Familienzentrum Wildenbruchstraße Programm Juli Dezember 2017

Ähnliche Dokumente
Familienzentrum. Gottfried-Hötzel-Straße. Programm Juli Dezember Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Gottfried-Hötzel-Straße.

Vorwort. Cornelia Urban Leiterin des Familienzentrums. Gabi Fischer Koordinatorin des Familienzentrums

Familienzentrum Kreuzkirche. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Collenbachstraße. Familienzentrum Kreuzkirche

Evangelisches. Familienzentrum Holthausen. Programm Juli Dezember Klimaneutral gedruckt auf 100 % Altpapier. Ev. Tageseinrichtung für Kinder

Familienzentrum Kreuzkirche. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Collenbachstraße. Familienzentrum Kreuzkirche

Einblick in die Projekte und Angebote

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Willkommen im Zentrum für Familien

Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken.

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft!

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

Das Familienzentrum Kindertagesstätte Wilde Wiese

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg Iserlohn 02371/

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Kurse im Kindergarten 2013/2014

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Familienzentrum Erftstadt-Börde

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Januar März Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg Böblingen

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Handreichung für Lesepaten in Kitas

Newsletter September 2016

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v.

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Tag Zeit Programm / Aktivität Bemerkungen. Einzelbetreuung und/oder. Programme der Ebene 5. Einzelbetreuung und/oder kl. Gruppen n. 87b.

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

13 Mal in Köniz. Weiterbildung. Tagesfamilien. Kindertagesstätten

Lothar Jahn, erfahrener Fußballtrainer des 1. FC Hennef kommt an unsere Schule und freut sich auf das Training mit euch.

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Leitbild der Evang. Kindergärten Friedrichshafen und FN-Manzell

kurse für erwachsene W401 W402 W403 W404 W404-2 W405

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche)

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Kurse, Workshops, Seminare

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Schulkindergarten an der Alb

Was ist ein Familienzentrum? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Wer steckt hinter dem Familienzentrum Rösrath?

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.:

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Kindergarten Schillerhöhe

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Konzeption als Familienstützpunkt

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Liebe Leserinnen und Leser!

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Segen für unsere Kinder

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Ein Informationsheft für unsere Kooperationspartner Ablauf und Inhalt von Singkreis, Kinderkurs und Elternkurs

Transkript:

Ev. Tageseinrichtung für Kinder Familienzentrum Wildenbruchstraße Programm Juli Dezember 2017 Ev. Tageseinrichtung für Kinder Wildenbruchstraße Familienzentrum Wildenbruchstraße Wildenbruchstraße 39 c 40545 Düsseldorf Tel 0211 58 84 94 Fax 0211 30 18 58 74 www.diakonie-duesseldorf.de/kita Spendenkonto Stadtsparkasse Düsseldorf IBAN DE87 3005 0110 0010 1057 57 BIC DUSSDEDDXXX Corporate Design: Fons Hickmann m23 Design: Olaf Claussen Foto: Petra Warrass Klimaneutral gedruckt auf 100 % Altpapier

Vorwort Liebe Eltern, liebe Nachbarn unseres Familienzentrums auf der Wildenbruchstraße, schön, dass Sie sich für unseren neuen Flyer interessieren. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern auch für das 2. Halbjahr 2017 wieder ein vielfältiges Programm anbieten zu können. Nehmen Sie die Einladung in unser Haus an. Sicher ist auch für Sie und für Ihre Kinder etwas dabei, das Sie interessiert, an dem Sie Freude haben, das Ihnen im Alltag weiterhilft und zu neuen Begegnungen führt. Machen Sie auch gerne Freunde und Bekannte auf unsere Angebote aufmerksam. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Im Namen aller Mitarbeiterinnen Angelika Nabereit Leiterin des Familienzentrums Wildenbruchstraße

Unser Familienzentrum auf einen Blick In unserem Familienzentrum NRW bündeln wir verschiedene Angebote der Betreuung, Beratung und Bildung in einem Haus für die Menschen im Stadtteil. Sie finden bei uns Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, kreativ oder sportlich zu werden, sich über Erziehungsfragen auszutauschen oder sich zu verschiedenen Themen beraten zu lassen. Mit unseren Veranstaltungen und Kursen zu pädagogischen Themen möchten wir zum Nachdenken und Diskutieren anregen und mit Ihnen in den Austausch treten. Fragen zu unterschiedlichen Themen können Sie außerdem in der Sprechstunde der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen ansprechen, die wir bei uns im Haus anbieten. Begegnung und Austausch ermöglichen gerade Familien mit jungen Kindern unsere Spiel- und Kontaktgruppen, aber auch unser offenes Elterncafé. Gestalten Sie mit! Bringen Sie Ihre Ideen und Anregungen mit ein oder bieten Sie selbst etwas an. Wir greifen Ihre Ideen auf und unterstützen Sie in Ihrem Vorhaben. Aktuelle Informationen finden Sie im Foyer der Einrichtung. Lage Unsere Einrichtung in ruhiger Lage erstreckt sich über mehrere Etagen. Ein großer Garten befindet sich im Innenhof. Neben verschiedenen Spielgeräten gibt es ein Baumhaus und eine Wasserspielanlage. Kinder In unserer Einrichtung werden in 3 Tagesstättengruppen 61 Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut. Team Unser Team besteht aus 10 pädagogischen Fachkräften, die regelmäßig an Fortbildungen in unterschiedlichen Bereichen teilnehmen und dafür Sorge tragen, dass alle Kinder liebevoll durch ihre Zeit bei uns begleitet werden. Konzept Wir orientieren uns an den ten und Leitlinien eines christlichen Menschenbildes und versuchen einen Lebensraum zu schaffen, in dem Kinder sich mit ihren Stärken und Schwächen angenommen fühlen. In diesem Rahmen finden Betreuung, Erziehung und Bildung statt. Durch Beobachten der Kinder stimmen wir unsere Aktivitäten auf die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen ab. Wir orientieren uns dabei an den Bildungsgrundsätzen NRW, dem Leitbild der Diakonie, dem Kirchenjahr und der Lebenswelt des Kindes. Bei der Gestaltung der Räume und des Außengeländes achten wir auf eine anregungsreiche Umgebung und besonders darauf, dass Kindern Zeit und Raum bleibt, sich zu bewegen, zu beobachten, auszuprobieren und eigene Ideen zu verwirklichen. Wir bieten gruppenübergreifende Angebote, wie zum Beispiel Turnen, naturwissenschaftliche Experimente oder Schulvorbereitung an. Wöchentlich feiern wir mit unserem Gemeindepfarrer Gottesdienst in der Kita. Öffnungszeiten Montags bis freitags von 7.45 bis 16.45 Uhr. Schließungszeiten: drei chen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. für einen Betreuungsplatz über den Kita-Navigator der Stadt Düsseldorf

Unser Angebot für Sie Bildung Pilates Die Kombination aus Kraft- und Ausdauerübungen, abgeleitet aus der bei Tänzern beliebten Pilates- Technik, schafft schlanke, starke Muskeln, verbessert Beweglichkeit und Koordination und fördert die Konzentration. Jede Übung wird kontrolliert und langsam ausgeführt und mit der Atmung koordiniert. Das Training, das auch Rückenproblemen vorbeugt und sie lindert, eignet sich für jedes Alter. Kurs 6224, 14 Termine, dienstags, ab 29.08.2017, 9 bis 10.30 Uhr Kurs 6225, 14 Termine, dienstags, ab 29.08.2017, 10.45 bis 12.15 Uhr Evangelisches Familienzentrum, Wildenbruchstraße 39 c, 3. Etage Evangelische Familienbildung in Düsseldorf (efa), Karin Lehnen 14 Termine, 104,90 Liedergarten Kinder erleben in diesem Kurs Musik auf spielerische Weise, gemeinsam mit Gleichaltrigen und ihren Eltern. Es wird gesungen, gelauscht und getanzt. Außerdem können die Kinder verschiedene Klanginstrumente und Materialien ausprobieren. Die Eltern erfahren, wie zum Beispiel mit Tüchern, Glöckchen und Klanghölzern die Freude an der Musik und die Entwicklung des Kindes gefördert werden können. Kurs 2416, für Eltern und Kinder von 1 bis 2 Jahren, 13 Termine, montags, ab 11.09.2017, 15 bis 16 Uhr Kurs 2417, für Eltern und Kinder von 2 bis 4 Jahren, 13 Termine, montags, ab 11.09.2017, 16 bis 17.30 Uhr Evangelisches Familienzentrum, Wildenbruchstraße 39 c, 3. Etage Evangelische Familienbildung in Düsseldorf (efa), Martina Dahlhoff 13 Termine von 15 bis 16 Uhr: 55,10 13 Termine von 16 bis 17.30 Uhr: 79,30 Iyengar-Yoga Iyengar-Yoga ist eine Methode des traditionellen Hatha-Yoga, bei der Haltungen manchmal länger als bei anderen Yogastilen gehalten werden. Dabei verringert man das Risiko, sich zu verletzen, und maximiert die vielen positiven Effekte des Yoga wie Kräftigung des Körpers, Standfestigkeit, eine klare Körperausrichtung sowie Flexibilität, Balance und Entspannung. Dabei spielt die Atmung eine bedeutsame Rolle. Mittwochs, ab 13.09.2017, 18.45 bis 20.15 Uhr Evangelisches Familienzentrum, Wildenbruchstraße 39 c, 3. Etage Evangelische Familienbildung in Düsseldorf (efa), Liina Puustinen Kurs 6542, 13 Termine, 95,20

Gemeinsam wachsen die Eltern-Baby-Gruppe Ein Baby wächst im ersten Lebensjahr schnell heran und lernt dabei täglich. Die Entwicklungsschritte werden in diesem Kurs wahrgenommen und unterstützt. Anregungen wie Lieder, Bewegungsspiele und Sinnesanregungen gehören auch zum Kurskonzept, ebenso der Austausch mit anderen Eltern. Der Kurs beinhaltet einen Elternabend zur Vertiefung einzelner Themen in Erziehungs- und Entwicklungsfragen. Kurs 1448, 14 Termine, donnerstags, ab 14.09.2017, 9.30 bis 11 Uhr Kurs 1361, 13 Termine, donnerstags, ab 14.09.2017, 11 bis 12.30 Uhr Evangelisches Familienzentrum, Wildenbruchstraße 39 c, 3. Etage Evangelische Familienbildung in Düsseldorf (efa), Martina Dahlhoff 14 Termine, 74,70 Bitte nicht stören! Wellness-rkshop für Frauen Herzlich willkommen zu zweieinhalb Stunden Auszeit vom Alltag und zum Auftanken neuer Energien. Genießen Sie in der Frauengruppe leichte Entspannungsübungen und erfahren Sie, wie Sie persönliche Ruhezeiten und Anwendungen zu Hause in Ihren Alltag einbinden können. Neben einer wohltuenden Entspannungsreise gestalten wir auch ein kleines Geschenk, das Sie dabei unterstützt, sich künftig auch zu Hause etwas Gutes zu tun. Montag, 18.10.2017, 14.30 bis 16.00 Uhr Evangelisches Familienzentrum, Hartwichstraße 6 Stefanie Reichel, Entspannungstrainerin frei Evangelisches Familienzentrum Hartwichstraße, Rita Staedel, T 0211 57 98 36, kita.wettinerstrasse@diakonie-duesseldorf.de Spiel- und Kontaktgruppe Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren. In der Gruppe finden die Kinder Kontakt zu Gleichaltrigen, können sich viel bewegen, unterschiedliche Materialien und Spiele kennen lernen und manchmal einfach nur schauen und sich freuen. Dabei entdecken und erproben sie wichtige soziale Verhaltensweisen. Jeder Kurs beinhaltet einen Elternabend. Der Termin wird im Kurs abgesprochen. Kurs 2027, 14 Termine, freitags, ab 15.09.2017, 10 bis 11.30 Uhr Evangelisches Familienzentrum, Wildenbruchstraße 39 c, 3. Etage Evangelische Familienbildung in Düsseldorf (efa) 74,70

Wege aus der Brüllfalle Die meisten Eltern kennen diese Situation: Sie bitten ihr Kind nett und höflich, etwas Bestimmtes zu tun, aber das Kind reagiert gar nicht. Oft endet die Situation mit Schreien, Streit und Ärger, Enttäuschung und Kränkung bei allen. Der Film Wege aus der Brüllfalle zeigt konkret anhand Situationen aus dem Alltag, welche praktischen Möglichkeiten Eltern haben, sich ohne Brüllen und Androhung von Strafe durchzusetzen. Nach dem Film ist Zeit für Austausch und Diskussion. Montag, 06.11.2017, 14.30 Uhr Evangelisches Familienzentrum, Hartwichstraße 6 Frank Seithümmer, Ev. Beratungsstelle Kyffhäuserstraße 7 Evangelisches Familienzentrum Hartwichstraße, Rita Staedel, T 0211 57 98 36, kita.wettinerstrasse@diakonie-duesseldorf.de Elterntalk mit Elke Stelter Der Elterntalk ist eine offene Gesprächsrunde mit Elke Stelter von der Evangelischen Erziehungsberatungsstelle in Oberkassel. Bei einem gemütlichen Frühstück tauschen sich Eltern über Erziehungsfragen aus, die sie bewegen. Ob Trotzphase, Einschlafschwierigkeiten, Geschwisterstreit oder Schulfähigkeit alle Themen werden aufgegriffen und Frau Stelter beantwortet gerne Ihre Fragen. Außerdem macht sie Sie mit den Angeboten der Beratungsstelle bekannt. Sie sind herzlich eingeladen. Freitag, 10.11.17, ab 9 Uhr Evangelisches Familienzentrum, Wildenbruchstraße 39 c Frau Stelter, Evangelische Beratungsstelle Oberkassel, Kyffhäuserstraße 7

Starke Eltern starke Kinder Mit Kinderbetreuung. Dieser Kurs will zu einem stressfreieren Zusammenleben in der Familie beitragen. Es geht darum, wie man sprechen muss, damit Kinder zuhören, und wie man zuhört, damit Kinder mit Eltern sprechen, und darum, das Selbstvertrauen der Eltern als Erzieher zu stärken und die Bedürfnisse von Eltern und Kindern besser miteinander zu vereinbaren. Der Kurs vermittelt nicht nur Theorie, sondern betrachtet konkrete Situationen aus dem Erziehungsalltag. 6 Termine, montags, ab 13.11.2017, 19.30 bis 21.45 Uhr Evangelisches Familienzentrum, Hartwichstraße 6 Evangelische Familienbildung in Düsseldorf (efa), Marion Hessel-Scherf Kurs 3226, 37,00 Drachen bauen Einen Drachen bauen und fliegen lassen ist ein herrliches Vergnügen für Väter und Kinder. Die Erzieherinnen zeigen, wie es geht, und dann werden die Flugobjekte auf den Rheinwiesen ausprobiert. Bitte im Familienzentrum nachfragen Evangelisches Familienzentrum, Hartwichstraße 6 Evangelisches Familienzentrum, Hartwichstraße, Rita Staedel, T 0211 57 98 36, kita.wettinerstrasse@diakonie-duesseldorf.de Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern Viele Unfälle, an denen Kinder beteiligt sind, ereignen sich im Haushalt oder bei Freizeitaktivitäten. Deshalb ist es wichtig, im Notfall zu wissen, wie man schnell und richtig reagiert. In diesem Kurs wird über das Erkennen von Gefahren im Vorfeld und die Erstversorgung von akuten Verletzungen und Atemstörungen informiert. Die Partnergebühr beträgt 10,00. Die Materialkosten sind in der Gebühr enthalten. Kurs 6004, 2 Termine, donnerstags, ab 16.11.2017, 19.30 bis 21.45 Uhr Evangelisches Familienzentrum, Wildenbruchstraße 39 c Evangelische Familienbildung in Düsseldorf (efa), Farina Marx 20,80

Malen zu zweit Eltern und Kinder erschaffen ein gemeinsames Kunstwerk komplett selbst. Der Rahmen wird gebaut, bespannt, grundiert und nach kleinen Skizzen die Ideen auf die vorbereitete Leinwand übertragen. Zum Schluss hat jedes Eltern-Kind- Team ein eigenes Unikat. Bitte im Familienzentrum nachfragen Evangelisches Familienzentrum, Hartwichstraße 6 Katharina Braun 15 pro Eltern-Kind-Paar Evangelisches Familienzentrum Hartwichstraße, Rita Staedel, T 0211 57 98 36, kita.wettinerstrasse@diakonie-duesseldorf.de Weihnachtsbäckerei Für Väter, Großväter und Kinder von 3 bis 6 Jahren. Die Weihnachtsbäckerei gehört für viele Kinder und Väter zu den Sternstunden der Weihnachtszeit. Es darf geknetet, gerollt, abgewogen, umgeschüttet, abgemessen, dekoriert und ganz wichtig auch genascht werden! Hier entstehen viele bunte Plätzchen. Bitte Dose für die Backwaren mitbringen! Kurs 5030, Samstag, 09.12.2017, 10 bis 13 Uhr Evangelisches Familienzentrum, Wildenbruchstraße 39 c Evangelische Familienbildung in Düsseldorf (efa), Birgit Heinz 10,00 inklusive Umlage für Lebensmittel und Getränke Kreativ im Familienzentrum Eltern-Kind-rkshops Einmal im Monat findet ein Kreativ-rkshop zu unterschiedlichen Themen mit Materialien und Techniken für Eltern und Kinder statt. Lust hat, mit seinem Kind etwas Neues auszuprobieren, zu filzen, kleben, malen und zu werken, findet aktuelle Informationen und die Möglichkeit zur an der Infotafel im Eingangsbereich. 1 Termin im Monat, Termine hängen im Foyer des Familienzentrums aus Elterncafé des Evangelischen Familienzentrums, Wildenbruchstraße 39 c Christine Haße Über den Aushang im Foyer des Evangelischen Familienzentrums, Wildenbruchstraße 39 c, T 0211 6 00 28 20

Beratung Beratung zu Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Die evangelische Beratungsstelle der Diakonie bietet Ihnen hier im Familienzentrum Beratung und Unterstützung bei allen Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder an. Wir helfen Ihnen auch gerne bei allen weiteren Themen rund um Familie, Ehe und Partnerschaft sowie bei Fragen und Problemen, die Ihr Leben betreffen. Einmal im Monat; aktuelle Termine finden Sie im Eingangsbereich des Familienzentrums Evangelisches Familienzentrum, Wildenbruchstraße 39 c, 3. Etage, links Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen, Elke Stelter Anmelden können Sie sich anonym über die Abreißzettel im Foyer des Familienzentrums Seelsorge In der Gemeinde stehen Ihnen Pfarrer und Pfarrerinnen zur Seite, die ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte haben. Im Gemeindebüro erhalten Sie weitere Informationen. Dienstags und freitags, 9 bis 12 Uhr, und donnerstags, 15 bis 18 Uhr Gemeindebüro, Arnulfstraße 33 Evangelische Kirchengemeinde Oberkassel T 211 55 82 30, buro@evangelisch-in-oberkassel.de Elterncafé Im Elterncafé des Familienzentrums haben Sie die Gelegenheit, in gemütlicher Runde andere Eltern aus unserem Stadtteil kennen zu lernen, sich dort zu verabreden und sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. 1 x im Monat, freitags, Termine hängen im Foyer des Familienzentrums aus Tagespflege Sie möchten Tagesmutter oder Tagesvater werden? Sie suchen eine Betreuung für Ihr Kind? Wir kooperieren mit der Tagespflege für Kinder der Diakonie Düsseldorf. In den Kindertagesstätten können Sie sich vorab informieren und beraten lassen, die eigentliche Vermittlung leistet die Diakonie. Nach Absprache Evangelisches Familienzentrum, Wildenbruchstraße 39 c Evangelisches Familienzentrum Wildenbruchstraße, Angelika Nabereit, Leitung Evangelisches Familienzentrum Wildenbruchstraße, Angelika Nabereit, T 0211 58 84 94 kita.wildenbruchstrasse@diakonie-duesseldorf.de Gottesdienst für kleine Leute In diesem Gottesdienst stehen die Kleinsten (bis ca. fünf Jahre) im Mittelpunkt des Geschehens. Gemeinsam singen und beten wir, entdecken den Kirchraum, hören biblische Geschichten und setzen das Gehörte mithilfe der Eltern auch kreativ um. Der Gottesdienst für kleine Leute dauert etwa 30 Minuten. Aktuelle Termine finden Sie auf der Homepage der Kirchengemeinde.

Ihr Kontakt Evangelisches Familienzentrum NRW Wildenbruchstraße Wildenbruchstraße 39 c 40545 Düsseldorf T 0211 58 84 94 kita.wildenbruchstrasse@diakonie-duesseldorf.de www.diakonie-duesseldorf.de Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Oberkassel Arnulfstraße 33 40545 Düsseldorf T 0211 55 82 30 www.evangelisch-in-oberkassel.de Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Kyffhäuserstraße 7 40545 Düsseldorf T 0211 54 47 60 50 eb.oberkassel@diakonie-duesseldorf.de www.diakonie-duessedorf.de Evangelische Familienbildung (efa) Hohenzollernstraße 24 40211 Düsseldorf T 0211 6 00 28 20 info@efa-duesseldorf.de www.efa-duesseldorf.de Diakonie Düsseldorf Tagespflege für Kinder Stephanienstraße 34 40211 Düsseldorf T 0211 60 10 11 14 tagespflege-fuer-kinder@diakonie-duesseldorf.de www.diakonie-duesseldorf.de Evangelisches Familienzentrum Wettinerstraße Hartwichstraße 6 40547 Düsseldorf T 0211 57 98 36 kita.wettinerstrasse@diakonie-duesseldorf.de www.diakonie-duesseldorf.de