Aktuelle Situation der Bioenergie in Niedersachsen Analyse und Ausblick

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Stromerzeugung aus Bioenergie in Niedersachsen ab 2015

Biomasse und Biogas in NRW

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Bioenergiedorf mit Biogas?

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Wärmekonzept ist Schlüssel für gute CO 2. -Bilanz PRAXIS

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Neues Technisches Konzept

Biogas als Kraftstoff

Biogasanlage Benning. Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers. 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche

Klimabilanzfortschreibung 2013/2014 im Rhein-Hunsrück-Kreis. Ersteller:

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Bioenergie Basisdaten Deutschland

1 Klimabilanz & Einsatz Erneuerbarer Energien in KWK-Anlagen verbessern

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Situationsbericht Deutschland

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mühlheim am Main, Bürgerinformation zur Biogasanlage in Mühlheim am Main

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Erneuerbare Energien 2015

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Herzlich willkommen bei naturstrom!

Das EEG wesentliche Änderungen für den Bereich Biomasse

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Vergütungssätze Stromeinspeisung

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Besonderheiten und Herausforderungen beim Bau landwirtscha6licher Biogasanlagen in Frankreich Dr. Simone Besgen

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Energieoptimierte Wärmesysteme

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Ostsee-Bauernhof-Hocke

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Regionale Standortfaktoren und die Wirtschaftlichkeit der Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien


Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Datenabfrage Umweltgutachten EEG Maße Fahrsilofläche I L*B*H Maße Fahrsilofläche II L*B*H Maße Fahrsilofläche III L*B*H

Optimierung des KWK-Einsatzes

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Contracting für die Wohnungswirtschaft

Stand und Aussichten der Biogas-Produktion in Mecklenburg-Vorpommern

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG

EEG Novelle Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

Hinweise zum Vollzug der Genehmigung von Biogasanlagen unter den Bedingungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der novellierten 4.

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Untersuchungen zum Vorkommen von Clostridium botulinum und Botulinum-Toxin in Gärresten von Biogasanlagen

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Transkript:

Aktuelle Situation der Bioenergie in Niedersachsen Analyse und Ausblick Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 0551/ 30738-18, kralemann@3-n.info Stromerzeugung aus Bioenergie Einheit Biogas Holz Summe Bioenergie Anlagenanzahl --- 1.546 25 1.571 Nawaro --- 1.483 20 1.503 Abfall --- 63 5 68 elektrische Leistung MW 877 166 1.043 Stromerzeugung MWh/a 6.500.000 1.000.000 7.500.000 Anteil an Stromerzeugung --- 12 % 2 % 14 % Anteil an Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen Wärmeerzeugung exkl. Prozesswärme --- 25 % 4 % 29 % MWh/a 5.300.000 2.400.000 7.700.000 Wärmenutzung extern MWh/a 2.600.000 1.800.000 4.400.000 1

Bioenergie im EEG 2014 Begrenzung der Zubauleistung auf brutto 100 MW el /a Grundvergütung 13,66-5,58 Ct/kWh el Wegfall der erhöhten Vergütung entsprechend der Einsatzstoffe kein Einsatz von Energiepflanzen, Gülle, Landschaftspflegeholz etc. Pflicht zur Stromdirektvermarktung Beschränkung der vergüteten Strommenge auf die Höchstmenge der Vorjahre keine Anlagenerweiterungen Wegfall des Technologiebonus kein Einsatz von Biomethan zur Verstromung in neuen und bestehenden BHKW Einbruch des Bioenergiemarkts im Stromsektor Beschränkung von Biomethan auf Reststoffe und Nutzung im Verkehr Folgen für Bioenergieanlagen Gleichbleibende Stromvergütung bei steigenden Kosten: Substrat-/Brennstoffkosten Betriebskosten Kapitalkosten Die Bestimmungen des EEG treffen mit anderen gesetzlichen Auflagen zusammen (AwSV, 1. BImSchV, MCP-Richtlinie ). Für Anlagen mit geringer Restvergütungsdauer sind Ersatzinvestition und Nachrüstungen oft nicht mehr finanzierbar. Begrenzte Möglichkeiten für Einnahmensteigerung: Stromdirektvermarktung Wärmelieferung Investitionen erfordern eine langfristige Perspektive 2

Reaktionen der Anlagenbetreiber Ausschöpfung aller Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Konzentration auf ertragreichste Energiepflanzen Reduzierung des Anlagenbetriebs: Vergütungsstufen des EEG Verzicht auf teuerste Substrate Stilllegungen können in der zweiten Hälfte der Vergütungsdauer rentabler als der Weiterbetrieb sein. Neben dem entfallenen Anlagenneubau fehlen den Herstellern und Service- Betrieben zunehmend auch Anlagenerweiterungen und Nachrüstungen. Bestandsentwicklung Biogasanlagen Verlust von 500 MW bis 2030 3

Fazit Stromerzeugung Auswirkungen des EEG 2014: laufende Kostensteigerungen führen trotz leicht steigenden Erlösen zu kontinuierlicher Leistungsreduzierung Außerbetriebnahmen nach Ende der EEG-Vergütung führen bis 2030 zu Reduzierung der Anlagenleistung um 59 % (Biogas) und 86 % (Holz) Anlagenzubau im EEG 2014 kann Stilllegungen nicht ausgleichen Fazit: Anlagen brauchen Perspektive über Ende der EEG-Vergütung hinaus, als Anschlussvergütung oder Einstufung wie Neuanlage Weiterbetrieb bestehender Anlagen senkt Stromerzeugungskosten gegenüber früherer EEG-Vergütung und gegenüber Neuanlagen Optimierung von Biogasanlagen Quelle: BINE 4

Optimierung von Biogasanlagen Wärmenutzung Gasaufbereitung Verstromung Strom-verma rktung Gülle- Einsatz Pflanzen- Silierung, anbau Aufschluss Rühren Gärprozess Lagerabdeckung, Gärrestverwertung Grafik: BINE Optimierung von Wärmenetzen Anschluss weiterer Abnehmer Verdichtung oder Erweiterung des bestehenden Netzes höhere Anschlussleistung höherer Grundlastanteil bessere Auslastung weniger Wärmeabgabe an Trocknungsprozesse Umstellung von Grund- auf Vollversorgung Installation des Spitzenlast- und Reservekessels Ergänzung der Wärmelieferverträge mit Neugestaltung der Wärmepreise Verringerung der Netzverluste niedrigere Rücklauftemperaturen höhere Übertragungskapazität weniger Pumpenstromverbrauch höherer KWK-Bonus (ggf. auch auf Netzverluste) 5

Wärmeerzeugung aus Holz Holzheizanlagen in Niedersachsen gemäß 1. BImSchV 19.375 3.543 1.315.000 Holzverbrauch für Wärmeerzeugung Scheitholz 2,83 Mio. Fm Pellets 118.000 t Hackschnitzel 1,2 Mio. m³ Summe 3,5 Mio. Fm = 8,4 Mio. MWh 9,3 % des Endenergieverbrauchs (Haushalte, GHD) 6

Emissionen aus Holzheizanlagen Anteil der Holzheizanlagen an gesamten Staubemissionen: 3,8 % Anteil an Feinstaubemissionen: 5,7 % Großteil der Staubemissionen stammt aus alten Anlagen und Einzelfeuerstätten Richtige Auslegung, geeignete Brennstoffe und sachkundiger Betrieb verringern die Emissionen Staubfilter sind auch für kleine Anlagen erhältlich Der Wechsel von einem alten auf einen modernen Holzkessel reduziert die Staubemissionen in ähnlichem Umfang wie ein Umstieg von Heizöl auf Erdgas. Fazit Wärmeerzeugung Aktuelle Bewertung der energetischen Nutzung von Holz: Holz ist ein Nischenprodukt im Energiemarkt, seine Stärke liegt in der dezentralen Wärmeerzeugung. Marktentwicklung: - weiterhin geringer Zuwachs bei Scheitholzöfen und -kesseln + 2 % - mäßiger Zuwachs bei Pelletöfen und -kesseln + 12 % - mäßiger Zuwachs bei Hackschnitzelkesseln + 7 % - kein Zuwachs mehr bei KWK-Anlagen Es stehen Brennstoffe unterschiedlicher Herkunft zur Verfügung. Die Preise orientieren sich sowohl am Holz- als auch am Energiemarkt. Entwicklungsziele liegen in der Effizienzsteigerung, der Emissionsminderung und in der Erschließung neuer Rohstoffpotentiale. 7

Klimabilanz einer Biogasanlage Methodik der Untersuchung Funktionelle Einheit: Bereitstellung einer kwh el Systemgrenzen: Herstellung der Anlage, Substratbereitstellung, Betrieb der BGA, Konversion, Gärrestverwertung Gutschriften: Mineraldüngersubstitution Erdgassubstitution Wirtschaftsdüngerbehandlung Steckbrief der Biogasanlage: Inbetriebnahme: 2005 Erweiterung: 2011 Leistung elektrisch: 740 kw el inkl. 2 Sat-BHKW (500 + 120 kw el) Stromproduktion: 5,9 Mio. kwh Strom wird ins Netz eingespeist Wärmeproduktion: 7,3 Mio. kwh Wärme wird in Ställen, Wohngebäuden und in der Kunststoffaufbereitung eingesetzt Wärmenutzungsgrad: 70 % Jährlicher Substrateinsatz: Silomais: 8.300 t Zuckerrüben: 5.000 t Getreide: 300 t Schweinegülle: 6.400 m³ Rindergülle: 1.000 m³ Hühnertrockenkot: 600 t Klimabilanz einer Biogasanlage Ergebnisse g CO 2,Äq / kwh el 600 500 400 300 200 100 0-100 -200-300 -400 213-263 Emissionen / Gutschriften -50 Netto-Emissionen 614 g CO 2 / kwh el (Strommix) BHKW Emissionen Stromverbrauch Ausbringen des Gärrests Betrieb / Diffuse Emissionen Substratbereitstellung Herstellung Mineraldüngersubstitution Wirtschaftsdüngerbehandlung Erdgassubstitution Netto-Emissionen In der Kategorie Treibhausgaseffekt schneidet die Biogasanlage überdurchschnittlich gut ab. Die Treibhausgasemissionen betragen 213 g CO 2,Äq pro erzeugte Kilowattstunde Strom. Unter Berücksichtigung der Gutschriften für Wärmenutzung, Wirtschaftsdüngerbehandlung und Substitution von Mineraldünger erreicht die Anlage sogar einen negativen Wert von - 50 g CO 2,Äq /kwh el. Verglichen mit dem Referenzsystem, dem deutschen Strommix (Strom aus Kohle, Erdgas, Kernkraft, EE), spart eine Kilowattstunde Biogasstrom sogar 665 g CO 2,Äq /kwh el ein. Bei einer jährlichen Stromproduktion von 5,9 Mio. kwh Strom entspricht dies einer Einsparung von 3.900 Tonnen Kohlendioxid. 8