Elektro-Baukasten. Stückliste: Benötigtes Material:

Ähnliche Dokumente
Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Was ist ein Stromkreis?

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Stromkreis - Kartei 1/12

Verbraucher. Schalter / offen

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

MP3-Player -Stereolautsprecher

... Strom macht das Leben angenehm. Der elektrische Strom erzeugt..., betreibt. ... und überträgt...

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Was ist ein Stromkreis?

*** Spass und Spannung mit Elektrizität ***

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet.

Geht dir ein Licht auf?

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Elektromotor Easy Benötigtes Werkzeug: Schraubenschlüssel. Sekundenkleber. Lineal. Vorstecher. Schlitz-Schraubendreher.

Ba uanl eit un g f ür das

Versuche und Arbeitsblätter zur Elektrobox von

Savonius-Windgenerator

ELEXBO A-Car-Engineering

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Das Bastelhaus

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Das Bürstentier Mach doch selber!

2 LED-Grundversuche. 2.1 LED mit Vorwiderstand

Hinweise zu den Aufgaben:

1. Spannung, Strom und Leistung

Hydraulik/Pneumatik Greifarm oder Kakadu

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

ZWEITAKTMOTOR WINKLER - Nr

Hinweis: Wegen der Brandgefahr Kerzen nie unbeaufsichtigt abbrennen lassen!!!

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Was ist eine Batterie?

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO A-Car-Engineering

Kontakt : Manfred Jungmann Fachberater der Fa. OPITEC Tel Mail : jungmannbibra@aol.com Homepage :

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Bauanleitung Mini-Solar-Mobile

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Bericht BMW E30 Innenraum auf LEDs Umrüsten

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Licht gesteuerte. zum. Projekt- Morse- + Alarm Anlage. Wahlkurs Naturwissenschaftlich. Arbeit

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Elektrizität VARTA. Dieses Skript gehört:

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität

Was ist ein Elektromotor?

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Körper besitzt 2 Arten

Tragbares elektronisches Schalenanemometer

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

Geschrieben von: Melli Dienstag, den 14. September 2010 um 16:51 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 15. September 2010 um 12:43 Uhr

Arbeitsmaterial + Arbeitshinweise

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR:

G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

Lösungen. Zu Kapitel 1. Zu Kapitel 2

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Schülerversuche Elektronik Widerstände

Bücher-Bett OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Bauplan für Schwarmkiste

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Die Solarzelle als Diode

Strom Fachlicher Hintergrund

Pos. Benennung Menge Materialien Maße

DI Roland Tappeiner Hernalser Hauptstraße 13/22 A-1170 Wien Anleitung zum Bau einer Solarsteckdose

Anleitung für PET-Lampen SF 27/2014. Realisation Trix Nigg Fotos Marcel Koch

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Wasser mit Muskelkraft erhitzen

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

Hörmann Garagenhandsender umbauen für OEM Schalter

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung

Nawi 5..6 Der Strom-Baukasten. Experimente und Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit der Handreichung Naturwissenschaften 5/6

3. Verschaltung von Bauteilen

Das Propellerboot. Steckbrief. Hinweise für Mentoren:

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Technischer Werkunterricht

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

Energie un Elektronik. Dem Strom auf der Spur mit James und Marie. Unterrichtsideen und Kopiervorlagen für den Unterricht

1. Klausur in K1 am

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

Transkript:

05.05 ElektroBaukasten Stückliste: Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit. x Pappelsperrholz 4x Kiefernleiste x Kiefernleiste 2x Kiefernleiste 2x Kiefernleiste x Kiefernleiste 2x Winkelschiene 4x Zylinderkopfschraube 2x Gabunsperrholz 3 x 00 x 250 mm 0 x 50 x 250 mm 0 x 40 x 250 mm 5 x 5 x 200 mm 5 x 5 x 250 mm 5 x 5 x 25 mm 200 mm 2 x 9,5 mm 20x75x8 mm Benötigtes Material: Feinsäge, Schneidlade Laubsäge Laubsägebrett mit Zwinge Holzleim Schraubzwinge Schraubendreher Pinsel Vorstecher

Bauanleitung Vor dem Zusammenbau bitte erst die Bauanleitung lesen.. Als Boden () werden zwei 0x50x250mm Kieferleisten flach auf eine Unterlage gelegt und bündig an der langen Seite zusammengeklebt. 2. Für die beiden Außenwände () werden die beiden Leisten 0x50x250mm hochkant, von außen, an die langen Seiten des Bodens angeleimt (es entsteht ein Uförmiger Körper). 3. Die Leiste 0x40x00mm wird als Rückwand (2), bündig auf den Boden und zwischen den beiden Außenwänden festgeleimt. Sie wird von der 0x40x250mm Leiste abgelängt. 4. Ebenso wird die Vorderwand (3) 0x35x00mm gegenüber befestigt. Hier muß das Reststück der 0x40x250mm Leiste auf 00mm Länge und 35mm Breite zugeschnitten werden. 5. Von beiden Führungsleisten (4) 5x5x200mm werden jeweils 0 mm abgesägt. Führungsleisten 5x5x90mm innen an die beiden Außenwänden so anleimen, daß sie links und rechts bündig an der Vorderwand anliegen und somit einen Abstand von 5mm zur Oberkante der Außenwände haben. Die beiden kurzen Abschnitte werden in der gleichen Höhe an die Rückwand festgeleimt (s. Zeichnung S. 4) 6. Als Abschlußleiste (5) werden auf die Außenwände die langen 5x5x250mm Leisten bündig zur Außenkante aufgeleimt. Sie ragen 5mm in den Innenraum. Wer möchte kann die Rahmenteile auch auf Gehrung sägen und aufleimen. Hierzu an einem Ende jeder Leiste einen 45 Schnitt anbringen (s. Zeichnung). 7. Die Leiste (6) 5x5x25mm wird auf 90mm abgelängt und auf die Rückwand aufgeleimt, so daß sie ebenfalls 5mm nach innen ragt. Wer sich für die Gehrungsverbindung entschieden hat muß die Leiste auf 20mm ablängen und dieenden 45 abwinkeln (s. Zeichnung). 8. Die 2 MetallKontaktschienen (8) mit je zwei Zylinderkopfschrauben im Abstand von ca. 62mm (Breite der Batterie) mittig auf den Kästchenboden befestigen. 9. Den Deckel (7) 3x00x250mm auf 240mm ablängen und einfach zwischen die Leisten 5x5x90mm und 5x5x250mm schieben. 0. Das Abfallstück vom Deckel auf 3x0x50mm zurechtsägen und als Schiebehilfe bündig, vorne auf den Deckel, festleimen.. Wir empfehlen, den Kasten mit Klarlack zu versiegeln (z.b. Marabu AquaKlarlack 45224). 2. Die beiden Gabunsperrholzbrettchen mit Holzleim bündig übereinanderkleben. Das so entstandene 6 mm starke Brettchen wird später als Montagehilfe für den Stellschalter verwendet. MetallKontaktschiene 2x (8) 3 M :2 200 220 240 (9) Deckel x 00 (7) 2

() (2) Rückwand x (5) (4) Boden, Außenwände 4x (3) Führungsleiste 2x Abschlußleiste (Außenwand) 2x Vorderwand x (6) (6) Abschlußleiste (Rückwand) x 3

Elektrokasten M :2 In der Zeichnung werden die Varianten der Randleisten angezeigt. 4 6 5 8 2 4 4 5 3 Vorderansicht M : 5 6 5 3 4

Versuche mit dem elektrischen Strom OPITEA und OPITEO erforschen mit Dir die Geheimnisse der Elektrizität! In Deiner Umgebung (Wohnung, Schule, Kaufhaus, Baustelle) entdeckst Du sehr viele Geräte, die nur mit elektrischem Strom funktionieren. Welche Geräte davon kennst Du schon sehr genau? Woher kommt eigentlich der elektrische Strom? Eine einfache Antwort darauf ist: Der elektrische Strom wird in Kraftwerken mit großen Turbinen erzeugt. Für unsere Umwelt sind aber Wind oder Wasserkraftwerke oder die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom besser! Der FahrradDynamo liefert als "MiniKraftwerk" ebenso den erforderlichen elektrischen Strom für die FahrradBeleuchtung. Natürlich kennst Du auch Batterien als elektrische Stromquelle. Alle elektrischen Stromquellen und die Geräte, die elektrischen Strom verbrauchen sind mit einer Zahl und dem Wort Volt (V) gekennzeichnet. Dadurch wissen wir die Größe des elektrischen Stromes, man sagt dazu Spannung, die von der elektrischen Stromquelle abgegeben wird oder die zur Nutzung erforderlich ist. Achtung! Du mußt unbedingt wissen, daß elektrische Spannungen über 42 Volt (V) lebensgefährlich sind! Deshalb mache bitte keine Versuche mit elektrischem Strom aus der Steckdose dort sind es meist 230 Volt!! Unsere Versuche machen wir mit 4,5 Volt (V). Eine Flachbatterie wird zwischen zwei Stromschienen gelegt, davon kannst Du bequem und schnell den erforderlichen elektrischen Strom abnehmen. Einzelheiten findest Du dazu in der Bauanleitung für den Holzkasten. 5

Für die Versuche mit dem elektrischen Strom, wie sie anschließend beschrieben werden, benutzen wir sehr bekannte Elektrobauteile, für die es einheitliche Zeichen (Symbole) gibt: Batterie Stromquelle Lampe Schalter DruckTaster Minisummer ElektroMotor M elektrische Leitung Zum Aufbau der einzelnen Versuche kannst Du die Bauteile auf dem Arbeitstisch direkt mit den elektrischen Leitungen verbinden. Besser und übersichtlicher ist es, wenn Du die Bauteile vorher auf ein kleines Brettchen aufschraubst. Beachte unbedingt die Tips am Ende dieser Anleitung besonders zum MiniSummer! Versuch : Verbinde den MinusAnschluß (MinusPol; Zeichen "") deiner Stromquelle durch eine elektrische Leitung mit einem Anschluß der Glühlampe. Eine zweite Leitung führst Du vom anderen Anschluß der Glühlampe zum PlusAnschluß (PlusPol; Zeichen "") der Stromquelle. Was stellst Du fest? Die Glühlampe leuchtet, weil der elektrische Strom in einem geschlossenen Stromkreis fließen kann! Überlege, wie Du aus einem ständig geschlossenen Stromkreis einen abwechselnd geöffneten oder geschlossenen Stromkreis einrichten kannst! 6

Batterie Die einfachste Lösung ist das Öffnen oder Schließen des Stromkreises mit einem Schalter. Dazu baust Du Dir einen einfachen Stellschalter aus den Teilen eines Metallbaukasten, die Du, wie in der untenstehenden Zeichnung, auf ein Brettchen aufschraubst. Hinweis: Alle Schraubenlöcher mit einem Vorstecher vorfertigen. 4 6 8 7 6 4 8 7 5 5 5 7 2 5 3 2 3 Holzschrauben (, 2, 3) etwas fester anziehen Kurbel aus Zylinderkopfschraube (8), Mutter (7) und 3LochFlachstab (6) nach Abbildung zusammenfügen. Holzschraube (4) verbindet Kurbel mit 4Loch Flachstab (5), dazwischen gehört Mutter (7). Nun verbindest Du den PlusPol der Stromquelle mit der Schraube () am Stellschalter. Eine weitere Verbindung führst Du von Schraube (3) am 4LochFlachstab (8) an einen Anschluß der Glühlampe. Vom anderen Glühlampenanschluß führst Du eine weitere elektrische Leitung direkt zum MinusPol der Stromquelle. Was stellst Du fest, wenn Du mit der Kurbel (6) den Stromkreis öffnest und dann wieder schließt? Die Glühlampe leuchtet nicht, wenn der Stromkreis unterbrochen ist! Batterie 7

Elektrische Stromkreise werden in einem Schaltplan mit einheitlichen Zeichen (Symbolen) dargestellt. Für Deine ersten Versuche sehen die Schaltpläne so aus: Versuch 2 Benutze bitte den letzten Versuchsaufbau mit weit geöffnetem Stromkreis. Die Kurbel 6 hat keinen Kontakt zum Flachstab 8. Nun lege als Brücke abwechselnd und nacheinander auf die Kurbel 6 und Flachstab8 einen Radiergummi; einen Bleistift; einen Nagel; einen Wollfaden; eine Münze; ein Holzstäbchen; eine Büroklammer oder ein Stück von einem Trinkröhrchen. Bei welcher MaterialBrücke leuchtet die Glühlampe? Warum leuchtet die Glühlampe bei diesem Versuch manchmal nicht? Du kannst Dir merken: Stoffe, die den elektrischen Strom nicht leiten, heißen Nichtleiter oder Isolatoren! Diese Nichtleiter werden zum Schutz (zur Isolierung) von elektrischen Leitern genutzt. Sortiere bitte Deine Versuchsgegenstände in die Gruppe Nichtleiter und in die Gruppe elektrische Leiter? Betrachte einmal ganz genau die Fassung für die Glühlampe wo entdeckst Du einen Isolator? Versuch 3,4 und 5 Nun hast Du schon viel über den elektrischen Strom gelernt. Jetzt mußt Du Dich selbst prüfen, ob Du die nächsten Schaltpläne schon ganz alleine als Versuch nachbauen kannst: 8

Versuch 3 Versuch 4 M Versuch 5 Versuch 6 Wenn Du schon einmal eine elektrische Lichterkette genau betrachtest hast, so konntest Du erkennen, daß die Glühlampen hintereinander in einer Reihe mit der elektrischen Leitung verbunden sind. Versuche dies selbst als eine kleine Lichterkette nachzubauen. Nimm bitte zuerst zwei Glühlampen in die Reihe danach probiere es mit drei Glühlampen! Schließe den Stromkreis! Was stellst Du fest? Schraube eine Lampe aus der Fassung bei geschlossenem Stromkreis was passiert? Merke: Bei einer Reihenschaltung leuchten die Glühlampen schwächer. Drehe ich eine Glühlampe heraus, dann unterbreche ich damit den Stromkreis und alle Lampen bleiben dunkel! 9

Versuch 7 In einem Spielhäuschen willst Du mit einem einzigen Schalter zur gleichen Zeit zwei verschiedene Glühlampen schalten können es soll aber keine Reihenschaltung sein. Du probierst diese Aufgabe zunächst mit dem ElektroBaukasten. Vorher überlegst Du, wie dazu der Schaltplan aussehen müßte. Wir helfen Dir ist es Schaltplan a), b) oder c)? Schaltplan a) 0

Schaltplan b) Schaltplan c) Wenn man eine weitere Glühlampe parallel zur ersten Glühlampe in einen einfachen Stromkreis einbaut spricht man von einer Parallelschaltung. Es könnten auch andere Stromverbraucher parallel zueinander geschaltet werden. Bei Deinem Versuch 7 ändert sich die Lichtstärke der Glühlampen nicht und jede Lampe leuchtet unabhängig von der anderen. Versuch 8 Kannst du den nächsten Schaltplan beschreiben? Baue diesen Versuch nach!

Anschließend noch einige Tips, was Du mit den Einzelteilen aus dem ElektroBaukasten noch probieren kannst: Statt des selbstgebauten Stellschalters kannst Du ab Versuch 3 auch den Kippschalter oder den Drucktaster verwenden Wenn Du den Minisummer testen willst, achte darauf, daß der rote Anschlußdraht mit dem PlusPol der Stromquelle verbunden wird. Schraube vorher die LüsterklemmenEinsätze an die Kabelenden des Minisummers. Stecke in das Schnurlaufrad aus Holz das Reduzierstück 4/2 mm und schiebe beides auf die Motorwelle. Du kannst damit eine andere Welle antreiben (Riemengetriebe). Hast Du schon einmal Dein eigenes "Glücksrad" gebaut? Baue das LuftschraubenSet zusammen und stecke es auf die Motorwelle. Die Motorhalterung schraubst Du am besten auf den Baukastenrand und klemmst dann den Motor mit der Luftschraube ein fertig ist Dein Tischlüfter aber Achtung Nase weg!! Nun denke Dir bitte noch selbst einige tolle Schaltungen aus und probiere diese mit unserem ElektroBaukasten 2 dabei wünschen Dir viel Freude und gute Erfolge OPITEA und OPITEO. Achtung! Um einen Kurzschluß oder eine Entladung der Batterie zu vermeiden, nach jedem Gebrauch die Batterie aus den Metallschienen entfernen. Stückliste: 4x Fassung E0 2x Lämpchen klar 2x Lämpchen rot 0x Meßstrippe 2x Kippschalter x Drucktaster x Minisummer 2x Lüsterklemmeneinsatz x Motor R20 x Federstahlklammer x Reduzierstück 4/2 x Schnurlaufrad x LuftschraubenSet x Schaltdraht 2x Flachstab x Kurbel x Unterlegscheibe 5x Spanplattenschraube (Schalter, Motorhalterung) 6x Halbrundkopfschraube (Lampenfassung) 2x0mm 8x Spanplattenschraube (Drucktaster, Kippschalter, Summer) 3,5V/0,2A 3,5V/0,2A ø 5mm 3m 4 Loch M4 3x0mm 3x2mm Hinweis Aus fertigungstechnischen Gründen kann die Kontaktfahne im Innern der Fassung zu weit abstehen. Deshalb vor dem Eindrehen einer Lampe die Fahne mit einem Schraubendreher o. ä. nach unten drücken. 2