Einladung zu den Gedenkfeierlichkeiten

Ähnliche Dokumente
Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Newsletter September 2016

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Jugendleiterbericht 2014

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Tradition Wandel Zukunft

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Vortragsreihe des Kreiskulturforums wird fortgesetzt: Barock und Klassizismus im Landkreis Sigmaringen

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Programm JAHRE ST.MARIA

Bewerbungserstellung

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Wenn UnternehmerFrauen reisen

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

H a a g a s s a t h l o n

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Infoblatt der Kolpingfamilie Dietesheim

Kinderrechte und Glück

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Sportangebote in Herten

Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Bürgerstiftung Diedorf

Familienzentrum St. Gerburgis

Die Laterne geht wandern!

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Sprachreise nach England

Transkript:

Nr. 45 10. November 2016 Einladung zu den Gedenkfeierlichkeiten am Volkstrauertag am kommenden Sonntag, 13. November 2016 Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, am kommenden Sonntag gedenken wir wieder den vielen Millionen Gefallenen und Opfern von Krieg, Terroranschlägen sowie gewalttätigen und kriegerischen Auseinandersetzungen. Wir gedenken aber auch derjenigen, die aus politischen, religiösen und rassistischen Gründen oder auch als unwertes Leben verfolgt und getötet wurden und derjenigen, die sich gerade aus diesen Gründen momentan überall in Europa auf der Flucht befinden. Mit Gedenkfeierstunden in unserer Stadt mahnen wir, gegen Verachtung der Menschenwürde, gegen Gewaltherrschaft, Terrorismus und für die Wahrung des Friedens sowie für die Menschenrechte aktiv einzutreten. Deshalb laden wir die gesamte Bevölkerung zu den verschiedenen Gedenkfeiern recht herzlich ein. Holger Jerg Manfred Schaller Hans Steinhart Manfred Rogg Matthias Gulde Bürgermeister Ortsvorsteher Ortsvorsteher Ortsvorsteher Ortsvorsteher Die Gedenkfeiern in der Gesamtstadt am kommenden Sonntag, 13. November 2016 sind: Feldhausen ca. 9.30 Uhr am Ehrenmal auf dem Friedhof in Feldhausen Kettenacker ca. 9.30 Uhr nach dem Gottesdienst am Ehrenmal auf dem Friedhof Harthausen ca. 10.15 Uhr am Ehrenmal zwischen Kirche und Bürgerhaus in Harthausen nach der Feier in Feldhausen Gammertingen ca. 11.15 Uhr nach dem Ökumenischen Gottesdienst am Ehrenmal bei der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Leodegar In Bronnen fand bereits am vergangenen Sonntag, 6. November 2016, die Gedenkfeier statt. In Mariaberg wird am 11. Dezember 2016 um 10 Uhr in einem Gedenkgottesdienst der Opfer der Euthanasie gedacht.

2 Was ist los in der Region? Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Neufra Sa. 19.11. Kesselfleischessen Fischereiverein Im Bürgerstüble(beim Rathaus) 10 13 Uhr Es findet auch ein Straßenverkauf statt! Bitte passendes Geschirr mitbringen! AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 Fr. 11.11. Laternenumzug Fehlataltgrundschule & Kiga Pfarrplatz bei der Kirche ab 16 Uhr mit St. Martinsspiel Waffelverkauf, Punsch Umzug und Glühwein ab 17:00 Uhr Sa. 12.11. Schulhofeinweihung Gemeinde Neufra Schulhof u. Fehlatalgrundschule 10:00 Uhr Gammertingen Do. 10.11. VdK-Treff Sozialverband VdK Café Fair& Mehr 15 Uhr Ortsverband Gammertingen Do. 10.11. Albwanderung Wandergruppe Alb Senioren im Herbstwald 14 Uhr Sa. 12.11. Konzert mit dem Landespolizei- Mariaberg e.v. Sporthalle, Mariaberg 17 Uhr orchester Baden-Württemberg Sa. 12.11. Schlosskonzert, Gammertinger Schlosskonzerte e.v. Saal, Rathaus Gammertingen 19 Uhr Klavierabend Prof. Wiek So. 13.11. Gedenken zum Volkstrauertag Stadt Gammertingen An den Ehrenmalen der vormittags Kernstadt sowie der Stadtteile So. 13.11. SG KFH : SF Hundersingen SG KFH Kettenacker 14.30 Uhr Mo. 14.11. DKMS Kosmetikseminar, Selbsthilfegruppe für Menschen Psychosoziale Krebsberatung, ab 14 Uhr Anmeldung bei Fr. Hegestweiler, mit Krebs und ihre Angehörigen Sigmaringen Tel. 07571/7296450 Fr. 18.11. Lichterfest HGV Gammertingen bei den teilnehmenden 17 bis 21 Uhr Einzelhändlern Fr. 18.11. Elisabethenfest mit Gottesdienst Städt. Altenpflegeheim St. Elisabeth Städt. Altenpflegeheim 14.30 Uhr Hettingen bis Fotoausstellung Fotografien von Dominik Flöß, Rathaus im Schloss, Öffnungszeiten: 04.12.2016 Fotografie von der Alb bis Jonas Goldau, Karin Gomeringer, Hettingen Mo. - Fr. 08.00-12.00 Uhr, zum Bodensee Entdeckungen Dr. Wolfgang Kuster, Sibylle Ritter Di. 14.00-17.00 Uhr, und Dr. Dominik Teschner Do. 14.00-18.00 Uhr 11.11. Laternenfest Schlosskindergarten Hettingen In der Pfarrkirche 18:00 Uhr Gottesdienst St. Martin Hettingen anschl. Laternenumzug 12.11.2016 Hexenkessel Narrenzunft Hettingen Laucherttalhalle Hettingen 20:00 Uhr Veringenstadt Di., Do., Fr. s Veringer Lädele Bürgerverein Veringenstadt e.v. Im Städtle 68 14.30 17.30 Uhr Second-Hand-Laden Donnerstags Seniorengymnastik Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftsraum 14.00 15.00 Uhr Veringenstadt Lebensräume, Im Städtle 70 11.11. Fasnetseröffnung NZ Glecklesbender Veringendorf e.v. Am Dorfplatz 18.11 Uhr mit beheizten Zelten, 3 Guggenmusiken und Barbetrieb 12.11. Fahrt zum Mostbesen Schwäbischer Albverein Veringenstadt Abfahrt Veringenstadt 08.30 Uhr nach Dettingen 14.11. Strickkreis Wollmäuse Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum ab 18:00 Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 15.11. Spielenachmittag Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Veringer Lädele, 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr Im Städtle 68 15.11. Bauchtanz Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum ab 18:00 Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 19.11. Konzert Musikgesellschaft Veringendorf Gemeindesaal Veringendorf 20.11. Halbtageswanderung Schwäbischer Albverein Veringenstadt Treffpunkt Turn- und Festhalle 13:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 3 Eine musikalische Reise in die Vergangenheit Gammertinger Senioren unternahmen Ausflug ins Hohner-Museum nach Trossingen Vergangene Woche ging es für rund 200 Gammertinger Seniorinnen und Senioren im Rahmen des jährlichen städtischen Seniorenausflugs auf große Fahrt in die Museumsstadt Trossingen. Dort erwartete die älteren Herrschaften ein hochinteressanter Besuch im Deutschen Harmonika Museum. Gleich zu Beginn war die Freude groß, da sich die Besucher mit alten Stempelkarten Zutritt zur Sammlung Hohner verschaffen durften. Wie anno dazumal durfte die Karte am großen mechanischen Gerät gestempelt werden und damit hatte auch gleich jeder sein individuelles Glückslos in Händen, mit dem man dann automatisch an der Verlosung von Essensgutscheinen teilnahm. Am Ende konnten sich 18 glückliche Losinhaber über drei, fünf oder gar zehn Essen für den offenen Mittagstisch oder Essen auf Rädern beim städtischen Altenpflegeheim St. Elisabeth freuen. Diese Tombola wurde nun schon zum zweiten Mal veranstaltet und kam erneut so gut an, dass sie laut Bürgermeister Holger Jerg und Hauptamtsleiterin Alexandra Hepp zur Tradition werden soll. Ob die Wurlitzer-Musikbox im Foyer des Museums, das Filmarchiv mit Werbefilmen oder die Hörstation über das erste Musikinstrument im Weltall für die Gammertinger gab es einiges zu besichtigen und zu bestaunen. Die Entwicklung der Harmonikaherstellung von früher bis heute weckte bei den Besuchern so manche Erinnerungen. Kein Wunder, dass sich viele im Museumsshop mit Mundharmonikas eindeckten sei es als Erinnerung an den schönen städtischen Ausflug oder als Geschenk für die Enkelkinder. Nach der interessanten Führung durch das Hohner-Areal wurden die Senioren bei Kaffee und Kuchen natürlich noch passend mit Akkordeon- und Keyboardmusik unterhalten. Das rundete das Gesamterlebnis gebührend ab. Und so ließen es sich die Ausflügler nicht nehmen, noch insgesamt über 360 Euro für die Berta- Maier-Stiftung zu spenden.

4 Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Verwaltungsausschusses - Einladung Die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses des Gemeinderats findet statt am Dienstag, 15. November 2016, um 18.00 Uhr im Speth schen Stadtschloss/Rathaus, im kleinen Schlosssaal, 1. OG, Zimmer 1.24. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Öffentlich: 1. Baugesuche - Neubau eines 6-Familien-Wohnhauses mit Garagen, Ölbergstraße 8, Gammertingen - Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage und Geräteraum, Wilsinger Straße, Harthausen - Neubau einer Garage, Untere Bohlstraße 21, Gammertingen - Einbau einer Speiseausgabe und eines Heizraumes in der Alb-Lauchert Sport- und Schwimmhalle, Josef-Wiest-Straße 3, Gammertingen - Herstellen eines Reitplatzes, Gewann Hettinger Weg, Lusthofer Straße 18, Kettenacker - Anbringung einer Werbeanlage, Hohenzollernstraße 34, Gammertingen 2. Bauvoranfragen 3. Annahme von Spenden 4. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 - Sachstandsbericht über die eingegangenen Anregungen in der frühzeitigen Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit und über den erstellten Abwägungsvorschlag - Beratung und Beschlussfassung über die eingegangen Anregungen und Bedenken aus der frühzeitigen Beteiligung - Billigung des Entwurfes und Beschluss für die Durchführung der Offenlage mit der Beteiligung nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB 3. Haushaltsplan 2017 mit Haushaltssatzung - Beratung und Beschlussfassung 4. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen Am 1. Adventswochenende lockt wieder der Gammertinger Weihnachtsmarkt Traditionell findet der Gammertinger Weihnachtsmarkt wieder am 1. Adventswochenende, also am Samstag, 26. November 2016, von 15.00 bis 21.00 Uhr und am Sonntag, 27. November 2016 von 11.00 bis 18.00 Uhr statt. Auch in diesem Jahr werden die Stände wieder entlang der Hohenzollernstraße ab dem Speth schen Stadtschloss/Rathaus bis hoch zum Trégueuxplatz aufgebaut werden. Die Gammertinger Hohenzollernstraße (B 32 innerorts) wird dazu ab der Höhe des Speth`schen Stadtschlosses bis hin zum Kreuzungsbereich mit der Hechinger Straße mit einer Weihnachtsbaumallee geschmückt sein. Der historische Schlosssaal im Schloss/Rathaus wird ebenfalls wieder geöffnet haben und dort wieder u. a. Kunsthandwerk angeboten. Ein abwechslungsreiches Angebot und köstliche Spezialitäten sowie vorweihnachtliche Töne läuten die besinnliche Zeit ein. Die Bevölkerung ist zum Besuch der Sitzung freundlich eingeladen. Sitzung des Ortschaftsrates Kettenacker - Einladung Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Kettenacker findet statt am Dienstag, 15. November 2016, um 19.30 Uhr, im Bürgerhaus in Kettenacker. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Öffentlich: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bekanntmachungen 3. Teilflächennutzungsplan Windkraft 2022 4. Bürgerfragestunde 5. Wünsche und Anfragen Die Bevölkerung ist zum Besuch der Sitzung freundlich eingeladen. Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Laucherttal - Einladung Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Laucherttal findet statt am Mittwoch, 16. November 2016 um 19.00 Uhr im historischen Schlosssaal des Speth schen Stadtschlosses/ Rathauses. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Öffentlich 1. Teilflächennutzungsplan Windkraft 2022 des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal - Sachstandsbericht über die eingegangenen Anregungen der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit in der Offenlage und über den erstellten Abwägungsvorschlag - Beratung und Beschlussfassung über die eingegangen Anregungen und Bedenken aus der Offenlage - Wirksamkeitsbeschluss des Teilflächennutzungsplanes 2. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes Laucherttal für den Bereich des Gammertinger Stadtteiles Mariaberg in Folge des Konversionsprozess der diakonischen Einrichtung Mariaberg e. V. im Stadtteil Mariaberg Der Gammertinger Weihnachtsmarkt findet am 1. Adventswochenende vom 26. 27. November 2016 statt. Bitte Termin vormerken. LEADER Mittlere Alb startet mit 600.000 Euro EU-Mitteln in die dritte Förderrunde Der dritte Förderaufruf von LEADER Mittlere Alb läuft vom 31. Oktober 2016 bis 13. Januar 2017. Für die Umsetzung von innovativen Projekten, die zur Entwicklung der Mittleren Alb beitragen, werden 600.000 Euro EU- Mittel zur Verfügung gestellt. Die Bürgerinnen und Bürger können zu allen Handlungsfeldzielen des Regionalen Entwicklungskonzepts innovative Projektideen einreichen. Es gibt drei Handlungsfelder: Lebenswerte Dörfer, Soziales und kulturelles Leben, Regionale Wirtschaft. Haben Sie vielleicht eine Projektidee zu Themen wie Initiativen für die Dorfgemeinschaft, innovative Existenzgründung oder kulturelle Veranstaltungen? Dann melden Sie sich beim LEADER-Regionalmanagement. Initiativen für die Dorfgemeinschaft: Projektideen können sich mit Themen beschäftigen, die z. B ein prägendes Zusammengehörigkeitsgefühl einer Gemeinde über mehrere Generationen hinweg zum Ziel haben. Für eine Förderung kämen z. B. ein Kultur- und Bildungszentrum oder eine Begegnungsstätte in Betracht, in der es Angebote für verschiedene Zielgruppen gibt und die auch Menschen mit Einschränkungen die Teilnahme ermöglicht. Kommunen, Kirchen oder Vereine können sich zu ihrer Projektidee im Sinne des Gemeinwohls beraten lassen. Innovative Existenzgründung: Innovative Ideen zu Existenzgründungen oder Erweiterungen von bereits bestehenden Unternehmen, um Arbeitsplätze zu sichern oder neue Arbeitsplätze zu schaffen, sind grundsätzlich förderfähig. Neuartige Ideen, die z.b. in den Bereichen Gastronomie und Kultur einen Beitrag zur Strukturverbesserung liefern und Leerstand im Ort vermeiden (evtl. auch in Verbindung mit einem Dienstleistungsnetzwerk), würden für eine Förderung in Frage kommen. Privatpersonen, Vereine und kleine Unternehmen können sich zu ihrer Projektidee beraten lassen.

AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 5 Kulturelle Veranstaltungen: Gefördert werden können kulturelle Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsreihen wie Festivals, Lesungen, Tanzproduktionen, Kunstausstellungen oder Kooperationen mit Bildungsinstitutionen und sozialen Einrichtungen, in denen z. B. auch Angebote für Menschen mit Behinderungen vorhanden sind. Freie Träger, Vereine und gemeinnützige Institutionen im Kulturbereich sowie Kulturbetriebe und -initiativen in privater Trägerschaft können sich zu ihrer Projektidee beraten lassen. Lassen Sie sich vom LEADER-Regionalmanagement beraten: Unterstützt werden die Antragsteller vom LEADER-Regionalmanagement. Interessierte sollten sich möglichst frühzeitig an die Regionalmanager Elisabeth Markwardt und Hannes Bartholl in der Geschäftsstelle in Münsingen (Hauptstr. 41) wenden. Beide beraten gerne über förderrechtliche und inhaltliche Fragen. Alle Anträge müssen bis 13. Januar 2017 beim Regionalmanagement eingereicht werden. Am 21. Februar 2017 wird der Beirat entscheiden, inwieweit die eingereichten Anträge die regionalen Entwicklungsziele der Mittleren Alb unterstützen und eine Förderung erhalten werden. Die Grundvoraussetzungen einer Förderung von Projekten sind im Regionalen Entwicklungskonzept zusammengefasst. Weitere Informationen gibt es auch unter www.leader-alb.de. Die Planungen fürs Cityfest 2017 laufen auf Hochtouren Bereits 31 Anmeldungen Wir müssen noch ein paar Mosaiksteine zusammensetzten, meinte Udo Rapp im Hinblick auf das geplante Megaprogramm beim Gammertinger Cityfest 2017. Aber das Organisationsteam blickt fürs kommende Jahr zuversichtlich in die Zukunft. Eine harmonische Stimmung herrschte unter den 60 Vereinsvertretern, als das Orgateam kürzlich zur ersten öffentlichen Besprechung des Cityfestes im nächsten Jahr in den historischen Saal des Speth schen Stadtschlosses in Gammertingen einlud. In vielen Besprechungen haben die neuen Frontleute schon einiges auf den Weg gebracht. Nun stellten sie sich der breiten Öffentlichkeit. Für die Organisation des Gammertinger Cityfestes vom 23. bis 25. Juni 2017 zeichnen sich verantwortlich: Udo Rapp und Verena Jerg als Vertreter der Stadtkapelle Gammertingen, Priska Pfister, Vorsitzende der Albvereinsortsgruppe sowie des deutsch-französischen Partnerschaftskomitees, Zeljko Ovcaric vom Croatia-Verein sowie Karl-Heinz Hebeisen als Vertreter des Gemeinderats Gammertingen. Seine Wertschätzung und Anerkennung für die Organisation wie auch die Beteiligung der Vereine der Stadt am dreitägigen Stadtfest zollte Bürgermeister Holger Jerg in seiner Begrüßung den Beteiligten. Das Cityfest sei laut Schultes ein Vereinsfest, ein Fest aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt und deshalb appellierte er in die Runde: Es ist Ihr Fest. Bitte unterstützen Sie das Orgateam. Das Orgateam des Cityfestes 2017 steckt mitten in den Planungen: Priska Pfister, Udo Rapp, Verena Jerg und Zeljko Ovcaric (von links). Auch ohne diesen ausdrücklichen Appell war die Resonanz auf die Besprechung und die Festbeteiligung schon erstaunlich groß. Verena Jerg konnte vermelden: Stand heute sind bereits 31 Anmeldungen bei uns eingegangen. Schließlich wird nicht umsonst beim 22. Cityfest in Gammertingen der Slogan ausgegeben: Zusammenleben, zusammenkommen, zusammenfeiern. Und unter diesem Motto werden nicht nur bewährte Akteure teilnehmen, sondern beispielsweise mit dem Gospelchor Spirit of Joy und dem Bauwagen Gammertingen, inzwischen ein eingetragener Verein, auch neue Gruppierungen mit von der Partie sein. Jeder darf mitmachen, betonten die Organisatoren ausdrücklich. Kleinere Vereine könnten sich für einzelne Angebote zusammenschließen und außerdem hätten sich zahlreiche Helfende Hände gemeldet. Nämlich Helfer, die einfach gerne eine Schicht übernehmen würden oder bei einer Aktion mithelfen wollen, ohne einem bestimmten Verein anzugehören oder irgendwo eingeteilt zu sein. Ich glaube, das wird eine super Sache. Es gibt doch nichts Besseres, als sich beim Cityfest zu präsentieren, fasste Udo Rapp das Feedback zusammen. Denn schließlich gibt es schon Überlegungen zu Aktionen und Attraktionen für die gesamte Familie. Ob nun ein Sternmarsch von Vereinsvertretern, ein Platzkonzert der verschiedenen Kapellen, eine Kinderolympiade, Zumbaund Karatevorführungen, Auftritte von Fanfarenzügen und Bands, eine Oldtimer-Ausstellung oder eine Modenschau, Vorführungen verschiedener Vereine oder Äffle und Pferdle angedacht sind - das Programm wird wohl wieder vielfältig und umfangreich werden. Da heißt es Hau den Lukas, da gibt es eine Torwand, da locken Flohmarkt, Café und Livemusik. Seitens des Stadtbauamtes, des Bauhofs und der Gammertinger Energieund Wasserversorgung GEW GmbH klärten Markus Leuthe, Josef Rogg und Günther Leipert über Strom- und Wasserinfrastruktur sowie Müllentsorgung auf dem innerstädtischen Festgelände auf. Bei der nächsten öffentlichen Sitzung Anfang 2017 geht es dann unter anderem um Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Wer sich vorab schon mal über den momentanen Planungsstand informieren will oder ein Anliegen hat, kann dem Orgateam auch eine elektronische Nachricht an Cityfest-2017@gmx.de senden. Das Gammertinger Cityfest 2017 findet am Wochenende 23. 25. Juni 2017 statt. Bitte Termin vormerken. Wir gratulieren... Neues aus dem Bürgerbüro In der dritten Novemberwoche gelten unsere städtischen Geburtstagsglückwünsche dem Jubilar: Herrn Kurt Brändle, Gräfin-Adelheid-Straße 11, Gammertingen am 17. November zum 70. Geburtstag Fundsachen 1 Fahrrad Bitte setzen Sie sich telefonisch mit der Stadtverwaltung, Bürger- und Tourismusbüro (Telefon 406-135 oder -136; Fax 406-199; E-Mail buergerbuero@gammertingen.de), in Verbindung. Standesamtliche Nachrichten im Oktober 2016 Geburten Naomi, Tochter des Daniel-Florin Radu und der Marietta, geb. Ciorega Gammertingen, Augstbergweg 10 Valentin, Sohn des Harald Heinrich Siber und der Nicole, geb. Trappe Gammertingen Magdeburger Straße 2 Julian, Sohn des Andreas Ruff und der Natalia Vladimirovna, geb. Pristavakina, Gammertingen, Mozartstraße 25 Michl, Sohn des Mike Göggel und der Daniela, geb. Ruffner, Gammertingen, Goethestraße 19 Verpartnerung Dominik Karrenführ, Gammertingen, Im Schönblick 12 und Max Ronny Quinque, Tübingen, Eisenhutstraße 16 Eheschließungen Fatih Zirih, Gammertingen, Eichendorffstr. 2 und Seyma Hatun Zirih-Yigit, geb. Yigit, Ludwig-Pfau-Str. 16, 74072 Heilbronn Frank Geist und Martina Daikeler, Freiherrn-von-Speth-Straße 11 Gammertingen Sterbefälle Josef Maier, Gammertingen ST Harthausen, Obere Gasse 4 Ernst Schroth, Gammertingen St Mariaberg, Klosterhof 1 Josefine Pfister, Gammertingen, Hochbergstraße 12 Anna Maria Miller, geb. Göggel, Gammertingen, Eichertstraße 71 Brigitte Barbara Eckenstein, Gammertingen ST Mariaberg, Klosterhof 1 Sofie Maria Türk, Gammertingen, Eichertstraße 9

6 Sprechzeiten / Termine Sprechstunde des Bürgermeisters Termine für ein Gespräch mit Bürgermeister Holger Jerg können telefonisch unter (0 75 74) 4 06-1 10 oder per E-Mail an buergermeister@gammertingen.de vereinbart werden. Die nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, 17. November 2016 von 17 bis 18 Uhr. Sprechstunden der Ortschaftsverwaltungen Ortschaftsverwaltung Bronnen/Mariaberg: Ortsvorsteher Manfred Schaller steht immer dienstags in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Ortschaftsverwaltung in Bronnen zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung empfiehlt sich unter (0 75 74) 4 06 1 61. Ortschaftsverwaltung Feldhausen: Ortsvorsteher Hans Steinhart steht donnerstags in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Harthausen: Ortsvorsteher Manfred Rogg steht donnerstags in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Kettenacker: Ortsvorsteher Matthias Gulde steht montags in der Zeit von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 Bei der Grüngutabfuhr werden Hecken-, Baum- und Strauchschnitt sowie Laub mitgenommen. Das Grüngut muss mit Schnüren (z.b. mit Bast) gebündelt werden. Loses Material kann in Papiersäcke oder Pappkartons gefüllt werden. Die einzelnen Bündel dürfen die Maße (Länge = 1,50 m und Breite 0,50 m) nicht überschreiten. Als haushaltübliche Menge werden max. 4 m³ pro Haushalt angesetzt. Verwenden Sie auf keinen Fall Plastiktüten, Plastikschnüre oder Draht. Achten Sie bitte besonders darauf, dass im Grüngut keine Störstoffe wie Kunststoffe, Metall oder Steine enthalten sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 07571/102-6612 -Frau Lidia Kaplanek- an die Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen. Öffnungszeiten auf dem Recyclinghof Gammertingen: Dienstag: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr In der KW 47 in der Zeit 21. bis 28. November ist der Recyclinghof wegen Belagsarbeiten des Vorplatzes und des inneren Bereichs geschlossen. Mülltermine Grüngutabfuhr am 14. November 2016 Am Montag, 14. November 2016 findet die Herbstsammelabfuhr von Grüngut im Landkreis statt. Bitte halten Sie das Grüngut ab 6:00 Uhr an der Stelle bereit, an der sonst das Restmüllgefäß zur Leerung steht. Veranstaltungshinweise für den Monat November 2016 Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Do. 10. Reha-Sport mit Jo Platzke Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs Turnhalle beim 16.45 bis 18.15 Uhr Schnupperstunde möglich und ihre Angehörigen Gymnasium Gammertingen Do. 10. VdK-Treff Sozialverband VdK Ortsverband Gammertingen Café Fair& Mehr 15 Uhr Do. 10. Albwanderung Wandergruppe Alb Senioren im Herbstwald 14 Uhr Fr. 11. Skatspielen, Gastspieler sind Skatclub Alb-Lauchert Gammertingen Altes Pfarrhaus, 20 Uhr herzlich willkommen Sigmaringerstraße Sa. 12. Konzert mit dem Mariaberg e.v. Sporthalle, Mariaberg 17 Uhr Landespolizeiorchester Baden-Württemberg Sa. 12. Schlosskonzert, Gammertinger Schlosskonzerte e.v. Saal, Rathaus Gammertingen 19 Uhr Klavierabend Prof. Wiek So. 13. Stadt Gammertingen Gedenken zum Volkstrauertag An den Ehrenmalen vormittags der Kernstadt sowie der Stadtteile So. 13. SG KFH : SF Hundersingen SG KFH Kettenacker 14.30 Uhr Mo. 14. DKMS Kosmetikseminar, Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs Psychosoziale Krebsberatung, ab Anmeldung bei Frau Hegestweiler, und ihre Angehörigen Sigmaringen 14 Uhr Tel. 07571/7296450 Mo. 14. Wanderplanbesprechung Schwäbischer Albverein-Ortsgruppe Gammertingen Di. 15. Singen und Gymnastik Senioren-Sing- und Spielgruppe Gammertingen Fidelishaus Gammertingen 14 Uhr Do. 17. Reha-Sport mit Jo Platzke, Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs und Turnhalle beim Gymnasium 16.45 bis Schnupperstunde möglich ihre Angehörigen Gammertingen 18.15 Uhr Fr. 18. Lichterfest HGV Gammertingen bei den teilnehmenden 17 bis 21 Uhr Einzelhändlern Fr. 18. Skatspielen, Gastspieler sind Skatclub Alb-Lauchert Gammertingen Altes Pfarrhaus, 20 Uhr herzlich willkommen Sigmaringerstraße Fr. 18. Elisabethenfest mit Gottesdienst Städt. Altenpflegeheim St. Elisabeth Städt. Altenpflegeheim 14.30 Uhr

AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 7 Herzlichen Glückwunsch allen zur bestandenen Prüfung. GELBER SACK: Freitag, 11. November 2016 Bezirke 1, 2 und 3 GRÜNABFUHR: Montag, 14. November 2016 Bezirke 1, 2 und 3 PROBLEMSTOFFSAMMLUNG: Samstag, 12. November 2016 Sportplatz an Ölbergstraße Bezirk 1 = das Gebiet links von der Reutlinger/Sigmaringer Straße einschließlich der Häuser auf der linken Seite dieser Straße (in Fließrichtung der Lauchert) Bezirk 2 = das Gebiet rechts von der Reutlinger/Sigmaringer Straße einschließlich der Häuser auf der rechten Seite dieser Straßen (in Fließrichtung der Lauchert) und der Stadtteil Bronnen. Bezirk 3 = die Stadtteile Feldhausen, Harthausen und Kettenacker Sammelaktion Herbst 2016 für Problemstoffe aus Haushaltungen Das Schadstoffmobil macht auf der Herbsttour für Problemstoffe aus Haushaltungen in Gammertingen am Samstag, 12. November 2016 von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr Halt am Sportplatz an der Ölbergstraße. Folgende Problemstoffe können beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Reste von Reinigungsmitteln, Unkrautbekämpfungs- u. Pflanzenschutzmittel, Holzschutzmittel, Spraydosen mit Restinhalten, Imprägniermittel, Photochemikalien, Wachse, Schmierfette, Kleber, Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber, lösungsmittelhaltige Farben und Lacke (nur im flüssigen Zustand), Beizmittel, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien aller Art (max. 3 Stück Starterbatterien pro Haushalt) und andere schadstoffhaltige Stoffe, die nicht in den Restmülleimer oder ins Abwasser gehören. Nicht angenommen werden beim Schadstoffmobil: Lösungsmittelfreie Farbreste wie z.b. Dispersionsfarben oder Abtönfarben aber auch sonstige ausgetrocknete Farb- und Lackreste. Diese sind im ausgetrockneten Zustand über den Restmüll zu entsorgen. Weiterhin nicht angenommen werden Altöle, sowie Problemstoffe bzw. Sondermüll aus dem Gewerbe. Für Altöle besteht eine Rücknahmepflicht der Vertreiber. Hinweis zu gebrauchten Batterien: Starterbatterien werden zwar bei der Schadstoffsammlung angenommen, können aber auch bei jeder Verkaufsstelle für Starterbatterien abgegeben werden. Gemäß der Batterieverordnung sind Vertreiber, die an Endverbraucher schadstoffhaltige Starterbatterien abgeben, verpflichtet diese auch unentgeltlich zurückzunehmen. Ebenso kann beim Kauf einer neuen Starterbatterie eine gebrauchte Batterie abgegeben werden. Gerätebatterien können auch bei jeder Verkaufsstelle unentgeltlich in der von der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) aufgestellten grünen Box sowie auf den Recyclinghöfen im Landkreis abgegeben werden. Lithiumhaltige Batterien können außerdem auf den Recyclinghöfen im Landkreis oder auf der Entsorgungsanlage Meßkirch-Ringgenbach abgegeben werden. Freiwillige Feuerwehr Die Feuerwehr Informiert Nach 70 Stunden Ausbildung haben am Samstag, 22. Oktober 2016 insgesamt 28 junge Feuerwehrmänner und -frauen ihre Abschlussprüfung zum Truppmann Teil 1 erfolgreich abgelegt. Darunter waren 11 aus der Feuerwehr Gammertingen, die anderen kamen aus den Feuerwehren der umliegenden Städte und Gemeinden Hettingen, Veringenstadt, Neufra, Stetten a.k.m., Beuron und von der Werkfeuerwehr Mariaberg e. V. Die Lehrgangsteilnehmer mit ihren Ausbildern Am Samstag, 29. Oktober 2016 war um 14 Uhr Beginn der gemeinsamen Übung aller 5 Abteilungen der Feuerwehr Gammertingen. Unter Leitung des Einsatzleiters mit Unterstützung durch die Führungsgruppe wurden an sechs verschiedenen Einsatzstellen im gesamten Stadtgebiet Einsatzaufträge durch die einzelnen Einsatzabteilungen der Feuerwehr abgearbeitet. Jede der 5 Abteilungen hatte eine Einsatzstelle vorbereitet, an denen unterschiedlichste Aufgaben bewältigt werden mussten. Auch der DRK Ortsverband betreute eine Einsatzstelle, an der die Mannschaften ihr Wissen in Sachen Erste Hilfe zu beweisen hatten. Sie sind mindestens 17 Jahre alt und haben Interesse am Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr? Dann besuchen Sie doch einmal Ihre Feuerwehr. Vorab erhalten Sie Informationen von den örtlichen Abteilungskommandanten: Michael Kaag für Gammertingen Benedikt Eisele für Bronnen Klaus Steinhart für Harthausen Elmar Neuburger für Feldhausen Georg Geiselhart für Kettenacker Abteilung Harthausen Am Samstag, 12. November findet um 19:30 Uhr unsere nächste Probe statt. Am Donnerstag, 17. November findet um 19 Uhr eine Einweisung der neuen Funkmeldeempfänger statt. Einladung zum Helferfest am Samstag, 26. November ab 18 Uhr im Bürgerhaus. Alle Helfer des Heimatfests sind dazu recht herzlich eingeladen. Abteilung Kettenacker Am Samstag, 12. November 2016 findet um 19.00 Uhr eine Probe statt. Behördensprechtage Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 22. November 2016 in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Rathaus in Gammertingen im Sprechzimmer EG (Raum E9) im alten Bürgerbüro statt. Die Beratungen finden nur noch nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 07571/7452-0 statt. Ehe-, Familien- und Lebensberatung Eine Außenstelle der Sigmaringer Ehe-, Familien- und Lebensberatung ist regelmäßig im Gammertinger Rathaus vertreten. An den Donnerstagnachmittagen steht Marieluise Muttscheller jeweils von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Sorgen und Nöte von Menschen zur Verfügung und berät sie in einer Lebenskrise oder allgemeinen Problemsituation. Die Beratungsstelle ist telefonisch unter der Telefonnummer 07571/5787 erreichbar. Weitere Infos unter www.eheberatung-sigmaringen.de. Sprechtage der IKK classic in Hettingen Die Sprechtage der ikk classic finden wöchentlich jeden Donnerstag im Rathaus im Schloss in Hettingen (1. Stock) von 14.30 bis 17.00 Uhr statt. Die Ansprechpartnerin der IKK, Frau Teufel, ist während der Sprechzeiten auch telefonisch unter folgender Nummer erreichbar: 07574/9310-43.

8 Offene Sprechstunde Un-Abhängigkeit und Lebenszufriedenheit im Alter Die Suchtberatung Sigmaringen (Karlstraße 29, 72488 Sigmaringen / Telefon: 07571/ 4188) bietet am Mittwoch, 16. November 2016, in der Zeit von 14 bis 15 Uhr eine Offene Sprechstunde speziell für ältere Betroffene (ab 60 Jahren), Angehörige und Pflegekräfte an. Dabei können alle Fragen im Zusammenhang mit Sucht und Suchtgefährdung (Alkohol, Medikamente, Nikotin und andere) im Alter angesprochen werden. Aus der Landwirtschaft Einladung zur Bezirksversammlung in Inneringen Der Bauernverband lädt alle Landwirte, Landfrauen und Interessierte zur traditionellen Bezirksversammlung am Dienstag, 22. November 2016 nach Inneringen ins Gasthaus Alder um 20:00 Uhr herzlich ein. Landratsamt Fachbereich Landwirtschaft, das Kreditgewerbe, der Maschinenring, sowie der Bauernverband informieren und diskutieren mit Ihnen. Aus der Forstwirtschaft Brennholzbestellung Auch dieses Jahr ist es wieder möglich, Brennholz bei der Stadtverwaltung zu bestellen. Um die Zertifizierungsvorgaben von PEFC einhalten zu können, ist nur noch die schriftliche Bestellung möglich. Ohne unterschriebenes Bestellformular kann kein Brennholz verkauft werden. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 Das Bestellformular erhalten Sie im Rathaus oder bei den Ortsvorstehern. Sie können es auch über die Homepage der Stadt Gammertingen http://www.gammertingen.de/de/amtlich/rathaus/formulare beziehen. Bitte bestellen Sie bis spätestens Freitag, 23. Dezember 2016 Ihren Brennholzbedarf Es wird ausschließlich Polterholz angeboten. Preise: Laubholz (Buche, Esche, Ahorn, Eiche): 60 /Fm (incl. MwSt.) Für gewerbliche Kunden zuzüglich MwSt. Nadelholz: 35 /Fm (auch starke Durchmesser), Fichte, Kiefer, Douglasie, Tanne Nach Ende des Laubholzeinschlags (März/April) wird es wieder, wie alle Jahre, zusätzlich Reisschlagversteigerungen geben. Diese Termine werden rechtzeitig im Amtsblatt angekündigt. Wirtschaftsförderung WISkompakt bietet Hilfestellung bei der Erstellung eines Businessplans Die WIS GmbH bietet am Montag, 14. November 2016 um 19 Uhr das letzte WISkompakt -Seminar im Jahr 2016 an. Die Veranstaltung findet in den Räumen der Volksbank Pfullendorf eg, Heiligenberger Str. 24, 88630 Pfullendorf, statt. Diplom-Ökonom Jürgen Kuhn von der IHK Bodensee-Oberschwaben gibt Tipps und Hilfestellungen bei der Erstellung eines Businessplans. Warum benötige ich einen Businessplan? Wie ist ein Businessplan aufgebaut? Wie gestalte ich meine Finanzierung? Welche Standortfaktoren sind wichtig? Was ist das besondere an meiner Geschäftsidee? Für welche Rechtsform entscheide ich mich und aus welchen Gründen? Welche zusätzlichen Unterla- Die Akademie Laucherttal informiert Aktuelles aus dem Programmheft Herbst/Winter 2016/2017. Alle unsere Kurse finden Sie im Internet unter www.akademie-laucherttal.de Nachfolgend eine Auswahl von demnächst startenden Kursen. Bewerbungstraining mit Einzelcoaching für Berufserfahrene und Wiedereinsteiger Ablauf: 2 Termine je ca. 1,5 Stunden; 1. Termin: Bewerbung schreiben-wie geht das erfolgreich? ; 2. Termin: Bewerbungsunterlagen - Check, wird individuell im Einzeltermin optimiert Veranstalter: Akademie Laucherttal; Termine: 1. Termin: 16.11.2016 ab 18:30 Uhr, der 2.Termn findet individuell nach Abstimmung statt; Leitung: Verena Jerg; Ort: Rathaus Gammertingen kleiner Schlosssaal; Gebühr: 59,00 ; Anmeldung: Bürgerbüro Gammertingen, 07574/406-135 oder www.akademie-laucherttal.de; Kurs-Nr: AK 1003 Vortrag: Schenken oder vererben? Es ist sinnvoll, sich rechtzeitig mit seiner Vermögensnachfolge zu befassen. Der Vortrag hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie bereits zu Lebzeiten Vermögen übertragen sollen oder Ihr Vermögen erst nach Ihrem Tod weitergegeben wird. Die familiäre Situation ist dabei genauso zu berücksichtigen, wie steuerliche und erbrechtliche Gesichtspunkte. Veranstalter: Akademie Laucherttal; Termine: Do, 17.11.16, 19-21 Uhr; Leitung: Johanna Roman-Josse; Ort: Kommunales Bildungszentrum Hettingen; Gebühr: 5,00 die Kursgebühr ist bar zu bezahlen; Anmeldung: Bürgerbüro Hettingen 07574/9310-30 oder www.akademielaucherttal.de; Kurs-Nr: AK 4803 Fit am PC für SENIOREN - Anfänger Wenn Sie noch keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie genau richtig. Sie lernen die wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur, um den Computer bedienen zu können. Sie werden Programme starten und beenden und unternehmen erste Schritte im Internet. Computer stehen für Sie bereit. Für den Kurs brauchen sie: Notizblock, Schreibgerät und einen USB-Stick. Veranstalter: Akademie Laucherttal; Termine: Do, ab 17.11.16, 17.30-19 Uhr, 6 x donnerstags; Leitung: Andreas Schwarz; Ort: Gymnasium Gammertingen EDV Raum; Gebühr: 72,00 ; Anmeldung: Bürgerbüro Gammertingen, 07574/406-135 oder www.akademie-laucherttal.de; Kurs-Nr: AK 8001 Pendeln - Psycho-Energetische Pendel-Praktik - Heilpendeln für Mensch und Tier Heilpendeln ist eine wunderbare Ergänzung, um die Selbstheilungskräfte auf allen Ebenen anzuregen. Wenn ich Energiearbeiten durchführe, nehme ich gern das Pendel hinzu, um den Energiefluss und die Energiefelder bewusst wahrzunehmen und mache immer wieder großartige Erfahrungen. Ich habe schon oft erlebt, dass sich während einer Sitzung Dinge zeigten, die zuvor verdeckt waren. Durch gezielte Energiearbeit lernen Sie Störungen zu beseitigen oder zumindest zu harmonisieren. Und Sie haben die Möglichkeit, sich selber mit vitalisierender Lebensenergie aufzuladen. Mein Ziel ist es, Sie dahin zu führen, dass Sie selbst für sich und andere, körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden unterstützen können. Ich selber pendel schon seit Jahrzehnten und habe wundervolle Erfahrungen mit dem Heilpendeln erlebt, die ich nicht missen möchte. Natürlich kann Heilpendeln auch für unsere Freunde, die Tiere... Hunde, Katzen, Pferde, eingesetzt werden. Es ist möglich Tiere, genau wie Menschen energetisch zu behandeln, sie müssen nicht einmal vor Ort sein. Gerne informiere ich Dich darüber. Veranstalter: Akademie Laucherttal; Termine: Fr, ab 18.11.16, 16-18 Uhr, 2 Termine; Leitung: Karin Pfaff; Ort: Kommunales Bildungszentrum Hettingen; Gebühr: 40,00 ; Anmeldung: Bürgerbüro Hettingen 07574/9310-30 oder www.akademie-laucherttal.de; Kurs-Nr: AK 3703

AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 9 gen zum Businessplan werden benötigt? Diese und viele weitere Fragen wird der Referent gemeinsam mit den Teilnehmern klären. Kuhn ist seit mehr als zehn Jahren als Existenzgründungs- und Finanzierungsberater bei der IHK Bodensee-Oberschwaben tätig. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich über die Feinheiten der Businessplanerstellung zu informieren und konkrete Fragen mit dem Referenten zu besprechen. Anmeldung zu dem Vortrag bei der WIS unter Telefon 07571/72890-14 oder per E-Mail unter wiskompakt@wissigmaringen.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Auch im Jahr 2017 wird es wieder ein interessantes Veranstaltungsprogramm geben. Das neue Seminarprogramm steht ab Anfang des kommenden Jahres zur Verfügung. Informieren Sie sich hierzu gerne auf der Homepage unter www.wis-sigmaringen.de Rund um Energie Ferngasgesellschaft Albstadt-Gammertingen mbh Auslegung des Geschäftsberichtes 2015: Die Stadt Gammertingen ist mit 32 % an der interkommunalen Ferngasgesellschaft Albstadt-Gammertingen mbh beteiligt. Der Geschäftsbericht dieser kommunal getragenen Gas-Versorgungsgesellschaft für das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 ist vor kurzem vom Aufsichtsrat beschlossen worden. Der Geschäftsbericht liegt nun in der Zeit vom 14. November bis 28. November 2016 im städtischen Bürger- und Tourismusbüro zur Einsichtnahme aus. Interessenten können während der Öffnungszeiten des Bürger- und Tourismusbüros diesen Geschäftsbericht einsehen. Schüler der Klassen 1-4 treffen sich um 17.30 Uhr auf dem oberen Pausenhof und ziehen um 17.40 Uhr in Begleitung der Lehrerinnen und Lehrer los. Damit die Kinder die lange Lichterkette auch sehen können, bitten wir die Eltern, nicht im Zug der Kinder mitzulaufen. Im Mittelpunkt des Festes steht das St. Martinsspiel, das von Schülern der Klassen 4 dargestellt wird. Kinder und Erwachsene singen die uns allen bekannten Martins- und Laternenlieder. Die SMV hat die Aufgabe übernommen, Kinderpunsch anzubieten. Für die Erwachsenen halten die Eltern der Klassen 3 und 2 warme Fleischkäsweckle, Käsweckle und Glühwein bereit. Wichtig: Bitte Kleingeld und eigene Becher für Kinderpunsch oder Glühwein mitbringen! Wir laden Sie zu unserem Martinsfest sehr herzlich ein und hoffen auf ein stimmungsvolles und nachhaltiges gemeinsames Erlebnis. Ausflug zum Georgenhof Am 17. und 18. Oktober verbrachten wir, die 5. Klassen der Laucherttalschule zwei schöne Tage auf dem Georgenhof bei Pfronstetten. Um 10 Uhr wurden wir an der Schule abgeholt und sind anschließend mit dem Bus zum Georgenhof gefahren. Dort angekommen, hatten wir erst einmal Freizeit. Wir durften auf den Spielplatz, uns auf dem Gelände umsehen oder unser Vesper essen. Danach gingen wir in unsere Zimmer, um diese zu erkunden und die Betten zu überziehen. Um 12 Uhr trafen wir uns im Versammlungsraum, denn unsere Programmpunkte gingen los. Ob Körperball, Domino Day oder Teamspiele es war für jeden das Passende dabei und machte richtig Spaß. Abends machten wir eine Nachtwanderung im Regen und grillten anschließend Marshmallows am Lagerfeuer. Wer wollte, konnte sich noch im Zimmer oder im Aufenthaltsraum zum Spielen aufhalten. Am nächsten Morgen sind wir nach dem Frühstück leider schon wieder nach Hause gefahren. Fiona Mehnert, Aida Poor (Kl. 5a) Senkung der Verbrauchspreise in der Grund- und Ersatzversorgung der Energiesparte Erdgas der Ferngasgesellschaft Albstadt Gammertingen mbh zum 1. Januar 2017 Mitteilung gemäß 5, 5a GasGVV Die vorteilhafte Entwicklung des Preises für Erdgas an der Energiebörse hat sich fortgesetzt und kann durch unsere gute Energiebeschaffung an Sie weitergegeben werden, so dass die Ferngasgesellschaft Albstadt Gammertingen mbh die Erdgaspreise zum 1. Januar 2017 für Sie senken kann. Für die Grund- und Ersatzversorgung Erdgas erfolgt eine Preissenkung der Arbeitspreise um jeweils brutto 0,20 Cent/kWh (0,17 Cent/kWh netto). Der Grundpreis bleibt unverändert. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Grund- und Ersatzversorgung um den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichttarif handelt. Die neuen Konditionen der Grund- und Ersatzversorgung im Überblick: (Preisangaben brutto gerundet. Netto, inkl. Erdgassteuersatz, zzgl. gesetzl. geltender USt. z.zt. 19%) Kunden, die mit der Anpassung der Allgemeinen Preise nicht einverstanden sind, haben das Recht, den Grundversorgungsvertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen zu kündigen. Änderungen der Allgemeinen Preise werden gegenüber demjenigen Kunden nicht wirksam, der bei einer Kündigung des Vertrages mit dem Grundversorger die Einleitung eines Wechsels des Versorgers durch entsprechenden Vertragsschluss innerhalb eines Monats nach Zugang der Kündigung nachweist. Unser Kundenservice berät Sie gerne zu unserer gesamten Produktpalette besuchen Sie uns dazu in der Goethestraße 91 in Albstadt-Tailfingen. Gerne beraten wir Sie aber auch telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800 25278766. Ein Fax an uns schicken Sie an die 07432 160-4201, eine E- Mail an info@fa-gammertingen.de. Wir freuen uns auf Ihre Fragen! Schulen Laucherttalschule und SBBZ Gammertingen Unser gemeinsames St. Martinsfest findet in diesem Jahr am kommenden Freitag, 11. November 2016 um 18.00 Uhr traditionsgemäß auf dem Vorplatz vor dem Schulgebäude 6 (hinter der Alb-Lauchert-Halle) statt. Die Kinder- und Jugendarbeit Irish Night - Konzert mit The Mountain Dews; special Guest Heuburger Irish Dancer Am Samstag, 12. November kommen alle Freunde der irischen Musik und der irischen Tanzkultur voll auf ihre Kosten. Zum ersten Mal veranstaltet das Jugendhaus Gammertingen einen irischen Abend mit Live Musik und einer Gruppe, die sich dem irischen Folkloretanz verschrieben hat. Mit der Band The Mountain Dews steht eine erfahrene Irish Folk Band aus den schwäbischen Highlands auf der Bühne. Die Band setzt sich aus Musikern verschiedener Stilrichtungen zusammen. Mit viel Leidenschaft zur Musik und Spontanität führt The Mountain Dews durch einen musikalischen Querschnitt aus traditionellen Reels, sanften Baladen und fetziger Pub Musik. Die Besucher erwartet ein Abend mit viel Humor und traditioneller irischer Musik. Die Band, bestehend aus Hubert Dabbars (Gitarre/Gesang), Peter Uhde (Geige), Hans Fuchs (Mandoline/Mundharmonika) sowie dem Gammertin-

10 ger Raimund Jäger (Cajon/Background Gesang), laden das Publikum zum Lachen und Mitsingen aber auch zum Nachdenken und Zuhören ein. Umrahmt wird der Abend durch die Heuberger Irish Dancer, die der St Patrick s School of Irish Dancing angehören. Die Gruppe besteht seit 2003 und begeisterte seitdem ihr Publikum bei unzähligen Auftritten. Die Gruppe beherrscht sowohl den Soft- als auch den Hardshoetanz. Die Veranstaltung findet im Jugendhaus Gammertingen in der Sigmaringerstraße 24 (ehemaliger Gewerbepark) statt. Einlass ist um 19:30 Uhr; der Eintritt beträgt 5. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten sie bei Frank Steng, Telefon 0178/2923094. Jugendbüro Gammertingen Sigmaringer Str. 24 (im Gewerbepark) Tel. 07574/5659875, Fax: 07574/5659874 Frank Steng, Jugendbeauftragter Mobil: 0178-2923094, E-Mail: jugendbuero@gammertingen.de Homepage: http://www.ju-max.de/gammertingen.html Schulsozialarbeit: Laucherttalschule Gammertingen: Michael Egerter, Telefon: 07574/406-222, Mobil: 0157-77911216 Realschule Gammertingen: Uta Knaus, Telefon: 07574/406-236, Mobil: 0163-2922501 (bitte auch auf die Anrufbeantworter sprechen) E-Mail: schulsozialarbeit@gammertingen.de Sprechstunden und Termine nach Vereinbarung. Öffnungszeiten und Angebote des Jugendbüros Gammertingen: Montag 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Dienstag 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr: Büro-/Sprechzeiten 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr: Offene Sprechtage/Beratung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern (oder nach telefonischer Vereinbarung) Mittwoch 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Teenie Treff 10 bis 12 Jahre; 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Freitag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Teenie Treff 10 bis 12 Jahre; 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren; Samstag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr: Offener Sporttreff in der Turnhalle am Gymnasium; ab 21.00 Uhr Offener Treff (Infos unter https://www.facebook.com/undergroundgammertingen) Weitere Infos unter www.facebook.com/jugendhausgammertingen. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 Lesung mit Nina George in der Stadtbücherei Am Montag, 21. November 2016 um 19.30 Uhr stellt die Bestsellerautorin Nina George ihren neuen Roman Traumbuch in der Stadtbücherei Gammertingen vor. Henri M. Skinner wird von allen nur Der Zuhörer genannt, denn kein anderer Journalist ist so fähig wie er, selbst die schwierigsten Menschen zum Reden zu bringen, über ihn selbst weiß man jedoch wenig. Denn er lässt niemanden an sich heran. Als er einen Unfall erleidet und ins Koma fällt, finden an seinem Bett die beiden Menschen zusammen, die er immer auf Distanz gehalten hat, die aber sein Leben hätten bestimmen können: Eddie, die Frau seines Lebens, und Sam, sein unehelicher Sohn. Während diese beiden, aufgewühlt durch Henris Unfall, die Weichen ihres Lebens neu bestimmen, sieht Henri in seinem Koma die Eckpunkte seines Lebens und die alternativen Lebenswege, die er hätte beschreiten können. Verzweifelt kämpft er darum, ins Leben zurückzukehren. Eine Geschichte von beeindruckender Klarheit und Helligkeit, nie erdenschwer, fast schon federleicht. Christine Westermann Nina George schreibt Romane, Sachbücher, Thriller, Reportagen, Kurzgeschichten sowie Kolumnen. Ihr Roman Das Lavendelzimmer stand über ein Jahr auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde in 30 Sprachen übersetzt und eroberte auch international die Bestsellerlisten. Mit ihrem Ehemann schreibt Nina George unter dem Pseudonym Jean Bagnol Provence-Thriller. Sie ist Beirätin des PEN-Präsidiums und Sprecherin der Initiative Fairer Buchmarkt. Nina George lebt in Berlin und in der Bretagne. Karten zu 7 Euro (ermäßigt 5 Euro) sind in der Stadtbücherei erhältlich. Öffnungszeiten der Stadtbücherei Gammertingen: Montag: geschlossen Dienstag: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag: 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Hohenzollernstraße 5-7, Gammertingen, Telefon 07574/406-350, www.gammertingen.de, email stadtbuecherei@gammertingen.de Städt. Altenpflegeheim St. Elisabeth Elisabethenfest Zum traditionellen Namenstag der Hauspatronin, dem Elisabethenfest am Freitag, 18. November 2016 mit Gottesdienst und gemütlichem Beisammensein mit Kaffee und Kuchen wird herzlich eingeladen. Das Fest beginnt um 14.30 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst in der Hauskapelle, danach gibt s einen nachmittäglichen Kaffee und Kuchen. Essen auf Rädern und offener Mittagstisch Sie suchen nach einer Lösung für das tägliche Mittagessen? Rufen Sie uns an in St. Elisabeth wird frisch, gesund und gut gekocht. Café Elisabeth Das Café im Foyer des Pflegeheims ist geöffnet: Sonntags: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Mittwochs: 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Informationen über den Förderverein, das Pflegeheim, den offenen Mittagstisch und unser Service-Angebot Essen auf Rädern erhalten Sie unter Telefon 07574/406-402 Unsere Facebook-Adresse: Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Homepage Förderverein: www.st-elisabeth-gammertingen.de Stadtbücherei Gammertingen Vereinsmitteilungen Rubrik Sport Jugendspielgemeinschaft Alb-Lauchert A- Jugend SV Herbertingen - SGM Alb-Lauchert 0:10. Nach einer sehr guten Leistung konnte sich die A-Jugend vorzeitig für die Leistungsstaffel im Frühjahr qualifizieren. Von Anfang an ließ man Gegner und Ball laufen und man führte bereits nach 17 Minuten durch Tore von J.Türk, M. Bomaaza und 2 x A. Smoljan mit 4:0. D. Lendic konnte dann mit einem Doppelpack kurz vor der Pause den 6:0 Halbzeitstand herstellen. Direkt nach der Pause konnte erneut J. Türk auf 5:0 erhöhen, bevor dann J. Lutz in nur 11 Minuten 3 weitere Tore erzielte. In den Schlussminuten ließ man dann noch einige Großchancen aus, so dass es beim 10:0-Endstand blieb. Am nächsten Samstag spielen wir um 14.30 Uhr in Gammertingen gegen die SGM Federsee.

AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 11 B-Jugend SGM SGM Riedlingen 8:1 (3:1); Mit dem 11. Pflichtspielsieg in Folge sicherten wir uns die inoffizielle Herbstmeisterschaft der Bezirksliga Donau. Trotz einiger klarer Einschussmöglichkeiten unsererseits gingen die Gäste mit Ihrem ersten Torschuss überraschend mit 1:0 in Führung. Wir ließen uns aber nur kurzzeitig aus dem Konzept bringen und so war es unserem Toptorjäger Marco Kunz vorbehalten mit einem Hattrick die 3:1 Pausenführung herauszuschießen. Auch nach der Halbzeit ließ sich Marco vom Gegner nicht stoppen und schoss mit seinen Saisontreffer 22 und 23! (in 11 Pflichtspielen) einen beruhigenden 5:1-Vorsprung heraus. Dank einer tollen Mannschaftsleistung bauten wir durch Jonas Jehle (2) und Marius Geng (1) die Führung sogar noch auf 8:1 aus und sind mit einem 5-Punktevorsprung auch im letzten Spiel gegen die SGM Federsee nicht mehr einzuholen. Wir werden jetzt alles daran setzten, auch das letzte Spiel in Bad Buchau gegen den starken Tabellendritten nicht zu verlieren und die tolle Qualirunde ungeschlagen zu beenden. Spielbeginn ist um 10:30 Uhr, Treffpunkt der eingeteilten Spieler und Fahrer ist um 08:45 Uhr am alten Edekaparkplatz. C-Jugend SGM Alb-Lauchert-SGM Ehingen/Rottenacker 1:1 (1:1). Im Spiel gegen unseren Gast aus Ehingen kamen wir nicht über ein Unentschieden hinaus. Wir gingen zwar schnell in Führung konnten diese trotz guter Gelegenheiten nicht ausbauen. So kommt es wie es kommen musste das der Gegner nur wenige Torchancen braucht um ein Tor zu erzielen. Auch in der zweiten Halbzeit wollte uns kein Tor mehr gelingen. Am kommenden Samstag spielen wir um 13 Uhr in Saulgau. E-Junioren Am letzten Spieltag der Qualistaffel 5 und 6 konnten die Ergebnisse nicht unterschiedlicher ausfallen. Die SGM II besiegte den Gastgber Laiz II deutlich mit 9:1 und konnte somit in der Abschlusstabelle den 2 Platz untermauern. Im zweiten Spiel musste die SGM I eine verdiente Niederlage mit 1:10 hinnehmen und beendete Ihre Qualistaffel auf dem 4ten Tabellenplatz. Am kommenden Wochenende geht es dann auch schon los mit der ersten Runde der Hallenbezirksmeisterschaften. Die SGM Junioren sind mit 2 Mannschaften am Start und werden versuchen hier nach Möglichkeit sich für die zweite Runde zu qualifizieren. Spielbeginn ist um 9:00 Uhr. Die Gegner der beiden Mannschaften in der HZG Halle in Sigmaringen sind: Mannschaft 2 Langenenslingen 1, Laiz 1, Ablachtal 1, SGM Veringenstadt/Hettingen/inneringen 2 Mannschaft 1 Langenenslingen 2, Laiz 2, Ablachtal 2, SGM Veringenstadt/Hettingen/inneringen 1 TSV Gammertingen Baseball Trainingszeiten von November bis März: Teeball (4 7 Jahre), Dienstag, 17:00 18:30 Uhr, Sporthalle beim Gymnasium Schüler (8 11 Jahre), Donnerstag, 17:00 18:30 Uhr, Alb-Lauchert-Sporthalle Jugend (12 15 Jahre), Donnerstag, 17:00 18:30 Uhr, Alb-Lauchert-Sporthalle Herren, Mittwoch, 20:00 21:45 Uhr, Alb-Lauchert-Sporthalle Softball, Freitag, 17:00 19:30 Uhr, Sporthalle beim Gymnasium Pitcher/Catcher (Nachwuchs), Montag, 17:00 18:30 Uhr, Sporthalle beim Gymnasium Pitcher/Catcher (Erwachsene), Montag, 18:30 20:00 Uhr, Sporthalle beim Gymnasium Fußball 13.Spieltag SV Ennetach - TSV Gammertingen 1:2 (0:1) 0:1 Simon Lau (30min.); 1:1 Cherno Badjie (76min.); 1:2 Timo Genkinger (89min.). Stark Ersatzgeschwächt (ohne 4 nominelle Stammspieler), aber mit einer sehr guten mannschaftlichen Einstellung und einem Siegeswillen bis zum Schlusspfiff. So agierte die Mannschaft um Flügelflitzer Alex Göckel gegen den guten Bezirksligaabsteiger und zeigte daher eine gewünschte Reaktion auf das verlorene Spitzenspiel letzte Woche. Der TSV startete gut in die Partie, allerdings machte der glitschige Rasen beiden Mannschaften zu schaffen. In der 30. Minute wurden dann endlich mal die TSV-Feldvorteile belohnt, durch eine schnelle Doppelpasskombination auf der rechten Seite über Genkinger und Datz welcher zum Schluss den Ball perfekt auf Simon Lau zum fälligen 1:0 querlegte. Kurz vor der Halbzeit zirkelte Genkinger einen direkten Freistoß aus ca. 30 m leider an den Pfosten. Wie es dann so ist im Fußball, wenn man seine Chancen nicht macht dann fängt man hinten eine. TSV-Torwart Häuptle, der bis dato nur durch eigene Rückpässe in Gefahr geriet, musste nach einer scharfen Ecke den Ball zum 1:1 aus den Maschen holen. Keine 2 Minuten später hatte der Gastgeber in einer Aktion zwei 100% Torchancen, welche zum Glück einmal an den Pfosten und deutlich über das Tor geballert wurden. Die Mannschaft wollte mit aller Macht den Sieg und wurden auch in der 88. Minute belohnt. Franceschini bringt die Ecke und Genkinger köpft zum verdienten TSV-Sieg ein. Reserve: Das Spiel der Reserve wurde von Seiten des SVE abgesagt. Gestern Abend um 19:30 Uhr wurde noch eine 9er Mannschaft gemeldet und dann diese sehr kurzfristige Absage Sonntagfrüh. Naja so ist es halt, somit hat die Reserve 3:0 gewonnen. Ausblick: Am kommenden Sonntag, 14. Spieltag, hat der TSV spielfrei. Leichtathletik Olympiasieger Niko Kappel kommt nach Gammertingen Am kommenden Samstag, 12. November informiert der TSV Gammertingen. Wollen Sie das Trainingsangebot aller Abteilungen kennenlernen? Kommen Sie vorbei in den EDEKA Markt Schmid, Mittelbergstraße 10, in Gammertingen. Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr werden Sie informiert. Als Ehrengast wird der Goldmedaillengewinner der Paralympics in Rio 2016 Niko Kappel kommen. Holen Sie sich ein Autogramm des sympathischen Sportlers ab. Turnen Seniorengymnastik: Montags von 17.45 Uhr bis 18.45 Uhr in der Alb-Lauchert-Sporthalle Gammertingen. Für alle Senioren, die sich gerne sportlich betätigen möchten. Entsprechend dosiert und ausgewählt kann dieses Bewegungsangebot bis ins hohe Alter in Anspruch genommen werden. Ihre Übungen schulen vor allem die natürlichen Bewegungen und sind im Wesentlichen der allgemeinen Gymnastik entnommen. So können Lockerungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen die Elastizität des Bewegungsapparates trainieren. Übungen gegen Haltungsschwäche werden notwendig, und Koordinations-, Reaktions-, Geh- und Gleichgewichtsübungen erhalten die Sicherheit der Motorik, um vor Ungeschicklichkeiten und Unfällen zu bewahren. Aber auch die Förderung von Flexibilität sowie Übungen, die das Gehirn trainieren gehören zum Programm jeder Übungsstunde. Seniorengymnastik ist keine Krankengymnastik, sondern eine Maßnahme zur Vorbeugung gegen Krankheiten (Prävention). Einfach mal für eine Schnupperstunde vorbei kommen. Fitness-Stunde mit Anke Habich: Montags von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Alb-Lauchert-Sporthalle. Was bedeutet Fitnesssport? Als Fitnesstraining werden freizeitsportliche Aktivitäten bezeichnet, die dazu dienen, die Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit (Fitness) zu erhalten oder zu verbessern. In meiner Sportstunde trainieren wir, Ausdauer sowie Kraft und Beweglichkeit. Aber auch die Koordination kommt nicht zu kurz. Ich freue mich über jeden, der Lust hat, sich sportlich zu betätigen. Schnupperstunde, jederzeit möglich. Volleyball Mixed Mannschaft Am kommenden Wochenende findet der 3. Spieltag der Volleyball Mixedrunde statt. Zu Gast sind die beiden Mannschaften aus Auingen und Altingen. Hierbei gilt es, mit voller Konzentration in die Begegnungen zu gehen, da es in der Vergangenheit gegen Auingen immer wieder schwierige Spiele waren. Auch Altingen darf auf Grund des Tabellenplatzes nicht unter schätzt werden. Spielbeginn in der Alb Lauchert Sporthalle ist um 14.00 Uhr. SG KFH 1972 e.v. Fußball 13. Spieltag. FV Weithart : SG KFH 3:4 (1:3). Unsere Mannschaft konnte am 13. Spieltag einen sehr wichtigen Sieg in Weithart einfahren. Nach starkem Beginn traf Armin Steinhart, nach Vorarbeit von Tobias Heißel, bereits nach 15 Minuten zum 1:0. Die nächste Viertelstunde war sehr ausgeglichen, wobei die Heimelf immer stärker wurde. Nach 27 Minuten traf diese dann zum 1:1-Ausgleich. Die Antwort unsererseits ließ aber nicht lange auf sich warten. Bereits in Spielminute 33 traf wiederum Armin Steinhart per Freistoß zum 2:1. Das 3:1 fiel 7 Minuten später, indem sich abermals der starke Armin Steinhart alleine gegen mehrere Mitspieler durchsetzen und gekonnt zum 3:1 einschieben konnte. Dies war der verdiente Halbzeitstand. Nach dem Seitenwechsel trafen die Hausherren überraschend per Fernschuss zum 3:2. Wiederum 5 Minuten später gelang sogar der Ausgleich. Das erlösende 4:3 für unsere Mannschaft erzielte Alexander Sauter, der frei vor dem Heimtorhüter auftauchte, diesen umkurvte und in das leere Tor einschob. Dies war zugleich auch der Endstand. Die Reservemannschaften standen sich bereits um 12:45 gegenüber. Diese Woche verlor unsere Reserve mit 6:1. Nach dem Ende der ersten Halbzeit stand es bereits 4:0 für die Heimelf. Die Hoffnung auf eine Auswärtssieg konnte auch das 4:1 in Minute 66 nicht zurückbringen. In der 83. und 88. Spielminute gelang dem Gastgeber dann noch das 5:1 und 6:1. Das nächste Spiel findet am Sonntag, 13. November 2016, bereits um 14:30 Uhr in Kettenacker gegen die Spfr Hundersingen statt. Die Reservemannschaften stehen sich bereits um 12:45 gegenüber. SV Bronnen Fußball Mit einem unerwarteten 2:2-Unentschieden musste sich der SV Bronnen am vergangenen Sonntag gegen den Tabellenvorletzten TSV Neufra zufrie-

12 den geben. Zuerst lief alles nach Plan. Stefan Göbel machte schon in den Anfangsminuten mit einem Weitschuss das 1:0. Doch Neufra ließ sich nicht beeindrucken und konnte wenig später ausgleichen. Die erneute Führung der Braun Truppe erzielte Onur Karakurt durch Elfmeter. Doch die Gäste kamen abermals zurück und konnten verdientermaßen das 2:2 markieren. Mehrere Chancen in der Schlussphase blieben auf beiden Seiten ungenutzt, sodass es dem Spielverlauf nach beim leistungsgerechten Remis blieb. Der SV Bronnen konnte nach diesen Punktverlusten die Tabellenführung zwar behaupten, doch die Verfolger Bingen/Hitzkofen und Frohntstetten/Storzingen sind dicht auf den Fersen. Am kommenden Samstag, 12. November steht das Auswärtsspiel bei der Reserve der SG Hettingen/Inneringen auf dem Programm. Spielbeginn auf dem Sportplatz in Inneringen um 12.45 Uhr. Rubrik Musik und Chöre Fanfarenclub Gammertingen e. V. Am kommenden Freitag, 11. November 2016 besucht uns der Fanfarenzug aus Trochtelfingen für eine gemeinsame Probe. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Bardienst ab 11. November 2016: Wolfgang, Lothar; Robin und Benny. Dienstantritt ist pünktlich um 19:45 Uhr. Weitere Informationen auf www.fanfaren-club.de Gammertinger Schlosskonzerte e.v. Ein langjähriger Begleiter unserer Konzertreihe, Florian Wiek, Klavier, wird erstmals in Gammertingen am kommenden Samstag, 12. November 2016, 19.00 Uhr, im historischen Schlosssaal des Speth schen Stadtschlosses/Rathauses Gammertingen einen Soloabend geben. Das Konzert, das dankenswerter Weise von der Volksbank Hohenzollern Balingen eg unterstützt wird, umfasst folgende Werke: Johannes Brahms: Klavierstücke op. 118; Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 415; Franz Liszt: Transkriptionen über Franz Schuberts Lieder: Der Wanderer, Der Lindenbaum und Gretchen am Spinnrad; Franz Schubert: Wandererfantasie C-Dur D760. Ein Streichquartett der Musikhochschule Stuttgart begleitet den Pianisten bei Mozarts Klavierkonzert. Zu diesem Konzertereignis lädt der Verein Gammertinger Schlosskonzerte ein. Karten im Vorverkauf bei der Papeterie Mey, Gammertingen (Tel.: 07574/91363) und an der Abendkasse. Katholisches Bildungswerk Gammertingen Fideles Singen am Freitag, 11. November um 19.30 beim gemeinsamen Singen im Fidelishaus. Da wir nicht mehr in einem Wirtshaus singen, nennen wir unser Singen nicht mehr "Wirtshaussingen", sondern "Fideles Singen". Herzliche Einladung! Katholischer Kirchenchor Der katholische Kirchenchor von Gammertingen, welcher während des Jahres meist in der Kirche mehr zu hören als zu sehen ist, möchte sich einmal von anderer Seite zeigen und gibt deshalb am Sonntagabend, 20. November 2016 um 18.00 Uhr ein Konzert vor dem Altarraum in der Pfarrkirche St. Leodegar. Eingeübt wurden sakrale Stücke überwiegend in deutscher, teilweise aber auch lateinischer Sprache, in einer Mischung von der klassischen bis hin zur modernen Kirchenmusik. Für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein. Die Leitung hat Gerhard Buck. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 Teile der Gospel-Messe von Helmut Jost. Ein Vater unser und als Höhepunkt die Friedensmesse in G welche Lorenz Maierhofer im Januar 2015 unter dem Eindruck von weltpolitischen und religiösen Polarisierungen, Anschlägen und Menschen auf der Flucht komponierte. Die Tonart G-Dur verleiht der Messe eine positive und hoffnungsfrohe Strahlkraft. Das Konzert-Programm am Totensonntag oder auch Ewigkeitssonntag kann auch als Einstimmung auf die kommende Adventszeit angesehen werden. Den Chor der Kirchengemeinde St. Leodegar mit seinen knapp 30 Sängerinnen und Sängern, bestehend aus den Stimmen Sopran, Alt, Tenor und Bass, gibt es seit über 200 Jahren und er sieht sich in der Verpflichtung in unserer schnelllebigen und oberflächlichen Zeit die lange Tradition der geistlichen Chormusik aufrechtzuerhalten, zu pflegen und weiterzutragen. Da die Proben, die auch von Projektsängerinnen und -sängern unterstützt werden, bereits im Mai begonnen haben, würden sich alle Vortragenden über eine große Anzahl an interessierten Zuhörern freuen. Der Eintritt ist frei, Spenden dienen der Kirchengemeinde für neue Messen und Chorwerke. Termine: 12. November 2016, 14.00 Uhr Samstagsprobe im Chor-Probelokal an der Bahnhofstraße. Musikkapelle Feldhausen-Harthausen e.v. Proben: Unsere nächste Probe findet am Freitag, 11. November statt. Von 19.30 Uhr 21.30 Uhr üben die Register jeweils einzeln. Ab 21.30 Uhr spielen wir gemeinsam die Stücke für die Auftritte am Volkstrauertag. Am Montag, 14. November proben wir gemeinsam von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Kirche. Am Donnerstag, 17. November ist ab 19.30 Uhr unsere Hauptprobe in der Kirche. Auftritte Volkstrauertag: Am Sonntag, 13. November begleiten wir musikalisch die Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages. In Feldhausen findet diese nach dem Sonntagsgottesdienst (Beginn 8.45 Uhr) statt, direkt im Anschluss ist die Gedenkfeier in Harthausen. Konzert in der Kirche: Die Musikkapelle Feldhausen-Harthausen veranstaltet am Samstag, 19. November 2016 um 18.30 Uhr ein Konzert in der Kirche. Unsere musikalische Leiterin Katrin Goller hat hierzu ein ansprechendes und interessantes Programm ausgewählt. Neben klassischer Kirchenliteratur bilden moderne stilvolle Musikstücke das Programm, in welchem des Weiteren Werke mit Gesangs- und Soliparts enthalten sind. Die barocke St. Nikolaus-Kirche in der Feldhauser Ortsmitte wird hierfür einen wunderbaren Rahmen bilden und den Besuchern neben einer Vielzahl von musikalischen Eindrücken auch den Raum für eine Begegnung mit Gott ermöglichen. Anschließend laden wir unsere Gäste zur Einkehr ins Bürgerhaus Feldhausen ein, in welchem kleine Leckereien vorbereitet sind. Der Erlös der Bewirtung kommt dabei Projekten der Grundschule Feldhausen zugute. Die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Feldhausen-Harthausen laden bei freiem Eintritt ganz herzlich zu diesem musikalischen Event ein. Stadtkapelle Gammertingen e.v. Flötensoli der Nachwuchsflötistinnen von links Alina Hartung, Constanze Hammer, Madeleine Rapp und Carina Miller. Vorgesehen sind Werke von Wolfgang Amadeus Mozart wie das Ave Verum das Laudate Dominum für die Freunde der alten Meister. Schau auf die Welt von John Rutter. Diese Komposition wurde im englischen Original -Look at the world - auch schon bei königlichen Hochzeiten in Westminster Abbey gesungen. Pop-Psalmen von Jochen Rieger. Psalmen sind Evergreens, Dauerbrenner bei allen kirchlichen und oftmals auch säkularen Veranstaltungen. Stadtkapelle Gammertingen beim Doppelkonzert im Hartheim Die Stadtkapelle liefert beim Herbstkonzert in Hartheim eine grandiose Leistung ab. Und die Jugendarbeit der Stadtkapelle trägt erste "Früchte". Die Nachwuchsmusikerinnen mit C. Hammer am Xylophon mit dem Stück "Erinnerungen an Zirkus Renz", A. Hartung, K. Hammer, M. Rapp und C. Miller mit den Flöten und dem Musikstück "Flying Flutes" konnten beim Konzert

AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 13 einen hohen Leistungsstand beweisen. Aber auch die Gesamtkapelle konnte mit einer harmonischen und guten Intonation das Publikum begeistern. T. Zeiler führte witzig und gekonnt durch das Konzert. Mit den Stücken "Rushmore", "Schmelzende Riesen" und "Toccata for Band" zeigte die Kapelle ein breites Spektrum. L. Mattes, Vorsitzender des MV Hartheim, und U. Rapp, Vorsitzender der Stadtkapelle Gammertingen, freuten sich auf eine neue Ära der Musikfreundschaft beider Vereine. Im zweiten Teil zeigten die Musikanten aus Hartheim unter der Leitung von J. Reizner gekonnt einen bunten Musikblumenstrauß. Nach der Geschenkübergabe durch Vorstand Wannenmacher und Rapp spielten beiden Vereine nochmals zwei Musikstücke. Lothar Mattes konnte zufrieden die Besucher verabschieden und auf das Dreikönigskonzert am 05. Januar 2017 in der Aula des Gymnasium Gammertingen einstimmen. Termine: Freitag, 11. November 2016, Treffpunkt 17.30 Uhr beim großen Schlossplatz, St. Martinsumzug der Laucherttalschule. 12. November 2016, Konzerteinladung, 20.00 Uhr, MV Ennetach 13. November 2016, Volkstrauertag, (Uhrzeit siehe Amtsblatt) 18. November 2016, Lichterfest bei unseren Sponsoren Bieger und Schultz, Treffpunkt 18.00 Uhr Bieger/Eingang 19. November 2016, Kirchenkonzerteinladung MV Feldh/Harth. 26. November 2016, Konzerteinladung MV Oberschmeien und Veringenstadt 27. November 2016, Weihnachtsmarkt Gammertingen, (Uhrzeit folgt) 10. Dezember 2016, 16.00 Uhr Weihnachtsfeier 03. Dezember 2016, Konzerteinladung MV Hettingen und Hosskirch Rubrik Brauchtum Narrenzunft "Feifer" Feldhausen e. V. Zunftstüble: Nächste Woche haben Maritta Waidmann und Monia Schmid Dienst (Dienstag, Freitag und Sonntagvormittag). Dienstplan Zunftstüble: Von Freitag, 11. November bis Freitag 25. November hängt im Zunftstüble der neue Dienstplan aus. Wir bitten unsere Zunftmitglieder sich wieder einzutragen. Wer sich nicht selbst einträgt, wird vom Ausschuss eingeteilt. Schlachtfest: Kommenden Sonntag findet im Bürgerhaus wieder das Schlachtfest mit Frühschoppen, Schlachtplatte zu Mittag, nachmittags Kaffee und Kuchen sowie Vesper am Abend statt. Die Feifer-/Landsknechtgruppe lädt hierzu recht herzlich ein. Narrenzunft "Horig" Gammertingen e. V. Liebe Narrenzunft-Mitglieder, liebe Hästräger, Freunde und Gönner, unsere diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, 18. November 2016 um 20.00 Uhr in der Schwabenstube des Hotels Kreuz statt. Tagesordnung: 1. Versammlungseröffnung durch den Zunftmeister; 2. Bericht der Schriftführerin, 3. Rückblick Fasnet 2016 durch den Zunftmeister, 4. Bericht der Kassiererin, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Grußworte der Stadt und Entlastung der Vorstandschaft, 7. Neuwahlen, 8. Ausfahrten 2017 und Organisatorisches, 9. Wünsche und Anträge, Sonstiges. Wünsche und Anträge sind bis 11. November 2016 schriftlich bei der Vorstandschaft, gerne auch per Email an zunftmeister@nzhorig.de, einzureichen. Narrenzunft "Zwiebel" Harthausen e. V. Am Samstag, 12. November findet um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Harthausen eine Generalversammlung statt. Tagesordnung: 1. Satzungsänderung. Rubrik sonstige Vereine und Organisationen Aquarienfreunde Alb-Lauchert e.v. Stüblesdienst vom 14. - 20. November 2016 hat Hans Burkhart. Voranzeige: Unsere Jahresabschlussfeier ist am 10. Dezember 2016 um 19 Uhr im Da Daniele in Gammertingen. Anmeldungen bis spätestens 3. Dezember bei Jörg Wehner, Telefon 0162/6689843 oder 07574/932297, Sascha Lanz, Telefon 07574/2335. Bildungswerk Gammertingen Studienreise nach Kastilien: Das Bildungswerk Gammertingen führt vom 18. bis 25. April 2017 eine Studienreise nach Kastilien durch. Highlights dieser Reise sind: Beeindruckende Bauwerke: Aquädukt von Segovia, Alkazár-Festung in Toledo, Stadtmauer von Avila, größter Renaissancebau der Welt El Escorial; die drei historischen Metropolen um Madrid: Avila, Toledo, Sogovia usw. Nähere und genauere Informationen beim Leuter des Bildungswerkes Michael Pleli, Hölderlinstraße 18, 72501 Gammertingen, Telefon 07574/2660. Briefmarkensammlerverein Trochtelfingen-Gammertingen e. V. Der Umbau des Bahnhofes in Gammertingen nähert sich dem Ende. Da hier fast ausschließlich Züge der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) halten, ist auch mal ein kurzer zeitgeschichtlicher Rückblick auf diese Bahngesellschaft angebracht. 1899 wurde die HzL gegründet. Von 5 geplanten Strecken wurden 4 realisiert; Sigmaringendorf nach Bingen, Hechingen nach Burladingen, Eyach nach Stetten und Kleinengstingen nach Gammertingen. Die HzL benötigte von Anfang an Kunden, um rentabel wirtschaften zu können. Da lag es nahe, zuerst die Strecke Sigmaringendorf - Bingen in Angriff zu nehmen. Hier waren die Hüttenwerke Laucherthal angesiedelt, die nicht nur größter Arbeitgeber, sondern auch größter Wirtschaftsfaktor des damaligen Hohenzollern war. An zweiter Stelle wurde der Teilabschnitt Eyach nach Stetten bei Haigerloch in Angriff genommen und am 18.06.1901 eröffnet. Auch hier war einer der größten Arbeitgeber angesiedelt, nämlich das zu Preußen gehörende Salzbergwerk in Stetten bei Haigerloch. Kurz davor, am 17.03.1901 wurde die als drittes Projekt begonnene Strecke Hechingen nach Burladingen eröffnet, die aufgrund der hier angesiedelten Textilunternehmen von der HzL als lukrativ eingestuft wurde. 1912 wurden auch Strecken der Württembergischen Eisenbahn an die HzL übergeben, die weitere ausbauten übernahm. Durch das Engagement der HzL wurde der wirtschaftliche Aufschwung in Hohenzollern maßgeblich gefördert und vorangetrieben. Noch heute wird die Strecke Gammertingen - Sigmaringen von vielen Pendlern und Schülern als wichtige Verkehrsverbindung in Anspruch genommen. Mitglieder unseres Vereins tragen Dokumente zu dieser Entwicklung zusammen. Sammeln wird so zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Machen Sie mit! Bronnamr KIDS Es ist wieder soweit es wird früh dunkel und es ist schon richtig kalt draußen. Aber das macht uns ja nix aus oder? Deshalb treffen wir uns am Samstag, 12. November 2016 um 18:00 Uhr am oberen Spielplatz und laufen mit unseren Laternen gemeinsam nach unten zum Bürgerhaus. Dort erwarten uns Punsch und Martinsbrezeln. Kontakt: Dorothee Roscha, Telefon 0172/7629806. Mariaberg e. V. Der gute Ton der Polizei - Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters in Mariaberg: Am Samstag, 12. November 2016 um 17:00 Uhr gibt das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg ein Benefiz-Konzert in der Mariaberger Sporthalle. Das Orchester verzichtet auf eine Gage, die Einnahmen gehen zugunsten des Mariaberg e.v. Das renommierte Blasorchester unter der Leitung von Stefan R. Halder zeichnet sich durch sein breites Repertoire aus. Neben Filmmusik oder Hits der Pop- und Rockmusik, etwa von Elvis Presley oder Deep Purple, interpretieren die Musiker auch klassische Melodien. So stehen zum Beispiel Bach, Wagner oder Bizet regelmäßig auf dem Programm. Die 30 Musiker sind bekannt für ihre schwungvollen und mit Humor gewürzten Darbietungen, bei denen sie auch das Publikum immer wieder einbeziehen. Das Landespolizeiorchester gilt als eines der besten Berufsblasorchester Deutschlands. Es ist bekannt durch seine Auftritte bei Staatsempfängen und internationalen Blasmusikfestivals. Karten gibt es zu 15 Euro, ermäßigt 10 Euro an der Tageskasse. Reservierung und weitere Informationen gibt es unter Telefon 07124 923 218. Bayern Fan-Club Gammertingen e. V. Einladung zur Weihnachtsfeier des Bayern Fan-Club Gammertingen e.v.: Liebe Mitglieder, am 03. Dezember 2016 um 19.00 Uhr findet unsere Weihnachtsfeier im Le Jardin in Gammertingen statt. Höhepunkt der Weihnachtsfeier ist eine Tombola mit vielen hochwertigen Preisen, u.a. ein Fernseher und Reisegutscheine. Der Erlös der Tombola geht an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.v. Kommt und unterstützt unsere Aktion mit Eurer Anmeldung zur Weihnachtsfeier! Um besser planen zu können, solltet ihr Euch bis spätestens 26. November 2016 bei Thomas Heiner unter Telefon 07574/3578 oder im Vereinsheim anmelden.

14 Mariaberger Adventsmarkt - Weihnachtsstimmung im Klosterhof Der diesjährige Mariaberger Adventsmarkt findet am Freitag, 25. November 2016, im Klosterhof in Mariaberg statt. An zahlreichen Ständen werden von Mariaberg, aber auch von externen Anbietern, in der Zeit von 11:30 17:30 Uhr selbstgefertigte weihnachtliche Artikel verkauft. Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Angeboten in Adventsstimmung versetzen. Sei es von weihnachtlichen Naturholzprodukten, Gestecken und Pflanzen, Weihnachtsschmuck, selbstgemachten Marmeladen und Säften oder Geschenkartikeln für Freunde oder für die Familie. In diesem Jahr werden zum ersten Mal auch Weihnachtsbäume verkauft. Ein Teil des Erlöses kommt den von Mariaberg unterstützten Menschen zugute. Ein weiteres Highlight auf dem Mariaberger Adventsmart ist der Weihnachtsmann, er hat viele kleine Überraschungen in seinem Sack dabei. Außerdem soll es an lekkerem Kinderpunsch, Glühwein, Kaffee und Kuchen, Waffeln, Weihnachtsgebäck, XXL-Bratwurst, Krautschupfnudeln und ofenfrischen Backwaren nicht fehlen. Der Mariaberger Adventsmarkt ist eine gute Anlaufstelle, um sich auf die schöne Adventszeit einzustimmen. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 45 vom 10. November 2016 Die Bearbeitung der Treppe und des Gemäuers werden im Frühjahr 2017 zum Arbeitspensum des VVG gehören. Die Restaurierung des Reliefs hat sich, dankenswerterweise, Malermeister Manfred Rogg zur Aufgabe gemacht und will die Kosten, wie bei der Mariengrotte in Bronnen, als Spende an den Verein stiften. Die Bilder zeigen den ursprünglichen und den derzeitigen Zustand. Auf das fertige Projekt kann man sehr gespannt sein. Es wird mit Sicherheit ein weiterer Glanzpunkt des VVG. Wandergruppe Alb Die Wandergruppe Alb wandert am Donnerstag, 10. November 2016 in Trochtelfingen-Haid Richtung Spitzer Berg und Lippertshorn. Abfahrt ist in Gammertingen am Stadtbrunnen und in Harthausen bei der Kirche um 14 Uhr. Die Wanderstrecke ist gut begehbar mit leichter Steigung. Einkehr ist selbstverständlich im Albstadel auf der Haid. Gäste sind wie immer willkommen. Auskünfte erteilt Bernd Biener. Kirchen und religiöse Gemeinschaften Ökumenisches Forum im November Zu seinem nächsten Gesprächsabend lädt das Ökumenische Forum Gammertingen (ÖFG) am Freitag, 18. November 2016 um 20.00 Uhr ins Evangelische Gemeindehaus herzlich ein. Der Gesprächsabend steht unter dem Thema: "Mission an der Haustür. Referent des Abends ist Pfarrer Hansmartin Volz. Der Weihnachtsmann, hat wieder viele kleine Überraschungen in seinem Sack dabei. Oldtimer-Stammtisch-Alb-Lauchert Zu einem weiteren Stammtisch treffen sich alle Interessierten am 11. November 2016 um 19.30 Uhr in der Pizzeria Da Danielè, Mozartstraße in Gammertingen. Wir wollen das zu Ende gehende Jahr Revuè passieren lassen sowie einen Ausblick auf das Jahr 2017 geben. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Gammertingen Am kommenden Montag, 14. November 2016 wollen wir um 20 Uhr im Vereinsraum den neuen Wanderplan besprechen. Verschönerungsverein Gammertingen e.v. Der frühere Bildstock des ehemaligen Kreisaltenheims in der Robert Seifert Straße nahe beim Therapiehaus der Wendelsteinklinik gehörte zum diesjährigen Arbeitsprogramm. Da die Umgebung total zu gewuchert war, nahm man als erste Maßnahme eine Rodung und das Freischneiden des weiteren Umfeldes vor. Aufgaben, wie Wurzeln entfernen, auskoffern, vorbereiten zum Pflastern und das Pflastern selbst nahmen, trotz Hilfe der Fa. Lieb, Hoch- u. Tiefbau, sehr viel Zeit in Anspruch, so dass die Renovierung des eigentlichen Bildstockes nicht in Angriff genommen und auf das kommende Jahr verschoben werden musste. Katholische Kirchengemeinde Gammertingen Sonntag, 13. November 2016 10.15 Uhr Ökum. Gottesdienst in der Pfarrkirche in Gammertingen. Anschl. Gedenkfeier zum Volkstrauertag beim Ehrenmal. Sonntag, 20. November 2016 10.15 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit in der Pfarrkirche in Gammertingen. Geburtstagsbesuchsdienst-Treffen am Freitag, 11. November 2016 um 20.00 Uhr. Wir treffen uns im Fidelishaus, aber 1 Stunde später! Wenn Sie sich vorab informieren wollen, können Sie gerne anrufen bei Maria Maier, Telefon 07574 1610. Seniorennachmittag am 15. November 2016 um 14 Uhr im Fidelishaus. Das Wetter und der Herbst lustige Texte als Nachklang zum letzten Treffen. Nach der Kaffeepause reisen wir ins Freiburger Münster, das sicher die meisten kennen. Wer mit dem Auto abgeholt werden möchte, rufe bitte an unter Telefon 2274 im Pfarrbüro oder unter 1610 bei M. Maier. Frauengemeinschaft Gammertingen: Wir treffen uns wieder am Freitag, 11. November 2016, um 9.00 Uhr zum Literarischen Frauenfrühstück im Fidelishaus. Bis dahin lesen wir von Imre Kertesz: Roman eines Schicksallosen. Der inzwischen verstorbene ungarische Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger mit jüdischen Wurzeln beschrieb seine Erlebnisse in Auschwitz. Wir backen auch in diesem Jahr wieder Plätzchen für unseren Verkaufsstand auf dem Gammertinger Weihnachtsmarkt. Wer am Backen Spaß und Freude hat und uns dabei unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte den backfertigen Teig samt Zutaten zur Fertigstellung der Plätzchen gleich mitbringen sowie möglichst das Backrezept in Papierform zum Austausch. Wir treffen uns am Freitag, 11. November 2016 um 14.00 Uhr in der Schulküche der Laucherttalschule. Lust auf neue Deko, Sterne für Raum und Baum? Wir basteln und falten mit Marianne Grüninger Sterne aus verschiedenen Papieren in unterschiedlichen Größen und Techniken. Ebenfalls können Engel aus altem Gotteslobblättern gefaltet werden. Ausgediente Gotteslobbücher, Klebstoff und eine Schere sollten mitgebracht werden. Sonstige Materialien sind vorhanden. Muster sind in der Post Agentur zu sehen. Wir treffen uns am Donnerstag, 17. November 2016 um 19.30 Uhr im Fidelishaus. Die Vorbereitungen für unseren Stand auf dem Weihnachtsmarkt laufen auf Hochtouren. Liebe Helferinnen, wir treffen uns am Montag, 21. November 2016 und am Dienstag, 22. November 2016 ab 14.00 Uhr im Fidelishaus, um die Adventskränze und die Gestecke für den Weihnachtsmarkt herzustellen. Wir hoffen, dass uns unsere bisherigen Helferinnen wieder tatkräftig unterstützen und würden uns freuen, wenn noch weitere Frauen aus der Gemeinde dazukommen würden.