Hast uns dein Eigen genannt, hast unsere Natur und Einmaligkeit geplant, hast unsere Fähigkeiten freigesetzt.

Ähnliche Dokumente
Thema 6: Loben und Danken

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Auf dem Weg nach Emmaus

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Weihnachts-Sinn-Meditation

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

ISBN

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Gottesdienst 06. Dezember 2015

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Spaziergang zum Marienbildstock

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

3. Advent Das fremde Schaf. Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Segensprüche und Gebete für Kinder

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Gottesdienst in Wilsecker

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Petrus und die Kraft des Gebets

Konfirmationssprüche. Freude

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Erkenne die unermessliche Grösse und Liebe Gottes 1767

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

(Bitte tauschen Sie die Lieder so aus, wie Sie möchten. Evtl. können Taizé Gesänge eingefügt werden, oder andere Lieder, die die Kinder können.

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Ansprache zum Jahresbeginn am Sonntag, 3. Januar 2016 Jahreslosung und Jakobus 4,13-15 Bild Sackgasse. Liebe Gemeinde!

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Orgelmusik zum Einzug. Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Predigt über Offenbarung 21,1-8 am in Ittersbach. Ewigkeitssonntag Lesung: Mt 25,1-13

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Eine starke Gemeinde (2)

Gott gefallen durch Glauben

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Pred Hebräer 13, 14, WH, Auf der Durchreise

Unser Vater im Himmel

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

HGM Hubert Grass Ministries

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ich bin anders. Der/Die kleine... (wenn du willst setze hier (d)einen Namen ein) Diese Geschichte ereignete sich vor einiger Zeit im Himmel.

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gottesdienst zur Einschulung 2015 Gott geht mit Du bist nicht allein

Kleinkindergottesdienst

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Kinderpsalm Gott, du bist so gut zu mir. Wie ein Fels aus hartem Stein stehst du immer neben mir und wirst immer bei mir sein.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Brot teilen Kommunion feiern

Predigt zu Matthäus 7, 7-11

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen

Sieben Bekenntnisse, die unser Leben unerschütterlich machen.

Erntedank-Gottesdienst mit Taufen Juchzed und singed

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Fürbitten zur Tauffeier

Wir sind nur Gast auf Erden"

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Maria Mutter der Menschen

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe:

Predigt am 5. Sonntag nach Trinitatis (20. Juli 2014) Predigttext: 2. Thessalonicher 3,1-5

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne,

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Transkript:

Begrüßung Andacht 15.01.15 Hohe Synode, sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie zu der heutigen Morgenandacht. Mein Name ist Kathrin Zindel, ich bin Diplom Ingenieurin für Maschinenbau und wohne momentan in Mannheim. Die Mitarbeit in der Gemeinde war für mich immer sehr wichtig, so auch während meiner Studienzeit, in der ich regelmäßig Gottesdienste mit vorbereitet habe. Im Vorfeld zu dieser Andacht habe ich mich mit dem Gottesbild meiner Kindheit und der Wandlung von diesem in der Phase des Erwachsenwerdens beschäftigt. Ich freue mich, Ihnen heute während dieser Andacht, etwas darüber erzählen zu können. So lasst uns nun Andacht feiern im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. - Amen - Wir singen nun gemeinsam das erste Lied Morgenlicht leuchtet 1. Lied Morgenlicht leuchtet (EG 455) Psalm I Am Anfang, bevor die Welt anfing, als alles ohne Form und Gestalt gewesen ist, bist du, Gott, schon dagewesen. II I+II I II I+II I+II Hast uns dein Eigen genannt, hast unsere Natur und Einmaligkeit geplant, hast unsere Fähigkeiten freigesetzt. Dafür loben wir dich. Du erweiterst unseren enger werdenden Horizont Durch die Vision, den Klang und den Geschmack eines besseren Lebens. Kümmerst dich um die zerbrochenen Teile unseres Glaubens. Du machst aus dem Zufall Wirklichkeit. Dafür danken wir dir. Und so wird es immer sein: Denn du hast nicht gesagt: Ich bin die Antwort, sondern: Ich bin der Weg. Du erwartest nicht, dass wir erfolgreich sind, sondern glaubwürdig. Du hast uns nicht für morgen das Paradies versprochen, sondern, dass du bei uns bist bis zum Ende der Welt. Du machst aus dem Zufall Wirklichkeit. Dafür loben wir dich, jetzt und immerdar. Amen.

Ein Lobpsalm der Iona-Kommunität (Schottland) 2. Lied Meine Hoffnung, meine Freude (EG 697) Lied ankündigen Bibeltext Ansprache Ich lese aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth. Hier heißt es im 13. Kapitel: (An die Gemeinde in Korinth: Erster Brief Kapitel 13) 9Wir erkennen nur Bruchstücke, und unsere Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, ist begrenzt. 10Wenn aber die Vollkommenheit kommt, dann hört die Zerrissenheit auf. 11Als ich ein Kind war, redete und dachte ich wie ein Kind und war klug wie ein Kind. Als ich erwachsen wurde, ließ ich zurück, was kindlich war. 12Wir sehen vorläufig nur ein rätselhaftes Spiegelbild, dann aber von Angesicht zu Angesicht. Heute erkenne ich bruchstückhaft, dann aber werde ich erkennen, wie ich von Gott erkannt worden bin. Manchmal wünschte ich mir, ich wäre wieder ein Kind. Denn wäre ich wieder ein Kind, wäre meine Welt wieder einfach. Ich könnte jeden einzelnen Tag nehmen wie er kommt und ihn genießen. Als ich noch ein Kind war, war mir das gar nicht klar. Mir genügte mein Wissen und mein Können in dem einzelnen Augenblick und ich war zufrieden mit dem was ich wusste und dem was ich konnte. Natürlich freute ich mich auch auf das Neue, auf die Zukunft und die verheißungsvollen Möglichkeiten. Wenn ich mal groß bin Heute wünschte ich mir manchmal eine solche Zufriedenheit zurück.. Manchmal wünschte ich mir, ich wäre wieder ein Kind Denn wäre ich ein Kind, dann könnte ich mir sicher sein, dass meine Eltern schon dafür sorgen, dass mir nichts passiert. Als ich noch ein Kind war, empfand ich das oft als nervig. Zieh dich warm an, es ist kalt. Heute hätte ich manchmal gerne wieder jemanden, der für mich mitdenkt. Manchmal wünschte ich mir, ich wäre wieder ein Kind. Denn wäre ich wieder ein Kind, dann hätte ich auch meinen kindlichen Glauben wieder. Ich könnte wieder an Wunder glauben, ganz ohne sie analysieren zu müssen. Ich müsste generell viel weniger in Frage stellen und könnte vieles einfach

akzeptieren. Wäre ich wieder ein Kind, dann würde ich abends vor dem Einschlafen ein kurzes Gebet an den lieben Gott richten. Dieser säße in meinen Gedanken mit seinem langen Bart irgendwo oben im Himmel auf einer Wolke und wachte von seinem Himmelsthron aus über die Welt. In meinem Abendgebet würde ich ihm von meinem Tag berichten, von Gemeinheiten zwischen mir und meinen Schwestern erzählen. Ich würde mich für das ein oder andere böse Wort entschuldigen. Und würde ihn bitten, mich und meine Familie in der dunklen kommenden Nacht zu beschützen. So war das, als ich noch ein Kind war, als ich dachte wie ein Kind und die Welt sah wie ein Kind. Aber in dem Moment als ich die Kindheit Stück für Stück hinter mir ließ, da änderte sich plötzlich alles. Genauso wie ich den Bärchenpullis entwachsen war, war ich auch dem kindlichen Glauben entwachsen. Am Ende der Grundschulzeit begann das Bild von dem uralten Mann mit dem weißen Bart zu bröckeln. Es war zu einfach geworden für diese Welt, deren Größe und Komplexität ich mehr und mehr wahrnahm. Genauso, wie ich begann im Alltag selbstständig zu werden, alleine auf mich aufzupassen und die ersten wichtigeren Entscheidungen für die Richtung meines weiteren Lebensweges zu treffen. So musste ich auch in meinem Glauben selbstständiger werden. Einige Jahre später am Gymnasium kamen mit den neuen naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie und Physik, immer mehr Fragen. Wenn das Universum unendlich ist und sich immer weiter ausdehnt, wo ist dann der Himmel, den ich einst über den Wolken vermutet hatte? Wenn die Erde nur ein winziger Teil dieses riesigen großen Ganzen ist, wie kann sie dann im Mittelpunkt von Gottes Aufmerksamkeit stehen? Kann das überhaupt sein? Kann ich das glauben? Und wenn der Mensch sich diese Welt mit ihren Naturgesetzen so gut selbst erklären kann, wozu braucht man dann Gott? Je älter ich wurde und je mehr ich von der Welt wahrnahm, umso mehr Fragen und Zweifel kamen dazu. Immer wieder fand ich kleinere oder größere Antworten, aber leider kamen auch immer wieder neue Fragen hinzu. Es fiel mir schwer, das zu akzeptieren. Glauben war als Kind immer so leicht gewesen. Plötzlich war es

schwierig geworden. Als ich nach dem Abitur an die Uni ging, wurde es noch schwieriger. Schon früh war mir klar gewesen, dass ich etwas mit Naturwissenschaften studieren wollte. Ein Fach mit klaren Antworten, in dem alles einem Richtig oder Falsch zugeordnet werden kann. Aber auch ein Fach bei dem ich das Gefühl hatte, die Welt später positiv verändern zu können. Ich entschied mich für Maschinenbau. Dort, im Studium, stieß ich auf eine ganz andere, viel offenere, schonungslosere Gottesund Religionskritik, als ich sie jemals in meinem beschützten heimatlichen Umfeld erlebt hatte. Dort herrschte ein Glaube an die Wissenschaft, ein Glaube daran, dass alles den Kategorien wahr und falsch zuordbar ist, und genau das hatte ja auch mich ein Stück weit zu dem Studium bewogen. Ich bekam das Gefühl, dass die meisten hier keinen Gott brauchten. Die Welt und was sie bewegte, konnten sie sich dank Erkenntnissen wie dem ersten, zweiten und dritten Energiesatzes selbst erklären. Ich konnte das nicht. Mir reichte das nicht und gleichzeitig ging es mir zu weit. Ich wollte das verstehen, was es zu verstehen gab, aber ich suchte darin auch nach dem Sinn. Ich konnte nicht glauben, dass das alles durch einen Zufall entstanden war. Auch ging es mir, anders als vielen Kommilitonen, zu weit, die Technik oder den Fortschritt als das höchste erstrebenswerte Gut anzusehen. So war für mich immer klar, dass ich nie für die Rüstungsindustrie würde arbeiten wollen, ganz gleich welch spannenden technischen Innovationen dort in manchen Bereichen erforscht werden. Nachdem ich mir unter den Ingenieuren zunächst wie eine Exotin vorgekommen war, begegnete ich Schritt für Schritt anderen Menschen, die auf einer ähnlichen Suche waren, wie ich. Sowohl unter meinen Kommilitonen als auch in der neuen Gemeinde. Hier konnte ich meine Fragen stellen, über diese und andere Themen diskutieren und lernte, dass es zum Glauben dazu gehört, Fragen zu haben und diese nicht einfach so beantworten zu können. Das Bild des alten Mannes blieb zwar verschwunden, aber an seine Stelle, trat das Bild eines formlosen Gottes. Dieser Gott ist zwar einerseits schwieriger zu Begreifen, andererseits aber dadurch auch viel dynamischer. Er war und ist

plötzlich nicht mehr örtlich an seinen weit entfernten Himmelsthron gebunden. Viel mehr habe ich gelernt ihn hier zu sehen, in meinem Alltag, in meiner Umwelt, in meinen Mitmenschen. Und genau aus diesen Erfahrungen heraus, hat sich auch mein Bild vom Christ-Sein verändert. Aus der Frage, was tut denn Gott hier eigentlich auf der Erde, entstand für mich die Frage, was tue ich hier? Was will ich tun und was für eine Welt will ich mitgestalten. Ja, manchmal wünschte ich mir, ich wäre wieder ein Kind,. Manchmal ist es mir zu mühsam, mich mit so vielen Dingen auseinanderzusetzen, von denen ich weiß, dass ich sie niemals werde vollkommen begreifen können. Manchmal überkommt mich das Gefühl, dem allen nicht gewachsen zu sein. Manchmal bin ich verzweifelt, weil ich die vorgegebenen Antworten nicht begreifen oder nicht akzeptieren kann. Und dann merke ich, ich bin noch immer ein Kind..Ein Kind das sucht, das mehr erfahren will, das aber das große Ganze gar nicht begreifen kann. Dieser Gedanke beruhigt mich. Ich muss nicht alles sofort begreifen, ganz anders als ich es aus meinem Beruf gewöhnt bin. Ich darf Gottes Welt mit den tapsigen Schritten eines Kindes Stück für Stück entdecken. Und darf mich dabei behütet und beschützt fühlen durch Gott. Darf darauf bauen, dass er mir wieder aufhilft, wenn ich hinfalle. Und ich darf mich wie ein Kind über alles neu Entdeckte freuen. Vater Unser Und wenn ich daran denke, dann bin ich dankbar. Dankbar für die vielen Fragen, da ich durch sie immer wieder etwas Neues entdecken darf. Etwas Neues bezüglich meiner Position in dieser Gesellschaft und meiner Aufgabe in dieser Welt. Etwas Neues bezüglich anderer Facetten meines Glaubens. Denn ich bin mir mittlerweile sicher, dass Gott mich immer wieder die richtigen Antworten finden lässt, immer zur richtigen Zeit. Amen. 3. Lied 395 - Vertraut den neuen Wegen 1. Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist, weil Leben heißt: sich regen, weil Leben wandern heißt. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen für seine Erde seid. Der uns in frühen Zeiten das Leben eingehaucht, der wird uns dahin leiten, wo er uns will und braucht. 3. Vertraut den neuen Wegen, auf die uns Gott gesandt! Er selbst kommt uns entgegen.

in das gelobte Land. 2. Vertraut den neuen Wegen und wandert in die Zeit! Gott will, dass ihr ein Segen Die Zukunft ist sein Land. Wer aufbricht, der kann hoffen in Zeit und Ewigkeit. Die Tore stehen offen. Das Land ist hell und weit