Pressglas-Korrespondenz Gerhild Krebs 2009

Ähnliche Dokumente
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

64 Ausgaben der Pressglas-Korrespondenz von 1998 bis 2012 mit Seiten 2012: 4 Ausgaben der PK, Besuche der PK Website

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, ,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Ein kurzer Abriss zur Geschichte der Adolf Langhammer Gersweiler Maschinenfabrik

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Was hat der Eiffelturm in Paris mit der

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt Abb. 232 bis 248

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Presseinformation. G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte

Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen!

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Deutsche Biographie Onlinefassung

Eugen Dietzgen. Deutscher Immigrant in die USA. RST 24 Bamberg, Peter Holland 1

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Josef Aurel Stadler in Staufen

Die Geschichte von Regens Wagner Lautrach

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Video-Thema Begleitmaterialien

Integration einer Rechtsabteilung in eine Konzernstruktur

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Der Wiener Kongress 1814/15

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

Die einzelnen Stammlinien

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Das Grundacherhaus. in Sarnen die heutige Kantonsbibliothek Obwalden

Christoph Martin Graf Degenfeld-Schonburg

01_00- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISGvFoto Horst Ziegenfusz. 01_01- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISG Foto Horst Ziegenfusz

Deutsche Biographie Onlinefassung

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Die Präsentation der Porträts von Mitgliedern der Familie Bordogna von Taxis wird durch kulturhistorisch relevante Leihgaben aus dem umfangreichen

Tarif Cristallerie et Verrerie Bohême L. Fontaine, Neuilly-sur-Seine, 1922 (Auszug)

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Kloster und Ordensgeschichte. anlässlich des 450. Geburtstages des Ordensgründers Pierre Fourier ( )

Geschichte und Geschichten Pforzheimer Schmuckmanufakturen des 19. und 20. Jahrhunderts

100 Jahre Schmiede Bolze

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Die Großregion muss alltagstauglich werden

Große Schüssel Altwiener Service, Josef Rindskopf AG, Teplitz, um 1915

Nachweisung der im Krieg gefallenen Krieger aus oder um Brinnitz

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Das Saarland im Strukturwandel

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER

Vom lokalen Maurerbetrieb zum bundesweiten Baudienstleister

Johannes Nommensen. (BArch, BDC/RS, Nommensen, Johannes, )

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Schweizer Auswanderung früher und heute

Inhalt. Teil I. Vor wort...13

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

HEILPERN & HAAS Fabrik: Wien XXI., Leopoldauerstraße 37. Lehmann 1882 Protokollierte Firmen Seite 1157

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Deutsche Biographie Onlinefassung

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Kulturgeschichtliche Erkundung Nicht von Pappe! Papier- und Druckindustrie in Bergisch Gladbach

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: Einwohner

Ihr Familienstammbaum

TV Bildstock Walter Staub privat: T: F Helenenstr. 3 dienstlich: T: F: Friedrichsthal walter-staub@hotmail.

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, ,5 x 18 cm

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert. Exposé der Masterplanfläche GI Lisdorfer Berg, Saarlouis

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

ter Str. 5). Seit dem Umbau von 1978 steht davon nur noch ein Original-Giebel, doch ihn ziert jene Gedenktafel, die das Gebäude als Geburtsort

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

Kontinuität und Wandel

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Köln, Dom, Hohes Dach, Preußenadler Dombauhütte Köln Foto: Matz und Schenk

SEMPERIT. die Genealogie eines Welt-Konzernes

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HERMANN M. GÖRGEN SANKT AUGUSTIN

Internetanschluss leicht gemacht!

Renaissance-Schloss Boskovštejn

Laternenumzüge. Martinigänse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Transkript:

Abb. 2017-1/08-01 www.memotransfront.uni-saarland.de/raspiller.shtml Krebs, Glasmacherfamilie Raspiller Gerhild Krebs 2009 Glasmacherfamilie Raspiller www.memotransfront.uni-saarland.de/ Grenzüberschreitende Erinnerung www.memotransfront.uni-saarland.de/industriearchitektur.shtml Gerhild Krebs, Industrie- und Gewerbearchitektur www.memotransfront.uni-saarland.de/raspiller.shtml Alte Fabrik der Cristallerie, Wadgassen; ehemalige Glashütte und heutige chapelle-école de la Sainte-Vierge, Ferme de Raspiller und Wegekreuz, Grand-Soldat (Soldatenthal) / Abreschviller; Erbbegräbnisstätte Raspiller, Chemin du Cimetière, Abreschviller; ehemalige Glashütte, Rue Victor Hugo, und Erbbegräbnisstätte Raspiller, Schœneck; Palais Barabino, 9 Avenue Saint-Rémy, Forbach; ehemalige Glashütte Fenne, Völklingen Grenzüberschreitende Unternehmer seit der Frühen Neuzeit Erste nachweisbare Vorfahren der Familie hießen Rastpichler (frühes 14. Jahrhundert). Glasmacher dieses Namens betrieben im 16. bis 17. Jahrhundert zeitweise die Glashütte in Hall / Tirol. Durch weiträumige Wanderungen der Glasmacher, die wegen des großen Holzverbrauches oft innerhalb einer Generation die Standorte wechseln mussten, wandelte sich der Familienname bis zum 18. Jahrhundert zur Form Raspiller. Der Kinderreichtum der Glasmacher erforderte ebenfalls Abwanderung nach spätestens einer Generation, da die Zahl der Arbeitsplätze an einer Hütte nicht vergrößert werden konnte. Geographisch bewegte sich die Familie von Tirol aus zunächst in den Schwarzwald, dann in den französischen und schweizerischen Jura, wo sie zeitweise eine Glashütte genau auf der Grenze betrieb. Im 18. Jahrhundert wechselten einige Familienmitglieder in die Vogesen, andere gingen nach Lyon. An der Wende zum 19. Jahrhundert ließ sich ein Teil der verzweigten Sippe in Lothringen und dem heutigen Saarland nieder. Die Glashütte Soldatenthal bei Abreschviller Ab 1744/1747 arbeitete Peter Josef Raspiller in der Glashütte Soldatenthal bei Abreschviller. Ein Wegekreuz, das dort an seinen Unfalltod 1756 erinnert, ist noch vorhanden. Peter Raspiller [jun.], ein Sohn von Peter Josef und Regina Raspiller, zog weiter ins nahe Lettenbach zur Glashütte St. Quirin. Ein weiterer Sohn, Johann Baptiste Raspiller, blieb zunächst in der Stand 28.08.2017 PK 2017-2/08 Seite 1 von 6 Seiten

Glashütte Hang / Bourg-Bruche. Nach 1771 arbeitete er ebenfalls in Soldatenthal, wo er ab 1780 Miteigentümer war. Infolge der Revolution wurde die bis dahin lukrative Hütte 1792 zeitweilig geschlossen, aber schon 1805 waren dort wieder 70 Personen tätig. Von den 6 Söhnen des Johann Baptiste Raspiller zog der älteste, ebenfalls Johann Baptiste Raspiller [jun.], genannt, nach Plaine de Walsch zur dortigen Hütte. Der jüngste Sohn Mathias Raspiller blieb zunächst bis um 1815 in Soldatenthal und beerbte den Vater als Mitbesitzer. Er heiratete 1811 Maria Restignat (Restignad) aus Abreschviller, die mit ihren gemeinsamen Kindern in Soldatenthal blieb. Der in den Quellen als Glasfabrikant bezeichnete Mathias behielt seinen Anteil an der Hütte Soldatenthal, ging aber um 1820 zur auf preußischem Gebiet gelegenen Glashütte Fenne / Völklingen, wurde dort Miteigentümer und Direktor bis zu seinem Tod 1832. Die Hütte Soldatenthal war wegen Holzmangels schon um 1830 einem chronischen Geschäftsrückgang ausgesetzt. Die Familie verkaufte alle ihre Anteile 1837, die Hütte schloss 1843. Der Standort der abgerissenen Glashütte ist heute durch ein später erbautes Gebäude mit kombinierter Schule und Kapelle gekennzeichnet. [SG: beim Frieden von Paris 1814/1815 und beim Wiener Kongress 1815 übernahm Preußen das Saargebiet als Teil seiner Rheinprovinz; Wikipedia DE: Rheinprovinz ] Nahe dem Standort der alten Glashütte gibt es bis heute einen Bauernhof Raspiller. Der in Soldatenthal ansässige August Raspiller, einer der Söhne von Mathias, war 1854-1857 technischer Leiter und später stiller Anteilseigner der Cristallerie Wadgassen; von 1887 bis zu seinem Tod 1909 war er außerdem Präsident der Vereinigten Glashütten Vallérysthal und Portieux. Die Glashütte Schœneck / Forbach Die anderen 4 Söhne von Johann Baptiste Raspiller zogen ins nahe lothringische Schœneck bei Forbach. Dort war direkt an der Grenze nach 1770 ein neuer Betrieb unter dem Namen Christianshütte entstanden, der ab 1778/1780 als Flaschenglashütte bekannt wurde. Die Gründung fiel in die Zeit der morganatischen Witwe des Herzogs Christian IV. von Zweibrücken: Die Gräfin von Forbach (geb. Marie Anne Camasse) residierte nach seinem Tod 1771 in ihrem Witwensitz, dem heutigen Palais Barabino / Forbach, und benannte die neu konzessionierte Glashütte nach dem verstorbenen Gatten. Christianshütte hieß der Betrieb Schœneck bis zur Revolution [1792]. Die Hütte Schœneck wurde vermutlich von Glasmachern aus dem nahen Gersweiler bei Saarbrücken gegründet. Dafür sprechen die Namen der ersten 4 Beständer, die Brüder Johann und Georg Daniel König, Maria Anna Greiner (alle Gersweiler) und Johann Peter Lintzler (Großblittersdorf bzw. Grosbliederstroff). Die ersten 3 waren zuvor schon als Besitzer in Gersweiler belegt, wo seit 1775 eine Glashütte bestand. Maria Anna Greiner, Kreinerin genannt, war eine Schwester von Elisabeth Greiner, der Ehefrau von Johann Baptiste Raspiller in Hang / Bourg-Bruche. Wie die Familie Raspiller war auch die Familie Greiner eine jahrhundertealte Glasmachersippe. Maria Anna Greiner heiratete zunächst den Glashändler Peter Charlier aus Plaine de Walsch und hatte 5 Kinder aus dieser Ehe. Nach seinem Tod heiratete sie in zweiter, kinderloser Ehe Caspar Mayer, ebenfalls aus Plaine de Walsch, und beerbte diesen als Mitbesitzerin der Glashütte Schœneck und der Glashütte Gersweiler, wo er zuletzt Meister gewesen war. Die Kreinerin besaß außerdem Betriebsanteile an einer weiteren Glashütte: La Houve in Creutzwald. 1790 verkaufte sie die Hälfte ihres Anteils an der Hütte Schœneck dem neu eintretenden Beständer Heinrich Ludwig Wentzel, Enkel des Gründers der Glashütte Friedrichsthal Johann Martin Wentzel. Infolge der Revolution wurde die Hütte Schœneck 1793 vom französischen Staat beschlagnahmt, die Produktion scheint jedoch nicht unterbrochen worden zu sein. Andreas Raspiller fing 1794/1795 im Betrieb Schœneck an. Er heiratete Barbara Kestenbach, Tochter eines Mitbesitzers der Hütte. Lorenz Raspiller kam vor 1801 nach Schœneck. Dort heiratete er im gleichen Jahr die Tochter eines Tagelöhners, Anna Maria Melling, und firmierte 1803 bereits als Mitbesitzer. Der dritte nach Schœneck gezogene Sohn Josef Raspiller traf 1803 ein. Bei seiner Eheschließung 1804 in Abreschviller mit Maria Theresia Chartrian (aus der Familie des gleichnamigen Schriftstellers) wurde er bereits als Mitbesitzer der Hütte Schœneck bezeichnet. Anton Raspiller war mindestens seit 1809 in Schœneck tätig. Er heiratete Susanna Schmidt, Tochter des Glasmeisters Martin Schmidt, der einer der letzten Mitbesitzer der Glashütte Sophie (1717/1718-1774) in Stieringen bei Forbach (Stiring-Wendel) gewesen war. Der Betrieb in Schœneck, bald nur noch Raspiller- Hütte genannt, ermöglichte dem Dorf einen starken Aufschwung. Dazu trug besonders die expansive Tätigkeit von Andreas Raspiller als Betriebsleiter bei. Gegen die von ihm geplante Aufstellung eines zweiten Glasofens mit weiteren 12 Arbeitsplätzen wehrte sich 1809 die gesamte regionale Konkurrenz in Gersweiler, Illingen, Quierschied, Friedrichsthal und St. Ingbert. Der zweite Ofen wurde 1810 vom zuständigen Ingenieur au Corps Impérial des Mines unter der Auflage genehmigt, dass Baupläne vorgelegt und die Feuerung künftig nur mit Steinkohle betrieben würde. Der zunächst eher exportorientierte Vertrieb wurde bis 1815 vorwiegend auf dem Wasserweg über die Saar bis nach Holland abgewickelt. Danach orientierte sich die Hütte Schœneck in Richtung des innerfranzösischen Marktes und belieferte vorwiegend Kunden in Lothringen und dem Elsaß. Im Todesjahr von Andreas Raspiller 1837 beschäftigte man 50-60 Personen. 1843 gründete die Familie zusammen mit den Unternehmerfamilien Villeroy & Boch und Karcher ein Konsortium zur Errichtung der Cristallerie Wadgassen. Als technische Leiter in Wadgassen waren 1843-1857 nacheinander Eugen und August Raspiller tätig, zwei Söhne von Mathias, dem ersten Raspiller in Fenne. Während sich Familie Raspiller stärker in Fenne und Wadgassen engagierte, wurde in Schœneck 1855 Seite 2 von 6 Seiten PK 2017-2/08 Stand 28.08.2017

Adolf Wilhelm Leibrock Mitbesitzer. Die Hütte hieß nun Raspiller & Leibrock. Der Kaufmann Leibrock kam nicht aus Glasmacherkreisen: der Vater hatte als Militärarzt im Majorsrang beim Husarenregiment von Saarbrücken gedient, die Mutter entstammte der Saarbrücker Kaufmannsfamilie Fauth, er selbst heiratete eine Großnichte des Generals Kléber (Strasbourg). Nach dem Krieg 1870/1871 verlor die Hütte Schœneck ihre mehrheitlich französischen Kunden, besonders ab 1881 ließ das Geschäft spürbar nach wegen hoher französischer Einfuhrzölle auf Flaschenglas. Es gelang dem Betrieb nicht, sich kurzfristig den deutschen Markt zu erschließen, auf dem bereits starke Konkurrenz einheimischer Hütten herrschte. Da ein Anschluss an die Eisenbahn fehlte, war die Hütte zu diesem Zeitpunkt ohnehin nicht mehr konkurrenzfähig und schloss 1882. Ihre Gebäude ließ Heinrich Raspiller jun., der Hüttendirektor von Fenne, 1885 abreißen, nachdem er die Geschäftsanteile von Adolf Leibrock aufgekauft hatte. Abb. 2017-1/08-02 Familiengrabstätte Familie Raspiller in Schœneck; Foto Krebs Regionalhistorischer Kontext Die Geschichte der Familie Raspiller ist geprägt von grenzüberschreitender, berufsbedingter Mobilität und freier Unternehmertätigkeit. Die handwerklich orientierte, rein itinerante Berufs- und Familientradition unter strikter Wahrung der Produktionsgeheimnisse wurde an der Wende zum 19. Jahrhundert abgelöst von sesshafter Ansiedlung. Die Heiraten einiger Raspiller-Söhne dieser Generation außerhalb der üblichen Glasmachersippen belegen, dass die Kenntnisse zur Glasherstellung längst nicht mehr geheim gehalten werden konnten, sondern durch Fachliteratur bereits weit verbreitet waren. Es war daher nicht mehr notwendig, sich weiter an die alten Heiratsregeln zu halten. Zugleich markiert der Beginn des 19. Jahrhunderts, an dem sich die Familienmitglieder halbsesshaft bzw. sesshaft in Soldatenthal, Schœneck und Fenne niederließen, dass die Produktionsbedingungen, die in früheren Jahrhunderten eine Wanderexistenz erfordert hatten, sich nun radikal veränderten. Parallel dazu wandelte sich die Berufstätigkeit der männlichen Familienmitglieder in neue Formen unternehmerischer Tätigkeit im gleichen Industriezweig. Dass sich der Übergang zu sesshaften Industriebetrieben gerade im Gebiet von Lothringen und dem heutigen Saarland abspielte, liegt in der langen lothringischen Glasmachertradition, aber auch in der aufstrebenden regionalen Wirtschaft um die Wende zum 19. Jahrhundert begründet. Durch die Grenzverschiebungen von 1815 und 1871 war die Familie Raspiller wegen ihrer Sesshaftigkeit den wechselnden Landesgrenzen ausgesetzt. Dies führte jedoch nicht zur unmittelbaren Geschäftsaufgabe auf der einen oder anderen Seite der Grenze. Weder trennte die Angliederung des westlichen Saarreviers an Preußen 1815 nach dem Zweiten Pariser Frieden den unternehmerischen Familienverband und die in verschiedenen Staaten befindlichen Betriebe, noch war die deutsche Annexion von Elsass-Lothringen 1871 ein Grund, alle Betriebe zu verlassen und nach Frankreich zu gehen. Offenbar ließ sich die Familie Raspiller in ihrem unternehmerischen Selbstverständnis von nationalpolitischen Positionen und Zwisten kaum beeindrucken. Die Hütte Soldatenthal war mit ihrer Abhängigkeit von der Holzzufuhr ein typischer Glashüttenbetrieb nach Art der Frühen Neuzeit. Dagegen erlebte die nach 1800 modern mit Steinkohle arbeitende Hütte Schœneck unter der Familie Raspiller einen starken Aufschwung. Dass sie 1882 geschlossen werden musste, war nur zum Teil eine Folge der Grenzverschiebung von 1871. Faktoren wie die französischen Einfuhrzölle, der hart umkämpfte deutsche Markt und der Rückzug französischen Kapitals haben sicher eine wichtige Rolle gespielt. Das Fehlen eines Eisenbahnanschlusses trug jedoch ebenfalls sehr stark zum wirtschaftlichen Niedergang bei; mit diesem Problem hatte z.b. auch die nahe preußische Glashütte Gersweiler zu kämpfen, die bereits vor 1871 für den deutschen Markt produziert hatte. Die Schließung von Schœneck 1882 fällt zeitlich fast zusammen mit dem Verkauf der Betriebsanteile der Familie in Wadgassen an Villeroy & Boch 1883. Hieran lässt sich aber kein verzögerter Rückzug auf den französischen Markt ablesen, da die Fenner Glashütte noch bis kurz nach der Jahrhundertwende in der Hand der Familie Raspiller blieb, und August Raspiller ab 1887 Präsident der beiderseits der Grenze gelegenen Hütten Vallérysthal und Portieux war. Ein weiterer rein ökonomischer Grund für den Niedergang dieser und der meisten anderen kleinen Glashütten im Saarrevier - so auch des Betriebs in Fenne - waren die wenigen finanzstarken Großbetriebe, die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts den regionalen Markt zu Stand 28.08.2017 PK 2017-2/08 Seite 3 von 6 Seiten

beherrschen begannen, darunter die Cristallerie Wadgassen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Familie Raspiller endete im Raum Saarbrücken-Forbach mit dem Verkauf der Fenner Glashütte an die lothringischen Unternehmer Leo Hirsch & Leo Hammel 1904 und im Raum Abreschviller mit dem Tod von August Raspiller 1909. Quellen und weiterführende Literatur Engelbreit, Raymond, Schœneck - La Verrerie Raspiller 1780-1882, Stiring-Wendel 1982 Neutzling, Walter, Die Glasmacherfamilie Raspiller, Dillingen 1988/1989 (Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde, Sonderband 21). www.memotransfront.uni-saarland.de/ villeroy_boch.shtml Gerhild Krebs 2009 [Firmensitz Mettlach ] Raspiller & Cristallerie Wadgassen Die ehemalige Cristallerie Wadgassen, eines der letzten Gebäudeensembles saarländischer Glashütten, erinnert an die Blütezeit der Jahrhunderte alten regionalen Glasindustrie. Während die frühen Glashütten zum Teil schon im frühen 19. Jahrhundert wieder schließen mussten, weil sie sich gegen die aufkommende industrielle Massenproduktion nicht mehr behaupten konnten, wurde die Cristallerie 1843 als Unternehmen eines finanzkräftigen Konsortiums aus den saarländischen Firmen Villeroy & Boch und Karcher sowie dem gleichermaßen traditionsreichen Lothringer Glashüttenunternehmer Raspiller gegründet. Standort der neuen Kristallfabrik wurde das Gelände der ehemals mächtigen Prämonstratenserabtei Wadgassen. Deren Chorherren hatten das Kloster 1792 verlassen. Letzter baulicher Zustand vor der revolutionsbedingten Plünderung, Verwüstung und Säkularisation war der barocke Umbau des Klosterbaumeisters Trabucco von 1719-1729 unter Abt Hermann Mertz und weitere Bauten des Klosterbaumeisters Johann Heinrich Eckhardt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts unter Abt Michael Stein. Das Kloster selbst hatte eine Jahrhunderte alte Tradition: Der fränkische Königshof Wadegozinga wurde bereits im 10. Jahrhundert erwähnt; 1135 schenkte Graf Simon I. von Saarbrücken den Prämonstratensern den Besitz, auf dem sie im gleichen Jahr das Kloster gründeten. Als Hausabtei und Grablege der Saarbrücker Grafen war es zu einer der mächtigsten Abteien des Ordens geworden. Mehrere Umbauten erfolgten über die Jahrhunderte hinweg. Nach der Säkularisation und Verwüstung von 1792/1793 benutzte man die Gebäude einige Jahre als Steinbruch für lokalen Hausbau. Nicolas Villeroy erwarb 1798 das brachliegende Gebäude; 1803 wurde die Abteikirche abgebrochen. Mehrere Wirtschaftsgebäude der ehemaligen Abtei sind trotz aller Veränderungen bis heute vorhanden und stehen unter Denkmalschutz (Torbau, Klostermauer, Krankenbau, Reste der Abteikirche und weiterer Gebäude der Abtei, darunter die Herberge, alle 18. Jahrhundert). Dem neuen Unternehmen gelang es, sich gegen die harte regionale Konkurrenz in Lothringen und an der Saar zu behaupten. Eugen Raspiller, Sohn des Chefs der Glashütte Fenne, Mathias Raspiller, war vorwiegend in Wadgassen als technischer Leiter tätig, nach seinem frühen Tod 1854 gefolgt von seinem jüngsten Bruder August, der sich jedoch bald aus dem Geschäft zurückzog. Alle Raspiller-Anteile wurden zum 1. Juli 1883 an Villeroy & Boch verkauft, die Fabrik ging zu diesem Zeitpunkt in den alleinigen Besitz von Villeroy & Boch über. Während die so genannte Alte Fabrik (1883) im Jahr 1986 stillgelegt wurde und mittlerweile im Sommer als Veranstaltungsort für Theatervorstellungen und ganzjährig als Standort des Saarländischen Zweiradmuseums Wadgassen dient, wird in einem anderen Gebäude in Handarbeit hochwertiges Bleikristallglas hergestellt, wobei Besucher zusehen können. Die Alte Fabrik ist ein zweigeschossiger kreuz-förmiger Bau mit großen Rundbogenfenstern. Im Inneren befinden sich Reste der alten Schmelzöfen. Die daneben liegende Schreinerei ist ein symmetrischer Bau (um 1880) mit flachem Satteldach und gedoppelten Rundbogenfenstern, die in Kämpferhöhe durch Gesimse verbunden sind. Quellen und weiterführende Literatur Adler, Beatrix, Wallerfanger Steingut. Geschichte und Erzeugnisse der Manufaktur Villeroy Vaudrevange (1791-1836) bzw. der Steingutfabrik Villeroy & Boch Wallerfangen (1836-1931), Saarbrücken 1995 Müller, Guido, Die Familien Villeroy und de Galhau im Saarland, Saarlouis 1991 Schmitt, Armin, Denkmäler saarländischer Industriekultur. Wegweiser zur Industriestraße Saar-Lor-Lux, 2. Auflage, Saarbrücken 1995, S. 20-27, 44-45 Staatliches Konservatoramt des Saarlandes (Hg.), Denkmalliste des Saarlandes, Saarbrücken 1996, erstellt vom Referat 2: Inventarisation und Bauforschung (Dr. Georg Skalecki), Stand: 1.8.1996, S. 95-97, 242-243, 256-278, 318-319, 323-325 Thomas, Thérèse, Die Rolle der beiden Familien Boch und Villeroy im 18. und 19. Jahrhundert, Saarbrücken 1974 Villeroy & Boch. Ein Vierteljahrtausend europäische Industriegeschichte 1748-1998, Mettlach 1998 Seite 4 von 6 Seiten PK 2017-2/08 Stand 28.08.2017

Siehe auch: www.memotransfront.uni-saarland.de/autorenverzeichnis.shtml Krebs, Gerhild, 109 Berichte, Großregion SaarLorLux, u.a.: www.memotransfront.uni-saarland.de/glashuette_fenne.shtml www.memotransfront.uni-saarland.de/siedlung_fenne.shtml www.memotransfront.uni-saarland.de/villeroy_boch.shtml (Mettlach, Wadgassen) www.memotransfront.uni-saarland.de/hugenotten_wanderweg.shtml (Ludweiler) Siehe unter anderem auch: PK 1998-1 Schmoll gen. Eisenwerth, Distel im Wappen von Nancy als Motiv im lothringischen Kunsthandwerk; Auszug aus Schmoll, Nancy 1900 - Jugendstil in Lothringen, Ausstellungs-Katalog Stadtmuseum München 1980 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2002-1w-05-glashuetten-lothringen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-3w-neu-wildenstein.pdf PK 2000-2 Neutzling, Die Glasmacher-Familie Raspiller (Glashütte Fenne) PK 2000-2 Neutzling, Die Glasmacher-Familie Raspiller auf der Glashütte Fenne PK 2000-2 Neutzling, Die Glasmacher-Familie Raspiller auf der Glashütte Schoenecken - Christianhütte (Glashütte Fenne) PK 2000-2 Neutzling, Die Glasmacher-Familie Raspiller auf der Glashütte Wadgassen (Glash. Fenne) PK 2000-2 Anhang 01, SG, MB Raspiller & Cie. Fenner Glashütte bei Saarbrücken 1881 Sammlung Nest PK 2000-2 Anhang 02, SG, MB Raspiller & Cie. Fenner Glashütte bei Saarbrücken 1903-1909 Sammlung Corning Museum of Glass / Nest PK 2008-2 Roth, Am Ursprung der Glasmacherfamilien Rubischung, Schmid und Engel PK 2008-2 SG, Zum Abdruck der Anfänge der Glasmacherfamilien Hug, Rubischung, Schmid und Engel von Alexander Roth; mit einer Auswahl von Beiträgen der Pressglas-Korrespondenz zum Thema frühe Glashütten & Glasmacher PK 2008-4 SG, Stammbaum der Glasmacherfamilie Raspiller, Ursprung Hall in Tirol Auszüge aus der Datenbank Pierre Bourgeois (1925-2004) PK 2014-3 SG, Die Bewährung der Fenner Glashütte inmitten starker Konkurrenz 1812-1939 PK 2017-1 SG, Am lebendigen Ort - ein Deutsches Glasmuseum in Wadgassen? www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-4w-egg-hall-innsbruck.pdf... (Raspiller) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-2w-painchart-altare-montano-de.pdf (Hall) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-4w-sg-glasmacher-wanderungen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-2w-roth-glasmacher-schweiz.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-2w-sg-glasmacher-schweiz.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-4w-sg-raspiller-stammbaum.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-4w-roth-glasmacher-rubischungschweiz.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-roth-schaffner-glasmacher-schweiz.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2000-2w-lehnert-fenner-glashuette-design.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-1w-nest-warndt-buch-2014.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-3w-nest-fenner-glashuette-2014.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-3w-nest-fenner-glashuette-2014-bilder.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-4w-nest-fenner-glashuette-2014-wsp.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-3w-musterbuecher-1825-1945-tabelle.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-3w-nest-fenner-glashuette-2014-bilder.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-3w-sg-fenne-konkurrenz-1812-1939.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-nest-cristalleries-nancy-1894-1935.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-3w-doepke-ludweiler-museum-2015-10.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-sg-glasmuseum-wadgassen-cristallerievilleroy-boch.pdf Stand 28.08.2017 PK 2017-2/08 Seite 5 von 6 Seiten

Jugendstil und Art Déco: www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/billek-pressglas-sabino.pdf... PK 2003-4 [...] www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-galle-linien-moskau-2013.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-chukanova-drozdov-galle-glas-russland- 1890.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-ricke-art-deco-sammlung-huchthausen- 2016.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-krosigk-buchstuetzen-graffart-vsl- 1931.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-stopfer-art-deco-frankreich-1924-1934.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-1998-1-schmoll-distel-nancy-1980.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-1998-1-billek-franke-teller-distel-vall-1900.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-1w-christoph-chardon-vallerysthal.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-nest-cristalleries-nancy-1894-1935.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-1w-schmoll-nancy-1980-galle.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-sg-galle-perdrizet-nancy-1904-1936.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-hennig-arsall-aihv-1977-27.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-mendgen-wadgassen-edmund-rigot.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2017-2w-krebs-glasmacher-familie-raspiller.pdf Seite 6 von 6 Seiten PK 2017-2/08 Stand 28.08.2017