsbedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG) der FHNW für Weiterbildungsveranstaltungen: www.fhnw.ch/weiterbildung/agb-weiterbildung Zulassungsbedingungen Hochschuldiplom oder eine gleichwertige Ausbildung mit mindestens zwei Jahren Berufspraxis. Für ein CAS können auch Personen mit anderen Qualifikationen zugelassen werden. Bitte schicken Sie uns mit der Anmeldung eine Dokumentation Ihrer Ausbildung und Berufstätigkeit. Anerkennung durch Kooperationspartner Für die Anerkennung der FHNW Studienausweise zu externen Masterstudiengängen in Kooperationen oder von anderer Hochschulen gelten die Zulassungsbedingungen der Kooperationspartner oder der verantwortlichen Hochschule. Anmeldebestätigung Die Anmeldung zu einem Kurs erfolgt schriftlich. Der Vertrag mit der FHNW kommt erst durch die definitive Kursbestätigung der HABG zustande. Kursinhalte Die angebotenen Kurse werden laufend evaluiert. Der Veranstalter behält sich, im Interesse einer Weiterentwicklung einzelner Kurse, kurzfristige Abweichungen von den im jeweiligen Kursprogramm angegeben Kursinhalten vor. Durchführungsvorbehalt Der Veranstalter führt die einzelnen Kurse nur bei genügender Anzahl Teilnehmender durch. Wird ein Kurs nicht durchgeführt, erhalten die angemeldeten Personen circa zwei Wochen vor dem geplanten Kursbeginn eine Absage. Abmelde- und Bearbeitungsgebühr Abmeldungen müssen in jedem Fall schriftlich an die FHNW erfolgen. Es gilt das Datum des Poststempels. Bei Rückzug der definitiv bestätigten Anmeldung bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhebt die Fachhochschule eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.--. Danach und bis zum Veranstaltungsbeginn berechnet die Fachhochschule 25 % der Veranstaltungskosten, sofern keine Ersatzperson gefunden werden kann, die die Voraussetzungen für den Lehrgang erfüllt. Kann eine Ersatzperson gefunden werden, wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.-- erhoben. Bei Nichterscheinen oder Studienabbruch müssen die vollen Veranstaltungskosten bezahlt werden. Nachbearbeitung der Zertifikatsarbeit: 600. Prüfungswiederholung CAS: 300. Wiederholung der Masterarbeit (mit neuem Thema): 4 000. Verschiebung von Termin für Start- oder Schlusssitzung Masterarbeit : 300. Rechnungsstellung/Zahlungsbedingungen Die Rechnungsstellung erfolgt zeitgleich mit der definitiven Kursbestätigung. Die Rechnungen werden von der zentralen Buchhaltung in Brugg ausgestellt und den Teilnehmenden direkt zugesandt. Die Kursgebühr sowie allfällige Abmelde- und Bearbeitungsgebühren werden innert 30 Tagen ab Rechnungsstellung fällig. Stand 12.3.2014MS