asset und BayWa eröffnen Deutschlands erste Effizienzhaus Plus- Siedlung

Ähnliche Dokumente
Siedlung in Hügelshart macht Effizienzhaus Plus-Niveau wirtschaftlich attraktiv

Fragen und Antworten zu unserem

Wir bauen in Friedberg-Hügelshart

Wir bauen in Friedberg-Hügelshart

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom.

Öko-Strom macht weiter Profit

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Energiekosten senken mehr Geld für die schönen Dinge haben

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Einsatzbereiche der Solarenergie

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen

IBA Hamburg Quartierskonzept INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Einfamilienhaus mit Garage und Stellplatz in der Effizienzhaus Plus-Siedlung in Friedberg-Hügelshart

Familienfreundliches Einfamilienhaus in der Effizienzhaus Plus-Siedlung in Friedberg-Hügelshart

Erster Uponor Blue U Award vergeben

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Kaufpreis inkl. Grundstück:

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

SOLARSTROM UND STROM- SPEICHER AUS EINER HAND

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

Das Energiekonzept der Zukunft.

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Muss ein Plusenergiehaus Millionen kosten? Breitenwirkung für energieautarke Häuser

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

UNSERE REGION GEHT. SMART OPERATOR das INTELLIGENTE NETz der zukunft IN der SIEdLuNG wertachau

RWE Zukunftshaus Vom Altbau zum Plusenergiehaus- Andreas Klapdor

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31.

ECHTE WERTE SUNPAC LION DIE NEUE GENERATION UNABHÄNGIGKEIT

24 StUnDEn SonnE. made in Germany by varta Storage Gmbh

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

ERNEUERBARE ENERGIEN.

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

SOLIVIA TL Solar-Wechselrichter Optimiert für Eigenverbrauch, Flexibel für alle Anwendungsbereiche. Delta Fachbeitrag.

Einfach Heizen mit EVA Systems

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Die Zeit ist reif. Für ein Zuhause, in dem natürliche Energie effizient erzeugt, genutzt und gespeichert wird.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Greentelligence. Schneller. Effizienter. Modulbau. cadolto Fertiggebäude. Führend mit der Cadolto Modulbau Technologie.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Energieeffiziente Sportanlagen

Ennser Straße 31a, 4400 Steyr Tel /799 Sonnenstromspeicher MPMS.

PRODUZIEREN! STROM SELBST STROMKOSTEN SENKEN.

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

heizen SIE mit EINEm SYStEm, DaS FÜR SIE GELD verdient. SPRECHEN SIE UNS AN.

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

gute Gründe sprechen für LOTH-HAUS Wir bauen Qualität seit über 100 Jahren.

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Energieautark bauen und wohnen wie??? Thermobodenplatte als Energiespeicher!!!

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Fon: /

StoVentec ARTline Das Photovoltaik-Fassadensystem bringt Energie an die Fassade

Intelligente Energiekonzepte

Energieeffizient Wohnen mit hohem Komfort

Jetzt mit E-Mobilität durchstarten

Mit KaMo zu internationalen Erfolgen. KaMo-Kompetenz unterstützt Frankfurter Team beim Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2014.

Besser bauen, besser leben

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Transkript:

PRESSEINFORMATION asset und BayWa eröffnen Deutschlands erste Effizienzhaus Plus- Siedlung Augsburg/Friedberg, 14. Juli 2017 In Hügelshart bei Augsburg steht Deutschlands erste Effizienzhaus Plus-Siedlung: Nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit wurde die Siedlung am 14. Juli feierlich eröffnet. Das Besondere: Die 13 Hauseinheiten, neun Einfamilienhäuser und vier Doppelhaushälften, produzieren mehr Energie, als deren Bewohner im Jahresdurchschnitt für den Alltag verbrauchen. Die Siedlung wurde nach den Kriterien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Bau für Effizienzhaus Plus-Häuser erstellt. Das Bauprojekt an der Nördlichen Greinerstraße wurde von der asset bauen wohnen gmbh in Kooperation mit der BayWa AG realisiert und steht exemplarisch für eine wohngesunde, energieeffiziente und zugleich wirtschaftliche Bauweise. Zur Eröffnungsfeier kamen auch Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer, Dr. Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach- Friedberg, und Friedbergs Bürgermeister Roland Eichmann. Begleitet wurde die Eröffnung von einer Fachtagung und einer Podiumsdiskussion zum Thema Effizienzhaus Plus. Auf dem anschließenden Tag der offenen Tür konnten Interessenten die Siedlung besichtigen und sich über das besonders nachhaltige Baukonzept informieren. Die asset bauen wohnen gmbh und die BayWa AG begrüßten die Gäste und bedankten sich bei allen Projektbeteiligten für den bisherigen Einsatz am Bauprojekt. Mit den Effizienzhaus Plus-Häusern zeigen wir, dass eine energieeffiziente und wohngesunde Massivbauweise auch wirtschaftlich sein kann. Die Siedlung in Hügelshart beweist, dass eine hohe Seite 1/9

Energieunabhängigkeit auf breiter Basis möglich ist, so Bernhard Jakob, Geschäftsführer der asset bauen wohnen gmbh. Die Siedlung sei das Ergebnis einer konstruktiven Partnerschaft zwischen der asset bauen wohnen gmbh und der BayWa AG: Wir waren beide von Anfang an von der Zukunftsfähigkeit der Siedlung überzeugt. Um ein wirtschaftliches und kalkulierbares Effizienzhaus Plus zu bauen, wie es nun in Hügelshart steht, haben wir viel Zeit investiert und wir können jetzt schon sagen, dass sich der Einsatz gelohnt hat, so Alexander Fenzl, Bereichsleiter Hochbau bei der BayWa AG. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer bescheinigte dem Projekt Vorbildcharakter. Er gratulierte allen aktuellen und künftigen Hausbesitzern zu ihrer klugen Investition in Energieeffizienz, innovative Technik und eine hohe Lebensqualität. Die Energiewende ist keine reine Stromwende. Auch Wärme spielt eine große Rolle. Eine moderne Bauweise und innovative Technologien wie sie hier in Hügelshart vorzufinden sind leisten einen wichtigen Beitrag zur Strom- und Wärmewende, betonte Staatssekretär Pschierer. In Friedberg kam das Energiekonzept der Effizienzhaus Plus-Häuser gut an: Vier Häusereinheiten wurden über das Einheimischen-Modell vergeben. Friedbergs Bürgermeister Roland Eichmann freut sich über die entstandene Siedlung: Die Effizienzhaus Plus-Siedlung ist richtungsweisend für das energieeffiziente Bauen. Das Konzept findet einen Weg, gutes Bauen und Energieeffizienz optimal in Architektur umzusetzen. Für uns ist es eine Referenz. Eichmann hob hervor, dass die Siedlung im Einklang mit Friedbergs Zielen im Städtebau und bei der Energieeffizienz stehe und einen Mehrwert für die Region bringe. Mit der traditionellen Bauweise wurden gezielt Handwerk, Dienstleister, Handel und Industrie aus der Region angesprochen, so Eichmann. Seite 2/9

Mit ihrer hohen Energieautarkie seien die Häuser vor allem eines: zukunftssicher. Das betonte Georg Polz, der das Projekt von Seiten der BayWa betreut. Die Energie wird über eine Photovoltaik(PV)-Anlage auf den nach Süden ausgerichteten Hausdächern gewonnen. Gespeichert wird sie in einer Lithium-Ionen-Batterie sowie in Wärme umgewandelt in einem thermischen Wasserspeicher. Ein hauseigenes Energiemonitoring steuert alle Anlagenkomponenten automatisch und sorgt für eine optimale Nutzung des PV-Stromertrags. Auf das Gesamtjahr betrachtet, können sich die Effizienzhaus Plus-Häuser in Hügelshart so vorwiegend selbst mit Energie versorgen und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen oder damit ein Elektroauto direkt am Haus aufladen. Der Großteil des Energieüberschusses konzentriert sich auf die Sommermonate. Im Winter reichen der PV-Ertrag sowie die Speichersysteme nicht ganz aus, so dass hier mit Netzstrom ausgeholfen wird. Trotzdem ergibt sich für die Effizienzhaus Plus-Häuser auf das Gesamtjahr gesehen eine Energieunabhängigkeit von etwa 70 Prozent, erklärte Polz. Neu im Vergleich zu anderen Effizienzhaus-Projekten ist die Zusammenstellung der Produkte, erläuterte Elke Dehlinger von der BayWa r.e. Die auf erneuerbare Energien spezialisierte BayWa Tochter steuerte beim Projekt die Anlagenkonzeption bei. Unsere Anlagenkonzeption setzt ganz bewusst auf die Verwendung von vielfach am Markt erprobten Standardkomponenten und deren optimal aufeinander abgestimmte Kombination. Das bringt den Vorteil der Zuverlässigkeit, aber auch eine gute wirtschaftliche Komponente, und zwar ohne Abstriche bei der angestrebten hohen Energieautarkie. Seite 3/9

Mit ihrem niedrigen Energiebedarf, einer hohen solaren Deckung über die eigene Energieerzeugung und einem intelligenten Energiemanagement erfüllen die Massivhäuser der Effizienzhaus Plus-Siedlung bereits heute die Anforderungen, die gemäß EU-Gebäuderichtlinie ab 2021 für energieeffiziente Neubauten gelten. Neubauten müssen dann als Niedrigstenergiehäuser gebaut werden. Allein durch die Gebäudehülle und die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sind die Häuser ausgesprochen energieeffizient. Eine monolithische Außenwandkonstruktion aus Ziegelsteinen mit hochwärmedämmendem Kern und Fenster mit dreifacher Wärmeschutzverglasung sorgen außerdem für einen niedrigen Energieverbrauch. Das Herzstück der Wärmeerzeugung ist eine Kombination aus Luft- Wasser-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie und thermischem Wasserspeicher. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die vorrangig mit Strom aus der PV-Anlage betrieben wird, erwärmt das Wasser im Speicher für die Heizungsanlage. Eine Klimadecke, die sowohl wärmen als auch kühlen kann, verteilt die Wärme im Haus und nutzt dabei das Prinzip der Strahlungswärme, ähnlich wie die Sonne: Die auf Wände und Boden treffende Strahlungsenergie erwärmt die Bauteile. Da solarer Strom nicht durchgängig verfügbar ist, wird die Wärme auch über ein ausgewogenes System aus Heizkreispuffer- und Batteriespeicher erzeugt. Das Warmwasser wird ebenfalls mit Hilfe der Wärmepumpe erzeugt und in einem Speicher mit 235 Litern bevorratet. Die Wohnhäuser sind nicht nur in einem hohen Grad energieeffizient, sondern auch nach den Kriterien der Wohngesundheit gebaut. Um eine gesunde Raumluft zu garantieren, wurden für den Innenausbau ausschließlich geprüft schadstoffarme Baumaterialien verwendet. Der Einsatz emissionsarmer Baustoffe und deren richtige Verarbeitung tragen Seite 4/9

zu einem gesunden Raumklima bei. Eine zentrale Lüftungsanlage sorgt durch den notwendigen Luftaustausch für konstant niedrige CO 2-Werte und eine gute Raumlufthygiene. Jedes Haus wird nach der Fertigstellung in Kooperation mit dem Sentinel Haus Institut und dem TÜV Rheinland hinsichtlich Wohngesundheit geprüft und zertifiziert. Die Effizienzhaus Plus-Siedlung und mögliche Folgeprojekte leisten einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung des energieeffizienten und emissionsarmen Wohnungsbaus. Das Projekt steht im Kontext der Energiewende und der Erreichung der Klimaschutzziele bis 2020. Bis 2050 strebt die Bundesregierung sogar einen klimaneutralen Gebäudestand an. Die Effizienzhaus Plus-Siedlung leistet das bereits heute. Pressekontakt: asset bauen wohnen gmbh BayWa AG Marketing PR/Corporate Communications Nathalie Schröder Maria Crusius Graf-Bothmer-Straße 8 Arabellastr. 4 86157 Augsburg 81925 München Tel. 0821-22790-25 Tel. 089-9222-3696 schroeder@asset-gmbh.net maria.crusius@baywa.de Seite 5/9

Bildmaterial: Bild 1: Copyright: BayWa AG Bildunterschrift: Im April 2017 wurde die erste der insgesamt 13 Wohneinheiten bezogen. Zur offiziellen Eröffnung der Siedlung sind sechs Hauseinheiten vier Doppelhaushälften und zwei Einfamilienhäuser fertiggestellt und bewohnt. Die übrigen Einfamilienhäuser werden in den kommenden Wochen und Monaten bezugsfertig und an ihre Eigentümer übergeben. Seite 6/9

Bild 2: Copyright: asset bauen wohnen gmbh Bildunterschrift: Neun Einfamilienhäuser und vier Doppelhaushälften wurden in Friedberg-Hügelshart auf Effizienzhaus Plus-Niveau gebaut. Alle Häuser produzieren jeweils mehr Energie, als deren Bewohner im Jahresdurchschnitt verbrauchen. Seite 7/9

Bild 3: Copyright: asset bauen wohnen gmbh Bildunterschrift: Doppelhaushälften in der Effizienzhaus Plus-Siedlung in Hügelshart: Je 28 PV-Module mit einer Gesamtleistung von 7,84 kwp erzeugen einen Stromertrag von rund 8.676 kwh pro Jahr. Seite 8/9

Bild 4: Copyright: asset bauen wohnen gmbh Bildunterschrift: Einfamilienhaus in der Effizienzhaus Plus-Siedlung in Hügelshart: 44 PV-Module mit einer Gesamtleistung von 12,32 kwp erzeugen einen jährlichen Stromertrag von ca. 14.248 kwh. Seite 9/9