BEDIENUNGSANLEITUNG TT-130

Ähnliche Dokumente
Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Drehzahlmesser DT 2236


Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Bedienungsanleitung Laser Thermometer PCE-777

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

PYROMETER AX Bedienungsanleitung


Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023

Bedienungsanleitung KFZ - Messgerät PCE-CT 5000


D/A/CH. Thermometer 480. zur Infrarot-Oberflächenmessung und Kerntemperaturmessung

OLS Serie Lichtquellen, OPM Serie Optische Leistungsmessgeräte, und Messgerätekombinationen Kurzanleitung


Pfanne mit digitalem Thermometer

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26

Infrarot-(IR)-Thermometer mit Dual-Laser

AX Sicherheitsinformationen

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Nitrachek 404. STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten

Versuch 1: Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt?

Meeting Calculator Artikelnummer:

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

LED-Luxmeter Bedienungsanleitung

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Glanzmesser nur mit ON einschalten, Sensorkappe entfernen und mit dem Messen kann begonnen werden.

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Multimeter VA-16 - Bedienungsanleitung

DIGITALES INFRAROT STIRN-OHRTHERMOMETER ET1002. Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch GPS Personenortung BRAVO. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Personenortung BRAVO

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

CYHT201. Digital Gauss/Tesla Meter. Bedienungsanleitung. ChenYang Technologies GmbH & Co. KG. 1. Eigenschaften: 2. Technische Daten: 3.

Rademacher IP-Kamera

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Bedienungsanleitung Multi-Record

EasyView Digital Hygro-Thermometer mit Datenlogger

Bedienungsanleitung 3-Achsen Vibrations Tester PCE-VM 3D

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Portables Schichtdickenmessgerät PenTest für Stahl-Grundwerkstoffe nach dem magnetischen Haftkraft-Verfahren


Bedienungsanleitung Multimeter HP760H

CG310. Schichtdickenmessgerät

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

HANDY PUSH PULL GAUGE

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

TRUMMETER Präzisionsinstrument zum Messen der Riemenspannung

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Bedienungsanleitung. Sprechender Tischrechner C A mit Ohrhöreranschluss

Zweiwege Kommunikationsmöglichkeiten. mit einem Computer

3D-Brille BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll

Bedienungsanleitung Schichtdickenmessgerätes PT-200

Batterie-Control-System DCC Einführung

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

COMET - Speed Seite 1

Bedienungsanleitung. Enthält: Maße: Display-Fernbedienung (MT-1) für EPIPDB-COM Solarladeregler. Display-Fernbedienung, 10m Anschlusskabel

Temperatur-Datenlogger

Portables Schichtdickenmessgerät PenTest für Stahl-Grundwerkstoffe nach dem magnetischen Haftkraft-Verfahren.

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Bedienungsanleitung. SolidTherm. Messgerät für Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Feststoffen.

AMPEREMETER MESURA Best.- Nr. MT22031

Hinweise zur Datenübertragung mit. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.

BEDIENUNGSANLEITUNG Luftfeuchtigkeitsmesser zur Ermittlung des Wärmeindex

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Differenzdruckmeßgerät DD

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

VOLTMETER MESURA Best.- Nr. MT22030

Staurohranemometer PCE-PFM 2

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Thermometer 361 für Kerntemperaturmessung

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840A CV

Abzugsmessgerät AM1050

Bedienungsanleitung. Datenlogger zum Messen und Speichern von Feuchtigkeits-, Temperatur- und Druckwerten Modell RHT50

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546)

Labor für Technische Akustik

Bedienungsanleitung Askon Mega-Bite Bissanzeigerset

Bitte sprechen Sie uns an.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Zeigt Stunden, Minuten und Sekunden oder Stunden, Minuten und Wochentag

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Dual Laser Infrarot-Thermometer

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

MetaScope 3. Zur Messung von Zinn-, Silber- und Nickelschichten auf Kupferdrähten

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

Palette Master Farbverwaltungssoftware

Transkript:

BEDIENUNGSANLEITUNG T T- 1 3 0 TT-130

INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES 2 1.1. Anwendungsbereich 2 1.2 Meßprinzip 2 1.3 Grundausstattung und Beschreibung des Meßsgeräts 2 1.5 Hauptfunktionen 3 2. DER MEßVORGANG 4 2.1 Vorbereitung der Messung 4 2.2 Einstellen der Schallgeschwindigkeit 4 2.3 Kalibrierung 6 2.4 Kalibrierung auf eine bekannte Schallgeschwindigkeit: Dickenmessung 6 2.5 Kalibrierung auf eine bekannte Dicke: Messung der Schallgeschwindigkeit 7 3. DICKENWERTSPEICHER 8 3.1 Dickenwert-Speichermodus 8 3.2 Einsehen des Dickenwertspeichers 8 4. WARTUNG 7 4.1. Batterieanzeige 7 5. SCHALLGESCHWINDIGKEITSTABELLE 8 Bedienungsanleitung TT130 1

1. ALLGEMEINES 1.1. ANWENDUNGSBEREICH Das kleine handliche mikroprozessorgesteuerte Dickenmeßgerät ist geeignet zur Messung von Metallen und nicht-metallischen Materialien wie z.b. Aluminium, Titan, Kunststoff, Keramik, Glas und jedem anderen guten Ultraschalteiter, sofern zwei parallele Flächen oben und unten vorhanden sind. Das Delta TT-130 Gerät kann sowohl in der Industrie angewendet werden zur genauen Dickenmessung von verschieden Arten von neuartigen Materialien, Teilen und Komponenten als auch zur Überwachung verschiedener Arten von Rohren und Druckbehältern, deren Wandstärke sich aufgrund von Korrosion bzw. Erosion vermindern kann. 1.2. MEßPRINZIP Das Prinzip der Dickenmessung anhand von Ultraschall ist das gleiche wie das der optischen Wellen. Ultraschallimpulse werden von dem Prüfkopf auf das Meßobjekt ausgesendet, pflanzen sich dort fort und werden an den Grenzflächen reflektiert. Die Bestiung der Dicke des Meßobjekts ergibt sich aus der genauen Messung der Zeit, die die Ultraschallwelle zum Durchlaufen des Meßobjekts benötigt. 1.3. GRUNDAUSSTATTUNG UND BESCHREIBUNG DES MEßGERÄTS 1 Grundgerät ANZEIGE: BATT 888.8 1 Prüfkopf /s 1 Flasche Kopplungsmittel LCD Anzeige BAU Batterieanzeige Anzeige des Kopplungszustands: ausreichende akustische Kopplung zwischen Prüfkopf und Meßobjekt m/s Einheit der Schallgeschwindigkeit Dickeneinheit Folientastatur ON ZERO VEL: - Einschaittaste Prüfkopfnullungstaste Schallgeschwindigkeit/ 5 Schallgeschwindigkeiten sind im Speicher Einstellung der Schallgeschwindigkeit und Dicke; 10 Speicherplätze für Dickenwerte verfügbar 1.4. LEISTUNGSPARAMETER Anzeige: Auflösung: Meßbereich: Untergrenze bei Stahlrohren: Meßunsicherheit: Schallgeschwindigkeitsbereich: Kopplungsfunktionsanzeige: 4-stellige LCD Anzeige 0,01 1,0...225,0 (für Stahl mit Standardprüfkopf) (andere Maximalwerte materialabhängig) Min. 20 Durchmesser x 3 Dicke 1% H +0,02 1000...9999 mis : (gute prüfkopfankopplung) keine Anzeige: keine Prüfkopfankopplung) 2 Bedienungsanleitung TT130

Umgebungstemperatur Betriebsfrequenz: Anzeigefrequenz: Stromversorgung: Batterielebensdauer: Abmessungen: Andere Prüfköpfe 0...400C 5 MHz 4 Hz 2 x 1,5V AA Alkalizellen 250 Stunden mit 1 Batterieset 126 x 68 x 23 z. B. für höhere Temperaturen auf Anfrage 1.5. HAUPTFUNKTIONEN 1. Automatische Prüfkopfnullung: automatische Korrektur auf Systemfehler 2. Automatische Linearkompensierung über den gesamten Meßbereich. Die verwendete Software korrigiert nicht-lineare Prüfkopffehler zur Verbesserung der Meßgenauigkeit. 3. - -Tasten zur Einstellung der Schallgeschwindigkeit und Dicke sowie zum schnellen Prüfen des Meßwertspeichers. 4. Kalibrierung auf bekannte Schallgeschwindigkeit. 5. Kalibrierung auf eine bekannte Dicke (die Schallgeschwindigkeit kann direkt bestit werden je nach bekannter Dicke, ohne in Tabellen nachschlagen zu müssen). 6. Verschiedene Dickenwerte können gespeichert werden und bleiben auch nach Ausschalten des Geräts im Speicher erhalten. 7. Kopplungsanzeige: Die Stabilität sagt aus, ob die Kopplung normal ist. 8. Schallgeschwindigkeit von 5 verschiedenen Materialien speicherbar. 9. Batteriespannungsanzeige. 10. Automatische Ausschaltfunktion. 11. Ölabweisende Folientastatur für längere Lebensdauer. Bedienungsanleitung TT130 3

2. DER MEßVORGANG 2.1. VORBEREITUNG DER MESSUNG Prüfkopfstecker am Gerät anschließen (Senderbuchsenende ist rot, jedoch können die beiden Stecker vertauscht werden). ON-Taste drücken und Gerät einschalten. Wie in den Abbildungen unten dargestellt, erscheint zunächst die komplette Anzeige für einige Sekunden. Dann wird die zuletzt eingestellte Ultraschallgeschwindigkeit angezeigt. Jetzt kann die Messung beginnen. Bitte vorher die folgenden Kapitel lesen! BATT 888.8 >> 5900 m/s m/s Hinweis: Die Prüfkopfoberfläche ist aus Polypropylen und höchst kratzempfindlich gegen rauhe Oberflächen. Aus diesem Grunde den Prüfkopf bitte vorsichtig auf die Meßfläche aufsetzen. Automatische Abschattkinktion: Bleibt das Gerät zwei Minuten unbenutzt, schaltet es sich automatisch ab. 2.2 EINSTELLEN DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT Wenn die aktuellen Dickenwerte angezeigt werden, VEL-Taste drücken, um in den Schallgeschwindigkeitsmodus zu koen. Jetzt wird der aktuelle Speicherinhallt der Schallgeschwindigkeit angezeigt. Durch Drücken der VEL-Taste ändert sich die Schallgeschwindigkeit. Es werden jeweils die 5 gespeicherten Schallgeschwindigkeiten nacheinander angezeigt. Zum Ändern der aktuell angezeigten Schallgeschwindigkeit - -Tasten drücken, bis der gewünschte Wert eingestellt ist. Dieser Wert wird automatisch gespeichert als einer der 5 möglichen Speicherwerte. 5900 >> 6368 m/s m/s 2.3 KALIBRIERUNG Nach jedem Prüfkopf- oder Batteriewechsel muß emeut kalibriert werden. Dies ist wichtig, damit die garantierte Meßgenauigkeit eingehalten werden kann. Falls erforderlich, die Kalibrierung mehrmals durchführen. Bitte wie folgt vorgehen: Etwas Kopplungsmittel auf den Stahlmeßstandard auftragen, der eine Dicke von 4,0 hat. Die Schallgeschwindigkeit auf 5900 mis (für Stahl> über die VEL und - - Tasten einstellen. ZERO-Taste drücken, um den Kalibriermodus zu aktivieren. Folgende Anzeige erscheint: Den Prüfkopf auf den Kalibrierstandard aufsetzen. Jetzt verschwinden die Balken auf der Anzeige nacheinander bis 4,0 anzeigt wird. Damit wird angezeigt, daß die Kalibrierung beendet ist: --- > --- > -- > - >> 4,0 4 Bedienungsanleitung TT130

2.4 KALIBRIERUNG AUF EINE BEKANNTE SCHALLGESCHWINDIGKEIT: DICKENMESSUNG Kopptungsmittel auf die Meßstelle auftragen. Die Schallgeschwindigkeit entsprechend dem Material (siehe Tabelle in Kapitel 5) einstellen. Falls Unklarheit über die richtige Schallgeschwindigkeit besteht, sei es weil das Material unbekannt ist oder Meßwerte bei einer bestiten Schallgeschwindigkeit falsch sind, bitte Kapitel 2.5 lesen. Den Prüfkopf auf das zu messende Material aufsetzen. Jetzt kann die Messung beginnen. Es wird die gemessene Materialdicke angezeigt, z.b. 16.7 Hinweis: Wenn der Prüfkopf mit dem zu messenden Material gekoppelt wird, erscheint die Kopplungsanzeige auf der linken Seite des Displays. Flackert diese Anzeige oder erscheint gar keine Anzeige, weist dies darauf hin, daß der Kopplungsvorgang nicht sachgemäß durchgeführt wurde. In diesem Fall den Prüfkopf entfernen, der Dickenwert bleibt und die Kopplungsanzeige verschwindet. 2.5 KALIBRIERUNG AUF EINE BEKANNTE DICKE: MESSUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT Soll die Schallgeschwindigkeit eines bestiten Materials gemessen werden, ist ein Kalibrierstandard mit einer bekannten Dicke zu verwenden, um die Schallgeschwindigkeit wie folgt zu messen: Einen Meßschieber oder eine Mikrometerschraube verwenden, um die Dicke des Kalibrierstandards zu messen. Kopplungsmittel auf den Prüfkopf auftragen, Prüfkopf mit dem Standard bekannter Dicke in Verbindung bringen, bis ein Dickenwert angezeigt wird: 16.7 Den Prüfkopf entfernen. - - Tasten drücken, um den angezeigten Dickenwert auf die tatsächlich bekannte Dicke des Kalibrierstandards, z.b. 25,O einzustellen. 16.7 > - Tasten> 25.0 Jetzt VEL-Taste drücken. Die richtige Schallgeschwindigkeit für dieses Material wird angezeigt und gleichzeitig als aktueller Wert gespeichert.: 25.0 > VEL-Taste> 6368 m/s Die neue Dicken messung auf demselben Material mit dieser Schallgeschwindigkeit durchführen. Bedienungsanleitung TT130 5

3. DICKENWERTSPEICHER 3.1. DICKENWERT-SPEICHERMODUS Die richtige Schallgeschwindigkeit für die neue Messung einstellen (s. Kapitel 2). VEL-Taste gedrückt halten, danach ZERO-Taste drücken, um in den Speichermodus zu koen. Es wird nun ein bestiter Speicherplatz des Speicherinhalts angezeigt: Speicherplatz 0 bis 9. Mit den - -Tasten den gewünschten Speicherplatz einstellen. U1 > U2 > U3 >...> U9 Während der Dickenmessung wird der gemessene Wert automatisch in dem gewählten Speicherplatz abgelegt. Mit jedem neuen Meßwert im Speichermodus wird der alte Wert des jeweiligen Speicherplatzes ersetzt. U1 >> 3,0 VEL-Taste noch mal drücken, um den Speichermodus zu verlassen. 3.2 EINSEHEN DES DICKENWERTSPEICHERS VEL-Taste gedrückt halten. Danach ZERO-Taste drücken, um in den Speichermodus zu koen. Der Speicher zeigt nun den Speicherinhalt einer bestiten Dicke: Speicherplatz 0 bis Speicherplatz 9. Mit den - -Tasten den gewünschten Speicherplatz einstellen: U1 > U2 > U3 >... > U9 Noch mal VEL-Taste drücken und gedrückt halten. Danach ZERO-Taste drücken, damit der gespeicherte Wert angezeigt wird: U1 > VEL + ZERO > 3.0 VEL-Taste drücken, um den Dickenwert-Speichermodus zu verlassen. 6 Bedienungsanleitung TT130

4. WARTUNG 4.1. BATTERIEANZEIGE Erscheint BAU auf der Anzeige, bedeutet dies, daß die Batterie leer wird und rechtzeitig vor Benutzung des Geräts ausgetauscht werden sollte. Batterietausch: Warten bis das Gerät automatisch abschaltet. Batteriegehäuse öffnen (Batteriegehäusedeckel mit dem Daumen herunterdrücken und herausziehen). Alte Batterien herausnehmen und neue einlegen. Auf Polarität achten! 4.2. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Die Prüfkopfoberfläche besteht aus Polypropylen und ist äußerst kratzempfindlich. Daher beim Messen den Prüfkopf vorsichtig über die Oberfläche fahren. Die Temperatur der Oberfläche der Meßprobe sollte 60 0 C nicht überschreiten. Andernfalls ist der Prüfkopf nicht einsatzfähig. Staub, Eisenspäne und Rußpartikel beeinträchtigen die Messung. Daher das Gerät ier sauber halten. Das Prüfkopfkabel kann durch Fett, Öl und Staub altern und brüchig werden. Aus diesem Grund das Kabel nach Benutzung reinigen. Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht gebraucht, die Batterien entfernen. Das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit etc. schützen. Bedienungsanleitung TT130 7

5. SCHALLGESCHWINDIGKEITSTABELLE Material Schallgeschwindigkeit (m/s) Aluminium 6260 Zink 4170 Silber 3600 Gold 3240 Zinn 3230 Eisen 5900 Messing 4640 Kupfer 4700 Polypropylen 2730 Wasserbei 20 0 C 1480 Glyzerin 1920 Wasserglas 2350 8 T02-107 Bedienungsanleitung TT130

T02-107