Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme

Ähnliche Dokumente
Die Bienenkugel Imkern mit der Bienenkugel A. Heidinger 1 März-2015

Imkern mit der Flachzarge

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Der angepasste Brutraum

Dadant Lagerbeute. PDF created with FinePrint pdffactory trial version

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Bienen Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen nehmen unmittelbar Einfluss auf den Gesamtbienenbestand und die Zusammensetzung der Bienen im Volk.

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Fütterung von Bienenvölkern

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Anfängerlehrgang 2016

Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept

Imker, Beute, Betriebsweise

Neu Imker Kurs 2015:

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Energie aus Wildpflanzen

Standort und Behausung der Bienen Standort Ein Erfolg in der Imkerei hängt wesentlich vom Aufstellungsplatz

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

Varroa-Management 2016

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Aktuelle Situation März Bisherige Befunde

durch Selbstheilung verschwindet, empfehle ich die Umweiselung oder sehr schwache Völker auflösen.

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Die Fütterung der Honigbienen

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Der Kleine Beutenkäfer Anlass zum Überdenken von Betriebsweisen und Arbeitsprozessen

Alternatives Varroabekämpfungskonzept

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Verdunstungsversuche mit 85%- und 60%-iger Ameisensäure (AS)

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Erfolgreiche Königinnenzucht

Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause!

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise

Teil 1 Drohnenbrut schneiden

Wie beginne ich eine Imkerei?

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Schritt 1 Drohnenbrut schneiden

Imkern mit Liebe. Und den besten Beuten von

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Bienen und Biodiversität

Wirklich einfach imkern

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bekämpfung der

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015

Betriebsweisenvergleich auf der Basis von Populationsschätzungen

Transgene Pflanzen und Bienen

Leitfaden zur Varroa-Bekämpfung in Öko-Imkereien. Leitfaden. Varroa-Bekämpfung in Öko-Imkereien. Institut für Bienenkunde Celle

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Spätsommerpflege. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Wie beginne ich eine Imkerei?

Varroa-Bekämpfungskonzept für Niedersachsen

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser

UNIVERSIDADES PÚBLICAS DE LA COMUNIDAD DE MADRID PRUEBA DE ACCESO A LAS ENSEÑANZAS UNIVERSITARIAS OFICIALES DE GRADO

Bienenbeuten aus eigener Herstellung

Richtlinie für Imkerei und Bienenhaltung

Wichtige Kontrollen im Jahresverlauf

Falzlose kompatible Magazinimkerbeute Rev.06/15 Teil1

Grundlegende Gedanken

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Zeitgemäß imkern. Neben dem Wissen und dem Können ist auch das konsequente Tun notwendig.

den Menschen das drittwichtigste FOTO : Sam Droege

Liebe Imkerfreunde. In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen für Euer Imkerkollege Heinz Herpertz

Die Wilhelmschule in Niebüll BJ Vom Altbau zum energie-effizienz-haus. Historisch Bedeutungsvolles Gebäude. Daten vor der Sanierung 2008:

Beuten. Artikelnummer Bezeichnung Zusatz MwSt Preis Rähmchen aus Buche. 19,00% 100,00 Rähmchen) (Boden, Holzmagazin komplett

Zur Grundausstattung einer Magazinbeute gehört mindestens ein Boden, darauf sitzende mit Waben bestückte Zargen und der Deckel.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Die landwirtschaftliche Unfallversicherung - ein leistungsfähiges System. 41. Weissacher Imkertag des Regierungspräsidiums Stuttgart am 23.

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

Die Hidden Honig Champions

Entwicklung von Imkereigeräten Schuhleitner KEG

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

Basiswissen WÄRMEBILDER

Monatsbetrachtung für Juni

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft

Die Segeberger Betriebsweise

Selbstverlag. Meine Erfahrungen mit der Buckfastbiene. Günther Ries. Buckfast. Buckfastimker. Gemeinschaft. der europäischen

Erster Teil: 3. Bau und Beute: Rähmchen- und Wabenbau, Nestordnung, Beutenbau und Gestaltung, Baustoffe für Beuten.

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Inhaltsstoffe von Honig

Inkraftsetzung mit Referendumsfrist

5. Auflage 13. April 2013 Bearbeitet durch: Copy is right

Für Fortgeschrittene: Detailliert beschriebene Arbeiten am Bienenvolk

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Transkript:

Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme Teilnehmer: Andreas Heidinger, Dachau Johannes Weber, Berlin Guido Frölich, Fulda Johann Fischer, Kaufbeuren Moderation: Barbara Löwer

Bienenbehausungen 30 Millionen Jahre seit 1850 seit 2012 Baumhöhle Magazinbeute Bienenkugel Andreas Heidinger

Funktionen Beliebiger Honigraum aufsetzbar Dadant Zander DN. Feuchteregulierung durch Totholz; Habitate für Kleinstlebewesen Brutraum Varroakontrolle 1-2 % geringerer Wassergehalt als in Magazinbeuten Warme Luft steigt nach oben und reichert sich mit Feuchtigkeit, diese wird durch das Totholz aufgenommen. Unten ist die relativ höchste Luftfeuchtigkeit, diese wird auch durch Totholz reguliert. Funktionen wie eine Baumhöhle, aber Imkern wie mit einer Magazinbeute. Andreas Heidinger

Rähmchen Temperaturmessung mit der Wärmebildkamera Magazinbeute Ecken sind Kältebrücken hoher Energieverlust hoher Futterverbrauch Gefahr der Taupunktunterschreitung in den Ecken (Kondenswasserbildung) arbeitsintensiv Bienen mögen keine Ecken. Bienenkugel Wärme kann schlechter entweichen geringer Futterverbrauch gute Luftzirkulation arbeitsextensiv Die Fläche und der Raum werden optimal genutzt. Andreas Heidinger Bei gleichem Volumen hat eine Kugel ca. 20-25 % weniger Oberfläche als ein Quader.

Klimatische Einflüsse auf die Bienenbehausung Baumhöhle geringer Einfluss von außen auf das Mikroklima der Bienen Magazinbeute großer Einfluss von außen auf das Mikroklima der Bienen Bienenkugel geringer Einfluss von außen auf das Mikroklima der Bienen Andreas Heidinger

Stockfeuchte Kondenswasser hat keine Mineralien, sodass es die Bienen nicht brauchen können. Bienen mögen Totholz. Totholz reguliert die Luftfeuchte. Neue Beobachtungsmöglichkeiten Besonders Kinder, aber auch Erwachsene sind begeistert. Andreas Heidinger

BienenBox O r i e n t i e r u n g s s e m i n a r D e i n E i n s t i e g i n d i e We l t d e r B i e n e n 7

O r i e n t i e r u n g s s e m i n a r D e i n E i n s t i e g i n d i e We l t d e r B i e n e n 8

Flexibel - Anbringung am Balkon - Standvorrichtung - Optionales Sichtfenster OEinfach r i e n t i e r u n g s s - e Handliche m Rähmchengröße i n a r (Kuntzsch hoch -27 Stück -250x335mm-) D e i n E i n s t i e g i n d i e We l t d e r B i e n e n - Eine Ebene (Kein schweres Tragen von Zargen) - Angenehme Arbeitshöhe - Trennschied Ökologisch - Schiffsrumpfleisten für Naturwabenbau - Überwinterung auf eigenem Honig - Arbeit mit dem Schwarmtrieb 9

10

16.10.2017 Deutscher Imkertag G. Frölich 16.10.2017 Deutscher Imkertag G. Frölich www.top-bar-hive.de www.top-bar-hive.de KTB H KTB H Kenyan Top Bar Hive Platz-, zeit- und kostensparendes Hobbyimkern mit beweglichen Waben ohne schweres Heben. 11 Einfacher Selbstbau aus Holz und Verzicht auf belastete Wachsmittelwände und Kunststoffwaben.

16.10.2017 Deutscher Imkertag G. Frölich www.top-bar-hive.de KTB H Kenyan Top Bar Hive Platz-, zeit- und kostensparendes Hobbyimkern mit beweglichen Waben ohne schweres Heben. Einfacher Selbstbau aus Holz und Verzicht auf belastete Wachsmittelwände und Kunststoffwaben. 12

16.10.2017 Deutscher Imkertag Imkertag G. Frölich G. Frölich www.top-bar-hive.de www.top-bar-hive.de KTB H KTB H 13

Magazinbeute - Aufbau Deckel Innendeckel = Dämmung Außendeckel = Wetterschutz Zarge Beinhaltet die Rähmchen; i. d. R. 3 Zargen pro Volk Gitterboden Johann Fischer, Fachberater für Bienenzucht Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Magazintypen Standardmagazin Flachzargenmagazin Großwabenmagazin (Zander Langstroth - DN) (Zander Langstroth - DN) (Dadant Zadant) geteilter Brutraum weit verbreitet geteilter Brutraum leichtere Einheiten ungeteilter Brutraum zweierlei Rähmchenmaß Johann Fischer, Fachberater für Bienenzucht Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Vorteile in der Überwinterung leichtere Kontrollen möglich (Futtermenge, Futtersitz, Weiselrichtigkeit, Krankheiten) bessere Unterstützung der Bienenvölker (z. B. Futterwaben an den Bienensitz rücken, Notfütterungen im Frühjahr bienensitznah) leichterer Umgang bei Problemhonigen (Entnahme von Melezitose-Waben, bei starkem Eintrag von Spättrachten (Balsamine, Zwischenfrüchten) einfacheres Einhängen von Leerwaben) Vorteile in der Völkerführung für die unterschiedlichsten Betriebsweisen geeignet flexibel in der Anpassung an die jeweilige Volksstärke (z. B. Reduzierung des Schwarmtriebes durch rechtzeitige Erweiterung, Ablegerbildung im Magazin) einfach zu transportieren (bei Nachbarschaftsproblemen, Umsetzen in Regionen mit guter Pollen- und Nektarversorgung) Johann Fischer, Fachberater für Bienenzucht Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Vorteile bei Bienenkrankheiten einfachere Wabenhygiene leichtere Kontrollen auf Krankheiten möglich (Brutkrankheiten) einfachere Varroa-Diagnose (Gitterboden zur Diagnose) einfachere Behandlungsmöglichkeiten (AS-Verdunster im Aufsatz, AS-Kurzzeitbehandlungen von oben und unten, Milchsäure-Sprühanwendung, Oxalsäure-Träufelanwendung Fazit - Magazine einfach, flexibel und preiswert bienenbiologische Grundsätze können bestens berücksichtigt werden für unterschiedlichste Regionen, Betriebsweisen, Anfänger und Profis geeignet Johann Fischer, Fachberater für Bienenzucht Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Anforderungen an ein Beutensystem Versorgungszustand der Bienenvölker erkennen und sicherstellen = Vermeidung von Verlusten durch Verhungern Gesundheitszustand beurteilen und krankhafte Zustände rechtzeitig erkennen = Vermeidung der Ansteckung anderer Völker Varroa-Situation rechtzeitig erkennen, um effektive Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. (Biotechnische Verfahren, Behandlungsverfahren) Angepasste Völkerführung im Jahreslauf = Schwarmreduzierung und Vermeidung des Schwarmverlustes

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!