Astroteilchenphysik I

Ähnliche Dokumente
3.2.7 Experimente zum Nachweis Kosmischer Strahlung

Unsichtbares sichtbar machen

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Teilchen sichtbar machen

Messung kosmischer Myonen

FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE Technik und Umwelt. Wissenschaftliche Berichte FZKA 6470

Untersuchungen zum primären Energiespektrum der kosmischen Strahlung im PeV Bereich mit dem KASCADE Experiment

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Astroteilchenphysik im Unterricht

Der Compact Myon Solenoid

Theory German (Germany)

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Detektoren in der Hochenergiephysik

Direkter Nachweis dunkler Materie

Gigantische Explosionen

Wie schwer ist ein kosmisches Teilchen?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Jenseits der Antimaterie

Myonenkanne. Einleitung. Funktionsprinzip der Myonenkanne

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Detektoren und Beschleuniger

Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Ausarbeitung zum Seminarvortrag über kosmische Strahlung

Data-Mining in der Astroteilchenphysik. Dissertation

Nachweiswahrscheinlichkeiteines Streamer-Tube-Detektors. Diplomarbeit

Kosmische Strahlung-Energie und Zusammensetzung. Michael Knödlseder 8. Dezember 2008

1.2. Entstehungsorte 1.3. Bestandteile

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Physik der massiven Neutrinos

Kapitel 1. Einführung



Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Vom Vorteil der Winzigkeit

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Teilchenphysik mit höchstenergetischen Beschleunigern (Higgs & Co)

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop

Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen. Das CMS-Experiment. Handout zum Vortrag am Jonathan Lehr

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Untersuchung der Auswirkung extremer atmosphärischer Bedingungen auf die Messung von ausgedehnten Luftschauern mit Fluoreszenzteleskopen

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA)

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

K.Meier - Heidelberg - CERN

Dieter Suter Physik B3

Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA

Dominik Spitschan. Diplomarbeit im Studiengang Physik Universität Hamburg 2013

Messung radioaktiver Strahlung

Die Grundbausteine des Universums

Ho henstrahlung. Versuch C 2.6. Oliver Bitterling. Mathieu Omet (mathieuomet@gmx.de) Fortgeschrittenen Praktikum Technische Universita t Darmstadt

Prototyp Entwicklung.

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Der Antimaterie auf der Spur

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Vernetzung für excellente Forschung

Anleitung F-Praktikum Luftschauer. Roger Wolf, Dieter Horns Stand: 24. Juni 2009

Transkript:

Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 4, 14.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: ECAL & HCAL, Myonen Schema Luftschauer Lateral/Longitudinalverteilung primäre Wechselwirkung Myon-Elektron Verhältnis KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association www.kit.edu

Kosmische Strahlung Energiespektrum Pioniere bei der Erforschung Viktor Hess erster Nachweis (1912) Pierre Auger erste Luftschauer (1939) John Linsley Energien bis 10 20 ev (1961) direkte Messungen (Ballone, Satelliten): Energiespektren von Kernen bis 10 14 ev) Power Law Verhalten F ~ E -2.7..3 2 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Wechselwirkungsprozesse in Schauern indirekte Messungen über Luftschauerexperimente am Boden: Primärteilchen-Energien und Massen von 10 13 ev - 10 20 ev Teilchenprozesse in Schauern: sehr enge Analogie zu Teilchenkaskaden in der Hochenergiephysik (fixed target) ECAL HCAL Myonkammern Elektronen Elektromagnetische Kaskadenprozesse: Atmosphäre = ECAL mit ~ 25 X 0 Schauerentwicklung abhängig von Atmosphäre 3 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Schauergröße Elektromagnetische Komponente Schauerentwicklung: Erdatmosphäre wirkt als massiver Absorber - Primärenergien < 10 13 ev erreichen nicht den Erdboden - Lage des Schauermaximums Höhe [km] 4 3 1.5 0 X max ist energieabhängig 10 15 ev 10 8 10 7 10 17 ev 10 16 ev 10 6 10 15 ev Elektronen 10 5 10 14 ev 10 4 10 13 ev 10 3 10 12 ev 10 12 ev 10 2 10 11 ev 10 1 0 10 20 30 atmosphärische Tiefe [X 0 ] 4 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Kalorimetrie an Beschleunigern Methodische Querverbindungen: Teilchen- und Astroteilchenphysik ECAL am LHC-Beschleuniger Beschleuniger Protonen bis 7 TeV ECAL ~20 X 0 ECAL am AGN-Beschleuniger Beschleuniger Protonen bis 10 20 ev Atmosphäre 1000 g/cm 2 ECAL ~30 X 0 61200 PbWO 4 X 0 = 0.89 cm X 0 = 300 m (am Boden) 5 14.11.2013 G. Drexlin VL04

g 2.2 µs Myonische Komponente Myonen ( Cosmics ): - Flussdichte in Meereshöhe df/da = 100 m -2 s -1 - Ladungsverhältnis µ + / µ - = 1.2 - Gesamtanteil an Sekundärteilchen: ~ 1.7% Myonen - Lebensdauer t = g 2.2 µs - Energieverlust de/dx ~ 2 MeV/cm (H 2 O) minimal ionisierende Teilchen (m.i.p.s) - durchdringende Komponente auch nach massiver Abschirmung Myonen Sanford Underground Lab 6 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Myonen an Beschleunigern Methodische Querverbindungen: Teilchen- und Astroteilchenphysik Myonen vom LHC-Beschleuniger Myonen von kosm. Beschleunigern Beschleuniger Protonen bis 7 TeV 1400 Myonkammern im Rückflussjoch Beschleuniger Protonen bis 10 20 ev Myonabschirmung im Untergrundlabor Detektor 7 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Hadronische Komponente Hadronen: Protonen, Neutronen, Pionen, Kaonen, (0.3% Anteil) lokalisiert im Schauerkern, Erdatmosphäre entspricht ~ 11 hadronischen Wechselwirkungslängen L 1 Hadronische Wechselwirkungen 8 14.11.2013 G. Drexlin VL04 L Hadronen 11 - hadronische Wechselwirkungslänge L = mittlere Länge für inelastische Streuung 1 L n in [g cm -2 ] bzw. [cm] : Kern-Wirkungsquerschnitt n: Anzahl der Streuzentren - L ist wesentlich größer als X 0

Hadronen an Beschleunigern Methodische Querverbindungen: Teilchen- und Astroteilchenphysik HCAL am LHC-Beschleuniger HCAL für kosm. Beschleuniger Beschleuniger Protonen bis 7 TeV Beschleuniger Protonen bis 10 20 ev Fe-Hadron-(Sampling) Kalorimeter - Eisen: L = 16.8 cm X 0 = 1.76 cm K A S C A D E 9 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Schema eines Luftschauers 10 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Schema eines Luftschauers 11 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Schema eines Luftschauers 12 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Schema eines Luftschauers 13 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Schema eines Luftschauers 14 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Schema eines Luftschauers elektromagnetische, myonische und hadronische Komponenten Elektronen/Positronen Photonen Myonen Neutronen 15 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Schema eines Luftschauers Luftschauersimulation generiert mit dem weitverbreiteten CORSIKA Code Proton mit 10 15 ev Hadronen Elektronen Myonen Neutronen - Dicke & Krümmung der Schauerfront - Hadronen lokalisiert im Schauerkern - Neutronen spät - Verhältnis Myonen/ Elektronen abhängig von Primärteilchen 16 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Schema eines Luftschauers Erdatmosphäre als Kalorimeter für die Primärteilchen 10 15 ev Fe-Kern CORSIKA-Simulation 17 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Luftschauer Simulation Longitudinalverteilung Lateralverteilung 18 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Luftschauer Rekonstruktion Trajektorie Oberflächenarray Longitudinalverteilung X(h) über Fluoreszenzlicht Lateralverteilung r(r) von Myonen & Elektronen 19 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Teilchendichte [m -2 ] Lateralverteilung Lateralverteilung r(r) von Myonen & Elektronen - Aufgabe: Bestimmung von N e = Elektronanzahl im Schauer N µ = Myonanzahl im Schauer aus Integration über Lateralerteilung r(r) - Fit von Lateralverteilung r(r): keine exakte Beschreibung möglich analytische Parametrisierung: NKG-Fit Nishimura Kamata Greisen Greisen-Fit 20 14.11.2013 G. Drexlin VL04 10 3 10 2 10 1 10 0 10-1 PeV-Skala PeV-Skala Elektronen Elektronen Myonen 100 200 300 400 500 600 Abstand zu Schauerzentrum [m]

Teilchendichte [m -2 ] Energie des Primärteilchens Primärenergie E 0 aus N e und N µ : Energie? 10 3 PeV-Skala PeV-Skala 10 2 Elektronen 10 1 Elektronen 10 0 10-1 Myonen Myonen Elektronen 100 200 300 400 500 600 Abstand zu Schauerzentrum [m] 21 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Fluktuationen Masse des Primärteilchens Masse abgeleitet aus Ort X der ersten Wechselwirkung: Masse? - schwerer Kern ( 56 Fe): wechselwirkt rasch in obersten Atmosphäreschichten kleines X - leichter Kern (p): dringt tiefer ein großes X Fe E 0 = 10 19 ev p X X (g cm -2 ) 22 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Myonen Elektronen Masse des Primärteilchens Methode: am Boden erfolgt Messung von N e und N µ Masse? Elektronenzahl N e Myonenzahl N µ Myonen: - es werden weniger µ als e erzeugt - erreichen den Boden auch aus großen Höhen (d.h. kleinem X) Elektronen: - es werden mehr e als µ erzeugt - erreichen den Boden bevorzugt aus kleinen Höhen (d.h. großem X) Protonen: großes X N e / N µ groß Kerne: kleines X N e / N µ klein Myonen Elektronen X 23 14.11.2013 G. Drexlin VL04

Luftschauer Experimente experimentelle Zielesetzungen: - Energiespektrum - Zusammensetzung Fluoreszenz in der Atmosphäre Array am Boden indirekte Messungen (Luftschauer) KASCADE Grande 24 14.11.2013 G. Drexlin VL04

KASCADE Experiment KASCADE - KArlsruhe Shower Core and Array DEtector (1996-2009) Gesamtfläche ~ 200 200 m 2 Messfläche: ~ 2% der Gesamtfläche Hauptkomponenten: Array: 16 16 Detektorstationen Elektronen/Myonen-Detektoren Zentralkalorimeter: TMS - Kammern Hadronen-Nachweis Myontunnel: Myonenverteilung 25 14.11.2013 G. Drexlin VL04

KASCADE Myonen und Elektronen Myonzahl N µ und Elektronzahl N e : Messung über 2 Szintillatorschichten, getrennt durch Pb-Abschirmung oberer Szintillator zählt Elektronen & µ unterer Szintillator zählt nur Myonen 26 14.11.2013 G. Drexlin VL04

KASCADE Grande Experiment KASCADE - Grande (1996-2009): - Erweiterung des ursprünglichen Arrays für E = 10 16-10 18 ev zur - Untersuchung des Energiespektrums bei höheren Energien: wird die kosmische Strahlung schwerer (Zunahme von Fe-Kernen?) 27 14.11.2013 G. Drexlin VL04

log 10 (Anzahl Elektronen) Anzahl Ereignisse Masse des Primärteilchens Myonzahl N µ und Elektronzahl N e zur Bestimmung der Masse des Primärteilchens experimentelle KASCADE Daten - gute Korrelation von 7.0 N e e und N µ Summe als Primär- Energieindikator - leichte Kerne (p, a, 12 C) wechselwirken tiefer in Atmosphäre (großes X) Verhältnis N e /N µ groß - schwere Kerne ( 56 Fe) wechselwirken früher in Atmosphäre (kleines X) Verhältnis N e /N µ klein 28 14.11.2013 G. Drexlin VL04 6.0 5.0 4.0 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 6.5 log 10 (Anzahl Myonen) µ 10 3 10 2 10 1 10 0