Aufstellen oder Einlagern von Flüssiggas-Behältern.

Ähnliche Dokumente
Energiebevorratung. Individuell mit Flüssiggas für den Privatbereich

Unsere Versorgungsanlagen

Technische Regeln Druckgase

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Flüssiggas von Knauber Innovativ, energieeffizient, klimaschonend

Beratung Lieferung Montage Service

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Richtlinie für die Ausführung von Erdarbeiten im Bereich von Kabeln im INDUSTRIEPARK BAYER Brunsbüttel

Richtlinien zur Montage von Hausanschlußkästen im Stromversorgungsbereich der Städtische Werke AG Kassel

Technische Hinweise Gas

VORGABEN DER ASCHAFFENBURGER VERSORGUNGS-GMBH

Flüssiggas für die Energieversorgung im Haushalt. Ihre Wohlfühl-Energie

spezielle Innenfolie ermöglicht ein schnelles Überschieben über die Rohrleitung. Durch das spezielle

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Zuverlässig versorgt. Helium von Westfalen.

NAU Energie fürs Leben

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Von Ihnen selbst durchzuführende Arbeiten im Rahmen Ihres elektrischen Hausanschlusses

Dämmvorschriften von Rohrleitungen

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Kabelmerkblatt / Internet - Bauauskunft

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

R I C H T L I N I E. zum Schutz unterirdischer Versorgungsanlagen (Rohrleitungen und Kabel) der ZVO Unternehmensgruppe. Die ZVO Unternehmensgruppe:

Tankanlagen für Dieselkraftstoff bis Liter. Das Umwelt- und Planungsamt informiert

Bequem zu einer neuen Heizung

Installation des Glasfaseranschlusses in Ihrer Wohnung

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

Kundeninfo zu den Anschlussbedingungen von DERAWA. Tiefbautechnische Eigenleistung auf dem privaten Grundstück des Anschlusskunden (Bedarfsposition)

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Kabelleitungstiefbau TECHNISCHE FORDERUNGEN. Merkblatt N 6. Inhalt

RWE Deutschland AG 1

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz

Gaskomfort plus Service. PROGAS plus

Aus- und Fortbildung

unterirdische abfallcontainer

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Aktuelle Themen der Gasinstallation innerhalb Gebäude und Grundstücke

Mietkaufvertrag. zwischen dem. Muster Hotel Musterstraße Musterstadt. und der. EVH GmbH Bornknechtstraße Halle (Saale)

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale

Umgang mit Druckgasflaschen in Betriebslägern

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

Bequem. Sicher. Sorglos. KomfortWärme- Heatbox

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

TECHNISCHE INFORMATION

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten

H mm. H mm

Schlauchliner machen Druck

ACO Entwässerungsanschluss und Rückstauverschluss für ACO Lichtschächte

LPG Sensoren Für den Einsatz auf der Tankstelle

Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie

Standard Elastomerlager

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Ihr Partner für Bau-Spezialartikel!

Detail für den intensiven Gründachaufbau

Volle Kraft zum Mitnehmen. Westfalengas in Flaschen.

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

hausanschluss Netzanschluss bei der Vereinigte Stadtwerke Netz Ihre Versorgung fair günstig Regional

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

TECHNISCHE BESCHREIBUNG BÜRO, MANNSCHAFTSCONTAINER der Typenreihe CHV 153 oder CHV 303

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Für die Planung von barrierefreien Bädern und WC s sind folgende Normen zu beachten:

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Allgemeine Richtlinien zur Be- und Entladung der Waggons der BLG AutoRail GmbH

Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Gasdruckregelgerät R 133

Bauherren-Info. Netzanschlüsse für Fernwärme, Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

Fundamenterder nach DIN 18014

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Bau und Einrichtung von Chemie-Fachra umen

ROKU System Nullabstand

Die vielseitige Energie zum Mitnehmen: Westfalengas in Flaschen.

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Dokumentation. 03 Sitz- und Stehstufenelemente / Zuschauer-Anlagen. Produkte für Spiel, Sport und Freiraum

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

JRG Coral force Der natürliche Kalkschutz. Fragen & Antworten zum Thema Kalkschutz. Information für:

Rasengitter aus Kunststoff der neuesten Generation

Hinweise für Gasinstallationen

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Überdachungsund. Mobile. Modern, robust und vielseitig einsetzbar

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Vertrag über den Transport von Sterilgut

Transkript:

Aufstellen oder Einlagern von Flüssiggas-Behältern.

Westfalengas: Die wirtschaftliche Energie. Westfalengas ist Flüssiggas nach DIN 51622. Unter normalen atmosphärischen Bedingungen befindet sich Westfalengas in gasförmigem Aggregatzustand. Unter geringem Druck geht es in den flüssigen Zustand über. Dabei reduziert sich das Volumen auf 1/260. Aus 1 000 Liter gasförmigem Gas werden etwa vier Liter flüssiges Gas. Das bedeutet: Große Mengen Energie lassen sich wirtschaftlich transportieren und platzsparend lagern. Mit 14 kwh/kg verfügt Westfalengas über einen hohen Brennwert. Westfalengas: Die zukunftssichere Energie. Flüssiggas fällt weltweit in großen Mengen an: Bei der Förderung von Erdgas und Erdöl sowie bei der ohölverarbeitung in affinerien. Die Versorgung mit Westfalengas ist deshalb langfristig gesichert. Unsere Versorgungszusage geben wir Ihnen schriftlich. Westfalengas: Die umweltschonende Energie. Die Verbrennungsrückstände von Westfalengas enthalten keinen uß und nur sehr wenig SO 2 (Schwefeldioxid) und CO (Kohlenmonoxid). Aus diesem Grund dürfen Flüssiggas-Anlagen auch bei Smog betrieben werden. Westfalengas ist ungiftig und nicht mit Wasser mischbar. Es kann auch in Wasserschutzgebieten ohne Auflagen eingesetzt werden. Westfalengas: Die sichere Energie. Unsere Ingenieure und Techniker planen entsprechend Ihrem Bedarf die geeignete Versorgungsanlage einschließlich aller Verrohrungen und Anschlüsse. Bis zur Inbetriebnahme sind alle Formalitäten durch uns abgeschlossen. Unsere Leistungen umfassen auf Wunsch auch die regelmäßige Wartung jeder Westfalengas Behälteranlage. Unter Einhaltung aller Fristen und Termine führen Monteure oder Partner der Westfalen Gruppe die notwendigen Servicearbeiten durch. Dazu gehören Wartung und Instandhaltung der Versorgungsanlage sowie das Nacheichen des Gaszählers in den gesetzlich vorgegebenen Intervallen. Alle unsere Leistungen richten wir stets auf das zuverlässige Funktionieren Ihrer Anlage aus. 2

Westfalengas ist so sicher wie Ihre Anlage. Die wichtigsten egeln beim Aufstellen oder Einlagern des Westfalengas Behälters hier in Kürze: Der Westfalengas Behälter muss frei zugänglich und vor dem Zugriff Unbefugter geschützt sein. In dürfen sich keine Zündquellen befinden, sie darf zudem während des Befüllens nicht betreten oder befahren werden. gilt bei mehr als zehn Behälterbefüllungen pro Jahr. gilt immer. Der Behälter ist gegen Wärmeeinstrahlung von Brandlasten und mechanische Beschädigung zu schützen. In einem adius von fünf Metern um die Behälterarmaturen dürfen sich keine offenen Kanäle, Schächte oder Abflüsse befinden. Bei erdgedeckten Lagerbehältern muss zu unterirdischen Kabeln, anderen Leitungen und Gebäudefundamenten oder Kellerwänden ein Abstand von mindestens 80 Zentimetern eingehalten werden. Gasphase Flüssigphase (max. 85 %) In der dürfen sich keine Zündquellen befinden. Während des Befüllvorgangs sind Betreten und Durchfahren der Zonen untersagt. ( = 1 m) gilt bei häufiger Behälterbefüllung (öfter als zehnmal pro Jahr). ( = 3 m) gilt immer. 3

Der unterirdische Westfalengas Behälter. Der unterirdische Vorratsbehälter, auch erdgedeckter Behälter genannt, wird in einer bauseits vorbereiteten Grube eingelagert. Er ist allseitig von einer 200 mm dicken Sandschicht umgeben. Die Erdschicht über dem Behälter muss mindestens 500 mm betragen. Der Behälter kann auch über die Geländeoberfläche hinausragen. In diesem Fall wird die Erdüberdeckung, ebenfalls mindestens 500 mm stark, über dem Behälter als Hügel aufgeschüttet. Als Korrosionsschutz wird in der egel eine Epoxidharzbeschichtung verwendet. Die ohrleitung zum Haus wird in einem 700 mm tiefen Graben verlegt, allseits von einer 100 mm starken Sandschicht umgeben. Die Hausanschlussarmaturen mit Hauptabsperrhahn können außen oder innen an der Hauswand installiert werden. Erdgedeckte Hauseinführungen müssen der DVGW-Prüfgrundlage VP 601 entsprechen und auszugssicher sowie thermisch erhöht belastbar sein. Direkt nach der Hauptabsperreinrichtung ist ein Gasströmungswächter zu installieren. Sicherheitsventil Füllventil Gasentnahmeventil mit Überfüllsicherung Flüssigentnahmeventil/Entleerung Inhaltsanzeiger egler I. Stufe mit OPSO (SAV) und PV oder eglerkombination I. + II. Stufe mit OPSO (SAV) und PV (nicht Behälterbestandteil) Vom unterirdischen Westfalengas Behälter bleibt nur der sogenannte Domschachtdeckel sichtbar. Standard-Armaturen am Behälter Oberkante fertige Geländeoberfläche Schutz gegen Auftrieb. Sehr wichtig ist, dass die fertige Geländeoberkante bereits bei der Planung mit dem Bauherrn festgelegt wird, damit der Behälter so eingelagert werden kann, dass kein Oberflächenwasser zum Domschacht läuft. Der Domschachtdeckel darf also nicht in einer Senke liegen. Es ist vorteilhaft, wenn sich die Oberkante des Domschachts ca. 10 cm oberhalb der umliegenden Geländelinie befindet. Ist mit einem erhöhten Grundwasserspiegel zu rechnen oder kann sich in der Grube Oberflächenwasser z.b. in Folge von egenfällen und durch wasserundurchlässige Bodenschichten sammeln, muss der Behälter gegen Auftrieb gesichert werden. Wir empfehlen die Sicherung mit kunststoffummantelten Stahlseilen, verankert in einer Betonplatte. Für die Montage der Auftriebssicherung sind gesonderte Zeichnungen zu berücksichtigen. 4

!! Bei erdgedeckten Lagerbehältern muss zu unterirdischen Kabeln, anderen Leitungen und Gebäudefundamenten oder Kellerwänden ein Abstand von mindestens 800 mm eingehalten werden. Bei erdgedeckten Leitungen muss zu Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen sowie elektrischen Leitungen ein Abstand von mindestens 200 mm eingehalten werden. Hausanschluss-Armatur 600 mm Gaswarnband, 200 mm über der ohrleitung Kupferrohr mit Kunststoffummantelung Sandbett, allseitig 100 mm Sandbett, allseitig 200 mm Maße zur Einlagerung von unterirdischen Behältern. Schutzbereich: In der dürfen sich keine Zündquellen, Kanäle, Schächte und Öffnungen befinden. Während des Befüllvorgangs ist das Betreten und Durchfahren der Zonen untersagt. Die Zonen 1 und 2 gelten immer. 1 m d d Gasphase Flüssigphase (max. 85 %) LB D c D Sandbett, allseitig 200 mm e e b a : Im Domschacht, : = 3 m Behälter Inhalt Leergewicht LB D kg l kg mm mm 1 200 2 700 680 2 460 1 250 2 100 4 850 1 060 4 255 1 250 2 900 6 400 1 110 5 540 1 250 Grubenmaße (mind.) a b c mm mm mm 1 900 3 000 1 850 1 900 5 000 1 850 1 900 6 300 1 850 Erd-Deckung d mm 500 500 500 Sandbett e Füllsand steinfrei mm m 3 200 ca. 8 200 ca. 12 200 ca. 14 Andere Behältergrößen auf Anfrage, bei überfahrbaren Behältern sind zusätzliche Anforderungen zu berücksichtigen. 5

Der oberirdische Westfalengas Behälter. Der oberirdische Vorratsbehälter wird standsicher auf einem ebenen Fundament aufgestellt. ¾ Das Fundament kann bauseits erstellt werden oder ¾ Westfalengas liefert fertige Betonplatten zur Verlegung auf dem bauseitig vorbereiteten Boden. Die ohrleitung zum Haus wird in einem 700 mm tiefen Graben verlegt, allseits von einer 100 mm starken Sandschicht umgeben. Die Hausanschlussarmaturen mit Hauptabsperrhahn können außen oder innen an der Hauswand installiert werden. Erdgedeckte Hauseinführungen müssen der DVGW-Prüfgrundlage VP 601 entsprechen und auszugssicher sowie thermisch erhöht belastbar sein. Direkt nach der Hauptabsperreinrichtung ist ein Gasströmungswächter zu installieren. Sicherheitsventil Inhaltsanzeiger Hausanschluss-Armatur 600 mm Betonfundament Gaswarnband, 200 mm über der ohrleitung Kupferrohr mit Kunststoffummantelung Sandbett, allseitig 100 mm! Bei erdgedeckten Leitungen muss zu Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen sowie elektrischen Leitungen ein Abstand von mindestens 200 mm eingehalten werden. 6

Schutzbereich. In der dürfen sich keine Zündquellen befinden. Während des Befüllvorgangs sind Betreten und Durchfahren der Zonen untersagt. ( = 1 m) gilt bei häufiger Behälterbefüllung (öfter als zehnmal pro Jahr). ( = 3 m) gilt immer. Gasphase Flüssigphase (max. 85 %) LB : = 1 m, : = 3 m Fundamentplatte Sand, Kies (verdichten) Fundamentplatte H1 B1 Erdreich L1 Fertigfundamentplatte Behälter Inhalt Leergewicht LB D kg l kg mm mm 1 200 2 700 680 2 460 1 250 2 100 4 850 1 060 4 255 1 250 2 900 6 400 1 110 5 540 1 250 Fundament L B H mm mm mm 2 700 1 400 250 4 500 1 400 300 6 000 1 400 300 Fertig-Fundamentplatte Stat. Tragfähigkeit Anzahl L1 B1 H1 kg mm mm mm 3 500 1 2 400 1 200 120 6 000 2 2 400 1 200 120 7 715 2 2 400 1 200 120 Andere Behältergrößen auf Anfrage. 7

Gase Gase I I Energieversorgung I I Tankstellen Westfalen AG Industrieweg 43 48155 Münster Deutschland Tel. 0251 695-0 Fax 0251 695-194 www.westfalen.com info@westfalen.com Infos und Beratung: Bereich Energieversorgung Tel. 0800 7767264 www.westfalen-fluessiggas.de J5 1801 1T