Elternbeitragsreglement für die familienergänzende Kinderbetreuung Gültig ab 1. Januar 2016

Ähnliche Dokumente
Elternbeitragsreglement vom 18. Dezember 2013

Beitragsreglement über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

für Elternbeiträge an die familien- und schulergänzende

Gültig ab 1. Januar 2017 VERORDNUNG. zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Verordnung)

Beitragsverordnung. für die familien- und schulergänzende Betreuung

Beitragsverordnung. der Gemeinde Richterswil. zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung (BVO) vom 18. Mai 2014

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung

Gültig ab Schuljahr 2015/16

Betreuungsgutscheine Fragen und Antworten zu Anspruch und Auszahlung

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2014

Tarifordnung der Zuger Chinderhüser für subventionierte und nicht subventionierte Betreuungsplätze

Reglement über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung - Pilotphase

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2016

Antragsformular Subventionen familienergänzende Kinderbetreuung

Tarifordnung Tagesheime Zug

Gemeinde Wallisellen. Gesellschaft. 12. Juni 2012

KITA-Verordnung vom 22. Januar 2014

BETREUUNGSVERORDNUNG VOM 13. MÄRZ

Elternbeitragsreglement. zur Verordnung über familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen und in Tagesfamilien (KIBE-Verordnung)

Elternbeitragsreglement zur KITA-Verordnung vom 22. Januar 2014

Ausführungsbestimmungen zum Reglement über den Fonds zur Förderung des Späteinstiegs in die Ausbildung Pflege HF sowie MTT-Berufe HF

Gemeinde Ellikon a.d.thur. Reglement über die familienergänzende Kleinkinderbetreuung

Verordnung über die Beiträge an die familienergänzende, vorschulische Kinderbetreuung (Kinderkrippen und Tagesfamilien) vom 06.

Sozialdienste im Kanton Uri

GEMEINDE VILLMERGEN KITA-VERORDNUNG

Kinderbetreuung. Subventionen und Kostenberechnung

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Prämienverbilligung 2016

Gemeindeabstimmung vom 23. September Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort

ANMELDUNG Städtische Hort- und Krippenbetriebe der Stadt Kloten Krippe

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Reglement. über die Ausrichtung von Beiträgen an die Behandlungskosten im Rahmen der Schulzahnpflege. der Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Verordnung über Unterstützungsbeiträge an familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen und in Tagesfamilien (KIBE-Verordnung)

Verordnung über Unterstützungsbeiträge an schul- und familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen,

Kinderbetreuungsreglement (KIBE-Reglement) Gemeinde Kaiseraugst

KITA-REGLEMENT DER POLITISCHEN GEMEINDE BOTTIGHOFEN

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Reglement über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung

GEMEINDE STALDENRIED

Reglement über die Festlegung der Betreuungspauschale

Erhebungsbogen Tagesstätten für Schulkinder

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung

Reglement Kita pop e poppa fischermätteli gmbh

Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich

Stadt Luzern. Name... Vorname... Geb.-Datum... Beruf... Heimatort... Zivilstand... Name... Vorname... Geb.-Datum... Heimatort...

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich (OGS) vom

Antrag Rabatt für die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

Familienbesteuerung. entsprechenden Fall anklicken. Fall 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall 5. Fall 6. Fall 7. Fall 8. Fall 9. Fall 10.

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

Benchmark. Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Stadtrat. Ehemalige Volksinitiative "Für eine bessere Kleinkinderbetreuung in Dübendorf" Gegenvorschlag Gemeinderat 1 Umsetzungsvorlage

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

IN NOT GERATEN? KURZINFORMATION ZUR SOZIALHILFE IM KANTON ZÜRICH

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012

IN NOT GERATEN? KURZINFORMATION ZUR SOZIALHILFE IM KANTON ZÜRICH

Tagesfamilien Reglement für Kinderbetreuung in Tagesfamilien

Reglement über die familienergänzende Betreuung von Kindern und Jugendlichen (Betreuungsreglement; FEBR)

Sie werden Anfang Schuljahr vom Schulzahnarztdienst Ihrer Wohngemeinde aufgefordert, Ihr Kind/Ihre Kinder zum obligatorischen Untersuch anzumelden.

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Kurzfassung: Studie "Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung in den Kantonen Basel-Stadt und Zürich"

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

Tarifordnung Kinderbetreuung der Gemeinden Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen (Tarifordnung Kinderbetreuung)

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Sozialer Dienst WIRTSCHAFTLICHE SOZIALHILFE

Verordnung über die Ausrichtung von Stipendien und Studiendarlehen

1 1. Die Gemeinde Saterland unterhält im Gemeindeteil Ramsloh an der Mootzenstraße eine Kindertagesstätte als öffentliche Einrichtung.

Vorberatende Gemeindeversammlung 15. April Herzlich willkommen

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung

Gemeinde Dachsen KITA-Verordnung

Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014

GEMEINDE BERG AM IRCHEL

Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR)

GEMEINDERAT. REGLEMENT DER KINDERKRIPPE KILCHBERG gültig ab 1. Januar ALLGEMEINES Rechtsträgerschaft... 2 Zweck und Auftrag...

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

Richtlinie für den Umgang mit familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

Einwohnergemeinde Egerkingen. Verordnung über die Schulzahnpflege

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Stadt Soest Der Bürgermeister

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

2. Antrag des Gemeinderates und der Schulpflege auf Erneuerung der kreditrechtlichen Grundlagen für die familien- und schulergänzende Betreuung

die Tätigkeit unter den einzelnen Beteiligten und regelt die Subventionen.

3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV)

für Kinder ab drei Monaten Das Team Viktoria Gschwind, Eve Meier, Dora Meyer, Nicole Quartara Lernende/r und Praktikant/in

Transkript:

Elternbeitragsreglement für die familienergänzende Kinderbetreuung Gültig ab 1. Januar 2016 A. GRUNDLAGEN ZU BEITRÄGEN AN DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG IN WALD ZH In der Gemeinde Wald bieten die Schule und private Trägerschaften, welche mit der Gemeinde Wald eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen haben, ein qualitativ gutes Angebot an familienergänzender Betreuung sowie weitere Angebote für Kinder im Vorschul- und Schulalter an. Die gesetzlichen Grundlagen für die familienergänzenden Betreuungsangebote für Kinder im Schulalter finden sich im Volksschulgesetz (Tagesstrukturen), jene für Kinder im Vorschulalter im Gesetz über die ambulante Jugendhilfe des Kantons Zürich. Mit Volksabstimmung vom 13. Juni 2010 wurden die Artikel 15 und Art. 28 im Jugendhilfe-Gesetz geändert und sind seit 1. Januar 2011 in Kraft. Demnach sind die Gemeinden verpflichtet, ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen der familienergänzenden Betreuung und deren Finanzierung sicherzustellen. In Wald werden die familienergänzende Kinderbetreuung und weitere Angebote für Schulkinder subventioniert. Eltern in Wald sollen ihre Kinder in einer der individuellen Situation entsprechenden, geeigneten Betreuungseinrichtung betreuen lassen können. Diese Leistungen sowie weitere Angebote für Schulkinder werden in Wald jeweils subventioniert. Angestrebt wird, die Subventionierung der Elternbeiträge durch die öffentliche Hand einheitlich und institutionsunabhängig zu gestalten. Mit dem vorliegenden Reglement wird sichergestellt, dass dem Grundsatz des sorgfältigen und einheitlichen Umgangs mit öffentlichen Geldern Folge geleistet wird und diejenigen Eltern Beiträge erhalten, welche aus wirtschaftlichen Gründen auf solche Beiträge angewiesen sind. Das vorliegende Reglement stützt sich auf eine von der Sozialvorstände-Konferenz am 17.3.2011 verabschiedete und den Gemeinden des Bezirks Hinwil zur Umsetzung empfohlene Grundlage. Ziel ist, bezirksweit eine vergleichbare Subventionspraxis zu erreichen. Das Rabattierungssystem wurde von der Gemeinde Wald per 1.1.2016 den lokalen Verhältnissen angepasst. B. GRUNDSÄTZE Die Betreuungsangebote der familienergänzenden Kinderbetreuung und weitere Angebote der Schule stehen grundsätzlich allen Kindern offen. Eltern können die Bedürfnisse des Kindes individuell berücksichtigen und gemäss vorliegendem Reglement von den Kostenbeteiligungen der öffentlichen Hand profitieren. Die Betreuung der Kinder orientiert sich an einem humanistischen Menschenbild und hat das Ziel, die Kinder altersentsprechend zu betreuen, gesund und gut zu verpflegen sowie die Integration in eine gesellschaftliche Gruppe zu fördern. Auf gegenseitiges Verständnis, Respekt, Rücksichtnahme und Gemeinschaftsförderung wird grosser Wert gelegt.

Die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und der Altersgruppen werden berücksichtigt, aber auch die Eigenverantwortung und die Verantwortung gegenüber Mitmenschen und Umwelt gefördert. Mit dem vorliegenden Reglement soll ein Beitrag an die Chancengleichheit der Kinder geleistet werden. C. GELTUNGSBEREICH Das Elternbeitragsreglement gilt für alle Erziehungsberechtigten, die ihren gesetzlichen Wohnsitz zusammen mit den betreuten Kindern in Wald haben und a) in der Gemeinde Wald eine familienergänzende Betreuung der Schule oder in einer Institution mit Leistungsvereinbarung in Anspruch nehmen möchten. Während der Arbeits- inkl. Wegzeit können Elternbeiträge ausgerichtet werden. b) die weiteren Angebote der Schule nutzen möchten. Über den Geltungsbereich bei schulischen Angeboten entscheidet die Schule. D. RAHMENBEDINGUNGEN UND BEITRAGSBERECHTIGUNG Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Art. 9 Massgebendes Einkommen Minimal- und Maximaltarif Vergünstigungen Konkubinats-/Patchworkfamilien Abzüge für Alimentenzahlungen Essensbeiträge Selbstständig-Erwerbende Ausbildungen Härtefälle Art. 10 Berechnung Elterntarife / Bezeichnung der zuständigen Stelle Art. 11 Fehlende oder falsche Angaben Art. 12 Unrechtmässiger Bezug Art. 13 Wegzug

Art. 1 massgebendes Einkommen Das massgebende Einkommen gilt als Grundlage für die Beitragsberechtigung und ist im «Antragsformular für Gemeindebeiträge» zu deklarieren. Es wird wie folgt berechnet: Als massgebendes Einkommen gelten alle aktuellen Brutto-Jahreseinkommen von sorgeberechtigten Eltern und ihren Partnern, welche im gleichen Haushalt mit Kindern leben: Alle Einkünfte aus unselbstständiger oder selbständiger Erwerbstätigkeit, Nebenerwerb, Kinderzulagen, Sozial- und anderen Versicherungen, Stipendien, Alimente, Renten usw. Um die Familienkonstellation sowie die Vermögensverhältnisse eines Haushaltes zu berücksichtigen, werden die folgenden Abzüge und Zuschläge mit dem Brutto-Einkommen, gemäss Abs. 2, verrechnet: a) Haushaltsabzug CHF 20'000 pro Haushalt b) Personenabzug CHF 8'000 pro Kind und Erwachsene/r c) Vermögenszuschlag 10% der Vermögenswerte über CHF 50'000, gemäss Steuererklärung Pkt. 35 Art. 2 Minimal- und Maximaltarif Mit einem linearen Tarifsystem, das sich an einem Minimal- und einem Maximaltarif orientiert, wird für jedes Einkommen ein individueller Tarif bzw. eine Beitragsberechtigung berechnet. Tarif (in CHF, ohne Essenspauschale) Maximaltarif Steigung der Gerade = Zunahme des Tarifs pro CHF massgebliches Einkommen Minimaltarif 0 120 000 Massgebliches Einkommen (in CHF) Der Minimaltarif bestimmt, welcher Betrag für eine Stunde bzw. für einen Tag Betreuung mindestens bezahlt werden muss, unabhängig vom Einkommen des Haushalts. Der Maximaltarif bestimmt, welcher Betrag für eine Stunde bzw. für einen Tag Betreuung höchstens bezahlt werden muss. Dieser entspricht in der Regel den Vollkosten des Angebots. Ab einer Einkommensgrenze von CHF 120'000 (massgebendes Einkommen) wird der Maximaltarif bezahlt. Die Tarifgestaltung wird von den einzelnen Trägerschaften in Absprache mit den Subventionsgebern festgelegt. Die Tarifgestaltung sowie der Minimal- und Maximaltarif sind Bestandteile der jeweiligen Leistungsvereinbarung. Essensbeiträge werden den Eltern, gem. Artikel 6, separat in Rechnung gestellt. Für die Subventionsberechnung steht mit dem «Tarifrechner» ein Hilfsmittel zur Verfügung.

Art. 3 Vergünstigungen Art. 4 Konkubinats-/ Patchwork-Familien Art. 5 Abzüge Alimentenzahlungen Art. 6 Essensbeiträge Art. 7 Selbstständig- Erwerbende Werden mehrere Kinder von beitragsberechtigten Eltern in derselben familienergänzenden Institution betreut, wird ein Rabatt von 10% pro betreutem Kind gewährt. Konkubinats- oder Patchworkfamilien sind übliche Familienformen und den verheirateten Eltern und ihren Familien gleichgestellt. Demzufolge werden für die Berechnung einer Subventionsberechtigung alle Brutto-Einkommen der sorgeberechtigten Eltern und ihrer Partner, welche im gleichen Haushalt leben, einbezogen. Im Zweifelsfall kann beim Einwohnerdienst nachgefragt werden. Alimentenzahlungen für Kinder und ehemalige PartnerInnen, welche nicht im gleichen Haushalt leben, dürfen vom Gesamteinkommen/massgebenden Einkommen abgezogen werden. Die Essenskosten der Kinder sind von der Gemeinde nicht subventioniert. Die Essensbeiträge werden den Eltern direkt in Rechnung gestellt, dies unabhängig davon, ob Eltern Subventionsbeiträge erhalten und damit einen niedrigeren Tarif bezahlen oder Vollzahler sind. Die Betreuungsinstitution kann die Essenskosten jedoch nach eigenem Ermessen verrechnen. Selbstständig erwerbende Eltern bezahlen grundsätzlich den Maximaltarif, ausser sie erbringen einen Nachweis über vermindertes Einkommen oder als Härtefall-Situation. In solchen Fällen ist die zuständige Stelle (siehe Artikel 10) für die Berechnung und Beurteilung eines solchen Gesuches zuständig. Falls ausschliesslich das Nebeneinkommen durch selbständige Erwerbstätigkeit erzielt wird, gilt die übliche Elternbeitragsberechnung. Art. 8 Ausbildung Wenn Eltern in Erst-Ausbildung stehen, gelten die vorliegenden Rahmenbedingungen. Bei Zweit-Ausbildung der Eltern werden nur in Ausnahmefällen und mit begründetem Antrag an die zuständige Stelle (siehe Artikel 10) finanzielle Beiträge geprüft. Art. 9 Härtefälle In Härtefall-Situationen können sich die Betroffenen an die zuständigen Stellen (Leistungsanbieter und Sozialabteilung der Gemeinde) wenden. Falls Eltern ihre Arbeitsstelle verlieren oder vorübergehend arbeitslos sind, können die Subventionsbeiträge für Kinderbetreuung noch maximal 3 Monate ausgerichtet werden. Darüber entscheidet die zuständige Stelle in Absprache mit dem Subventionsträger im Einzelfall. Sozialhilfe beziehende Eltern bezahlen den Minimaltarif, welcher in der Berechnung des Sozialhilfe-Budgets einbezogen wird.

Art. 10 Berechnung Eltern-Beiträge / zuständige Stelle Eine Berechnung des Elternbeitrages erfolgt durch die zuständige Stelle bei der Schule oder der Kinderbetreuungseinrichtung mit Leistungsvereinbarung resp. der Sozialabteilung der Gemeinde. a. mindestens einmal jährlich; oder b. bei einer rechtzeitig gemeldeten Änderung des Betreuungsverhältnisses, wobei der Elternbeitrag auf den der Änderung folgenden Monat hin angepasst wird; c. bei einer rechtzeitig durch die Erziehungsberechtigten gemeldeten Veränderung der Familienverhältnisse die einen Einfluss auf die Berechnung des Elternbeitrages haben, wobei der Elternbeitrag auf den der Änderung folgenden Monat hin angepasst wird; d. bei einer rechtzeitig, durch die Erziehungsberechtigten gemeldeten Änderung der Einkommens- und/oder Vermögenssituation, wobei der Elternbeitrag auf den der Änderung folgenden Monat hin angepasst wird, ausgenommen bei einmaliger Kostenbeteiligung. Jede Änderung gem. lit. b. - d. ist unaufgefordert, innert 30 Tagen nach Eintreten der Änderung, der zuständigen Stelle bei der Schule oder der Kinderbetreuungseinrichtung mit Leistungsvereinbarung resp. der Sozialabteilung der Gemeinde Wald zu melden. Eine Neufestlegung des Elternbeitrages infolge Änderung der Einkommenssituation, gemäss lit. d., erfolgt nur, wenn sich das massgebende Einkommen um mindestens CHF 400.00/Monat erhöht oder vermindert. Ergibt die Neuberechnung, dass der Elternbeitrag infolge Veränderung der Familienverhältnisse und / oder der Einkommens- und / oder Vermögenssituation zu reduzieren ist, so erfolgt die Anpassung bei verspäteter, d.h. nicht innert 30 Tagen erfolgter Meldung, auf den der Meldung folgenden Monat. Es erfolgt keine rückwirkende Auszahlung oder Verrechnung. Art. 11 Fehlende oder falsche Angaben Werden zur Berechnung des Elternbeitrages keine, unvollständige oder falsche Angaben geliefert, wird den Erziehungsberechtigten der Maximaltarif berechnet. Art. 12 Unrechtmässiger Bezug Wird festgestellt, dass unwahre Angaben über die Familien-, Einkommens- und/oder Vermögensverhältnisse, verspätete Meldungen über Änderungen in der Familien-, Einkommens- und/oder Vermögenssituation oder Falschdeklaration/en gegenüber der für die Berechnung zuständigen Stelle zur Festlegung eines zu tiefen Elternbeitrags geführt haben, erfolgt eine rückwirkende Neuberechnung und Neufestlegung. Der resultierende Differenzbetrag wird verrechnet oder zurückgefordert. Elternbeiträge, die zu Unrecht für eine familienergänzende Betreuung oder weitere Angebote ausgerichtet wurden, werden von der zuständigen Stelle bei den Erziehungsberechtigten vollumfänglich zurückgefordert. Art. 13 Wegzug Bei Wegzug der Leistungsbezüger aus der Gemeinde entfällt der Anspruch auf einen Beitrag mit dem Wegzugsdatum. Wald, 2. November 2015 Gemeinderat Wald ZH Ernst Kocher, Gemeindepräsident Martin Süss, Gemeindeschreiber