V I I. S l a v i s t i s c h e S t u d e n t e n k o n f e r e n z. Leibnizstraße 10, Raum 325. P r o g r a m m. Donnerstag,

Ähnliche Dokumente
Junge Slavistik im Dialog IV

Leibnizstraße 10, Raum 325

14. WORKSHOP INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND INTERKULTURELLES LERNEN

INTERNATIONALE KONFERENZ AUGUST PALAIS BIRON Lichtentaler Strasse Baden-Baden

Tagungsprogramm. Beziehungen: durch die Jahrhunderte der

INTERNATIONALE TAGUNG Literarische Geheimund Privatsprachen

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 15

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

WDA-TAGUNG 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 12

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2018

A. FACHGEBIET GESCHICHTE

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Und wenn sie nicht gestorben sind Märchen, Mythen und Legenden

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung

Вехи Milestones Meilensteine

Ein tschechischer religiöser Sonderweg? Freireligiöse, Gottsucher und Masarykianer in Europa um Oktober 2013, Prag

III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in Sprache, Kultur und Wissenschaft

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder

BAND Referate des XXXVI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens in Bamberg, September 2010

A. FACHGEBIET GESCHICHTE

PROGRAMM. Mittwoch, 11. November Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee KLIMAÖKONOMISCHE FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT

Gleiche Rechte! Gleiche Chancen?

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Workshop des Archivs für Sozialgeschichte. Sozialgeschichte des Todes. Berlin, 20./21. November Programm

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Juristische Fakultät. Konzessionen im Umwelt- und Infrastrukturrecht. 2. Deutscher Umwelt- und Infrastrukturrechtstag

JIK-BUNDESKONGRESS 2015

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2017

CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH 2016

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 10

WDA-TAGUNG 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Beitragende. aus: Europäische Lyrik seit der Antike 14 Vorlesungen Herausgegeben von Heinz Hillmann und Peter Hühn S

BVB - Spieltermine 2016 /17

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II

Präsenztermine FACHKRAFT FÜR PSYCHOSOZIALE GESUNDHEITSFÖRDERUNG AHAB-AKADEMIE GMBH

Internationaler Rat der Christen und Juden

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

41. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm -

Russland als Teil Europas

Einladung und Programm

Einladung zur Jahresversammlung 2019

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Germanistenkonferenz DEUTSCH IN BOSNIEN-HERZEGOWINA an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo vom 22. März bis zum 24.

BUND DER VERSICHERTEN Offensiv für Versicherte

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Berlin (Titel folgt in Kürze)

Industrieausstellung: Freitag Uhr und Samstag Uhr

VERLAGE. Buchmesse Leipzig Halle 5 Stand K 204 BERLIN MÜNCHEN ZÜRICH WIEN

Woche der Russischen Sprache Tag, 21. November, Anreisetag 2. Tag, 22. November,

Erwin Piscator: Elemente des Theaters Der Weg vom Theater der Utopie zum Theater der Menschheitstragödie

3. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis Juni 2006 in Frankfurt - Słubice

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018

Programmübersicht der Veranstaltungen des russischen Standes auf der 64. Frankfurter Buchmesse

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Konferenz Lyrik und Existenz in der Gegenwart

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Stand Änderungen vorbehalten Seite 1 von 5

Migrantinnen in europäischen Städten und Gemeinden

Pressemitteilung & Einladung

Wien. Einladung HAYEK-TAGE Juni

Dienstag, 13. März 2012

Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr Berlin

Was sich alles hinter Anredeformen verbergen kann. Tilman Berger Tübingen, 26. November 2009, 4:00 (Dauervorlesung im besetzten Kupferbau)

Programm zum Internationalen Kolloquium. Die Romantik. Ästhetik, Geschichte und Rezeption einer Epoche in Deutschland und Europa

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Jüdisch leben in der modernen Welt Fragen und Zugänge. Sommerakademie für Studierende Juli Bildungsabteilung

1. Eröffnung der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart"

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

madonna frau mutter kultfigur

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Industriekreis»Rohstoffwirtschaft Deutschland Russland«

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 15

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung. Bearbeitet von Andreas Kappeler

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

WDA-TAGUNG 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Empfang & Registrierung. Begrüßung GPM Young Crew & Keynote Thomas Landgraf. Kaffeepause & Networking. Internationale Projekte 1/2 Tatiana

Abschlussworkshop der Verbundprojekte ForschenLernen, FideS und ihrer Projektpartner DI 19 MI 20

Programm. VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium 11. und 12. April 2014 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz

TAG DER STADTGESCHICHTE UND 20. OKTOBER 2018 INDUSTRIALISIERUNGS- PROZESSE UND INDUSTRIE- KULTUR IN LEIPZIG

2. Deutsch-Russischer Studentischer Erdgas-Workshop "Flüssigerdgas (LNG). Probleme und Lösungen" 24. September 2018 Russland, Moskau

21. September 2016 (Mittwoch) Ankunft und Unterbringung der Gäste im Novotel (Karla Marksa Str., 123)

3. UniKoN-Werkstattgespräch Promovierendenerfassung. 22. und 23. Juni 2017

11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!?

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Transkript:

J u n g e S l a v i s t i k i m D i a l o g Leibnizstraße 10, Raum 325 V I I. S l a v i s t i s c h e S t u d e n t e n k o n f e r e n z P r o g r a m m Donnerstag, 19.01.2012 Freitag, 20.01.2012 19:00 20:00 Begrüßung und Registrierung der Konferenzteilnehmer/innen 20:00 22:00 gemeinsames Abendessen 08:00 09:00 Registrierung der Konferenzteilnehmer/innen 09:00 09:15 Eröffnung der Konferenz durch Herrn Prof. Dr. Norbert Nübler, den geschäftsführenden Direktor des Instituts für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 09:15 09:45 Gastvortrag Die Poetik des Wiederlesens im Werk Vladimir Nabokovs am Beispiel der Erzählung Krug Leonid Klimov (Sankt Petersburg) Block Referate Moderation 09:45 10:45 Mysterium einer Stadt: Sankt Petersburg in der Literatur Neoprimitivistischer Urbanismus in der russischen Avantgarde Barbara Anna Bernsmeier (München) Die Verfremdung von Ikonen in Michail Kozyrevs Leningrad Natalia Storm (Kiel) 10:45 11:00 Kaffeepause 11:00 13:00 Verben im Slavischen Tempora in slavischen Sprachen Yana Movchan, M. A. (Kiel) 13:00 14:00 Mittagspause 14:00 15:30 Workshop: N i e d e r s o r b i s c h Dr. Madlena Norberg (Cottbus) 15:30 16:00 Kaffeepause Typen von Aktionsarten im Russischen Alina Uss (Kiel) Eine semantische und aspektuelle Analyse der Verbpräfigierung durch za- im Russischen Kathrin Marterior (Kiel) Präfix раз- (рас-, разо-) im System von Aspekt und Aktionsart Anna Knorr (Kiel) Maria Rönnau, M. A. Susanne Grahl, M. A.

16:00 18:00 Die Suche nach Identität in der Literatur ab 19:00 gemütlicher Ausklang Herkunft des skythischen Motivs in der russischen Literatur der Moderne Constanze Beger (Berlin) Die Agenda česká von 1581 Matthias Thiele (Kiel) Božena Němcová und das tschechische nation building Irina Sazonova (Freiburg) Polnisch-jüdische Beziehungen während des Zweiten Weltkrieges und direkt danach sowie deren Verankerung im polnischen Nachkriegsgedächtnis Julian Kehrer (Leipzig) Katrin Kühn, M. A. Samstag, 21.01.2012 09:00 11:00 Das Potenzial der Sprache in den Massenmedien 11:00 11:15 Kaffeepause 11:15 12:45 Schnittstelle der Literatur- und Kulturwissenschaft Das pragmatische Potenzial von Metaphern in Texten der deutschen und russischen Massenmedien (Analyse der deutschen Zeitung Die Zeit und der russischen Zeitung Komsomol skaja Pravda ) Marina Zakharova (Kaliningrad) Nationale Stereotypen in der russischen Werbung. Eine empirische Untersuchung Valentina Kaptayn, B. A. (Gießen) Russische Inserate in Deutschland Svetlana Kummert (Hamburg) Die Sprache polnischer Plakat- und Printwerbung eine Analyse Berenice Heereman von Zuydtwyck (Warszawa) Bruno Schulz als Objekt des postmodernen Films Christoph Maisch (Frankfurt an der Oder / Poznao) Die literarische Darstellung des Holocaust am Beispiel der Romane Ein Gebet für Katharina Horowitzová von Arnošt Lustig und Remis für Sekunden von Icchokas Meras Bc. Magda Pučeglová (Greifswald) Anarchismus und Feminismus in der Frauenbelletristik: Helena Malířová als spezifischer Fall Mgr. Radek Hylmar (Praha) Damian Mrowioski, M. A. Dr. Katarzyna Różaoska

12:45 14:00 Mittagspause 14:00 15:30 Workshops 304 308 334 3 0 1 / 2 309 15:30 16:00 Kaffeepause 16:00 18:00 In den Fesseln des Textes: Grenzen der Übersetzung 18:00 20:00 Campus-Rallye 20:00 22:00 gemütlicher Ausklang S l a v i s c h - d e u t s c h e M e h r s p r a c h i g k e i t Damian Mrowioski, M. A. Susanne Grahl, M. A. G e n d e r i n d e r S p r a c h e u n d S p r a c h w i s s e n s c h a f t L y r i k a n a l y s e : Vom ersten Eindruck zur formalen und inhaltlichen Maria Rönnau, M. A. Interpretation lyrischer Texte am Beispiel ausgewählter russischer Gedichte aus dem 19. Jahrhundert K r e a t i v e s S c h r e i b e n Rebekka Wilpert, M. A. B e d e u t u n g s w a n d e l i m R u s s i s c h e n u n d D e u t s c h e n Nominale und pronominale Anrede in der Übersetzung am Beispiel eines französischen Kinderbuches und seiner Übersetzungen ins Deutsche, Tschechische und Polnische Tatjana Kurbangulova, M. A. (Hamburg) Die Übersetzungen der russischen Liedersammlungen von F. L. Čelakovský und P. O. von Goetze Olga Okuneva (Moskva) Intertekstualnośd w przekładzie (na podstawie Wojny polsko-ruskiej pod flagą biało-czerwoną Doroty Masłowskiej i jej tłumaczenia na język rosyjski) mgr Magdalena Zakrzewska (Olomouc) Intertextualität in Übersetzungen (am Beispiel von Dorota Masłowskas Roman Wojna polsko-ruska pod flagą biało-czerwoną und seiner Übersetzung ins Russische) Übersetzerin: Maria Pietrus (Kiel) Dr. Anna Weigl Damian Mrowioski, M. A.

Sonntag, 22.01.2012 10:00 12:00 Wenn Sprachen aufeinander treffen: sprachpolitische Fragen 12:00 13:00 Buffet 13:00 15:00 Mit allen Sinnen: Motive in der slavischen Literatur 15:00 15:15 Kaffeepause Sprachenpolitik im usbekischen Bildungswesen. Die Situation des Russischen in ausgewählten Samarkander Schulen Nelli El-Kamel (Freiburg) Der Einfluss des Polnischen auf die Entwicklung der niedersorbischen Schriftsprache während der Nationalen Wiedergeburt. Gemeinslavische Idee oder Sprachpurismus? Robert Weidlich (Heidelberg) Zur Sprache des Chamail Aleksandr Aleksandrowicz. Vorstellung einer Handschrift der polnisch-litauischen Tataren aus dem 19. Jahrhundert Insa Jennifer Klemme (Freiburg) Die Sprachenpolitik Josephs II. in den Böhmischen Ländern zwischen 1780 und 1790 und ihr Widerhall in den zeitgenössischen Quellen Dmitrij Timofejev (Praha) The Power of Voice (Hrabal, Kundera, Kafka) Inez Okulska, M. A. (Frankfurt an der Oder / Poznao) глаза не лгут : мотив глаза в мифологии романов Иисус неизвестный и Мастер и Маргарита в контексте феномена эстетической совести Anshelika Peskina, M. A. (Kiel) glaza ne lgut : Das Motiv des Auges in der Mythologie der Romane Iisus neizvestnyj und Master i Margarita unter dem Aspekt des Phänomens des ästhetischen Gewissens Übersetzerin: Katharina Dell (Kiel) Všudypřítomnost představy lásky v díle Jakuba Demla Mgr. Izabela Szulc (Olomouc) Allgegenwärtigkeit Vorstellungen von Liebe im Werk Jakub Demls Übersetzerin: Kornelia Wilk (Kiel)

15:15 16:45 Sprache im Denken und Handeln Kognitive Analyse der Temporalpräpositionen im Tschechischen Bc. Veronika Pavlíková (Praha) Pragmalinguistische Betrachtung ironischer Äußerungen in der polnischen Politsprache Bartholomäus Nowak, M. A. (Tübingen) Die wichtigsten Konzepte im deutschen und russischen Sprachbewusstsein. Eine Vergleichsanalyse Ekaterina Smirnova (Kaliningrad) 16:45 17:00 Kaffeepause 17:00 17:30 Schlusswort und abschließende Anmerkungen Dr. Anna Weigl I n s t i t u t f ü r S l a v i s t i k d e r C h r i s t i a n - A l b r e c h t s - U n i v e r s i t ä t z u K i e l h t t p : / / w w w. s l a v i s t i k. u n i - k i e l. d e studentenkonfe renz@slav.uni -kiel.de O r g a n i s a t i o n d e r K o n f e r e n z : D r. P e t r N á d e n í č e k / S u s a n n e G r a h l, M. A. / D a m i a n M r o w i o s k i, M. A.