Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer

Ähnliche Dokumente
TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Energieeffizient Bauen

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Haustechnik im Passivhaus

Warum durch kleinen Veränderungen in der EnEV 2016 bezahlbares Bauen möglichen wäre am Praxisbeispiel einer Quartierssanierung

So funktioniert eine Komfortlüftung

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Energiestandards für Wohnbauten

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt

Vom Ziel her denken: Ganzheitliche Sanierung eines Bürogebäudes. Stefan Oehler GreenTech Werner Sobek Frankfurt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver.

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT.

e + Zeit Ingenieure GmbH Wir haben kein Energieproblem, sondern ein Problem der Energie-Speicherung, - Regelung und - Verteilung!

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Abwärme nutzen - Kosten sparen

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Ziegelwandelemente. Manfred Mai

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wege zum energieunabhängigen Eigenheim

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Einsatzbereiche der Solarenergie

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus. Ursula Schneider, pos architekten. ENERGYbase Passivbürogebäude

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Elektroinstallationen

Effiziente Elektromotoren

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Passivhaus Objektdokumentation

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

"Energiekonzept für die Solarsiedlung Garath "

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

project/object Prof. Dr. Michael Günther Uponor GmbH 15 April 2015 Uponor 1

Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31.

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI)

Passivhäuser in Holzbauweise:

Vortrag beim 11. Chemnitzer Technologieforum Gebäudelüftung mit Wärmerückgewinnung IHK Chemnitz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Renovationsprojekt La Cigale

Passivhäuser in der Praxis: Energiekonzepte und Erfahrungen

Kurzstudie zur. Dämmung und Solarthermie B S BSS

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Technologien des Solaraktivhauses G e o r g D a s c h

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

27.04.17 Foto: Heinicke Foto: Heinicke Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 1 EnEV PHPP Realität Klima Langjähr. Mittel Potsdam Langjähr. Mittel Potsdam oder genauerer Standort Tatächliche Temperatur und Solarstrahlung Bezugsfläche AN EFH: AN um bis zu 65% größer als Wohnfläche MFH: je größer, desto besser passt AN AEBF Wohnhaus: AEBF = Wohnfläche Nichtwohgebäude: AEBF < Nutzfläche Tatsächlich beheizte Wohnfläche, mit evtl. Teilbeheizung wenig genutzter Räume Solare Gewinne Hohe solare Gewinne über Fenster, grobe Abschätzung der Verschattung Reales Wetter, Realistischere solare Gewinne, meist genau- reale Verschattung und Verschmutzung ere Betrachtung der Verschattung Luftwechsel abgeschätzt 0,55/0,60/0,70/1,00 h-1 Erfahrungswert real gemessen ca. 0,3-0,4 h-1 mechan. Bestand: 3-8 h-1 + Neubau: 0,1-2,0 h-1 ca. 0,1-0,6 h-1 Infiltr. Raumtemperatur > 19 C oder 19 C 20 C Interne Wärmequellen 5W / m2an Standard 2,1 W / m2 EBF Je nach Anwesenheit und Nutzungsverhalten EFH >21 C MFH 21-23 C NUTZEREINFLUSS!!! Randparameter Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 2 1

Quelle: PHI Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 3 Nutzerabhängigkeit: Anteil Anteil Unsaniertes Haus Heizung: ca. 6%/K TWW: gering Passivhaus Heizung: ca. 6%/K TWW: hoch Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 4 2

Nutzerabhängigkeit: Unsaniertes Haus gesamt ca. 260 kwh/(m 2 *a) TWW: +5 kwh/(m 2 *a) à ca. +2 % Passivhaus gesamt ca. 35 kwh/(m 2 *a) TWW: +5 kwh/(m 2 *a) à ca. +14 % Diese TWW-Differenz entspricht in etwa dem Unterschied in der Belegung mit einer zusätzlichen Person im Haus. Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 5 Hauptgründe für Abweichungen Soll zu Ist: (Quelle: IWU, Vortrag Marc Großklos 2016 Holzbauphysik-Kongress, Leipzig) Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 6 3

Thema Wärmepumpen: Untersuchung des Fraunhofer ISE, Stuttgart zeigt, dass Wärmepumpen im Mittel ihre Jahresarbeitszahl resp. ihren COP-Wert in der Realität erreichen. Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 7 Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 8 (Quelle: Fraunhofer ISE, Vortrag Marek Miara 2016 QS-Treffen, Proklima Hannover) 4

ZULUFT EG ABLUFT EG Lüftungsgerät, Version links Heinemann ValloPlus 850 MV NL 420 cbm/h KS GSM Podest 1.44 m² FORTLUFT über Dach AUSSEN- LUFT ABLUFT ZULUFT Heinemann Vario 1500 CC NL 1050 cbm/h 27.04.17 Beispiel 1: Energieeffizientes Sportzentrum in Planung - Gebäudehülle : Haustechnik: Passivhausqualität 15 kwh/(m 2 *a) 3 Lüftungsanlagen mit WRG Energieversorgung Variante 1: Brennwertgastherme, Solarthermie Fossil Energieversorgung Variante 2: WP mit Eisspeicher, PV ca. 50 kwp Erneuerbar Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 9 Install. 1.63 m² AUSSENLUFT DN 250 mm 420 cbm/h FORTLUFT DN 250 mm 420 cbm/h HNF 1 Wartezone Büro 1 18.36 m² Pausenzone 10.23 m² Büro 2 Büro 3 15.16 m² 15.16 m² Flur 9.72 m² Akten 11.25 m² Kopierer/Server 6.90 m² ZULUFT ABLUFT Teeküche 11.25 m² WC He. WC Da. 8.98 m² 8.98 m² Flur 18.35 m² Büro 4 30.70 m² HNF 2 Büro HNF 3 Küche HNF 4 Lager HNF 5 Bildung/Sport Sitzungsraum 32.92 m² Büro 5 21.24 m² Wartezone 10.50 m² Büro 6 37.29 m² Büro 7 21.24 m² Büro 8 32.43 m² Podest 3.44 m² Technik 24.91 m² Luftraum 232.69 m² FORTLUFT ca. 400/300mm 1050 cbm/h NF 7 NNF Sanitär NF 8 FF Technik NF 9 VF Höhe 1,0 bis 2,0 Meter AUSSENLUFT ca. 400/300mm 1050 cbm/h DACHGESCHOSS Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 10 5

HA-GAS Gas-Brennwerttherme Ausgl.- Gefäss Speicher ZULUFT EG ABLUFT EG ABLUFT ZULUFT 27.04.17 Beispiel 1: Energieeffizientes Sportzentrum SW KG NW 100 VORHANDEN! 25 Duschen! SCHACHT VORH. SW KG NW 300 VORHANDEN! ALLE MASZE SIND VOR ORT ZU PRÜFEN! Genehmigungsplanung SW KG NW 125 VORH. HNF 1 Wartezone GAS evtl. NEU STROMTRASSE NEU Technik Umkleide 3 13.95 m² 21.96 m² WC Herren 14.35 m² WC Damen 6.17 m² Dusche 3 9.16 m² Dusche 1 9.16 m² Umkleide 4 21.96 m² Dusche 4 9.16 m² Dusche 2 9.16 m² Dusche 6 9.55 m² Dusche 5 9.16 m² Geräte I 10.79 m² Umkleide 6 29.72 m² Geräte II WC 10.70 m² 2.23 m² HNF 2 Büro HNF 3 Küche HNF 4 Lager HNF 5 Bildung/Sport NF 7 NNF Sanitär Inklusion 17.16 m² Umkleide 1 27.84 m² Umkleide 2 27.84 m² Umkleide 5 22.40 m² Treppenhaus/Flur 19.74 m² Sportmehrzweckr. 233.08 m² NF 8 FF Technik NF 9 VF Platzwart 11.56 m² Foyer 39.30 m² Büro/Aufsicht 10.77 m² Höhe 1,0 bis 2,0 Meter STROMTRASSE gem. Stromnetz Hamburg ERDGESCHOSS ERDGESCHOSS Funktionsflächen M = 1:200 BAUVORHABEN: NEUBAU SPORTZENTRUM NIENDORFER TSV BONDENWALD 14 c 22459 HAMBURG BAUHERRSCHAFT: NIENDORFER TSV VON 1919 E.V. SACHSENWEG 78 Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 11 22455 HAMBURG ARCHITEKT: DIPL.-ING. ROBERT HEINICKE ARCHITEKT (HAK 4887) DIPL.-ING. NISSE GERSTER ARCHITEKT (HAK 6883) HOLSTEINER CHAUSSEE 335/337 22457 HAMBURG TEL.: 040 5598 3911 FAX: 040 5598 3913 ROBERT.HEINICKE@HEINICKEPLAN.DE HAMBURG, DEN 25.8.2015; 27.8.2015;21.9.2015; 15.12.2015 N 12-9 Beispiel 1: Energieeffizientes Sportzentrum Energieversorgung: Warmwasser bei ca. 87 % Heizung bei nur 13 % (Berechnung nach DIN V 18599) Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 12 6

Beispiel 2: Einfamilienhaus Foto: Heinicke Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 13 Beispiel 2: Einfamilienhaus Foto: Heinicke Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 14 7

Beispiel 2: Einfamilienhaus Gebäudehülle : Haustechnik: Passivhausqualität 11 kwh/(m 2 *a) Lüftungsanlage mit WRG Energieversorgung Variante 1: WP mit Flächengeothermie thermische Solaranlage, PV 7,7 kwp Erneuerbar Baujahr 2011, deswegen noch kein Stromspeicher Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 15 Beispiel 2: Einfamilienhaus Ergebnis Projektierung (PHPP): Heizen und WW 3.150 kwh/a Strom und Hilfsstrom 2.230 kwh/a Summe 5.680 kwh/a Ergebnis Verbrauch (2013 klimabereinigt): Heizen und WW 1.750 kwh Strom und Hilfsstrom 2.830 kwh Summe 4.580 kwh Ergebnis Verbrauch: 1.100 kwh weniger als berechnet Ergebnis PV: 6.960 kwh Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 16 8

Beispiel 3: Bürgerzentrum Verbrauch weit höher als geplant Foto: Heinicke Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 17 Beispiel 3: Bürgerzentrum Sehr unterschiedliche und variable Nutzungen, verschiedene Nutzer - Reduzierung der Luftwechsel - Optimierung Heizwärmeverteilung und Heizlast Warmwasserbereitung und Verteilung Verschattung Küchengeräte etc. Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 18 9

Beispiel 3: Bürgerzentrum Verbrauch weit höher als geplant Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 19 Beispiel 3: Bürgerzentrum Nutzung Küche Geplant: Realität: Folge: Lehrküche, Betrieb 1x pro Woche Privater Betreiber, anfangs 20, später ca. 80 Essen täglich plus Catering-Service Nutzungszeit stark gestiegen Diverse Kühl- und Tiefkühlschränke Hoher Stromverbrauch und Überwärmung der Räume Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 20 10

Beispiel 3: Bürgerzentrum Foto: Heinicke Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 21 Beispiel 4: Gemeindezentrum mit Kindergarten Klagen der Mitarbeiter über Luftqualität Foto: Heinicke Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 22 11

Beispiel 4: Gemeindezentrum mit Kindergarten Klagen über Luftqualität Messabschni6 23.6.2016 bis 3.8.2016 Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 23 Beispiel 4: Gemeindezentrum mit Kindergarten Klagen über Luftqualität im Sommerhalbjahr Messabschni6 23.6.2016 bis 3.8.2016 Ferienbeginn Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 24 12

Beispiel 4: Bereich Ferien Frank W. (1975), Berichte aus der Bauforschung Raumklima und Thermische Behaglichkeit Berlin-München-Düsseldorf: Ernst & Sohn KG. Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 25 Beispiel 4: Gemeindezentrum mit Kindergarten Übertemperatur und Isoplethen von Temp./rel. Feuchte außerhalb des Behaglichkeitsfeldes liegt voraussichtlich bei unter 1%! CO 2 liegt im Mittel bei 450 ppm; das Maximum bei 1.200 ppm Fazit: Die Luftqualität ist hinsichtlich Temperatur, Feuchte und CO 2 hervorragend. à Der Grund zur Klage liegt woanders; z.b. VOC-Belastung aus Mobiliar. Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 26 13

Beispiel 4: Gemeindezentrum mit Kindergarten Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 27 Beispiel 4: Gemeindezentrum mit Kindergarten Klagen über Luftqualität Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 28 14

Fazit: Der Nutzer ist entscheidend für das Gelingen eines energiesparenden Konzeptes. Informationsaustausch Nutzer Planer muss mit Beginn einer Planung anfangen Monitoring nach Bau für Optimierungen von Heizung und Lüftung (LP 10) fest einplanen Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Robert Heinicke Architekt Holsteiner Chaussee 335/337 22457 Hamburg 040 5598 3911 robert.heinicke@heinickeplan.de www.heinickeplan.de Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 30 15