MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Ähnliche Dokumente
MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Postgraduelle Ausbildung Gesundheitspsychologie

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG IST Pflichtmodule. IST Curriculum

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Masterstudium Psychologie

Aufbaustudium Management for Engineers

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

SCHLOSS HOFEN GESUNDHEIT UND SOZIALES. medizinische universität innsbruck schloss hofen

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Postgraduelle Ausbildung Klinische Psychologie

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGS FÜR TRAUMA COUNSELLING an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT

Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Formblatt im Anhang. A. Ausbildungseinrichtung. Genaue Bezeichnung der Einrichtung

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Wesentliche Änderungen durch das Psychologengesetz 2013

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Orientierungsunterlagen Psychotherapeutisches Propädeutikum

D I E N S T B L A T T

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am , im Studienjahr 1997/98.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Masterstudium PSYCHOLOGIE

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten

Zertifikat Fachpsychologin/ Fachpsychologe für Klinische Psychologie BDP

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Berufungsentscheidung

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Universitätslehrgang Barrierefreies Webdesign CURRICULUM. Johannes Kepler Universität Linz

Wirtschaftspsychologie

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Präambel. 1 Geltungsbereich

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Publizistik und Kommunikationswissenschaft

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen BÖP Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP Fachausbildung laut Psychologengesetz 2013

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Sigmund Freud Privat Universität Wien

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

26. Psychiatrie und Psychotherapie

UNIVERSITÄT FÜR WEITERBILDUNG DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Rijksuniversiteit Groningen

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Amtliche Bekanntmachung

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 10. Juli 1998 Teil II

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

FAQ. Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in Benediktbeuern

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Curriculum für das Masterstudium PSYCHOLOGIE an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

Präambel. 1 Geltungsbereich

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Transkript:

- 458 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24. Juni 2015 46. Stück 192. Einrichtung eines Universitätslehrganges Gesundheitspsychologie 193. Studienplan für den Universitätslehrgang Gesundheitspsychologie an der Medizinischen Universität Innsbruck Medieninhaberin, Herstellerin, Herausgeberin und Redaktion: Medizinische Universität Innsbruck. Anschrift, Verlags- und Herstellungsort: Innrain 52, A-6020 Innsbruck.

- 459-192. Einrichtung eines Universitätslehrganges Gesundheitspsychologie Das Rektorat hat in seiner Sitzung am 02.06.2015 gemäß 22 Abs 1 Z 12 UG beschlossen, den Universitätslehrgang Gesundheitspsychologie an der Medizinischen Universität Innsbruck einzurichten. O. Univ.-Prof. in Dr. in Helga Fritsch Rektorin 193. Studienplan für den Universitätslehrgang Gesundheitspsychologie an der Medizinischen Universität Innsbruck Der Studienplan wurde gemäß 54 Abs 5 UG idgf nach Stellungnahme durch das Rektorat vom 24.03.2015 vom Senat am 20.05.2015 beschlossen. Studienplan (Curriculum) für den Universitätslehrgang Gesundheitspsychologie 1 Allgemeine Vorbemerkungen Der Universitätslehrgang Gesundheitspsychologie umfasst vier Semester (90 ECTS-Punkte) und wird berufsbegleitend angeboten. Das Studienprogramm basiert auf dem Psychologengesetz 2013 (BGBl. I Nr. 182/2013 idgf), das eine postgraduelle Ausbildung für diese Berufsgruppe vorsieht. Den Absolventinnen/Absolventen wird der akademische Grad Master of Science (Gesundheitspsychologie)" (abgekürzt MSc.") verliehen. Voraussetzung für die Aufnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Psychologiestudiums im Umfang von 300 ECTS-Punkten. Die Zahl der Studienplätze ist pro Lehrgang auf 15 Personen begrenzt. 2 Ausbildungsziele und Qualifikationsprofil der Absolventinnen/Absolventen Mit dem Inkrafttreten des neuen Psychologengesetzes im Juli 2013 erfuhr der Beruf der Gesundheitspsychologin/des Gesundheitspsychologen eine öffentliche Aufwertung und stärkere Verankerung im Gesundheitssystem. Nur noch dieser Berufsgruppe ist es erlaubt, selbständig tätig zu werden. Die neue rechtliche Positionierung hat auch Auswirkungen auf die postgraduelle Ausbildung, die nunmehr von einer allgemeinen Grundqualifikation und einer fachlichen Vertiefungen in Gesundheitspsychologie ausgeht. Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit allen Bereichen der Gesunderhaltung und Prävention, dies sowohl auf individueller als auch kollektiver Ebene. Sie trägt somit maßgeblich zu erfolgreicher primärer Prävention (wie Etablierung von Impfkampagnien und Vorsorgeprogrammen), sekundärer Prävention (wie Vermittlung adäquater Ärgerregulation bei Bluthochdruck) und tertiärer Prävention (wie Motivierung zu adäquater Sportaktivität im Rahmen der Rehabilitation nach Herzinfarkt) bei. Ihr Fokus liegt sowohl auf der Förderung immunogenen Verhaltens" (zb gesundheitsbewusste Ernährung oder Entspannung), als auch auf der Reduktion pathogenen Verhaltens (zb Nikotinentwöhnung). Eine gesunde Lebensweise setzt ausreichende Gesundheitserhaltungsmotivation, gesundheitsbezogene Vorsatzbildung und Selbstwirksamkeitserwartung voraus. Diese Kognitionen zu erheben und Betroffenen zu verhelfen, entsprechende Grundhaltungen zu entwickeln, ist eine zentrale Aufgabe der Gesundheitspsychologie. Gesundheitspsychologische Interventionskonzepte existieren für die gesamte Lebensspanne. Dazu zählen Programme zur Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter ebenso, wie Aufklärung zum achtsamen Umgang mit berufsbezogenem Stress und Burnout im mittleren Lebensalter oder Initiativen zur Geroprophylaxe", um Gesundheit auch im hohen Lebensalter zu fördern.

- 460 - Die Absolventinnen/Absolventen des Universitätslehrgangs haben Kenntnisse über die, für die Ausübung ihres Berufs gesetzlich normierten Berufspflichten und berufsethischen Forderungen und können diese in der Praxis im Sinne des Patienten verantwortungsvoll wahrnehmen, beherrschen die wichtigsten Grundlagen der Kommunikation sowie spezifische Instrumente einer strukturierten Gesprächsführung Besser volle Bezeichnungen und sind in der Lage, reflektiert und zielgerichtet eine therapeutische Beziehung aufzubauen und zu reflektieren, sind in der Lage, ihre Patientinnen/Patienten bei der gedanklichen und sprachlichen Umwandlung von oft unklaren Beratungsbedürfnissen in klare Beratungsziele zu unterstützen und prozess- und erlebnisdiagnostische Merkmalbereiche ihrer Klienten wahrzunehmen und diese mit erfolgversprechenden methodischen Ansätzen zu verknüpfen, haben Kenntnisse über pathogenetische und salutogenetische Konzepte und ihre jeweiligen Konsequenzen für Strategien der Prävention und der Gesundheitsförderung und können diese populations- und settingbezogen nutzen, haben Kenntnisse über intra- und extramurale Versorgungssysteme, deren regionale Verfügbarkeit und wie diese zugunsten der Patientin/des Patienten nutzbar gemacht werden können, verfügen über ein differenziertes Krisenverständnis und können die Grundregeln der praktischen Krisenintervention sowie der Notfallpsychologie anwenden, sind befähigt, ausgehend von der Exploration, geeignete Testverfahren, entsprechend der generierten Hypothesen und Fragestellungen auszuwählen, diese anzuwenden, auszuwerten, zu interpretieren und in einen diagnostischen Befund zu fassen, sie haben ein Grundwissen über allgemeine Aspekte medikamentöse Behandlung, über denen Grenzen, Risiken und Gefahren und wissen, inwiefern Medikamente klinische-psychologische Behandlung unterstützen können, besitzen die Fähigkeit, psychologischen Stellungnahmen und Gutachten schlüssig und nachvollziehbar zu verfassen und diese im Kontext der Sachverständigentätigkeit zu vertreten, kennen Häufigkeit und Verteilung von Gesundheit und Krankheit unter Berücksichtigung von Genderaspekten und sozialen Lagen, sind in der Lage, eigene gesundheitspsychologische Projekte auf der Basis einer Entwicklungs- und Ressourcendiagnostik zu begründen, zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren, kennen verschiedene theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitspsychologie für Kinder/Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen die in der Gesundheitsförderung und Prävention genutzt werden und können diese Ansätze konkurrierend diskutieren. Der Abschluss des Universitätslehrgangs befähigt die Absolventinnen/Absolventen gemäß 6 Abs 1 3 Psychologengesetz 2013 zur selbständigen Ausübung der beruflichen Tätigkeit entsprechend der gesundheitspsychologischen Erkenntnisse und Methoden bei der Untersuchung, Behandlung, Auslegung, Änderung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen und ihrer Lebensbedingungen einschließlich Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Evaluation unabhängig davon, ob diese Tätigkeit freiberuflich oder im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses geschieht. 3 Umfang und Dauer des Universitätslehrgangs Der Universitätslehrgang Gesundheitspsychologie umfasst vier Semester und 90 ECTS-Punkte. Ein ECTS- Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von 25 Stunden. Die ECTS-Punkte beinhalten den Besuch von Lehrveranstaltungen sowie alle Leistungen der Studierenden (Vorbereitung, Nachbereitung, praktischfachliche Ausbildung), die notwendig sind, um die Ausbildung positiv abzuschließen. Entsprechend dem Psychologengesetz 2013 besteht der Universitätslehrgang aus einem Grundmodul, dem Aufbaumodul Gesundheitspsychologie, Supervisions- und Selbsterfahrungseinheiten und einer studienbegleitenden Praxisphase.

- 461-4 Organisation und Gestaltung des Studiums Arten von Lehrveranstaltungen Vorlesungen mit Übungen (VU) sind Lehrveranstaltungen, die eine Einführung in das Fachgebiet oder in Teilbereiche des Fachgebietes und seine Methoden bieten. Sie enthalten praktische Übungsteile sowie Anleitungen zum eigenständigen Wissenserwerb. Übungen (UE) sind Lehrveranstaltungen, die vornehmlich praktische Fertigkeiten sowie die wissenschaftlich fundierte Bearbeitung konkreter praxisnaher Aufgaben zum Inhalt haben. Proseminare (PS) sind Lehrveranstaltungen mit einer tiefergehenden, diskursiv erworbenen Problemsicht fachlicher Art, in denen der Stoff durch Auseinandersetzung mit verschiedenen Sichtweisen differenziert wird. Seminare (SE) sind Lehrveranstaltungen unter Einbringung einer fundierten selbstständig erworbenen Spezialthematik zu einem vorgegebenen oder auszuhandelnden Thema. Praktika (PR) sind facheinschlägige Tätigkeiten in anerkannten Ausbildungseinrichtungen unter Anleitung. 5 Zulassung zur postgraduellen Ausbildung Zum Universitätslehrgang Gesundheitspsychologie dürfen nur Personen zugelassen werden, die nach 4 Abs 1 3 Psychologengesetz 2013 zur Führung der Bezeichnung Psychologin oder Psychologe berechtigt sind. Daneben müssen Bewerberinnen/Bewerber nachweisen, dass sie Studieninhalte von zumindest 75 ECTS- Punkten in nachfolgenden Bereichen zu möglichst gleichen Anteilen erworben haben: Psychopathologie, Psychopharmakologie, Psychiatrie und Neurologie, psychologische Diagnostik mit besonderem Bezug zu gesundheitsbezogenem Erleben und Verhalten und zu psychischen Störungen einschließlich Übungen, Methoden und Anwendungsbereiche im Bereich der Gesundheitsförderung, der Krankheitsprävention und der Rehabilitation, psychologische Interventionen im Bereich der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie einschließlich Übungen. 6 Das Aufnahmeverfahren Die Bewerberin/der Bewerber hat in ihren/seinen Bewerbungsunterlagen folgende Nachweise zu erbringen: ihre/seine physische Eignung auf Grundlage eines allgemeinärztlichen Zeugnisses, die psychische Eignung auf Grundlage eines klinisch-psychologischen oder eines fachärztlich psychiatrischen Gutachtens, die persönliche Eignung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs mit Vertretern der Ausbildungseinrichtung nachzuweisen. Um die gesetzlich geforderte Verschränkung zwischen der theoretischen Qualifikation und der fachlichpraktischen Tätigkeit zu gewährleisten, muss seitens der Auszubildenden/des Auszubildenden ein Arbeitsverhältnis nachgewiesen werden, das sicherstellt, dass zumindest 500 Stunden der praktischen Fachausbildungstätigkeit begleitend zur theoretischen Ausbildung im Grundmodul oder im Aufbaumodul Gesundheitspsychologie erfolgt. Die Lehrgangsleitung prüft neben der Erfüllung der formalen Zulassungsvoraussetzungen auch die persönliche und fachliche Eignung der Bewerberinnen/Bewerber in einem Aufnahmegespräch. Die ausgewählten Teilnehmerinnen/Teilnehmer werden als außerordentliche Studierende an der Medizinischen Universität Innsbruck aufgenommen.

- 462-7 Aufbau und Inhalt des Universitätslehrgangs mit ECTS-Punkten I. Grundmodul FACH LV LV- A UE ECTS- Punkte WL Ethik sowie rechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen Gesprächsführung und Kommunikation Gesundheitsdienstleistungen, Konzepte der Gesundheitsvorsorge/- förderung Krisenintervention Ethische Grundlagen und professionelle Grundhaltung PS 15 1 Gesundheitsrechtliche, berufsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen VU 15 1 Psychologische Gesprächsführung und Kommunikation im Gesundheits- und klinisch-psychologischen Kontext UE 30 2 Psychologische Gesundheitsdienstleistungen im intra- und extramuralen Bereich in der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen Psychologische Konzepte der Gesundheitsvorsorge-/förderung: Planen, Implementieren und Umsetzen PS 15 1 PS 15 1 Akutintervention, Krisenintervention, Notfallpsychologie PS 20 1 Erste Hilfe UE 10 1 Beratung Diagnostik und Behandlung Psychopharmakologie und Psychopathologie Befunderstellung, Evaluation und Qualitätssicherung Beratungsmethoden und settings bei unterschiedlichen Personen-/ Patientinnengruppen/Patientengruppen sowie Supervisions- und Mediationsmethoden UE 30 2 35 3 75 Strategien, Methoden und Techniken der Diagnostik PS 15 1 Psychologische Behandlungsmaßnahmen bei Personen aller Altersstufen und Gruppen PS 20 2 10 1 25 Psychopharmakologie VU 10 1 Erstellung von Befunden, Erstattung von Zeugnissen, Gutachten und Stellungnahmen 25 2 50 VU 15 1 Evaluation von psychologischen Leistungen und Qualitätssicherung PS 10 1

- 463 - Schriftliche Prüfung Prüfungsvorbereitung 4 4 100 Gesamt UE/ECTS/Workload 220 20 500 II. Aufbaumodul Gesundheitspsychologie FACH LV LV- A UE ECTS- Punkte WL Gesundheitspsychologische Konzepte Erarbeitung, Umsetzung und Evaluation gesundheits-psychologischer Konzepte PS 30 2 Gesundheitspsychologische Diagnostik und Behandlung Gesundheitspsychologische Maßnahmen Strategien, Methoden und Techniken der gesundheitspsychologischen Diagnostik und Behandlung in spezifischen Tätigkeitsfeldern, wie insbesondere der Schmerz-, Krankheits- und Stressbewältigung sowie deren Evaluation Gesundheitspsychologische Maßnahmen unter Berücksichtigung der medizinischen Aspekte und im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen PS 30 2 PS 30 2 Beratung und Training Gesundheitspsychologische Beratung, Training und Coaching für Personen aller Altersstufen, Gruppen und Organisationen 15 1 25 PS 15 1 15 1 25 Gesundheitsmanagement Kommissionelle Abschlussprüfung Gesundheitsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit PS 15 1 Prüfungsvorbereitung 2 2 50 Gesamt UE/ECTS/Workload 120 10 250

- 464 - III. Praxisphase FACH LV LV- A Stunden ECTS- Punkte WL Gesundheitspsychologische Tätigkeit Unter Fachaufsicht einer Gesundheitspsychologin /eines Gesundheitspsychologen 1.553 30 PR 1.553 30 Supervision 100 8 200 Gruppensupervision UE 70 5 Einzelsupervision UE 30 3 Selbsterfahrung Masterarbeit 76 7 175 Gruppenselbsterfahrung UE 36 3 Einzelselbsterfahrung UE 40 4 15 375 Masterarbeit Fallstudie oder selbst (mit)erstellte Projektarbeit I 8 200 Masterarbeit Fallstudie oder selbst (mit)erstellte Projektarbeit II 7 175 Gesamt UE/ECTS/Workload 60 8 Praktisch-fachliche Ausbildung Der Erwerb der praktisch-fachlichen Kompetenz für Gesundheitspsychologie umfasst ein Gesamtausmaß von zumindest 1.553 Stunden. Diese praktische Fachausbildungstätigkeit ist unter Anleitung von Berufsangehörigen im Rahmen von Arbeitsverhältnissen zu erbringen. Parallel dazu muss eine Supervision in der Gesamtdauer von zumindest 100 Einheiten stattfinden, die anhand konkreter dokumentierter Fallbeispiele eine unterstützende Hilfestellung und Beratung gewährleisten soll. Von den 100 Stunden Fallsupervision sind zumindest 30 Einheiten im Einzelsetting zu absolvieren. Selbsterfahrung im Rahmen der Ausbildung Parallel zur praktisch-fachlichen Ausbildung müssen 76 Einheiten absolviert werden, wovon zumindest 40 Einheiten im Einzelsetting bei höchstens zwei Personen zu absolvieren sind. 36 Einheiten Selbsterfahrung finden im Rahmen der Ausbildung in Gruppen statt. Die Selbsterfahrung darf nur von Klinischen Psychologinnen/Klinischen Psychologen, Gesundheitspsychologinnen/Gesundheitspsychologen, Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten und unter bestimmten Bedingungen von Fachärztinnen/Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin geleitet werden.

- 465-9 Prüfungen Für das Prüfungswesen und die Beurteilung des Studienerfolgs im Rahmen des Universitätslehrganges sind die Bestimmungen des 72 ff Universitätsgesetz 2002 und die einschlägigen Bestimmungen des Satzungsteiles Studienrechtliche Bestimmungen der Medizinischen Universität Innsbruck anzuwenden. Über Lehrveranstaltungen, die in Form von Vorlesung mit Übung (VU), Übung (UE), Praktikum (PR) oder Seminar (SE) abgehalten werden, erfolgt die Beurteilung laufend aufgrund von Beiträgen und Mitarbeit der Studierenden und gegebenenfalls zusätzlich durch abschließende schriftliche Arbeiten. Zur Beurteilung des Erwerbs der allgemeinen theoretisch-fachlichen Kompetenz findet im Abschluss an das Grundmodul ein Multiple Choice Test statt. Die Testvorlagen werden durch das Bundesministerium für Gesundheit jeweils am Ende des Semesters zur Verfügung gestellt. Die Wiederholung negativ beurteilter Prüfungen ist drei Mal möglich. Das Vertiefungsmodul Gesundheitspsychologie wird durch eine Masterarbeit in der Form zweier selbst durchgeführter Fallstudien oder selbst (mit)erstellter Projektarbeiten abgeschlossen. Die Masterarbeit ist einer (einem) Lehrenden des Universitätslehrganges zur Beurteilung vorzulegen und dient bei positiver Beurteilung als Grundlage für die kommissionelle mündliche Abschlussprüfung. Die Überprüfung des Grundmoduls sowie die Masterarbeit sind unter Anwendung des 73 UG auf einer fünfteiligen Notenskala zu beurteilen. 10 Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten theoretischen und praktischen Ausbildung zum Erwerb der fachlichen Kompetenz findet eine kommissionelle mündliche Abschlussprüfung statt. Zu dieser ist zugelassen, wer nachfolgende Studienleistungen vorweisen kann: positive Zwischenprüfung nach Abschluss des Grundmoduls positive Beurteilung der Masterarbeit Nachweis der Absolvierung der praktisch-fachlichen Ausbildung Nachweis der Absolvierung der beruflichen Supervision Nachweis der Absolvierung der gesetzlich geforderten Selbsterfahrung Die kommissionelle Abschlussprüfung ist so durchzuführen, dass sie auch die Kriterien des 12 Psychologengesetz 2013 erfüllt. Die Kandidatin/der Kandidat hat die Masterarbeit zu präsentieren und inhaltlich sowie methodisch zu verteidigen. Wird die Abschlussprüfung von der Kommission positiv beurteilt, erhält die Kandidatin/der Kandidat von der Medizinischen Universität Innsbruck den akademischen Grad Master of Science verliehen. 11 Inkrafttreten Dieses Curriculum tritt mit 01.10.2015 in Kraft. Für den Senat der Medizinischen Universität Innsbruck: Univ.-Prof. Dr. Martin Krismer Vorsitzender