Masstoleranzen und Ebenheit

Ähnliche Dokumente
Masstoleranzen und Ebenheit

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt

Inhalt Seite DIN 18202:

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

Alles mit Maß. Es gibt Normen

Wie wehrt man sich gegen unberechtigte Reklamation wegen der Ebenheit?

Verlegeanleitung Fonterra Reno

Merkblatt TOLERANZEN. Toleranzen im Hochbau nach DIN Diese Datei wurde bereitgestellt fuer Matthias Maurer. Juli 2007

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Stand: Oktober Maßtoleranzen

Europäische Normung. Auszug aus KANN Expert - das Handbuch für Produkte und Technik 2012/2013

Gliederung 1. Was macht Uzin Utz AG, wofür stehen die Marken?

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Messen ist das Vergleichen einer Länge oder eines Winkels mit einem Meßgerät. Das Ergebnis ist der Meßwert.

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Informationen. Platten aus Beton nach neuer Europäischer Norm DIN EN für Planer, Ausführende, Baustoffhandel und Bauherren

Prüfbericht Nr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Unverlierbare Verbindungen

Hindernisfreie Bauten Korrigenda C1

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM

Montage einer Innentür mit Standardzarge

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen

Bedingungen VORBEREITUNG

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5)

Fußleisten anbringen

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG

Informationen für Planer, Ausführende, Baustoffhandel und Bauherren

Die Wandöffnung. Baumaße einer Holzschiebetür B3 B4. n37. Schnittdarstellung. Draufsicht. (siehe Tabelle nächste Seite)

Durch den Schneidprozess werden Form- und Lageabweichungen, Schnittwinkel, Eckgeometrie, Eintrittsund Austrittsstellen sowie Rauheit beeinflusst.

Anlage 1 zur Stellplatz- und Ablösesatzung der Gemeinde Erlensee

von Fußböden (Systemböden)

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Hinweise. Barcodeverlegung in LJU-Systemen. für LJU OLM-708 SICK OLM-x. LJU Automatisierungstechnik GmbH

P R Ü F B E R I C H T N R b

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Neuauflage der Bauteilekataloge

Technische Info Nr. 4 / 2005 für Architekten, Planer und Bauherrn

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

Toleranzen sind nicht gleich Toleranzen

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

VERRECHNUNGSANSÄTZE. GÜLTIG AB 1. Mai Kantonales Tiefbauamt FÜR INSTANDSTELLUNGSARBEITEN ÜBER AUFGRABUNGEN IM STRASSENGEBIET

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

(Maß-)Toleranzen Grundsätze, Begriffe und Anwendung. Ralf Schöwer

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau

Conergy SolarSimplex. Montageanleitung

4.3 Belagsaufbau- Repetition: (Hilfsmittel: Script S ):

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Auslegung:

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

Technische Info Nr. 5 / 2006 für Architekten, Planer und Bauherrn. Fugen bei Calciumsulfat- und Zementestrichen mit und ohne Fußbodenheizung,

Bauanschlüsse an Fensterelemente

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Zentrale Prüfungen 2009

Spachtelzahnungen für Bodenbelag-, Parkett- und Fliesenarbeiten

Gesellschaft für Doppel- und Hohlraumböden mbh. Bühlinger Str. 23, Neustadt/Wied / * Fax /

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Elektrische Fußbodentemperierung. Technische Informationen

Ablösungen von Fliesen und Platten von calciumsulfatgebundenen Untergründen

CETTA 35,50 - ECONOMY

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Mängel an Dichtflächen

Moderate Betontemperatur.

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Technische Regeln Druckgase

AB PLANAR EINBAUANLEITUNG AB PLANAR 2 AB PLANAR 4 AB PLANAR 6

Temperatur-Derating. für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

ESTRICHE ESTRICHARTEN

Dicke der Waschtischplatte: Maximum 57 mm, Minimum 3,5 mm. Löcher für Wandbefestigung (4) 266 Rückwärtiger Kabeleingang

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Vortrag Aktionskreis Energie

Seite 1. Position Leistungsbeschreibung Menge Einh. E-Preis G-Preis

Einfluss der Neigung des Messplatzes

5 Jahre nach Einführung der neuen SIA-Norm 181

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Das Wichtigste in Kürze

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Markteinführung Kupfer 0.6 mm. Stephan Muntwyler

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Transkript:

Empfehlung PAV-E 06:2017 Masstoleranzen und Ebenheit In dieser Empfehlung werden die wichtigsten Ebenheitsanforderungen und Toleranzen für schwimmende Estriche und Bodenbeläge aus Zement, Magnesia, Kunstharz und Bitumen zusammengefasst und erläutert. Der Bodenbelagsunternehmer muss sich vor der Herstellung des Estrichs oder des Bodenbelags vergewissern ob: der Untergrund ausreichend eben ist, die Höhenlage des Untergrundes und der Anschlussbauteile die im Werkvertrag festgelegte Einbaudicke des Belags oder Estrichs erlaubt, eine gleichmässige Dicke des Estrichs oder des Bodenbelags sichergestellt ist, der Meterriss korrekt angegeben ist. 1. Normenübersicht: Norm SIA 414/1:2016 «Masstoleranzen im Bauwesen Begriffe, Grundsätze und Anwendungsregeln» Norm SIA 414/2:2016 «Masstoleranzen im Hochbau» Norm SIA 251:2008 «Schwimmende Estriche im Innenbereich» Norm SIA 252:2012 «Bodenbeläge aus Zement, Magnesia, Kunstharz und Bitumen» In den Normen SIA 414/1 «Masstoleranzen im Bauwesen Begriffe, Grundsätze und Anwendungsregeln» und SIA 414/2 «Masstoleranzen im Hochbau» sind die Grundsätze und Anforderungen an die normalen Masstoleranzen im Bauwesen festgelegt. Fachspezifische Anforderungen sind in den Normen SIA 251«Schwimmende Estriche im Innenbereich» und SIA 252 «Bodenbeläge aus Zement, Magnesia, Kunstharz und Bitumen» definiert. Sind erhöhte Anforderungen notwendig, müssen diese nach SIA 414/1 speziell im Werkvertrag vereinbart und in den Ausführungsplänen aufgeführt werden. 2. Sachlage Beim Einmessen und bei der Herstellung und Montage von Bauteilen gibt es aus materialund arbeitstechnischen Gründen jeweils gewisse Abweichungen vom geplanten Nenn- oder Sollmass. Bei dieser Empfehlung geht es speziell um Abweichungen beim Einbau von Estrichen und Bodenbelägen sowie um materialbedingte Verformungen wie zum Beispiel das «Schüsseln und Rückschüsseln bei Zementestrichen». Die Normen legen die normalen Toleranzen resp. Genauigkeitsstufen fest, welche für das jeweilige Gewerk unter üblichem Gebrauch als technisch zulässig und wirtschaftlich vertretbar erachtet werden. Die zulässigen Toleranzen müssen bei der Projektierung und bei der Ausführung berücksichtigt werden. PAVIDENSA Abdichtungen Estriche Schweiz Seilerstrasse 22 Postfach CH-3001 Bern Tel. 031 310 20 34 Fax 031 310 20 35 www.pavidensa.ch info@pavidensa.ch

Massabweichungen müssen auch deshalb innerhalb bestimmter Grenzen liegen, damit Folgeunternehmer in der Lage sind, ihre Arbeiten innerhalb den für sie geltenden Toleranzen auszuführen. Auch Installationen müssen innerhalb der festgelegten Abweichungen mühelos eingebaut werden können. Die zulässigen Abweichungen der einzelnen Bauteile sind bei der Planung aufeinander abzustimmen. Benötigt ein Oberbelag aus technischen Gründen Anforderungen an die Ebenheit des Untergrundes, welche über die in den Normen festgelegten Toleranzwerte hinausgehen, müssen diese erhöhten Anforderungen definiert und in separater Position ausgeschrieben werden (siehe Punkt 11). In dieser Sache verweisen wir auch auf die technischen Empfehlungen PAVIDENSA PAV-E 27 «Spezielle Anforderungen an die Ebenheit des Estrichs bei grossformatigen Platten oder Landhausdielen / Langriemenparkett» und PAV-E 13 «Untergrund und Einbaudicken von Estrichen». Sind also die normalen Vorgaben der Normen SIA 251:2008 und 252:2012 bezüglich Ebenheit und/oder Höhenlage nicht ausreichend, sind zusätzliche Massnahmen zum Flächen- oder Höhenausgleich (Schleifen, Spachteln und Nivellieren) notwendig. Diese Mehraufwendungen müssen durch die Bauherrschaft bezahlt werden. 3. Abweichungen Beim Bauen sind Abweichungen von geplanten Grössen auch bei sorgfältiger Ausführung nicht zu vermeiden. Grundsätzlich sind bei Böden folgende Abweichungen zu unterscheiden: Abweichungen von der Ebenheit Abweichungen von der Höhenlage Winkelabweichungen von horizontalen und geneigten Flächen Abweichungen wegen materialbedingten Verformungen Abweichungen der Dicke Die Abweichungen werden in der Regel mit den üblichen auf dem Bau verwendeten Hilfsmitteln gemessen: Doppelmeter: Distanzen bis 2 m Messlatte: Ebenheiten und Distanzen bis 4 m Stahlmessband: Distanzen bis 20 m Wasserwaage; Senkblei: Neigung; Lot Nivellier- oder Lasergerät: Höhen; Ebenheit Schiebelehre, Messkeile oder Messplättchen Empfehlung PAV-E 06:2017 «Masstoleranzen und Ebenheit» Seite 2 von 7

4. Toleranzen In der Norm SIA 414/1 sind die Begriffe folgendermassen definiert: Das Nennmass entspricht der geplanten Grösse. Das zulässige Kleinstmass und das zulässige Grösstmass bestimmen die zulässigen Grenzabweichungen. Die obere und die untere Grenzabweichung ergeben zusammengezählt die maximale Toleranz. Die effektive, ausgeführte Abmessung wird als Istmass bezeichnet. Die Abweichung ist das Mass zwischen dem Istmass und dem Nennmass. Die Toleranzwerte sind abhängig von der Messlänge. Das heisst je länger ein Bauteil ist, umso grössere Toleranzen/Abweichungen sind zulässig. Es werden zwei Arten von Messdistanzen festgelegt: Die gebundene Messdistanz ist an ein Sollmass gebunden; zum Beispiel Längen, Breiten, Winkelgenauigkeit (auch bezüglich Neigung) und Höhenkoten (z.b. von Ecke zu Ecke; von Fuge zu Fuge, über die Diagonale; über Stützenreihen). Bei der freien Messdistanz sind Anfangs- und Endpunkt frei wählbar. Zur Bestimmung der Ebenheit gilt die freie Messdistanz. Bei Zementestrichen ist zu beachten, dass aufgrund der Schüsselung die speziellen Regelungen gelten, welche in den Punkten 5 und 6 aufgeführt sind. 5. Messung der Ebenheit Die Ebenheit wird durch Einzelmessungen mit einer Messlatte oder durch Messen der Abstände zwischen beliebig angeordneten Messpunkten und einer Bezugsfläche geprüft. Bei der Einzelmessung wird die Messlatte auf zwei Hochpunkten der Fläche aufgelegt und das Stichmass an der tiefsten Stelle bestimmt. Der Abstand der beiden Hochpunkte ist der zum Stichmass zugehörige Messpunktabstand. Die Grenzwerte für die Ebenheitsabweichung müssen für alle Kombinationen jeweils zweier Hochpunkte einer Fläche und dem dazwischen gemessenen Stichmass eingehalten sein. Das Stichmass kann beispielsweise mit einem Messkeil ermittelt werden. Achtung: Unzulässige Messanordnung Empfehlung PAV-E 06:2017 «Masstoleranzen und Ebenheit» Seite 3 von 7

Zur Bestimmung der Ebenheit können Anfangs- und Endpunkte der Messungen frei gewählt werden. Bei schwimmenden Zementestrichen müssen laut Norm SIA 251:2008 die Anfangsund Endpunkte wegen der Schüsselung in einem Abstand von mindestens 1 m von den Ecken und von mindestens 0.5 m von den Wänden und den Fugen entfernt aufgesetzt werden: Skizze 1 Skizze 2 1 m 0.5 m frei gewählte Messungen Messanordnung bei Zementestrich 6. Messung der Auf- und Rückschüsselungen Bei schwimmenden Zementestrichen wölben sich die Ecken und Ränder infolge der einseitigen Trocknung des Mörtels konkav. Die Aufwölbung bei zementgebundenen Estrichen darf maximal 5 mm, die Rückverformung maximal 7 mm betragen. Die Aufwölbung wird gemessen, indem eine 1,0 m lange metallische Richtlatte, ausgehend von einer Ecke, vom Feldrand oder von der Bewegungsfuge, mit Hilfe einer Wasserwaage horizontal ausgerichtet wird. Der maximale freie Abstand zum Estrich wird gemessen. Er darf 5 mm nicht überschreiten. Die Messgenauigkeit beträgt 1 mm (siehe Skizze 2 unter Punkt 5). Tiefster Punkt Empfehlung PAV-E 06:2017 «Masstoleranzen und Ebenheit» Seite 4 von 7

Die Rückverformung wird bestimmt, indem die Fugenöffnung zwischen Sockelleiste und Bodenbelag gemessen wird. Massgebend ist die Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Fugenöffnung. Bei Bewegungsfugen wird die Höhendifferenz zwischen den beiden angrenzenden Belägen gemessen. Die Absenkung wird mit einer Genauigkeit von 1 mm gemessen. Minimale Öffnung Maximale Öffnung Die Messung erfolgt mit Messkeilen oder Plättchen auf 1mm genau. Die Rückverformungen dürfen maximal 7 mm betragen. 7. Bestimmung der Höhenlage und Winkelabweichung Die Höhenlage und Winkelabweichung für Estriche und Bodenbeläge wird durch die Lage der Anschlussbauteile und den Meterriss durch den Bauherrn festgelegt. Die maximalen Massabweichungen zum Meterriss beträgt ±5 mm. Sind Abweichungen zwischen Meterriss und Anschlussbauteil zu verzeichnen, muss der Bauherr das weitere Vorgehen festlegen. Ebene Belagsanschlüsse müssen höhengenau ausgeführt werden können. Bei Estrichen muss die geplante Dicke des Bodenbelags eingerechnet werden (Toleranzen gemäss Norm SIA 251 ±5 mm). Sind in Abhängigkeit vom ausgewählten Belag, zusätzliche Massnahmen zum Flächenausgleich (Schleifen, Spachteln und Nivellieren) notwendig, muss ein erhöhter Genauigkeitsgrad verlangt werden (erhöhte Anforderungen). Diese müssen in den Ausschreibungsunterlagen, Verträgen und Zeichnungen aufgeführt, also explizit als separate Position bestellen werden. Bei zementgebundenen schwimmenden Estrichen dürfen die Abweichungen an Randstellen und Fugen, welche durch die zulässigen materialbedingten Verformungen auftreten, in Abzug gebracht werden. 8. Ebenheitstoleranzen gemäss Norm SIA 251:2008 und Norm SIA 414/2:2016 Für die Ebenheit der Oberfläche von schwimmenden Estrichen gelten folgende Anforderungen innerhalb der durch die Schüsselung eingeschränkten Flächen (siehe Skizze 2): In der Norm SIA 414/2 sind keine Abweichungen für die Messdistanz von 10 m festgelegt. Empfehlung PAV-E 06:2017 «Masstoleranzen und Ebenheit» Seite 5 von 7

9. Toleranzen gemäss Norm SIA 252:2012 und Norm 414/2:2016 Gemäss Norm SIA 414/2:2016 gelten für flächenfertige Böden sowie gespachtelte und geklebte Beläge einheitliche Anforderungen an die Ebenheit. Nach Norm SIA 252 gelten für Hartbeton (Ziffer A.5.5.5), für Zement- Kunstharzbeläge, (Ziffer B.5.5.5) für Kunstharzbeläge (Ziffer C.5.5.3) folgende Toleranzen: Für Magnesia gebundene Beläge (Ziffer D.5.5.6) sowie für Gussasphaltbeläge (Ziffer E.5.5.4) gelten gemäss SIA 252 folgende Toleranzen: In der Norm SIA 414/2 ist die zulässige Abweichung für die Messdistanz 0.4 m mit 1 mm festgelegt. Bei erhöhten Anforderungen an die Ebenheit der Oberfläche sind folgende Abweichungen zulässig: 1 des Abstandes zwischen zwei Messpunkten sowie ± 2 mm von der Nennebene. Werkvertraglich können auch andere Anforderungen an die Ebenheit festgelegt werden. Diese müssen im Ausführungsplan eingetragen sein. Für Monobeton als Konstruktionsbeton gelten gemäss SIA 252 die in der Nutzungsvereinbarung festgelegten Anforderungen. 10. Grenzwerte für Treppen Für Treppen mit einer Auftritttiefe 0.40 m gelten die Grenzabweichungen der Tabelle 8 der Norm SIA 414/2. Für die Bewertung der Grenzabweichungen nach Tabelle 8 wird das am Bau bestimmte mittlere Steigungsmass aus der Höhendifferenz zwischen den Podesten ermittelt. Empfehlung PAV-E 06:2017 «Masstoleranzen und Ebenheit» Seite 6 von 7

11. Festlegen von Toleranzen Die in den Normen definierten Toleranzen gelten bei den jeweiligen Gewerken als «vorausgesetzte Eigenschaft». Wird eine erhöhte Genauigkeitsstufe verlangt, so ist dies eine «bestellte Eigenschaft» und muss in den Ausschreibungsunterlagen und Verträgen aufgeführt werden. Masse, bei denen eine erhöhte Genauigkeit einzuhalten ist, sind mit der einzuhaltenden Toleranz (d.h. den Grenzabweichungen) zu versehen und in den Plänen einzuzeichnen (siehe Beispiel unten). Zudem sind die Genauigkeitsklassen der Messmittel festzulegen. PAVIDENSA, Oktober 2017 Empfehlung PAV-E 06:2017 «Masstoleranzen und Ebenheit» Seite 7 von 7