gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die Kosten des Rekursverfahrens sind weitere Verfahrenskosten.

Ähnliche Dokumente
gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

B e g r ü n d u n g :

2 2 Ob 259/02f. gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die Rekurswerber haben die Rekurskosten selbst. zu tragen.

B e s c h l u s s Folge abgeändert B e g r ü n d u n g :

Gericht OGH. Entscheidungsdatum Geschäftszahl 5Ob105/07p

3 Ob 60/12p. gefasst:

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die klagende Partei ist schuldig, der beklagten Partei binnen 14 Tagen die mit 2.

gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die beklagte Partei hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen.

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002

5 Ob 86/09x. gefasst:

IM NAMEN DER REPUBLIK. 8 Ob 65/15i

IM NAMEN DER REPUBLIK. 1 Ob 62/98v

4 Ob 107/14k. gefasst:

5 Ob 114/14x. gefasst:

7 Ob 15/15d. gefasst:

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die Kosten des Rekursverfahrens sind weitere

Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben. Die Beschlüsse der Vorinstanzen werden ersatzlos aufgehoben und das Zwangsstrafverfahren wird eingestellt.

B e g r ü n d u n g :

1 Ob 635/92. Der uneheliche Vater war zuletzt mit Beschluß des Erstgerichtes vom , ON 43, bestätigt mit

B e s c h l u s s zurückgewiesen

Die Revision wird zurückgewiesen. Die beklagte Partei ist schuldig, der klagenden Partei 744,43 EUR (darin enthalten 124,07 EUR USt) an

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

IM NAMEN DER REPUBLIK

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die Revision wird zurückgewiesen.

IM NAMEN DER REPUBLIK. 7 Ob 25/12w

IM NAMEN DER REPUBLIK. 7 Ob 239/12s

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

2 Ob 34/14k. gefasst:

OGH 1998/09/29, 1 Ob 169/98d

IM NAMEN DER REPUBLIK. 10 ObS 94/04b

Im Namen der Republik!

gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Die klagende Partei ist schuldig, der beklagten Partei die mit EUR 499,39 (darin EUR 83,23 USt) bestimmten

gefasst: Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 14 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen.

gefaßt: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Der Antrag auf Zuspruch von Revisionsrekurskosten wird abgewiesen.

IM NAMEN DER REPUBLIK. 4 Ob 241/12p

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26

IM NAMEN DER REPUBLIK. 1 Ob 34/98a

IM NAMEN DER REPUBLIK. 1 Ob 378/97p

2 Ob 36/15f. B e s c h l u s s. gefasst: Die Akten werden dem Erstgericht zurückgestellt.

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die beklagten Parteien sind schuldig, den klagenden Parteien die mit 2.288,27 EUR (darin

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

9 ObA 56/15y. gefasst:

Der außerordentlichen Revision wird Folge gegeben. Das angefochtene Teilurteil wird aufgehoben, und die Rechtssache wird auch insofern zur neuerlichen

Die Revision wird zurückgewiesen. Die beklagte Partei ist schuldig, der klagenden Partei die mit 1.610,64 EUR (hierin enthalten 268,44 EUR an

IM NAMEN DER REPUBLIK. 8 ObA 81/13i

IM NAMEN DER REPUBLIK. 6 Ob 53/13g

1 4 Ob 13/04x. gefasst:

8 ObA 34/07v IM NAMEN DER REPUBLIK

2 R 284/10w. Landesgericht Feldkirch IM NAMEN DER REPUBLIK

[Bereitgestellt: :19] REPUBLIK ÖSTERREICH Oberlandesgericht Wien. 30 R 23/14v

Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen ( 71 Abs 3 AußStrG).

B e g r ü n d u n g :

Die Akten werden dem Rekursgericht mit dem Auftrag übermittelt, seinen Entscheidungsgegenstand nach

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

OGH 2006/11/15, 9 Ob 64/05k

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

Die Revision wird zurückgewiesen. Die beklagte Partei ist schuldig, den klagenden Parteien die mit 2.157,59 EUR bestimmten Kosten der

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

gefaßt: Dem außerordentlichen Revisionsrekurs der Mutter wird Folge gegeben. Die Entscheidungen der Vorinstanzen werden ersatzlos aufgehoben.

10 Ob 74/10w. gefasst: Dem Revisionsrekurs der Kinder wird nicht Folge. gegeben.

OGH 2001/11/29, 6 Ob 258/01m

IM NAMEN DER REPUBLIK. 10 ObS 59/15x

Beschluss. Begründung:

T E I L U R T E I L IM NAMEN DER REPUBLIK

OGH 2007/05/21, 8 Ob 38/07g

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 96/13b

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Berufungsentscheidung

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLK. Urteil

Die außerordentliche Revision wird mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

IM NAMEN DER REPUBLIK. 10 ObS 30/10z

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

1. Der Antrag der klagenden Partei auf Einleitung eines Vorabentscheidungsverfahrens wird zurückgewiesen.

gefasst: Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen.

Im Namen des Volke s

7 Ob 158/12d. gefasst:

gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Der Antrag der beklagten Partei auf Zuspruch der Kosten für die Revisionsbeantwortung wird abgewiesen.

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

IM NAMEN DER REPUBLIK. 4 Ob 207/02y

1R4/11g. private:stream

OGH 1986/03/04, 2 Ob 529/86

OGH 2003/09/10, 7 Ob 168/03m

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen ( 71 Abs 3 AußStrG).

IM NAMEN DER REPUBLIK. 4 Ob 42/04m

B e g r ü n d u n g :

IM NAMEN DER REPUBLIK

gefasst: Der Rekurs wird zurückgewiesen. Die klagende Partei ist schuldig, der beklagten Partei die mit 466,22 EUR bestimmten Kosten der

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen...

Transkript:

5 Ob 277/05d Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Floßmann als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Hurch, Dr. Schaumüller, Dr. Kalivoda und Dr. Höllwerth als weitere Richter in der Rechtssache der klagenden Partei WEG S*****, vertreten durch Engin-Deniz Reimitz Schönherr Hafner Rechtsanwälte KEG in Wien, gegen die Beklagte I***** GesmbH, *****, vertreten durch Dr. Christian Lang, Rechtsanwalt in Wien, wegen 10.141,95 Euro sa, über den Rekurs gegen den Beschluss des Handelsgerichts Wien als Berufungsgericht vom 31. März 2005, GZ 1 R 231/04y-20, womit das Urteil des Bezirksgerichts für Handelssachen Wien vom 14. Juni 2004, GZ 2 C 1498/03p-16, aufgehoben wurde, den B e s c h l u s s gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die Kosten des Rekursverfahrens sind weitere Verfahrenskosten. B e g r ü n d u n g :

2 5 Ob 277/05d Die Klägerin ist die Wohnungseigentümergemeinschaft der S*****straße ***** in *****. Die Beklagte war dort jedenfalls bis Ende Oktober 2003 Wohnungseigentümerin mehrerer Wohnungseigentumsobjekte, für welche für Jänner 2003 bis einschließlich Oktober 2003 an Wohnbeiträgen samt Reparaturfondsanteilen sowie Sondervorschreibungen" in der vom Erstgericht näher aufgegliederten Höhe von insgesamt 10.141,95 EUR zur Vorschreibung gelangten. Die Klägerin hatte im September 2002 beschlossen, dem bisherigen Verwalter Industrie & Immobilienverwaltung A***** die Vollmacht aufzukündigen und die E***** Immobilienverwaltung GesmbH zur Verwalterin zu bestellen. Entsprechend diesem Beschluss kündigte die Klägerin den Verwaltungsvertrag mit der Industrie & Immobilienverwaltung A***** zum 31. 12. 2002. Mit 1. 1. 2003 übernahm die E***** Immobilienverwaltung GesmbH de facto die Hausverwaltung und schrieb auch der Beklagten die eingangs genannten Beiträge vor. Die Beklagte hat die vorgeschriebenen Beträge nicht an die E ***** Immobilienverwaltung GesmbH bezahlt. Dem Geschäftsführer der Beklagten war der Beschluss der Klägerin auf Wechsel der Hausverwaltung seit Oktober 2002 bekannt. Die Beklagte hat den Beschluss der Klägerin vom September 2002 fristgerecht mit dem am 16. Oktober 2002 beim Bezirksgericht Döbling eingelangten, auf 24 Abs 6 WEG 2002 gestützten Antrag angefochten. Das Bezirksgericht Döbling wies diesen Antrag mit Sachbeschluss vom 13. März 2003, 5 Msch 10021/02p-14, ab. Dem von der Beklagten dagegen erhobenen Rekurs gab das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien mit Sachbeschluss vom 7. Oktober 2003, 40 R 140/03i-20, nicht Folge. Den Sachbeschluss des

3 5 Ob 277/05d Rekursgerichts erhielt der seinerzeitige Vertreter der Beklagten am 3. November 2003 zugestellt. Die Klägerin begehrte mit ihrer beim Erstgericht am 20. Juni 2003 eingebrachten Klage von der Beklagten die Zahlung der Beiträge zu den Bewirtschaftungskosten für die Zeit von Jänner 2003 bis einschließlich Oktober 2003 in der Höhe von insgesamt 10.141,95 Euro sa. Die Beklagte beantragte Abweisung des Klagebegehrens, weil sie ihren Beitragspflichten nachgekommen sei. Da die Rechtmäßigkeit der Kündigung des Vertrags mit der Industrie & Immobilienverwaltung A ***** strittig gewesen sei, seien für den das Klagebegehren betreffenden Zeitraum die Zahlungen an den bisherigen Verwalter vorzunehmen gewesen. Das Erstgericht gab dem Klagebegehren statt. Die Beklagte habe sich durch allfällige Zahlungen an den früheren Verwalter der Gefahr des Schuldnerverzugs ausgesetzt, dem sie durch Hinterlegung gemäß 1425 ABGB begegnen hätte können. Das Berufungsgericht gab der von der Beklagten erhobenen Berufung Folge und hob das Ersturteil zur neuerlichen Verhandlung und Entscheidung durch das Erstgericht auf. Aus 24 Abs 1 und 6 WEG 2002 sei abzuleiten, dass die Rechtswirksamkeit eines Beschlusses der Eigentümergemeinschaft - von Fällen der Einstimmigkeit abgesehen - erst nach Ablauf der Anfechtungsfrist oder nach rechtskräftiger Beendigung des Anfechtungsverfahrens eintrete; davon sei auch schon der Oberste Gerichtshof zu 5 Ob 69/04i (ecolex 2005/51, 120, Rausch = immolex 2005, 126) im Zusammenhang mit der fraglichen Bestellung eines vorläufigen Verwalters gemäß 23 WEG 2002 während der Dauer des Anfechtungsverfahrens ausgegangen. Da die

4 5 Ob 277/05d Beklagte im fraglichen Zeitraum somit wirksam an den früheren Verwalter haben leisten können, sei die Höhe tatsächlich erfolgter Zahlungen an diesen zu klären. Den Rekurs an den Obersten Gerichtshof erachtete das Berufungsgericht für zulässig, weil es zur Frage, an wen die Wohnbeiträge der Wohnungseigentümer während des Verfahrens auf Anfechtung des Beschluss der Eigentümergemeinschaft auf Kündigung des bisherigen Verwalters und Bestellung eines neuen Verwalters schuldbefreiend bezahlt werden könnten, an einer zumal gefestigten höchstgerichtlichen Rechtsprechung und Lehre fehle. Gegen den Beschluss des Berufungsgerichts richtet sich der Rekurs der Klägerin mit dem Antrag, diesen aufzuheben und des Urteil des Erstgerichts zu bestätigen, in eventu dem Berufungsgericht eine neuerliche Entscheidung aufzutragen. Die Beklagte beteiligte sich am Rekursverfahren nicht. Der Rekurs ist aus dem vom Berufungsgericht genannten Grund zulässig; er ist aber - im Ergebnis - nicht berechtigt. Die Klägerin macht in ihrem Rekurs zusammengefasst geltend, es habe der Oberste Gerichtshof auch zu 5 Ob 69/04i betont, dass die Entscheidung im Anfechtungsverfahren gerade nicht rechtsgestaltend wirke, sondern gegebenenfalls zur Feststellung der Rechtsunwirksamkeit des Beschlusses der Eigentümergemeinschaft mit ex-tunc-wirkung führe. Der Antrag, mit dem die Beklagte den Beschluss der

5 5 Ob 277/05d Eigentümergemeinschaft auf Kündigung des bisherigen Verwaltungsvertrags und auf Bestellung der neuen Verwalterin angefochten habe, sei inzwischen rechtskräftig abgewiesen worden, womit ebenfalls mit ex-tunc-wirkung die Rechtswirksamkeit dieses Beschlusses fest stehe; allfälligen Zahlungen an den früheren Verwalter könne dann aber keine schuldbefreiende Wirkung zukommen. Dazu hat der erkennende Senat Folgendes erwogen: 1. Die ordentliche Kündigung des auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen Verwaltungsvertrags obliegt als Maßnahme der ordentlichen Verwaltung der Eigentümergemeinschaft und kann sowohl von der Mehrheit als auch vom Verwalter unter Einhaltung bestimmter Termine und Fristen ausgesprochen werden. 24 Abs 6 WEG 2002 regelt (wie zuvor 13b Abs 4 WEG 1975) das Minderheitsrecht jedes Wohnungseigentümers, innerhalb eines Monats eine gerichtliche Überprüfung der Rechtsunwirksamkeit des Mehrheitsbeschlusses zu verlangen. 2. Zum Zeitpunkt der Rechtswirksamkeit und des Feststehens der Rechtmäßigkeit eines Beschlusses der Eigentümergemeinschaft hat der erkennende Senat bereits mehrfach - allerdings noch nicht in einem mit dem vorliegenden Fall vergleichbaren Zusammenhang - Stellung genommen. Demnach wird mit der feststellenden Entscheidung über die Beschlussanfechtung endgültig über die Rechtswirksamkeit des Beschlusses der Eigentümergemeinschaft abgesprochen und zwar im Fall der Feststellung der Rechtsunwirksamkeit des Beschlusses mit Wirkung ex tunc (5 Ob 69/04i = ecolex 2005/51, 120, Rausch = immolex 2005, 126; 5 Ob 265/04p = EvBl 2005/174, 842 = wobl 2005/138, 376, Call = ImmZ 2006, 69). Endgültig

6 5 Ob 277/05d bestandskräftig" ist der Beschluss erst bei einem Unterbleiben der fristgerechten Anfechtung oder ihrem rechtskräftigen Scheitern (5 Ob 69/04i = ecolex 2005/51, 120, Rausch = immolex 2005, 126; vgl H. Löcker in Hausmann/Vonkilch, Österreichisches Wohnrecht 24 WEG 2002 Rz 98 f). Mit dieser zunächst nur eingeschränkten Bestandskräftigkeit" hat der erkennende Senat zu 5 Ob 69/04i = ecolex 2005/51, 120, Rausch = immolex 2005, 126 begründet, dass die Wirksamkeit eines Mehrheitsbeschlusses über die ordentliche Kündigung eines Verwalters vom Ausgang des Anfechtungsverfahrens abhänge, weshalb während des Laufs dieses Verfahrens nicht dahin argumentiert werden könne, es sei kein Verwalter bestellt und die Bestellung eines vorläufigen Verwalters gemäß 23 WEG 2002 erforderlich. 3. Zur Vollziehbarkeit anfechtbarer Mehrheitsbeschlüsse wurde in der Lehre die Ansicht vertreten, dass diese jedenfalls bei Maßnahmen der ordentlichen Verwaltung gegeben sei. Trotz Anfechtbarkeit könne die Mehrheit ohne Risiko die beschlossene Maßnahme umsetzen (vgl H. Löcker, Die Wohnungseigentümergemeinschaft 242, 245). Hingegen wäre der Vollzug der Maßnahme im Bereich außerordentlicher Verwaltung eigenmächtig, sodass die Minderheit Schadenersatz und Beseitigung begehren könne (vgl ders aao, 247; ders in Hausmann/Vonkilch, Österreichisches Wohnrecht 24 WEG 2002 Rz 91, 101; vgl Würth in Rummel3 29 WEG 2002 Rz 6). Mit dieser Frage hat sich der erkennende Senat zu 5 Ob 265/04p = EvBl 2005/174, 842 = wobl 2005/138, 376, Call = ImmZ 2006, 69 näher befasst.

7 5 Ob 277/05d 4. Im vorliegenden Fall ist bei Klärung der Frage, wie während des Verfahrens auf Anfechtung der Verwalterkündigung schuldbefreiend Zahlungen eines Wohnungseigentümers auf die Aufwendungen für die Liegenschaft erfolgen können, zwei unterschiedlichen Interessenslagen Rechnung zu tragen. Einerseits soll der Eigentümergemeinschaft nicht das Zuwarten auf Zahlungen für die gesamte Verfahrensdauer abverlangt werden; andererseits soll dem einzelnen Wohnungseigentümer, auch ohne ihn zu einem Vorgehen nach 1425 ABGB zu zwingen, der Weg - schuldbefreiender - Zahlung gewiesen werden. Die Lösung ist schon durch das Gesetz selbst vorgezeichnet, weil 20 Abs 6 WEG 2002 vorschreibt, wie Zahlungen auf die Aufwendungen für die Liegenschaft abzuwickeln sind. Nach dieser Bestimmung hat der Verwalter alle die Eigentümergemeinschaft betreffenden Ein- und Auszahlungen über ein auf die Gemeinschaft lautendes und für jeden Wohnungseigentümer einsehbares gesondertes Konto durchzuführen. Eigentümer eines auf diesem Konto vorhandenen Guthabens ist die Eigentümergemeinschaft. Langen Zahlungen eines Wohnungseigentümers auf dem gemäß 20 Abs 6 WEG 2002 eingerichteten Konto ein - ob es sich dabei um ein Eigen- oder um ein Anderkonto handeln muss, kann hier dahin gestellt bleiben (zum Meinungsstand vgl Würth/Zingher/Kovanyi, Miet- und Wohnrecht21, 20 WEG 2002 Rz 27; E. M. Hausmann in Hausmann/Vonkilch, Österreichisches Wohnrecht 22 WEG 2002 Rz 60) -, dann ist jedenfalls sichergestellt, dass diese Zahlungen dem wirklich Berechtigten, nämlich der Eigentümergemeinschaft zweckentsprechend zur Verfügung

8 5 Ob 277/05d stehen, sodass diesen auch schuldbefreiende Wirkung zukommen muss. 5. Im vorliegenden Fall hat die Beklagte ihre Zahlungspflicht nicht bestritten, sondern vielmehr behauptet, dieser im fraglichen Zeitraum während des anhängigen Verfahrens über die Anfechtung des Beschlusses auf Verwalterkündigung nachgekommen zu sein. Da sich die Beklagte aber auch nicht auf ein Vorgehen nach 1425 ABGB berufen hat, ist im fortzusetzenden Verfahren zu erörtern und zu prüfen, ob die Beklagte die Beiträge zu den Bewirtschaftungskosten für die Zeit von Jänner 2003 bis einschließlich Oktober 2003 direkt auf das gemäß 20 Abs 6 WEG 2002 eingerichtete Konto der Eigentümergemeinschaft eingezahlt hat oder diese Zahlungen zumindest dort eingelangt sind; (nur) dann wäre die Beklagte von einer (weiteren) Zahlungspflicht befreit. Wegen der Erörterungsund Klärungsbedürftigkeit dieser Tatfrage hat es im Ergebnis beim Aufhebungsbeschluss des Rekursgerichts zu bleiben. Die Kostenentscheidung beruht auf 52 Abs 1 ZPO. Oberster Gerichtshof, Wien, am 4. April 2006 Dr. F l o ß m a n n Für die Richtigkeit der Ausfertigung der Leiter der Geschäftsabteilung: