Gebrauchsanleitung. Therapiestuhl MAX

Ähnliche Dokumente
Dusch-Toilettenrollstuhl "Kakadu" (und optionaler Montagesatz für 24" Räder ) Montage- und Gebrauchsanleitung

DEUTSCH 01 ENGLISH 11. FRANçAIS 21. ESPAñOL 31 ITALIANO 41 PORTUGUÊS 51 NEDERLANDS 61 NORSK 71 DANSK 81 SUOMI 91. Conforme aux exigences de sécurité.

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

Kidslover Behinderten-Kinderautositz

SOLLTEN SIE PROBLEME ODER MÄNGEL AM PRODUKT FESTSTELLEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREM HÄNDLER.

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

Gebrauchsanweisung. Schlafkissen

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Mikrofon-Verteiler MV1

Montageanleitung. ProfiStage 750 mit Zubehör. von apq stage

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

ComfortControl 02 NEIGUNGSWIDERSTAND 01 NEIGUNGSSPERRE 05 RÜCKENLEHNENHÖHE 06 RÜCKENLEHNENWINKEL 03 SITZTIEFE 04 SITZHÖHE 07 ARMLEHNE HÖHE

Montageanleitung der Weber-Babyschale im Modell Croozer ab Modelljahr 2005

Kinderwagen S2 Buggy Aufbauanleitung

Fahrradträger, Laderaum

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Benutzerhandbuch. Mini. Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg. Getestet und zugelassen gemäß

Gebrauchsanweisung ROCKY. Sitzhilfen. Behinderten-Autokindersitz HMV Ausgabe KW 30/09

Einbauanleitung Sitzheizung CARBON

3-Punkt-Rahmen-Korsett

Rollator Migo Rollator Migo Weiteres Zubehör auf Anfrage. Rollator Gigo Rollator Gigo Weiteres Zubehör auf Anfrage

BEDIENUNGSANLEITUNG LB-523 (Gruppe: 1,2,3)

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Ergonomie am Arbeitsplatz. Schwerpunkt Sitzen. Bürodesign 2013

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Montage einer Innentür mit Standardzarge

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

Sie suchen die richtige Hygienehilfe für ein Toilettentraining?

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

ECE R kg 4-12 J

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs

Owner's Manual Babysitter Balance

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Arbeitsstühle. Importer Benelux Preston Ability ist Importeur von Hepro für die Benelux, mit mehr als 700 Händler in den Niederlanden und Belgien

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem Hoover-Wartung: geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw.

WICHTIG! BEIM AUFLADEN, DEN STROM ERST DANN EINSCHALTEN WENN DIE AUFLADEEINHEIT IN DEN STUHL EINGESETZT IST.

Gebrauchs- und Montageanweisung

1. Bewahren Sie die H200 Wireless-Gewebeelektroden im Beutel für die Gewebeelektroden oder so auf, dass sie an der Luft trocknen können.

BeoLab 4. Bedienungsanleitung

Der anpassbare FesTrahmen-rollsTuhl

Fahrrad-Lift. Modell: Prophete GmbH U.Co.,KG Lindenstr.50,33378 Rheda-Wiedenbruck Germany

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Gebrauchsanweisung. click! Größe: cm. Max. Gewicht: 13 kg. UN regulation no. R129 i-size. Alter: ab Geburt bis ca. 12 Monate. > 25 cm.

Nissan X-Trail - ab 2014

Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

NEMOS. Kurzanleitung für Patienten DE_DT

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf Mai 2011

Die ISOFIX Basis erfüllt die Sicherheitsnorm ECE 44/04

Montageanleitung. Wannenfüll-Armatur

DEUTSCHE ANLEITUNG 1

M O N T A G E A N L E I T U N G T Ü R E N

Thule-Jogging-Set Anleitung

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01

Nokia Mini-Lautsprecher MD /1

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Meeting Calculator Artikelnummer:

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

Gebrauchsanweisung. MED 12 Klinikmatratze

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Volkswagen T1 Bulli Zelt BEDIENUNGSANLEITUNG

KWON Vollschutzanzug Guard, Art. No

P O O L B A R O N. INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG POOLBARON PH-WERT REGLER

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Entspannung von Hals und Nacken

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

AUFBAUANLEITUNG HARDTOP

1100 Outdoor-Küche. Montage- und Betriebsanleitung. Für ALLE MODULE NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM FREIEN. Eignet sich für die Modelle: 1100s 1100e 1100

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Gebrauchsanleitung und Sicherheitsinfos zum FRO500

SLADDA. Fahrradrahmen und Riemeneantrieb

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

A U F B A U A N L E I T U N G

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung

ZÜCO CUBO Der Sessel, der Sie in Form hält.

Montageanweisungen: Street Triple Rx, Daytona 675R bis FIN , Street Triple ab FIN und Street Triple R ab FIN A

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Sie suchen den richtigen Therapiestuhl für Ihr Kind?

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

new york Bedienungsanleitung

Olink FPV769 & FPV819

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Bedienungsanleitung. Bioalkohol Dekofeuer TUTORE

BEDIENUNGSANLEITUNG FRAGEN? VORSICHT

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Transkript:

Gebrauchsanleitung Therapiestuhl MAX Hersteller: RehaNorm GmbH & Co. KG Am Ockenheimer Graben 50 D 55411 Bingen am Rhein Telefon +49 (0)6721 906 0 E-mail: info@rehanorm.de Internet: www.rehanorm.de

Vorbemerkung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für das entgegenbrachte Vertrauen und den Kauf unseres Produktes. In dieser Gebrauchsanleitung finden Sie alle nötigen Informationen zur Bedienung und Einrichtung des Therapiestuhls Max. Die hervorragende Verarbeitung und hohe Anpassbarkeit erlauben es dem Therapiestuhl, mit ihrem Kind mitzuwachsen. Er ist somit ein langlebiger Begleiter für die Erleichterung Ihres Alltags. Die Gebrauchsanleitung ist fester Bestandteil des Stuhls. Sie ist vor der ersten Inbetriebnahme gründlich durchzulesen und bei der Weitergabe des Produktes mitzugeben. Für Menschen mit Sehbehinderung ist dieses Dokument digital auf unserer Internetseite www.rehanorm.de zugänglich. Stand: 10/2017 Seite 2 von 22

1 Produkt und Lieferübersicht... 4 1.1 Transport... 4 1.2 Typenschild und Auftragsnummer... 4 1.3 Lieferumfang... 4 1.4 Produktübersicht Grundmodell... 5 1.5 Optionales Zubehör... 5 2 Sicherheitshinweise... 6 3 Anwendungshinweise... 7 3.1 Zweckbestimmung... 7 3.2 Indikation/ Kontraindikation... 7 3.3 Hebepunkte... 8 4 Einstellungen... 9 4.1 Haltestrebe... 9 4.2 Sitzhöhe... 10 4.3 Höhe der Fußplatte... 10 4.4 Sitztiefe... 11 4.5 Fußplattentiefe... 11 4.6 Rückenlehne... 12 4.7 Kopfstütze... 12 4.8 Oberschenkelführung... 13 4.9 Abduktionskeil... 13 4.10 Rumpfpelotten... 14 4.11 Bezüge und Polster... 14 4.12 Therapietisch... 15 4.13 Fußriemen... 15 4.14 Fußfixierungsmanschette... 16 4.15 Beckengurt... 16 4.16 4-Punkt Beckengurt... 17 4.17 Sitzhose... 18 4.18 Brustgurt... 18 5 Technische Daten... 19 6 Pflegehinweise und Desinfektion... 20 7 Wartungshinweise... 20 8 Wiedereinsatz... 20 9 Lagerung / Versand... 20 10 Entsorgung... 21 11 Garantie... 21 Seite 3 von 22

1 Produkt und Lieferübersicht 1.1 Transport Bei Erhalt Ihrer Ware ist diese zunächst in Gegenwart des Überbringers auf Transportschäden zu überprüfen. Diese sind dann ggf. schriftlich festzuhalten und bei Ihrem Fachhändler zu reklamieren. 1.2 Typenschild und Auftragsnummer Das Typenschild (Abbildung 1) und das Auftragsschild (Abbildung 2) befinden sich am Rahmen unter dem Sitz. Abbildung 1 Abbildung 2 1.3 Lieferumfang Der Therapiestuhl Max wird Ihnen vollständig montiert geliefert. Zum Lieferumfang gehören: Umverpackung Therapiestuhl Max Polster für Sitz und Rücken Gebrauchsanleitung Vier Gleitstopfen Optionales Zubehör Seite 4 von 22

1.4 Produktübersicht Grundmodell Kopfstütze (optional) Rückenlehne Seitenpelotten (optional) Oberschenkelführung (optional) Sitz Abduktionskeil (optional) Haltestrebe Fersenkante(optional) Fußplatte Abbildung 3 1.5 Optionales Zubehör Kopfstütze gepolstert Rumpfpelotten einstellbar in Höhe und Breite, gepolstert Oberschenkelführung, gepolstert und in der Breite einstellbar, auch Abduktionsstellung Abduktionskeil, gepolstert und einsteckbar Therapietisch aus Buchenholz, einhängbar Therapietisch aus Buchenholz, einhängbar, mit Buchenholzrand Antirutschauflage für Therapietisch Tischabpolsterung Kippsicherung Radstandverlängerung mit Doppellaufrollen, 50 mm, alle feststellbar Brustgurt Sitzhose Zwei-Punkt-Beckengurt Vier-Punkt-Beckengurt Fersenkante Fußriemen Fußfixierungsmanschetten Verlängerte Sitzplatte Verlängerte Fußplatte Seite 5 von 22

2 Sicherheitshinweise Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt im Stuhl sitzen. Es besteht die Gefahr, dass Ihr Kind sich mit den Beinen vom Tisch abstößt und nach hinten kippen kann; achten Sie auf ausreichenden Abstand. Bleiben Sie immer in Reichweite Ihres Kindes. Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung, dass alle Anbauteile fest und sicher angebracht sind. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung den Zustand des Stuhls; sollten Sie verschlissene oder kaputte Teile feststellen, dann ziehen Sie den Stuhl umgehend aus dem Verkehr. Aus Brandschutzgründen darf der Holzstuhl nicht in der Nähe von offenem Feuer oder starken Wärmequellen wie Gasheizern aufgestellt werden. Der Therapiestuhl darf nur auf ebenem, festem Untergrund aufgestellt werden. Unebene und raue Oberflächen wie Fliesen oder Teppiche sind nicht geeignet. Es besteht die Gefahr, dass der Stuhl beim Vor- und Zurückschieben umfällt. Achten Sie darauf, dass sich keine gefährlichen Gegenstände wie Kleinteile, heiße Getränke oder Elektrogeräte im Griffbereich Ihres Kindes befinden. Verwenden Sie nur Originalzubehör und -anbauteile. Der Therapiestuhl Max ist eine Sitzhilfe für eine Person, setzen Sie niemals mehrere Kinder gleichzeitig in den Sitz. Der Therapiestuhl ist aus Holz gefertigt; achten Sie darauf, ihn trocken aufzubewahren. Wir empfehlen Ihnen, nach den ersten zwei Wochen alle Schrauben der Sitzhilfe nachzuziehen. Hinweise zur Wartung ihres Therapiestuhls entnehmen Sie dem Kapitel Wartungshinweise. Bei Nichtverwendung sollte der Therapiestuhl außer Reichweite von Kindern gelagert werden. Verwenden Sie den Therapiestuhl nicht als Leiter. Seite 6 von 22

3 Anwendungshinweise 3.1 Zweckbestimmung Der Therapiestuhl Max ist eine Sitzhilfe für Kinder oder Jugendliche, die nicht eigenständig Sitzen oder Stehen können. Das Kind muss über ausreichend Rumpfstabilität verfügen, um nicht ständig auf eine Sitzschale angewiesen zu sein. Auf Grund der umfassenden Verstellmöglichkeiten lässt sich der Stuhl optimal auf das Kind anpassen. Der Therapiestuhl Max darf ausschließlich von Kindern und Jugendlichen, unter Einhaltung aller Hinweise in der Gebrauchsanweisung, im Innenbereich verwendet werden. Das Kind muss in der Lage sein, selbstständig zu sitzen. Die angebrachten Polster und Pelotten dienen dabei zur Unterstützung und Stabilisierung. 3.2 Indikation/ Kontraindikation Die Anwendung des Therapiestuhls ist angezeigt bei: Lähmung oder erheblicher Kraftminderung der Rumpfhaltemuskulatur Erschwertes Sitzen durch Fehlbildung bzw. Deformität Infantiler Cerebralparese Myelodysplasie Muskeldystrophie Das Produkt ist ungeeignet bei: Skoliosen Patientengewicht über 50 kg Seite 7 von 22

3.3 Hebepunkte Um den Therapiestuhl zu bewegen oder zu transportieren, können Sie ihn am Rahmen hochheben. Tragen Sie nicht an Anbauteilen wie Kopfstütze, Pelotten oder Fußplatte. Abbildung 4 Seite 8 von 22

4 Einstellungen Der Kindertherapiestuhl Max lässt sich einfach auf die Größe Ihres Kindes einstellen. Er erlaubt Ihnen eine optimale Versorgung der individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes. Kontrollieren Sie die Einstellungen regelmäßig (mindestens vierteljährlich) und passen Sie den Sitz ihrem Kind an. Wir empfehlen, sich bei den Einstellungen vom Fachmann beraten zu lassen. Sollten Sie über die nötigen Fähigkeiten verfügen, können Sie auch alle Einstellungen selbst vornehmen. Achten Sie bei den Einstellungen auf Klemm- und Quetschstellen zwischen beweglichen Teilen. Für die Ersteinrichtung empfehlen wir Ihnen, die folgenden Anweisungen nacheinander durchzuführen. 4.1 Haltestrebe Um den Sitz und die Fußplatte in der jeweiligen Aussparung verstellen zu können, müssen Sie zunächst die Strebe lösen. Lockern Sie dazu die beiden 4 mm-inbusschrauben an den Seiten (Abbildung 5). Verschieben Sie die Strebe in die gewünschte Höhe, sie muss in den Auflagen abgelegt werden können (Abbildung 6). Ziehen Sie anschließend die Inbusschrauben wieder fest an. Abbildung 5 Abbildung 6 In einigen Einstellungen kann es sein, dass Sie die Stange in einer der höheren Aussparungen platzieren müssen. Lösen Sie die Schrauben komplett und bringen Sie die Strebe in der gewünschten Höhe an. Achten Sie immer darauf, dass die Strebe zwischen Sitz und Fußplatte angebracht ist. Seite 9 von 22

4.2 Sitzhöhe Stellen Sie die Sitzhöhe nach Ihren Bedürfnissen ein, beispielsweise so, dass das Kind bequem am Tisch sitzen kann. Lösen Sie zunächst die Haltestrebe. Anschließend können Sie den Sitz aus der Halterung ziehen und in der gewünschten Höhe wieder anbringen. Vergewissern Sie sich, dass der Sitz vollständig in den Halterungen aufliegt. Ziehen Sie anschließend die Inbusschrauben der Haltestrebe wieder fest an. Abbildung 7 4.3 Höhe der Fußplatte Die Fußplatte muss so eingestellt werden, dass die Füße vollständig aufliegen, Ober- und Unterschenkel sollten mindestens einen rechten Winkel bilden. Vergewissern Sie sich, dass die Fußplatte vollständig in den Halterungen aufliegt. Ziehen Sie anschließend die Inbusschrauben der Haltestrebe wieder fest an. Abbildung 8 Seite 10 von 22

4.4 Sitztiefe Lösen Sie zunächst die Haltestrebe. Anschließend können Sie die Sitzplatte nach vorne oder hinten schieben (Abbildung 9). Achten Sie dabei darauf, dass sich die Sitzplatte immer vollständig in den Aussparungen befindet. Die Sitztiefe ist richtig eingestellt, wenn der Abstand von den Kniekehlen zur vorderen Sitzkante 5 cm beträgt. Ziehen Sie nun die Schrauben an der Haltestrebe wieder an. Abbildung 9 4.5 Fußplattentiefe Lösen Sie zunächst die Haltestrebe. Anschließend können Sie die Fußplatte nach vorne oder hinten schieben (Abbildung 10). Achten Sie dabei darauf, dass sich die Fußplatte immer vollständig in den Aussparungen befindet. Die Fußplatte ist korrekt eingestellt, wenn die Füße bequem und sicher aufliegen, aber nicht überstehen. Ziehen Sie nun die Schrauben der Haltestrebe wieder an. Abbildung 10 Die Vorderkante der Fußplatte darf auf keinen Fall die vordere Spitze der Standschienen überragen. Seite 11 von 22

4.6 Rückenlehne Die Rückenlehne lässt sich im Winkel, in der Tiefe und der Höhe anpassen. Sie kann über zwei Gelenke verstellt werden. Die richtige Einstellung der Rückenlehne hängt unter anderem von der Sitzposition des Kindes ab. Die Rückenlehne ist so einzustellen, dass sie den unteren und mittleren Rücken stützt und ein aufrechtes Sitzen erleichtert. Abbildung 11 Abbildung 12 Lösen Sie die drei Schrauben auf jeder Seite der Rückenlehne (Abbildung 11 und Abbildung 12). Sie können nun die Rücklehne in die gewünschte Position bringen. Ziehen Sie anschließend die Schrauben wieder fest an. 4.7 Kopfstütze (optional) Die Kopfstütze kann in der Höhe verstellt werden. Lösen Sie dazu die zwei Handschrauben (Abbildung 13) an der Rückseite der Rückenlehne und schieben Sie die Kopfstütze in die gewünschte Höhe. Anschließend müssen die Handschrauben wieder fest angezogen werden. Abbildung 13 Seite 12 von 22

4.8 Oberschenkelführung (optional) Die Oberschenkelführung bietet Ihrem Kind zusätzlichen seitlichen Halt. Die Oberschenkelführung lässt sich in der Breite verstellen. Lösen Sie dazu die Flügelschrauben unter dem Sitz. Sie können nun die Oberschenkelführung nach innen oder außen verschieben. Ziehen Sie anschließend die Flügelschrauben wieder an. Abbildung 14 4.9 Abduktionskeil (optional) Ein Abduktionskeil kann auf dem Sitz angebracht werden. Er wird durch eine Flügelschraube (Abbildung 15) auf der Unterseite des Sitzes befestigt. Abbildung 15 Seite 13 von 22

4.10 Rumpfpelotten (optional) Die Rumpfpelotten können in zwei unterschiedlichen Höhen an der Rückenlehne befestigt werden. Zusätzlich lassen sich die Rumpfpelotten jeweils weiter innen bzw. weiter außen anbringen. Ziehen Sie für die Einstellungen zunächst das Rückenpolster ab; es ist mit einem Klettverschluss befestigt. Um den Abstand der Rumpfpelotten zu verändern, lösen Sie zunächst die Schrauben auf der Rückseite (Abbildung 16). Sie können nun die Rumpfpelotten weiter zusammen oder auseinander schieben. Um die Rumpfpelotten in der Höhe zu verstellen, müssen Sie die Schrauben vollständig entnehmen und die Hüftpelotten in der nächsthöheren bzw. -tieferen Aussparung befestigen. Abbildung 16 Anschließend ziehen Sie die Schrauben wieder fest an und montieren das Rückenpolster. 4.11 Bezüge und Polster Die Polster (Sitz, Rückenlehne, Kopfstütze) sind mit Klettverschlüssen befestigt, sie können zum leichteren Reinigen einfach abgezogen werden (Abbildung 17). Durch die angebrachten Reißverschlüsse können die Bezüge zum waschen leicht abgenommen werden. Abbildung 17 Seite 14 von 22

4.12 Therapietisch (optional) Der Therapietisch lässt sich über Adapter am Rahmen befestigen. Platzieren Sie den Adapter am Rahmen zwischen Sitz und Rückenlehne und schrauben Sie ihn mittels Gegenstück fest (Abbildung 18). Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite; achten sie darauf, dass die Adapter auf der gleichen Höhe angebracht sind. Der Therapietisch kann nun auf die Adapter gesteckt werden. Sie können den Tisch nach vorne oder hinten verschieben. Lösen Sie dazu die Handschraube links und rechts an der Seite (Abbildung 19). Nachdem Sie den Tisch in die gewünschte Position verstellt haben, ziehen Sie die Handschrauben fest an. Abbildung 19 Abbildung 18 4.13 Fußriemen (optional) Die optionalen Fußriemen können Ihrem Kind zusätzlichen Halt bieten. Befestigen Sie die Fußriemen mit jeweils zwei Schrauben (Abbildung 20) an der Fußplatte. Sie können die Fußriemen mittels Klettverschlüssen öffnen und schließen. Achten Sie darauf, die Fußriemen nicht zu fest anzuziehen, aber fest genug, damit die Knöchel Ihres Kindes sicher umschlossen sind. Abbildung 20 Seite 15 von 22

4.14 Fußfixierungsmanschetten (optional) Die optionalen Fußfixierungsmanschetten können Ihrem Kind zusätzlichen Halt bieten. Befestigen Sie die Fußfixierungsmanschetten mit jeweils zwei Schrauben (Abbildung 21) an der Fußplatte. Sie können die Manschetten mittels Klettverschlüssen öffnen und schließen. Abbildung 21 Achten Sie darauf, die Manschetten nicht zu fest anzuziehen, aber fest genug, damit die Knöchel Ihres Kindes sicher umschlossen sind. 4.15 Beckengurt (optional) Der als Zubehör erhältliche Beckengurt ist mit wenigen Handgriffen zu befestigen und bietet Ihrem Kind zusätzliche Sicherheit. Befestigen Sie die zwei Klappschnallen mit jeweils einer Schraube an der Oberschenkelführung hinten unter dem Sitz (Abbildung 22). Zum Anbringen der Gurte, öffnen Sie die Klappschnallen, führen Sie den Gurt ein und schließen Sie die Schnallen. So können Sie auch die Länge der Gurte grob einstellen. Zur Feinjustierung der Länge können Sie an den Laschen am Gurtschloss ziehen. Zum Schließen verbinden Sie die beiden Teile des Gurtschlosses (Abbildung 23). Das Schloss rastet hörbar ein. Achten Sie darauf, den Gurt nicht zu fest anzuziehen, aber fest genug, damit Ihr Kind sicher im Sitz ist. Sie öffnen das Schloss, indem Sie mit zwei Fingern die seitlichen Laschen hineindrücken und anschließend das Schloss aufziehen. Abbildung 22 Abbildung 23 Seite 16 von 22

4.16 4-Punkt Beckengurt (optional) Der als Zubehör erhältliche 4-Punkt Beckengurt kann mit wenigen Handgriffen befestigt werden und bietet Ihrem Kind zusätzliche Sicherheit. Befestigen Sie die vier Klappschnallen mit jeweils einer Schraube an der Oberschenkelführung unter dem Sitz (Abbildung 24). Zum Anbringen der Gurte, öffnen Sie die Klappschnallen, führen Sie den Gurt ein und schließen Sie die Schnallen. So können Sie auch die Länge der Gurte grob einstellen. Zur Feinjustierung der Länge können Sie an den Laschen am Gurtschloss ziehen. Zum Schließen verbinden Sie die beiden Teile des Gurtschlosses (Abbildung 25). Das Schloss rastet hörbar ein. Achten Sie darauf, den Gurt nicht zu fest anzuziehen, aber fest genug, damit Ihr Kind sicher im Sitz ist. Sie öffnen das Schloss, indem Sie mit zwei Fingern die seitlichen Laschen hineindrücken und anschließend das Schloss aufziehen. Abbildung 24 Abbildung 25 Seite 17 von 22

4.17 Sitzhose (optional) Die als Zubehör erhältliche Sitzhose kann mit wenigen Handgriffen befestigt werden und bietet Ihrem Kind sicheren Halt. Befestigen Sie die beiden Klappschnallen mit jeweils einer Schraube hinten unter der Sitzfläche (Abbildung 26). Bringen Sie nun die Gurte an den Klappschnallen an. Führen Sie dazu die Gurte ein und schließen Sie die Schnallen. So können Sie auch die Länge der Gurte grob einstellen. Die Feinjustierung der Länge können Sie über die Laschen am Gurtschloss vornehmen. Zum Öffnen des Gurtschlosses drücken Sie mit einem Finger auf die Lasche (Abbildung 27) und ziehen das Schloss auseinander. Setzen Sie das Kind auf die Sitzhose und führen Sie die gepolsterten Gurte um den Oberschenkel herum. Verbinden Sie die beiden Teile des Gurtschlosses um das Schloss zu schließen. Das Schloss rastet hörbar ein. Achten Sie darauf, den Gurt nicht zu fest anzuziehen, aber fest genug, damit Ihr Kind sicher im Sitz ist. Abbildung 26 Abbildung 27 4.18 Brustgurt (optional) Um Ihrem Kind zusätzlichen Halt zu bieten kann ein Brustgurt als Zubehör geordert werden. Sie können beide Enden des Brustgurtes hinter die Befestigung der Seitenpelotten schrauben (Abbildung 28). Über die Auswahl der Löcher können Sie grob die Länge einstellen. Bringen Sie anschließend wieder das Rückenpolster an. Der Brustgurt kann vorne mit den Klettverschlüssen geöffnet und geschlossen werden. Abbildung 28 Achten Sie darauf, den Gurt nicht zu fest anzuziehen, aber fest genug, damit Ihr Kind sicheren Halt im Sitz hat. Seite 18 von 22

5 Technische Daten Produktbezeichnung Gewichte Max. Benutzergewicht: Gewicht: Max Therapiestuhl 50 kg Ab 9 kg, nach Konfiguration Maße Gesamtbreite: 50 cm Gesamthöhe: 83 cm Gesamttiefe: 56,7 cm Sitzbreite: 15 cm bis 30 cm Sitzhöhe: 23,5 bis 53,5 cm Sitztiefe: 15 cm bis 30 cm Rückenhöhe: 33,5 cm bis 36 cm Rückenwinkel: 90 bis 135 Kopfstütze: 7,5 cm höhenverstellbar Pelottenbreite innen: 20 cm bis 28 cm Material Rahmen: Lackierung: Polster: Bezüge: Tischhalterung: Buche gewachst keine Schaumstoff Kunstleder Makrolon Betriebsbedingungen Temperatur: -10 C bis 50 C Luftfeuchtigkeit: Bis 90 % Lagerbedingungen Temperatur: -10 C bis 50 C Luftfeuchtigkeit: Bis 90 % Seite 19 von 22

6 Pflegehinweise und Desinfektion Der Rahmen und die Polsterbezüge des Therapiestuhls Max können mit jedem herkömmlichen Reinigungsmittel gesäubert und mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln desinfiziert werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln und harten Reinigungsgegenständen, da diese die Oberfläche beschädigen können. Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, die Chlor, Aceton oder Benzol enthalten. Sitz- und Rückenpolster und die Kopfstütze können ebenfalls mit handelsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln behandelt werden. Sie können die Polsterteile per Handwäsche bei 30 C waschen. Auch die Anbauteile, wie Gurte oder Fußriemen, können mit handelsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln gereinigt werden. Die Materialien, aus denen der Therapiestuhl Max gefertigt worden ist, sind korrosionsbeständig und selbstfettend. Halten Sie Ihren Therapiestuhl Max sauber, gerade an beweglichen Teilen. So erreichen Sie eine lange und gute Funktionalität. 7 Wartungshinweise Wir empfehlen Ihnen, dass Sie nach ca. zwei Wochen nach Erhalt des Therapiestuhls alle Schrauben nachziehen. Vor jeder Benutzung ist der Stuhl auf Sauberkeit und Unversehrtheit zu prüfen und ggf. gemäß der Pflegehinweise zu reinigen. Ein beschädigter Stuhl ist unverzüglich aus dem Verkehr zu ziehen. Überprüfen Sie alle zwei Monate die Schraubverbindungen und ziehen Sie diese nach. Bei Beschädigungen oder Defekten können Sie sich gern an Ihren Fachhändler wenden. Er ist Ihnen auch bei der Beschaffung von Ersatzteilen behilflich. 8 Wiedereinsatz Der Therapiestuhl Max ist für den Wiedereinsatz geeignet. Dafür muss das Produkt gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Anschließend ist das Produkt von einem Fachmann, auf Zustand, Verschleiß und Beschädigungen zu überprüfen. Sämtliche verschlissenen und beschädigten Teile sowie für den Anwender unpassende/ungeeignete Komponenten werden ausgetauscht. 9 Lagerung / Versand Um den Therapiestuhl für längere Zeit zu lagern, empfehlen wir, ihn im mitgelieferten Umkarton aufzubewahren. Lagern Sie ihn an einem trockenen, sauberen und gut belüfteten Seite 20 von 22

Ort und vermeiden Sie dabei direkte Sonneneinstrahlung. Beachten Sie die Lagerbedingungen in den technischen Daten. 10 Entsorgung Ihr Fachhändler ist Ihnen gerne bei der Entsorgung behilflich. Wenn Sie die Entsorgung selber übernehmen möchten, denken Sie daran, dass der Therapiestuhl aus hochwertigen Rohstoffen besteht. Erkundigen Sie sich bei Ihrem ortsansässigen Entsorgungsunternehmen, wie Sie das Produkt am besten recyceln können. 11 Garantie Unsere Produkte weisen Bauteile oder Komponenten auf, die auch bei üblichem Gebrauch einem natürlichen Verschleiß unterliegen, der jedoch sehr stark von der individuellen Art und Intensität der Nutzung sowie dem Wartungs- und Pflegezustand abhängt. Insbesondere bei intensiver Nutzung (tagtäglicher Gebrauch bei jeder Witterung o. ä.) können einzelne Bauteile oder Komponenten ihre Verschleißgrenze schnell erreichen. In diesen Fällen des nutzungsbedingten vorzeitigen Verschleißes liegt jedoch nicht automatisch ein Mangel des Produktes vor. Die Dauer der Garantie beschränkt sich auf ein Jahr nach dem Erwerb des Therapiestuhls. Die Garantie deckt folgende Fälle nicht ab: o Fehlerhafter und unsachgemäßer Gebrauch o Produktveränderung o Schäden durch Unfälle o Der Garantieschein ist ohne Namen und Stempel des Fachhändlers, bei dem Sie den Therapiestuhl gekauft haben o Falls Sie den Garantieschein nicht vorlegen können Instandhaltungsservice Wenn während der Garantiezeit ein Problem auftritt, setzen Sie sich bitte mit dem Fachhändler, bei dem Sie den Therapiestuhl erworben haben, in Verbindung. Sie müssen ihm den Garantieschein vorlegen. Hinweis: Der Garantieschein wird nicht ersetzt. Bewahren Sie ihn deshalb gut auf. Seite 21 von 22

Garantieschein Modell: Therapiestuhl Max Kunde Vorname, Name Straße und Hausnummer PLZ/ Wohnort Tel. Datum des Erwerbs Fachhändler Hersteller: RehaNorm GmbH & Co. KG, Ockenheimer Graben 50, 55411 Bingen +49 6721 9060 info@rehanorm.de www.rehanorm.de Seite 22 von 22