FACHBEREICH III P R O T O K O L L DER 9. SITZUNG DES FACHBEREICHSRATES. AM 29. APRIL UHR c.t. bis UHR

Ähnliche Dokumente
Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

vorläufiges PROTOKOLL

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Protokoll. der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

HINWEISE und INFORMATIONEN zur Erlangung Bescheinigung nach 48 BAföG: Formblatt 5

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Rijksuniversiteit Groningen

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2012 / Nr. 051 Tag der Veröffentlichung: 15. Oktober 2012

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Das Protokoll der Sitzung vom wird in der vorliegenden Fassung angenommen.

Fachbereich Mathematik/Informatik

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

(2) Voraussetzung für die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist die Einschreibung in Teilnehmerlisten zu Beginn des Semesters.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Neubekanntmachung der Zwischenprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität vom 21.

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Ordnung für die Aufnahmeprüfung im BA Musikpädagogik der Universität Bremen vom 8. April 2011

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Frerick, Sadowski, Olbrich, Busch, Dierolf, Kaplan, Muckei, Huber, Drews, Schillings, Limbach, Lünstroth (Frauenbeauftragte)

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Informationen zu BAföG

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

Grundordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

Aufnahmeprüfungsordnung

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Amtliche Bekanntmachungen

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Philosophische Fakultät I

Helmut-Schmidt-Universität (Universität) angebotenen grundständigen und konsekutiven Studiengänge.

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Amtliche Bekanntmachung

ORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Gemeinde Stockelsdorf

Amtliche Mitteilungen

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

Studienumfang und Regelstudienzeit

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock

Amtliches Mitteilungsblatt 7/2014

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

b) einen herausragenden Abschluss in einem mathematischnaturwissenschaftlichen

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Transkript:

FACHBEREICH III P R O T O K O L L DER 9. SITZUNG DES FACHBEREICHSRATES AM 29. APRIL 2009 14.00 UHR c.t. bis 17.35 UHR Leitung: Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle, Dekanin Protokoll: Werner Grasediek, Fachbereichsreferent Ort: A 142 Anwesende Vertreter/innen der Hochschullehrer/innen: Jun; Kramer, Schmitt, Tacke, Thaa, Trunk der Akademischen Mitarbeiter und Mitarbeiter/innen: Schmidt, Voltmer der Studierenden: Dembinsky, Schneider, Schuster der Nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter/innen: Frauenbeauftragte: Dr. Rita Voltmer entschuldigt: Gehring, Grotum, Heilmann, Heuskel, Thull Gäste: Tillmann Brozek, Ira Plein, Marlen Schubert, Berit Schütte Genehmigt in der Sitzung des Fachbereichsrats am 15. Juli 2009 1

TOP 1 Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Festsetzung der endgültigen Tagesordnung Die Dekanin, Frau Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle, eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die vorläufige Tagesordnung wird folgendermaßen geändert: TOP 4.7 TOP 7.2 TOP 12 Wahl eines beratenden Mitgliedes in die Berufungskommission für die Besetzung der W 3-Professur Internationale/Außereuropäische Geschichte Antrag der Studierenden auf Änderung der Zwischenprüfungsordnungen Politikwissenschaft/Sozialkunde wird vertagt. Die Tagesordnung wird mit diesen Änderungen einstimmig beschlossen. TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 28. Januar 2009 Das Protokoll wird in der vorgelegten Fassung einstimmig genehmigt. TOP 3 Bericht der Dekanin TOP 4 Wahlen TOP 4.1 Nachwahl eines Vertreters/einer Vertreterin der Hochschullehrer/innen in die Berufungskommission W 3- Professur Internationale/Außereuropäische Geschichte Herr Jun.-Prof. Dr. Andreas Regelsberger (Fachbereich II Japanologie) wird einstimmig nachgewählt. TOP 4.2 Nachwahl von zwei Studierenden in die Berufungskommission W 2-Professur Kunstgeschichte der Moderne/Gegenwart Frau Berit Schütte und Frau Ira Plein werden einstimmig nachgewählt. TOP 4.3 Wahl eines Vertreters/einer Vertreterin für das Zentrum für Europäische Studien Herr Prof. Schild wird einstimmig gewählt. 2

TOP 4.4 Wahl des Zwischenprüfungsausschusses Kunstgeschichte Einstimmig gewählt werden Frau Jun.-Prof. Gehring, Herr Prof. Kerscher und Herr Prof. Tacke, Frau Birgit Münch und Frau Janina Modemann. TOP 4.5 Vorschlag eines Vertreters/einer Vertreterin für die Senatskommission zur Überprüfung/Überarbeitung des Verteilungsschlüssels für die Haushaltsmittel Einstimmig nominiert wird die Dekanin, Frau Prof. Dr. Schnabel-Schüle. TOP 4.6 Wahl der studentischen Vertreter in die Fachbereichs- Ausschüsse 4.6.1 Fachausschuss für Studium und Lehre Einstimmig gewählt werden Sarah Sophie Riedel, Marlen Schubert, Dominik Frohn, Martin Heuskel. 4.6.2 Studienkommission Geschichte Einstimmig gewählt werden Martin Heuskel, Catrin Schramme, Holger Alisch, Janina Krüger. 4.6.3 Studienkommission Politikwissenschaft Einstimmig gewählt werden Carina Schönberger, Markus Weber, Raphael Schäfer, Daniel Leiders. 4.6.4 Studienkommission Kunstgeschichte Einstimmig gewählt werden Berit Schütte und Ira Plein. 4.6.5. Magisterprüfungsausschuss Gewählt wird Daniel Leiders. 4.6.6. Zwischenprüfungsausschuss Politikwissenschaft Gewählt wird Herr Malte Drewes. 4.6.7 Zwischenprüfungsausschuss Kunstgeschichte (siehe 4.4) 4.6.8 Zwischenprüfungsausschuss Geschichte Einstimmig gewählt wird Frau Stefanie Lorenz. 4.6.9 BA/MA-Prüfungsausschuss Geschichte Einstimmig gewählt wird Frau Stefanie Lorenz. 3

4.6.10 BA/MA-Prüfungsausschuss Politikwissenschaft Gewählt wird Julian Bethmann. 4.6.11 BA/MA Prüfungsausschuss Altertumswissenschaften/Kunstgeschichte Einstimmig gewählt werden Marlen Schubert und Sarah Sophie Riedel. TOP 4.7 Wahl eines beratenden Mitgliedes in die Berufungskommission zur Besetzung der W 3-Professur Internationale/Außereuropäische Geschichte Einstimmig wird Herr PD Dr. Olaf Blaschke gewählt. TOP 5 Kriterien zur Leistungsausstellung nach 48 Bafög in den Bachelorstudiengängen Bafög-Leistungen können über das 4. Fachsemester hinaus nur gewährt werden, wenn die Studierenden einen Leistungsnachweis über die erbrachten Leistungen vorlegen und Ihnen bescheinigt wird, dass sie die bis zum Ende des 4. Fachsemesters üblichen Leistungen erbracht haben. Die Bafög-Beauftragten geben die entsprechenden Bestätigungen und gutachterlichen Stellungnahmen ab. Gegenüber der Beschlussvorlage äußern die Studierenden kritische Einwände unter Hinweis auf die Mindestleistungspunkte gemäß 4 der Allgemeinen Prüfungsordnung Bachelor. Nach kurzer Diskussion wird der Beschlussvorlage, die für einen Hauptfach- Bachelor mindestens 50 Leistungspunkte, für einen Nebenfach-Bachelor mindestens 20 Leistungspunkte, für einen Lehramts-Bachelor eine Gesamtleisung von mindestens 25 Leistungspunkten pro Fach nach dem 4. Fachsemester vorsieht, mit 9:0:3 Stimmen zugestimmt. TOP 6 Entwurf eines Landesgesetzes zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften Zur Diskussion stehen Entwürfe von Stellungnahmen der Hochschulleitung, der Studierenden und des Dekanates. Nach Meinung der Dekanin kommt es sehr auf die Perspektive an, unter welchem Gesichtspunkt man die Novelle sieht. Stichpunkte sind: Mehr Zuständigkeit der Hochschulen, eine stärkere Stellung des Präsidenten, die Einführung eines Qualitätssicherungssystems, die Wiedereinführung der Habilitation, Gender-Mainstreaming, Forschungskollegs, Fachbereichs-Lehrdeputate. Herr Dembinsky erläutert die Stellungnahme der Studierendenvertreter, die vom Fachbereichsrat zur Kenntnis genommen und einstimmig befürwortet wird. Die Beschlussvorlage für eine Stellungnahme des Fachbereichs III wird mit Ergänzungen einstimmig verabschiedet. 4

TOP 7 7.1. Zulassungsbeschränkungen für die Studiengänge Bachelor of Arts, Politikwissenschaft und Bachelor of Education/Sozialkunde, Lehramt an Gymnasien/ Realschulen Herr Prof. Jun erläutert als Geschäftsführer des Faches Politikwissenschaft den Antrag auf Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2009/2010. Er begründet den Numerus Clausus mit der zweitschlechtesten Relation Studierende/Lehramt an der Universität Trier; ohne einen Numerus Clausus könnten die Belastungen nicht weiter getragen werden. Auf Nachfrage bestätigt Herr Jun, dass der Numerus Clausus auf das 1. Fachsemester bezogen ist. Mit 9:3:0 Stimmen werden folgende Zulassungszahlen für das Wintersemester 2009/2010 beschlossen: Bachelor Politikwissenschaft Hauptfach: 159 Bachelor Politikwissenschaft Nebenfach: 67 Bachelor Sozialkunde: 80 Master Politikwissenschaft Hauptfach: 92 Master Politikwissenschaft Nebenfach: 21 Master of Education Sozialkunde - Gymnasium und Realschule: jeweils 0 Da sich die Studierenden gegen die Einführung von Zulassungsbeschränkungen wenden, da diese abschreckend auf die Abiturienten wirken würden, wird empfohlen, dass sich die Vertreter des Faches Politikwissenschaft mit den studentischen Vertretern zusammensetzen sollten, um über den Modus der Zulassungsbeschränkung und über Alternativen zum reinen Numerus Clausus zu beraten. 7.2 Änderung der Zwischenprüfungsordnung Politikwissenschaft im Magisterstudiengang und Änderung der Zwischenprüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Studiengang Lehramt an Gymnasien Herr Dembinsky erläutert den Antrag, wonach die 2006 auf einen Versuch reduzierte Wiederholungsmöglichkeit wieder rückgängig gemacht werden soll. Die Notwendigkeit dafür sei nicht mehr gegeben, wegen der auslaufenden alten Studiengänge. Herr Jun und Herr Schmidt wenden sich dagegen; die Empirie spräche gegen zusätzliche Prüfungsversuche. Zu viele Studierende absolvierten mit deutlich unzureichenden Punktezahlen die Klausuren, d. h. es würden grundlegende Fähigkeiten fehlen, um das Fach weiter studieren zu können, deshalb würden auch zusätzliche Prüfungsversuche nichts bewirken. Herr Tacke macht den Vorschlag, auf die Pflicht zur Wiederholung der Lehrveranstaltung zu verzichten und auf die Teilnahme an der Klausur zu beschränken. Den beiden Änderungsanträgen wird mit 9:3:0 Stimmen entsprochen. TOP 8 Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010 Herr Prof. Tacke, der Vorsitzende des Fachausschusses für Studium und Lehre, trägt die Empfehlung des Fachausschusses vor, der das Lehrprogramm vorberaten hat. Mit 5

geringfügigen Änderungen bzw. Ergänzungen wird dem Lehrprogramm einstimmig zugestimmt. TOP 9 Änderung des Organisationsstatuts des Zentrums für Europäische Studien Den vorgelegten Änderungen, die im wesentlichen eine Einbeziehung der Professoren des Fachbereichs II zur vollen und gleichberechtigten Teilnahme an der Arbeit des Zentrums vorsehen, sowie Präzisierungen und Anpassungen an das geltende Hochschulrecht, wird einstimmig entsprochen. TOP 10 Haushaltsmittelverteilung Der Fachbereichsreferent, Herr Grasediek, erläutert die Tischvorlage. Danach sollen die Verfügungsmittel der Fächer und Professuren aufgestockt werden (jede Professur erhält eine Grundausstattung von 7.000,-, jede Juniorprofessur von 3.500,- ). Die Ergänzungsausstattung I, die die individuelle Beteiligung an Abschlussprüfungen berücksichtigt, wird auf 60.000,- erhöht. Die Ergänzungsausstattung II für die Einwerber von Drittmitteln umfasst 30.000,-. Die Beschlussvorlage wird ohne Änderungen einstimmig verabschiedet. TOP 11 Verschiedenes keine Meldungen. Ende der Sitzung: 17:35 Uhr...... Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle Werner Grasediek Dekanin Fachbereichsreferent 6