Bau- und Testbericht Sopwith Camel von Green RC. Bau- und Testbericht Sopwith Camel von Green RC

Ähnliche Dokumente
F16 FIGHTING FALCON. Kein Schaum - schläger!

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

Anleitung. Cheetah

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: Fax: Bestellnummer:

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung


Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

YAK-55M EPP Removable Wing

Der Einstieg in die Modellfliegerei

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!!

SLOWFLYPORTAL DEPRON FOX MITTELMOTOR E-SEGELFLUGMODELL

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

Nintendo 3DS XL Touchscreen Ersatz

Ka4 Rhönlerche im Maßstab 1:3

Bauanleitung CopTeR1. 250er Race Copter. Bausatzinhalt Kleinteile:

Geschrieben von: Thomas Sullivan

Baubericht Henseleit TDR 2011

Uli Hunschok Scale Segler Gesamtprogramm

Beta Spannweite: 137 cm Länge: 87 cm Tragflächeninhalt: 24 cm² Fluggewicht: ca. 700g

BAUANLEITUNG ELVIRA. Elvira Bauanleitung Oktober

Sopwith Pup

Bauanleitung Cajon Goldener Schnitt 480x297x297

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

Bauanleitung RENUS RC-Hochdecker

Bauanleitung arkai-p51 Mustang

Zweimot reloaded. Transall von Miniprop 62 TEST

Wir bewegen was! TAMIYA TT-02 Chassis Der Nachfolger des wohl weltweit meistverkauften Elektro RC Tourenwagens ist da!

Modellbaupreisliste. Inhaltsverzeichnis

Empfängerstromversorgung bei 2,4 GHz Systemen Peter Klatecki / Juni 2010

Tutorial: RGB LED Lightball selber bauen

Herbstfliegen vom 19. Oktober 2008

Bedienungsanleitung WK 2401

GRA-nachrüsten im Golf V

Auf Dauer mit Sonnenpower

Bauanleitung für Fun4U-Evo und - Sipkill-light

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

Anleitung Futaba R7018SB

Bauanleitung für ein Terrarium 120cm x 60cm x 90cm

Reparaturanleitung Heckscheibenwischer Volvo V70 II

Sebart PC-21 der Jet Trainer

Written By: Wilson Fletcher

Dokumentation des Rennrekorders

Stapelregal. OBI Selbstbau-Anleitung. Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene. Inhalt. Bauzeiten Gesamtbauzeit: Abmessungen Breite: Höhe: Tiefe:

Bedienungsanleitung MDK v4 Astro

Anleitung Reparatur Verdeck Klotze Astra G

TOP PÖTTINGER TOP 1252 S-LINE DE.0915

NewRide Händler Tag,

SONDERPROFILE & ZUBEHÖR

Tipps für professionelle Repaints

Bedienungsanleitung. Scale Rumpf EC er Größe

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Bauanleitung Sicherheit: Hinweis: Haftung: Wichtig:

5.1 Anforderungen an die SVG-Datei

Einstellen des Buttons mit dem Berger-Test Kurzfassung

MP3-Player -Stereolautsprecher

Anleitung. LQX 580 Quadrocopter

HEPP-Serie Elektro-Modellflugzeug. Bedienungsanleitung

Wir bilden 3 kleine Gruppen und bestimmen ein einzelnes Kind.

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne :::

Bücher-Bett OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Armband im Shamballa-Style

Bauanleitung für eine 5-Loch Ocarina

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks

Akku Sicherheitskoffer inkl. Ladekabel + Heizung

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

16 MOTORFLUG. FMT UWE PucHTINGER

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

KEMA Export - Import GmbH

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Anleitung: Türen, Fenster und Dichtungen

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm


BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Löcher verputzen in 9 Schritten

TTZ - RICHTLINIE EINBRUCHHEMMUNG FÜR GARAGENTORE

28 test David Büsken bauen und fliegen 2/2013

Bauanleitung Mini-Solar-Mobile

Bauanleitung für die Funktionsfähige Steuerung des Arnold Kittels

Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED

Wie man den Motor in eine Raumheizung neu

Montage-Anleitung. für. Fensterläden aus Aluminium und Holz

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Savonius-Windgenerator

Bedienungsanleitung. Multimeter 7in Anleitung Dymond Multimeter 7in1

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of

Stromkreis - Kartei 1/12

Abbildung 4-1 Mechanische Abmessungen für den AC30V Antrieb Darstellung von Baugröße D

Hier erst mal die Rechtliche Hinweise:

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

modellbau-cnc 100% Made in Germany modellbau-cnc Uwe Jordans Schweinemarkt 9 D Weilerswist Tel modellbau-cnc@t-online.

14 Buch-Modul. Abb Das Buch-Modul in der mehrseitigen Ansicht

AngelS Evo 50E. Montageanleitung. Technische Daten: Quelle: Sebart.it

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf Mai 2011

Bauanleitung Deutsch. B-Nr.: Modellbau. Skywalker Voll-Gfk. Modellbau Lindinger GmbH

Transkript:

Bau- und Testbericht Sopwith Camel von Green RC Bau- und Testbericht Sopwith Camel von Green RC

Bau- und Testbericht Sopwith Camel von Green RC Â Man öffnet die Verpackung und sieht ein sauber gebaute Modellelemente in olivgrüner Textilfolie. Alle Zubehörteile für den Bau des Modell liegen bei, diese sind meist separat verpackt. Benötigt werden 4 Micro Servos, ein Motor, ein Regler, ein nicht zu großer Lithium-Polymer Akku oder Konionzellen und die Fernsteuerung mit einem kleinen Empfänger. Des weiteren ist eine Bauanleitung beigefügt, die leider diesen Namen nicht verdient. Es sind Baustufenfotos mit denen der Laie nicht viel anfangen kann und die Angaben sind nicht in dt. Norm, also ein fertiger Bausatz für den Fortgeschrittenen, der sich selbst helfen kann. Aber auch hier ergeben sich bei Kleinteilen Probleme, da die Fotos sehr klein gehalten und nicht besonders scharf sind und man deshalb Details nicht immer erkennen kann. Besonders die Verstrebungen der Flächen liegen ohne jede Kennzeichnung bei. Da diese fast gleich aussehen, muss man durch ausprobieren feststellen, welche Teile wohin kommen. Â Die Textilfolie muss nachgebügelt werden. Sie löst sich vor allen Dingen an den Rändern. Auch die sehr schönen Dekore muss man an den Ecken zusätzlich festkleben, offenbar halten diese nicht so gut auf der Textilfolie. Â Â Die Motorhaubenteile mit der Sternmotorattrappe sind aus ABS und fertig lackiert. Diese vermitteln aber einen bruchempfindlichen Eindruck, sehr schön auch das beiliegende Maschinengewehr mit Zielkreis das Detailtreue widerspiegelt. Â

 Baubeginn  Begonnen habe ich wie in der Fotoanleitung mit den Flächenrudern. Die Ruder sind bereits fertig mit Scharnieren versehen und sind nur noch einzukleben. Die Ruderhörner sind sogar farbig lackiert und fallen deshalb nicht unangenehm auf. Das Meiste passt auf Anhieb, außer die Flächenauflage der unteren Tragfläche musste nachgearbeitet werden. Das gesamte Modell muss mit den beiliegenden Drähten verspannt werden, ebenso die Anlenkungen von Seiten- und Höhenruder. Insbesondere muss darauf geachtet werden, dass das zweiteilige Höhenruder, welches nicht miteinander verbunden ist, gleichmäßig ausschlägt. Dies ist nichts für schwache Nerven. Pinzette, kleine Zange, Taschenlampe, Schraubendreher und Balsamesser und sehr viel Geduld sind erforderlich. Eine Bauzeit mit Sorgfalt von 30 Std. sollte man einplanen.  Gewicht und Schwerpunkt  Baufertig stand sie vor mir mit dem empfohlenen beigefügten Antrieb von GWS von 57 g, einem 15 Ampere Regler und mit 3 Konionzellen von 140 g. Direkt unter dem Motor liegend betrug das Gesamtgewicht 935 g. Der Schwerpunkt ist auf der letzten Seite der Fotoanleitung erkennbar, so ausgewogen musste 65 g. Blei hinzu gegeben werden, also ließe sich ein höheres Motorgewicht verkraften.  Erste Flugversuche  Der erste Flugversuch fand bei einer leichten Schneedecke von ca. 1 cm statt. Sofort stellte sich heraus, dass das bei derartigen Doppeldeckern meist anzutreffende typische Kippverhalten auch hier vorhanden ist. Sobald man Gas gibt rollt sie an und fällt auf die Nase. Also leicht Höhenruder ziehen dann geht s besser, aber rechtzeitig loslassen sonst schmiert sie ab. Durch die großen Räder rollt sie leicht ab und verfügt über eine hohe Kippneigung nach vorne. Der erste, geglückte Start verlief recht heikel, aber schließlich hob sie ab und nach der erforderlichen Trimmkorrektur flog sie stabil.

Die Sopwith Camel ist kein Trainermodell. Sofort stellte sich heraus, dass die Leistung des empfohlenen Motors eher aus der Zeit der Speed 400 existieren könnte, mit Brushless Feeling hatte dies nichts zu tun. Nach der geglückten Landung stellte sich heraus, dass die innere Kunststoffverkleidung eines Rades gerissen war - ein Kunststoff der gern bricht. Das gleiche Problem trat wiederholt auf, also hier musste Abhilfe geschaffen werden. Die Motorleistung war nicht akzeptabel. Mir war klar das ein 57 g Motor für 935 g Fluggewicht nicht richtig funktionieren konnte. Ich montierte einen weiteren Motor dieser Gewichtklasse, der aber deutlich stärker war. Mit einer Leistung von 12 A anstatt 9,5 A und mit einer 10 x 6 Holzluftschraube sollte die Abstimmung nun nochmals getestet werden. Die neue Abstimmung machte sich sofort bemerkbar, erhöhte aber auch gleichzeitig die Kippneigung am Boden.  In der Luft war die Leistung nun wesentlich besser, aber bei weitem nicht befriedigend. Ich besorgte mir einen Himax C 3510-1100 von Multiplex mit 89 g, dass müsste mit 15-20 A bei 3 Zellen passen. Man braucht für eine gescheite Motorisierung (Gewicht des Modells geteilt durch 10 als Motorgewicht, dass geht bei 3 Zellen immer recht flott). Nach Einbau des Himax stellte sich heraus, dass der 15 A Regler eindeutig zu schwach war und dieser wurde durch einen Regler mit Belastbarkeit von 25 A ersetzt. Änderungen  Zunächst wurde der neue Motor montiert. Der alte Motordom war zu klein und auch zu schwach. Der beiliegende Aluhalter von Himax passte nicht auf die vorhandenen Löcher. Ich fand noch einen der üblichen Aluhalter von einem Brushless mit 42 mm Durchmesser. Den notwendigen Abstand erreichte ich unter der Verwendung eines harten Kunststoffschlauches und längeren Schrauben.   So lässt sich durch festeres Andrehen oder Lockern sogar Sturz und Seitenzug stufenlos einstellen. Mittlerweile habe ich mir eine Pilotenpuppe des 1. Weltkrieges aus Styropor von PAF besorgt und eingeklebt, dass macht Laune. Die Räder bestehen aus Schaumgummi mit einer winzigen Nabe, dementsprechend sind diese flexibel und dadurch bricht ständig die innere Kunststoffverkleidung. Ich habe diese Abdeckung durch 2 Scheiben aus 1 mm Sperrholz aufgeklebt und neu lackiert. Erforderlich ist auch eine Änderung am Fahrwerk. Dies muss zumindest 1 cm nach vorne versetzt werden, um die Kippneigung beim Starten und bei der Landung zu verringern. Ganz vermeiden lässt sich dies auch dann nicht. Ich habe mir die Beilagscheibe für die Luftschraube noch auf dem Teiler mit Löchern versehen, ein weiterer Punkt für

eine originalgetreue Nachbildung. Je nach Art des verwendeten Akkus muss der vordere Spant entsprechend bearbeitet werden, weil am vorgesehenen Platz nur sehr kleine Akkus unterzubringen sind. Größere Lipos sind dann durch die untere Klappe einzubauen. Leider stellt dies auch keine besonders gute Lösung da, weil dort die Verspannung stört. Hier hätte man sich von Seiten des Herstellers mehr Gedanken machen können um einen guten Zugang zum Akkuschacht zu gewährleisten, damit die Verwendbarkeit des Akkus nicht so eingeschränkt ist. Auch die Position des auf dem Maschinengewehr positionierten Zielkranzes, habe ich um ca. 1,5 cm zurückverlegt, weil dieser beim Überschlag immer abbricht.  Fazit  Die Sopwith Camel ist ein wunderschönes Modell. Durch die Textilfolie und die Verspannung ist das Modell sehr stabil und unempfindlich, aber ein Modell mit Verbesserungspotenzial. Durch die durchgeführten Veränderungen sieht das Modell richtig Scale aus. Die vom Vertreiber empfohlene Motorisierung war viel zu schwach und kann nicht empfohlen werden. Hier gilt eher die Option nach dem Motto: Modellgewicht geteilt durch den Faktor 10 - ergibt das benötigte Motorgewicht oder in unserem Fall mindestens 200 Watt.

Frohes Fliegen wünscht Euch Guido Trenz  Pro  - Scale-Optik - schmaler Preis  Contra  - schlecht umgesetzte Bauanleitung (schwarz-weiß Kopie mit sehr kleinen Detailfotos auf denen man fast nichts erkennen kann) - die Textilfolie muss nachgebügelt werden,â ebenso müssen die Dekorelemente nachgeklebt werden - der empfohlene Antrieb ist viel zu schwach (GWS Motor/ 57 g und 15 Ampere Regler)  Technische Daten  Spannweite = 96 cm Länge        = 65 cm Gewicht     = ab 735 g. Steuerung  = 4 Kanal (Motordrossel, Höhe-, Seite-, Querruder)  Preis 149,- Euro  Bezugsquelle - Vertrieb  http://www.der-modellbautreff.de  Hersteller: Green RC  Bau- und Flugeinstufung: für Fortgeschrittene zu empfehlen / Kein Anfängermodell  Videobeitrag:   Bild-Impressionen

Autor u. Tester   Guido Trenz Fotograf & Grafik Walter Neyses Copyright Alle Bilder, Grafiken und Videos unterliegen dem Urheberrecht -  RC Line 2009 Realisiert März bis Mai 2009 3009 Klicks als Newsartikel (c) by 'RC Line Redaktion' URL : http://www.rcline.de