M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI

Ähnliche Dokumente
Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Fachtagung Elektromobilität

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8.

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Energiewende in Niederösterreich

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Unternehmen. Vom Pionier zur globalen Marke

Dezentrale Energiewende

Die Photovoltaik und Solarthermie im Kontext der CH-Energiepolitik

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

Intelligentes Stromnetz

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Energiebewusst bauen und Umweltenergie nutzen - Wohnen im Plusenergiehaus Weixdorf

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Energie PLUS - Gebäude

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

WEW Walenstadt Energie Monitoring System

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

GridSense. Steuert Energie intelligent.

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

ÖkoFEN_e Die Pelletsheizung der Zukunft

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

Anwendungshinweis. 0% - 100%-Einspeiseregelung

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

DIFFERENZKRITERIEN FÜR SZENARIEN

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Speicher Am Weg zur Unabhängigkeit

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Kurzdokumentation Auswirkungen von Batteriespeichern auf das Stromsystem in Süddeutschland

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Was ist ein Smart Grid?

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

ABB Group April 22, 2015 Slide 1

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Dezentrale Energieerzeugung in KWK

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen (ESPEN)

Rendite von Solaranlagen:

Fördergesuche

Transkript:

EINFLUSS VON WÄRMEPUMPEN AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN NIEDERSPANNUNGSNETZEN M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T 2 0 1 7, W i e n, 1 6. 0 2. 2 0 1 7

Agenda Einleitung Methodik Strommarktmodell Netzmodell Szenarienbeschreibung Ergebnisse Fazit Seite 2

Einleitung Energiepolitische Zielsetzung fordert eine höhere Energieeffizienz und eine Reduktion der Treibhausgasemissionen Ausbau erneuerbarer Energien Prozessdekarbonisierung Verstärkte Elektrifizierung Zunehmende dezentrale Erzeugung auch im privaten Bereich Neue Verbraucher kommen in den Markt Einsparung fossiler Energieträger + häufig Reduktion der Treibhausgasemissionen Zusätzliche Stromnachfrage Akteursverhalten meist unklar Konsequenz fürs Stromnetz? Seite 3

Methodik Wärmepumpenprofile Strommarktmodell Netzmodell Seite 4

Strommarktmodell - Übersicht Seite 5

Strommarktmodell - Wärmepumpe Q sol Q sol Q WP Q intern Solare Gewinne Einspeisung Wärmepumpe/Heizung Interne Wärmegewinne T u Q SP Q Luft Q Trans Speichernutzung Lüftungswärmeverluste Transmissionsverluste T i Q WP Q Luft Q SP Q intern Q Trans Seite 6

Normierte Stromnachfrage Beispiel: Wärmepumpenprofil 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 Jahresverlauf in 1/4h Seite 7

Netzmodell Seite 8

Netzmodell-Netzausbau Netzzustand berechnen Netz ausbauen Thermische Überlast Spannungsband verletzung Netzausbau abgeschlossen Seite 9

Szenarienbeschreibung: Netztopologie Ländlich: Vorstädtisch Städtisch: Seite 10

Szenarienbeschreibung Netzparameter Einheit Ländlich vorstädtisch städtisch Transformatoreistun g kva 400 630 2x630 Leiterquerschnitt mm² 150 150 300 Kabellänge pro Haushalt m/hh 30 28 15 Anzahl Haushalte - 25 100 800 Anzahl PV-Anlagen - 14 24 10 6 kwp PV Anlagen 36% Elektrofahrzeugdurchdringung mit maximaler Ladeleistung 10,8 kw 30% Wärmepumpendurchdringung 2 Häusertypen: Einfamilienhaus: 4 kw Wärmepumpe und 4000 kwh Stromverbrauch Mehrfamilienhaus: 8kW Wärmepumpe und 10000 kwh Stromverbrauch Seite 11

maximale Abweichugn von der Nennspannung in % Auswertung - Netzbelastung -16-14 -12-10 -8-6 -4-2 0 Ländlich Vorstädtisch Städtisch Ungesteuerte Betriebsweise Preisgesteuerte Betriebsweise Seite 12

Investitionsbedarf in /Haushalt Auswertung Investitionsbedarf pro Haushalt 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Ländlich Vorstädtisch Städtisch Ungesteuerte Betriebsweise Preisgesteuerte Betriebsweise Seite 13

Zusätzliche Netznutzungsentgelte in ct/kwh Auswertung - Netznutzungsentgelte 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Ländlich Vorstädtisch Städtisch Ungesteuerte Betriebsweise Preisgesteuerte Betriebsweise Seite 14

Investitionsbedarf in /Haushalt Auswertung - Sensitivitätsanalyse Zusätzlicher Netzinvestitionsbedarf fängt bei einer Wärmepumpendurchdringung ab 20% an mit stärkerem Anstieg zwischen 30% und 60%. Anstieg der Netznutzungsentgelte für das städtische Netz größten, absolut gesehen aber geringer als die zusätzlichen Netznutzungsentgelte im ländlichen und vorstädtischen Netz 9000 7500 6000 4500 3000 1500 0 0-20 20-40 40-60 60-80 80-100 Wärmepumpendurchdringung in % Investitionsbedarf ohne die Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen Seite 15

Fazit Analysen sind stark Szenarienabhängig Bei betrachtete Szenarien: Wärmepumpen können für Netzüberlastungen verantwortlich sein und einen Netzausbau erforderlich machen Elektrofahrzeuge haben den tendenziell etwas größeren Einfluss aufs Niederspannungsnetz Verhalten der Wärmepumpe/ neuen Verbraucher haben einen signifikanten Einfluss auf die Netzbelastung und damit die Netzausbaukosten Seite 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Haendel Breslauer Straße 41 76131 Karlsruhe +49 721 6809-676 Seite 17