DIGITAL VALUABLE SUSTAINABLE MAN-Vorlesung Innovative Unternehmer Wintersemester 2016/17

Ähnliche Dokumente
STRATEGIE - TECHNOLOGIE - WERTSCHÖPFUNG MAN-Vorlesung Innovative Unternehmer Wintersemester 2015/16

STRATEGIE - TECHNOLOGIE - WERTSCHÖPFUNG MAN-Vorlesung Innovative Unternehmer Wintersemester 2015/16

Unternehmer aus Leidenschaft Vorlesung Innovative Unternehmer Sommersemester 2016

UNTERNEHMER AUS LEIDENSCHAFT Vorlesung Innovative Unternehmer Sommersemester 2015

UNTERNEHMER AUS LEIDENSCHAFT Vorlesung Innovative Unternehmer Sommersemester 2015

Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM

1988 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig Planer Karosseriebau und Lackiererei, AUDI AG

Lieber Leser, liebe Leserin,

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Anfahrtsskizze MÜNCHEN

Wahlen zum Aufsichtsrat

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Vorlesungsreihe Innovative Unternehmer / Sommersemester 2010 Führung von wachstumsorientierten Unternehmen

3DSE Management Summit 2012

Bereits im Januar ist viel los: wir bieten Ihnen Veranstaltungen, Wettbewerbe und Sprungbretter zum Erfolg. Nutzen Sie

Unternehmer aus Leidenschaft Vorlesung Innovative Unternehmer Sommersemester 2014

TOP 6: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Herzlich Willkommen!

Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm

Liebe Leserin, lieber Leser,

Persönliche Angaben. Dominik Eberle

Unternehmer aus Leidenschaft Vorlesung Innovative Unternehmer Sommersemester 2013

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

KSNH Lageplan Übersicht

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Der Aufsichtsrat Windreich AG

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

eine akustische Orientierungshilfe für Sehbehinderte, ein sensomotorisches Klavier für Menschen mit Bewegungs- und

Master of Science (M.Sc.) Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Liebe Leserin, lieber Leser,

weiter geht s mit tollen Angeboten für Ihr Start-up: In unserem Vortrag am 20. Februar erfahren Sie, wie Sie Ihr Team

Münchener Meet-up für Menschen und Ideen: Die Entrepreneurs Night am 12. April

... mit einer Ausbildung

SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM

Vorsprung verschaffen! Neue Chancen durch vertriebsunterstützende IT Anwendungen?

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe Juli 2014

Ideen und Technologien mit großem Marktpotenzial die Initialzündung geben der TUM IdeAward macht's möglich.

BETHMANN FORUM HAMBURG DIE REFERENTEN

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum

ABEND DER WIRTSCHAFT

wir hoffen, Sie haben den Sommer ausgiebig genossen. Jetzt geht es mit neuer Energie in die goldene Zeit des Jahres.

Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Summer School 2015 Palo Alto, California

Lieber Leser, liebe Leserin,

lounge Persönliche Einladung Vorreiter statt Mitläufer Wie gestalten wir als Unternehmen den digitalen Wandel?

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Was musst Du machen, um Dein Startup im Zeitalter der digitalen Transformation agil und fokussiert voranzubringen? DER SOMMER FÜR DEINE IDEE.

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können?

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

exchangeba AG Unternehmenspräsentation exchangeba AG Juni 2013, Frankfurt am Main

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens

Paul Bauwens-Adenauer

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

5. Arbeitstreffen Leipzig, Dezember 2015

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Dirk Ströer Dirk Ströer, Jahrgang 1969, ist geschäftsführender Gesellschafter der Ströer Außenwerbung GmbH & Co. KG und der Media Ventures GmbH. Im Fe

>LAST CALL Anmeldung jetzt zum Sonderpreis von 1.900!

Medieninnovationstag. München, 04. April # venturate.com

LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT. NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, Uhr, SAL Schaan

Vorsitzender des Vorstands (CEO), RWE AG. Mitglied des Vorstands und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, RWE AG

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

EINLADUNG UND PROGRAMM

Hochschulstudium Westerwald

TIE Tagung Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship

einladung zur 39. innovation(night

WABCO Sprecher auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010

Strategische Planung in der Krise

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

VON DER IDEE ZUR PROFITABLEN FIRMA

Jahresevent 2013: mbusiness. 12. September 2013 PROGRAMM

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Autorenverzeichnis Blatz Adresse: Brunke Adresse: Falckenberg Adresse: Haghani

Curriculum Vitae FRANZ BARACHINI HR-MANAGEMENT NAME PROZESS DATUM

Was erwarten Sie von Ihrem Abschlussprüfer? Unsere Prüfungsdienstleistungen

E N T R E P R E N E U R S H I P M A S T E R, V O L L Z E I T L D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. KATHRIN KUBU, NDU Studentin

Die Referentinnen und Referenten:

Megatrends der Zukunft Vorlesung Innovative Unternehmer Wintersemester 2010/11

Ihre Karriere Berater in der Finanzindustrie. CVA Services stellt sich vor. Excellence in Financial Risk Management

Nr. 20. Jubiläums-BAT

Karrieren in und um den Betriebsrat Daniel Tech

Lieber Leser, liebe Leserin,

Informationen zu TOP 6 Hauptversammlung

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung

Globaler Wettbewerb um Talente: Zuwanderung und Wettbewerbsfähigkeit

OPERATIONS MANAGEMENT

Mitglieder Interview

ERFOLGREICH GESCHÄFTSSTRATEGIEN ENTWICKELN

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

EINLADUNG. Die Kühne-Stiftung veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der ETH Zürich den 14. Logistiktag unter dem Motto:

Transkript:

DIGITAL VALUABLE SUSTAINABLE MAN-Vorlesung Innovative Unternehmer Wintersemester 2016/17 Dr. Carsten Intra, Joachim Drees, Josef Schelchshorn

Überblick Ziel Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden und die Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen für den unternehmerischen Lebensweg zu begeistern und ihnen ein Grundverständnis für die Gründung und Führung von technologie- und wachstumsorientierten Unternehmen zu vermitteln. Ablauf Die Vorlesungszeit beträgt 90 Minuten. In den ersten 60 Minuten berichten herausragende Unternehmer, Manager, Gründer und Investoren, die ein breites Spektrum an Industriezweigen abdecken, über ihren individuellen unternehmerischen Werdegang. Sie machen die Vielfältigkeit des unternehmerischen Alltags, Unternehmerpersönlichkeiten, -fähigkeiten und -motivationen für die Teilnehmer erlebbar. Zudem machen die Gastreferenten und -referentinnen die Studierenden mit Themen wie Chancenerkennung, Innovationsmanagement, Wachstum und Führung sowie mit den Facetten des Unternehmertums vertraut. In den letzten 30 Minuten können die Teilnehmer den Gastrednern und -rednerinnen Fragen stellen und mit ihnen diskutieren. Zusätzlich im Rahmen des Workshops Start up YOU! finden die Teilnehmer mehr über ihre persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten heraus und setzen sich mit ihrer eigenen unternehmerischen Identität auseinander. Sie erkennen individuelle Stärken und Ressourcen und entwickeln einen Plan, wie sie selbst unternehmerisch wirken können. Prüfungsleistung Die schriftliche Abschlussprüfung ist eine Multiple-Choice- Klausur. Die ECTS-Vergabe variiert in den verschiedenen Studiengängen. Fragen hierzu sollen mit dem jeweiligen Studiensekretariat bzw. dem Prüfungsamt geklärt werden. Speakers Dinner Im Anschluss an jede Vorlesung besteht die Möglichkeit für eine Gruppe von 3 6 engagierten Teilnehmern, sich mit dem Gastreferenten oder der Gastreferentin im Rahmen eines Abendessens näher auszutauschen. Rahmen Teilnehmer: ca. 250-300 Studierende und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fakultäten der TU München Ort: TUM-Stammgelände, HS 2750, Arcisstr. 21, 80333 München Zeit: Donnerstags von 17.30 bis 19.00 Uhr Kontakt: Patrycja Krauzowicz, Tel. +49 89-18 94 69-1523, seminare@unternehmertum.de Zielgruppe Studierende und Wissenschaftler aus allen Fakultäten der Technischen Universität München (Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen, Mathematik, Medizin, Physik, Sport- und Gesundheitswissenschaft, TUM School of Education, Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt), die mehr über die Chancen und Herausforderungen einer unternehmerischen Laufbahn erfahren möchten. 01

Donnerstag, 20.10.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Kick-off Innovative Unternehmer : Wissenswertes zur Vorlesung Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer der UnternehmerTUM Dr. Aylin Koca, Manager Lectures & Seminars Entrepreneurship & Tech Education Patrycja Krauzowicz, Coordinator Entrepreneurship & Tech Education Donnerstag, 27.10.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Unternehmerpersönlichkeiten: Wie sie denken und handeln Dora Panayotova, externe Dozentin UnternehmerTUM Donnerstag, 24.11.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Branche im Crashtest die Automobilindustrie auf dem Sprung ins digitale Zeitalter Peter Schwarzenbauer, Mitglied des Vorstands, BMW Group Donnerstag, 01.12.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Titel wird noch festgelegt Marion Horstmann, Projektleitung next47, Siemens AG Donnerstag, 08.12.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Der Vortag wird noch festgelegt Donnerstag, 03.11.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Disrupting Transportation André Schwämmlein, Gründer und Geschäftsführer, FlixBus GmbH Donnerstag, 10.11.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr How we work and what did not work Vlad Lata, CTO & Co-Founder, KONUX GmbH Donnerstag, 15.12.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Das vernetzte Nutzfahrzeug im globalen Wettbewerb Dr. Carsten Intra, Vorstand Produktion & Logistik und Forschung & Entwicklung, MAN Truck & Bus AG Donnerstag, 12.01.2017, 17.30 bis 19.00 Uhr Industrial 3D Printing Dr. Hans J. Langer, Gründer EOS und CEO EOS Gruppe Donnerstag, 17.11.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Our Future with Synthetic Biology Jérôme Lutz, Gründer und Geschäftsführer, SynBio.Info 02

Donnerstag, 19.01.2017, 17.30 bis 19.00 Uhr Future Works Josef Schelchshorn, Arbeitsdirektor und Personalvorstand, MAN SE und MAN Truck & Bus AG Donnerstag, 26.01.2017, 17.30 bis 19.00 Uhr Celonis - Mit nur 10.000 zum schnellst wachsenden Technologieunternehmen! Alexander Rinke, Co-CEO und Mitgründer, Celonis GmbH Donnerstag, 02.02.2017, 17.30 bis 19.00 Uhr Hauptsache: Alles im Fluss. Oder wie MAN die Welt der Logistik digital umkrempelt. Joachim Drees, Vorsitzender des Vorstands, MAN SE und MAN Truck & Bus AG Mittwoch, 02.11.16, 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag, 04.11.16, 10.00 bis 13.00 Uhr Montag, 07.11.16, 13.00 bis 16.00 Uhr Dienstag, 08.11.16, 10.00 bis 13.00 Uhr Freitag, 11.11.16, 10.00 bis 13.00 Uhr Workshop Start up YOU! Dora Panayotova, externe Dozentin UnternehmerTUM 03

Referenten Donnerstag, 20.10.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Kick-off Innovative Unternehmer : Wissenswertes zur Vorlesung Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer UnternehmerTUM GmbH Donnerstag, 27.10.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Unternehmerpersönlichkeiten: Wie sie denken und handeln Dora Panayotova, externe Dozentin UnternehmerTUM Dr. Helmut Schönenberger ist Diplom-Ingenieur im Bereich Luftund Raumfahrttechnik und hat das MBA-Studium an der TUM abgeschlossen. Parallel dazu gründete er mit Studienkollegen ein Beratungsunternehmen und erstellte im Auftrag der Hochschulleitung ein Konzept zur Stärkung der Unternehmerkultur an der TUM. Zudem ist er Absolvent der Bayerischen EliteAkademie. Seine Dissertation hat er zum Thema Kommunikation von Unternehmertum verfasst. Dr. Aylin Koca, Manager Lectures & Seminars, Entrepreneurship & Tech Education, UnternehmerTUM GmbH Dr. Aylin Koca ist als Managerin von Lectures & Seminars für die grundständige Lehre an der UnternehmerTUM verantwortlich und als Dozentin tätig. Sie hat umfangreiche, internationale Berufserfahrung als Mitgründerin und Geschäftsführerin eines eigenen Start-ups, das Data Analytics Software anbietet - ein Bereich, mit dem sie sich unter anderem auch in ihrer Promotion beschäftigte. Ihre Ausbildung umfasst einen Master of Science in Computer Engineering, einen PhD in Industrial Design sowie ein MBA-Studium, das sie an der TUM abgeschlossen hat. Dora Panayotova ist Co-Founder und Lead Innovation Coach von wildchild innovations. Der Zweck der Organisation besteht darin, Menschen einen Freiraum zur kreativen Entfaltung zu bieten. Als Expertin für die Innovationsmethode Design Thinking und als ausgebildete Systemische Beraterin begleitet sie junge Unternehmer und Gründerteams bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit sowie ihrer Geschäftsidee. In ihrer bisherigen Laufbahn begleitete Dora Panayotova internationale Führungskräfte und Fachexperten in Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen in individuellen und organisationalen Veränderungsprozessen. Ihre Ausbildung umfasst einen Master of Science in International Management & Intercultural Studies mit den Schwerpunkten in Human Resources und Asia Pacific der Steinbeis Universität Berlin sowie eine Ausbildung zur Prozessbegleiterin in den Innovationsmethoden Design Thinking, Social Design und Social Systems Innovation an der Uni Potsdam, der Stanford University und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT). Bei der UnternehmerTUM ist Dora Panayotova als externe Dozentin tätig. Patrycja Krauzowicz, Coordinator Entrepreneurship & Tech Education, UnternehmerTUM GmbH Patrycja Krauzowicz organisiert als Koordinatorin die Lehrveran - stal tungen im Bereich Lectures & Seminars, vor allem die Businessplan-Seminare und die Vorlesung Innovative Unternehmer. Sie ab sol vierte ihren Master Sprache, Kultur, Trans lation an der Universität Mainz und bringt mehrere Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement in der Übersetzungsbranche mit. 04

Donnerstag, 03.11.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Disrupting Transportation André Schwämmlein, Gründer und Geschäftsführer, FlixBus GmbH André Schwämmlein ist einer der drei Gründer und Geschäftsführer der 2011 gegründeten FlixBus GmbH. FlixBus ist ein junger, europaweiter Mobilitätsanbieter mit Sitz in München, Berlin, Paris, Mailand und Zagreb. Im Februar 2013 ging das Start-up im Rahmen der Liberalisierung des Fernbusmarkts mit den ersten vier Linien an den Start. Seitdem konnte FlixBus das Streckenangebot vervielfachen und bietet nun 100.000 tägliche Verbindungen in 20 Ländern an. André Schwämmlein studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg. Vor der Gründung von FlixBus war er als Strategieberater bei The Boston Consulting Group GmbH in München tätig und war Mit-Gründer und CEO eines IT-Startups zusammen mit Daniel Krauss. Bei der FlixMobility GmbH ist er mit der fachlichen und operativen Führung des Unternehmens betraut sowie mit der Koordination der Partnerstruktur und der Entwicklung des Fernliniennetzes. Donnerstag, 10.11.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr How we work and what did not work Vlad Lata, CTO & Co-Founder, KONUX GmbH Vlad Lata hat Elektrotechnik und Informationstechnik an der TUM studiert und zusätzlich das CDTM Programm absolviert. 2014 gründete er zusammen mit Andreas Kunze und Dennis Humhal KONUX. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Herstellung intelligenter Sensorlösungen für Anwendungen der Industrie 4.0 und absolvierte 2014 und 2015 mehrere Acceleratorprogramme, darunter Founder.org und TechFounders. Im Jahr 2016 bekam das Unternehmen eine Millionen-Finanzierung aus dem Silicon Valley, unter anderem vom legendären ersten Google-Investor Andreas von Bechtolsheim und NEA, einem der größte VCs der Welt. Vlad Lata ist bei KONUX als CTO tätig. Donnerstag, 17.11.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Our Future with Synthetic Biology Jérôme Lutz, Gründer und Geschäftsführer, SynBio.Info Jérôme Lutz ist Gründer von SynBio. info und seit über 1,5 Jahren in der Synthetischen Biologie unterwegs. In der Synthetischen Biologie wird DNA am Computer programmiert, ausgedruckt und in eine Zelle eingesetzt. So kann man z.b. Hefezellen, Seide, Koffein, Milch oder Benzin herstellen. Zuvor studierte Jérôme Lutz bis 2012 TUM-BWL und gründete währenddessen das Infoscreen-Startup newspread. Im Anschluss leitete er das Innovation Team bei Delivery Hero und war Growth Hacker bei Outfittery. Anfang 2015 gründete er SynBio.info, eine Plattform, auf der sich Experten und Anfänger im Bereich der Synthetischen Biologie kennenlernen, austauschen und voneinander lernen können. Donnerstag, 24.11.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Branche im Crashtest die Automobilindustrie auf dem Sprung ins digitale Zeitalter Peter Schwarzenbauer, Mitglied des Vorstands, BMW Group Peter Schwarzenbauer, 56, hat mehr als 30 Jahre Erfahrung mit internationalen Premium Automobilmarken wie BMW, Porsche und Audi. Er begann seine berufliche Karriere 1984 bei der BMW AG in verschiedenen Vertriebs- und Marketingfunktionen. Nach seinem Ausscheiden 2004 nahm er diverse nationale und internationale Managementaufgaben in der Automobilindustrie wahr. So war er unter anderem Präsident und Geschäftsführer der Porsche Cars North America Inc. 2008 wurde er in den Vorstand der Audi AG berufen und war dort für Marketing und Vertrieb verantwortlich. 2013 kehrte er zur BMW Group als Vorstand für MINI, BMW Motorrad, Rolls-Royce, BMW Group Aftersales und Mobilitätsdienstleistungen zurück. 05

Donnerstag, 01.12.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Titel wird noch festgelegt Marion Horstmann, Projektleitung next47, Siemens AG Marion Horstmann ist Partner von next47, einer Gesellschaft der Siemens AG. Nach ihrem Studium der Mathematik an der Technischen Universität Braunschweig, Deutschland, startete Frau Horstmann ihre Karriere bei der Siemens AG im Bereich Software-Entwicklung. Darauf folgten weitere Karriereschritte, die sie in eine Vielzahl von Managementpositionen führten. In einem komplexen Produktionsumfeld leitete Frau Horstmann die Logistik. Als Chief Learning Officer war Frau Horstmann sowohl für den Aufbau des Siemens Leadership Excellence Program, einem Förderungsprogramm für Führungskräfte, als auch für die Konzipierung und Implementierung einer globalen Fortbildungsstrategie der Siemens AG verantwortlich. In ihrer Funktion als Leiterin der weltweiten HR-Strategie der Siemens AG betreute sie verschiedene Initiativen, wie zum Beispiel die Einführung der HR Business Partner Organisation, globaler Standards für die Talentförderung, der Leistungskontrolle und der Arbeitgebermarkenbildung. In dieser Zeit war Frau Horstmann auch Mitglied des Sustainability Board, einem Gremium für die Entwicklung des Umweltportfolios der Siemens AG. Außerdem war sie für das Siemens Business Excellence Program verantwortlich und initiierte und implementierte als Partner der Abteilung Siemens Management Consulting erfolgreich Projekte und Programme für das Business Development in den Bereichen Innovation, Benchmarking, Restrukturierung und Wachstum in Europa, Asien und in den USA. Ab Juli 2011 war Frau Horstmann Head of the Strategy Department des Siemens Industry Sector und verantwortete die Aktivitäten im Bereich Industry 4.0. Im Mai 2014 rief sie das Projekt Siemens Vision 2020 ins Leben, das die Umsetzung der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens, die entsprechenden Zielsetzungen und den neuen organisatorischen Aufbau der Siemens AG ab dem 1. Oktober 2014 sicherstellt. Dieses Projekt integriert sämtliche, mit der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens verbundenen Aktivitäten. Ab Januar 2016 stand dabei das Thema Innovation im Fokus. In der Folge wurde Frau Horstmann zur Leiterin des Projekts next47 und zum Partner der im Juli 2016 gegründeten Gesellschaft. Donnerstag, 15.12.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Das vernetzte Nutzfahrzeug im globalen Wettbewerb Dr. Carsten Intra, Vorstand Produktion & Logistik und Forschung & Entwicklung, MAN Truck & Bus AG Dr. Carsten Intra wurde 1971 in Koblenz geboren und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in München. Nach Maschinenbau sowie wirtschaftswissenschaftlichem Aufbaustudium und Promotion an der RWTH Aachen trat er 2001 in die MAN Nutzfahrzeuge AG München ein. Im Anschluss an verschiedene Führungsaufgaben an in- und ausländischen Standorten übernahm er 2006 die Leitung der Geschäftsführung für schwere LKW. 2009 wechselte Dr. Intra zu MAN Latin America nach Brasilien und verantwortete dort das Vorstandsressort Produktion & Logistik. Seit 2012 ist er Mitglied des Vorstandes der MAN Truck & Bus AG, betraut mit dem Ressort Produktion & Logistik sowie zusätzlich seit November 2015 mit dem Ressort Forschung und Entwicklung. Donnerstag, 12.01.2017, 17.30 bis 19.00 Uhr Industrial 3D Printing Dr. Hans J. Langer, Gründer EOS und CEO EOS Gruppe Dr. Hans J. Langer gründete EOS im Jahr 1989, übt heute als Mehrheitsaktionär die Funktion des Chief Executive Officer aus und konzentriert sich auf die strategische Unternehmensentwicklung der EOS Gruppe. Er bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing der Lasertechnik ein. Vor seiner Tätigkeit für EOS war er unter anderem Geschäftsführer Europa der General Scanning Inc. Wissenschaftlich war er am Max-Planck- Institut für Plasmaphysik tätig und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu einem Thema der Lasertechnik promoviert. Donnerstag, 08.12.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr Der Vortag wird noch festgelegt 06

Donnerstag, 19.01.2017, 17.30 bis 19.00 Uhr Future Works Josef Schelchshorn, Arbeitsdirektor und Personalvorstand, MAN SE und MAN Truck & Bus AG Josef Schelchshorn ist am 29. September 1960 in Hagau, Deutschland, geboren. Herr Schelchshorn begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 1978 mit einer kaufmännischen Berufsausbildung bei der AUDI AG, wo er ab 1982 im Personalwesen arbeitete. 1986 schloss er sein berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaftslehre ab. Der zweifache Familienvater bekleidete verschiedene leitende Positionen im Personalwesen der AUDI AG an den Standorten im bayerischen Ingolstadt und in Györ, Ungarn. Ab dem Jahr 2010 war Schelchshorn Personalvorstand bei SEAT S.E., Barcelona. Seit 1. Juli 2015 ist Josef Schelchshorn Vorstand für Personal sowie Arbeitsdirektor bei der MAN SE, München, und der MAN Truck & Bus AG, München. Donnerstag, 26.01.2017, 17.30 bis 19.00 Uhr Celonis - Mit nur 10.000 zum schnellst wachsenden Technologieunternehmen! Alexander Rinke, Co-CEO und Mitgründer, Celonis GmbH Alexander Rinke hat in München und Paris Mathematik studiert. Nach Tätigkeiten bei der Münchener Rück in München und Hong Kong und einem Algorithmic Trading Fonds hat er gemeinsam mit seinen ehemaligen Kommilitonen Celonis gegründet. Dort verantwortet er u.a. die Betreuung strategischer Großkunden, den Aufbau des US-Marktes und ist als Chief Product Owner für Celonis Process Mining an der Weiterentwicklung der Technologie beteiligt. Darüber hinaus unterstützt Alexander Rinke Startups als Business Angel und war zuletzt an der Gründung der Testbirds GmbH und der Talentry GmbH beteiligt. 2015 wurde er auf die Forbes 30 under 30 Europe Liste im Bereich Science & Healthcare gewählt. Donnerstag, 02.02.2017, 17.30 bis 19.00 Uhr Hauptsache: Alles im Fluss. Oder wie MAN die Welt der Logistik digital umkrempelt. Joachim Drees, Vorsitzender des Vorstands, MAN SE und MAN Truck & Bus AG Joachim Drees studierte Betriebswirtschaftslehre (technisch orientiert) an der Universität Stuttgart und machte seinen MBA an der Portland State University. Nach seinem Studium war er für Price Waterhouse Management Consultants in Stuttgart und die Treuhandanstalt Berlin tätig. Ab 1996 hatte Joachim Drees unterschiedliche leitende Positionen bei der Daimler AG. Von 2006 an war er als Partner bei HgCapital in London tätig. Ab 2012 verantwortete er als Finanzvorstand der Drees & Sommer AG die Bereiche Finanzen & Controlling, M&A, Human Resources und Unterstützung Internationalisierung. Seit April 2015 ist Joachim Drees Vorsitzender des Vorstands (CEO) der MAN Truck & Bus AG. Am 1. Oktober 2015 hat er den Vorsitz des Vorstands (CEO) der MAN SE in Personalunion übernommen. Mittwoch, 02.11.16, 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag, 04.11.16, 10.00 bis 13.00 Uhr Montag, 07.11.16, 13.00 bis 16.00 Uhr Dienstag, 08.11.16, 10.00 bis 13.00 Uhr Freitag, 11.11.16, 10.00 bis 13.00 Uhr Ort: UnternehmerTUM, Lichtenbergstr. 6, Garching Workshop Start up YOU! Dora Panayotova, externe Dozentin UnternehmerTUM GmbH Im Workshop reflektieren Sie Ihre persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten aus einer unternehmerischen Perspektive und entwickeln Ideen für Ihre eigene berufliche Laufbahn. Business Model YOU! 07

Anfahrt Vorlesung Adresse Technische Universität München Stammgelände Arcisstr. 21 80333 München Hörsaal 2750 Mit der S-Bahn Vom Flughafen können Sie mit der S1 oder S8 in ca. 40 Min. zum HBF gelangen. Der Fußweg vom HBF zur TUM beträgt ca. 15 Min. Folgen Sie einfach der Luisenstraße bis zur Kreuzung mit der Theresienstraße, wo Sie nach rechts abbiegen. Nach etwa 50 Metern befindet sich auf der rechten Seite der Eingang zum Gebäude. Hörsaal Der Hörsaal 2750 (siehe Karte, Fadenkreuz) befindet sich im 2. Stock: Sie betreten das TUM-Gebäude durch den Haupteingang. Gehen Sie den rechten Gang bis zum Ende und nehmen die Treppe bis in den 2. Stock. Direkt nach der Treppe biegen Sie nach links ab, gehen den schmalen Gang entlang und danach wieder links. Hinter der zweiten Tür befindet sich Hörsaal 2750 (Karl-Max-von-Bauernfeind-Hörsaal). Ab München HBF mit der U-Bahn Nehmen Sie vom HBF-Tiefgeschoss die U2 in Richtung Feldmoching bis zur Haltestelle Königsplatz, Ausgang Glyptothek. Halten Sie sich links und folgen Sie der Luisenstraße bis zur Gabelsbergerstraße. Überqueren Sie diese und gehen Sie dann rechts, bis links unter dem TU-Glockenturm die Hochschulstraße nach links führt. Mit dem Auto von der A9 Am Autobahnende (München Schwabing) bleiben Sie auf der rechten Spur und nehmen die Ausfahrt Mittlerer Ring West. An der nächsten Ampel biegen Sie links in die Leopoldstraße ein. Nach ca. 3 km erreichen Sie das Siegestor. Biegen Sie danach an der dritten Ampel rechts in die Theresienstraße ab. Biegen Sie links in die Arcisstraße ein. 08

Anfahrt Workshop Adresse UnternehmerTUM GmbH Lichtenbergstraße 6 D-85748 Garching info@unternehmertum.de Mit dem Auto Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln» auf der Autobahn A9 München-Nürnberg die Ausfahrt Garching-Nord (Ausfahrt 70) in Richtung Forschungsinstitute» an der ersten Ampel links Richtung Freising» an der nächsten Ampel rechts» nach ca. 100m links in den Parkplatz, nach dem Entrepreneurship Center (schwarzes Gebäude)» bitte an der Schranke klingeln» mit der U-Bahn-Linie U6 bis zur Endstation Forschungszentrum Garching» die U-Bahn-Haltestelle Garching Forschungszentrum in Fahrtrichtung, Ausgang Lichtenbergstraße verlassen» nach dem Treppenaufgang nach links gehen in Richtung Haupteingang der Fakultät für Maschinenwesen.» rechts an diesem Gebäude vorbeigehen, bis zur Lichtenbergstraße» der Lichtenbergstraße folgen bis zur Hausnr. 6 auf der rechten Seite (schwarzes Gebäude) Von der Haltestelle benötigen Sie ca. acht Minuten zu Fuß. 09