Milano 10. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise. Schnurgebundenes Telefon 01/07CS V.2

Ähnliche Dokumente
TELEFON 5G BEDIENUNGSANLEITUNG

Home Handy / Twinset. Bedienungsanleitung. Schnurloses DECT - Telefon mit Rufnummernanzeige. und Sicherheitshinweise. 05/04hj

Big 44. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise. Analoges, schnurgebundenes Telefon. mit besonders grossen Tasten und regelbarer Hörerlautstärke

TELEFON 35mG MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 20 SPEICHERPLÄTZEN

Bedienungsanleitung euroset 2010

Damit Sie Ihr neues Telefon in Betrieb nehmen können, sind nur wenige Handgriffe erforderlich.

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

Seniorentelefon mit Anrufbeantworter Notruftelefon mit Anrufbeantworter Emergency telephone with answering machine

INHALT. Beschreibung 3. Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8

Bedienungsanleitung. Komforttelefon mit Freisprechfunktion und Message Waiting Anzeige. Aastra 1910

DECT Repeater RTX DECT Repeater

HOTEL-TELEFON 16HP DATA PORT. Reception Bell Desk Wake Up Messages Reservations. Alarm Housekeeping Front Desk Room Service Long Dist.

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter AB 900

Bedienungsanleitung. Unsere Telefondienste. Service

AEG. Bedienungsanleitung ASCONA CLIP. und Sicherheitshinweise. Analoges Telefon mit Rufnummernanzeige. 05/02-hr

Headset Telefon Callcenter

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung

QIVICON ZigBee -Funkstick. Bedienungsanleitung. Leben im Smart Home

Analoges Telefon Integral TE 11

TELEFON 19G MIT LCD DISPLAY UND 20 SPEICHERPLÄTZEN

Bedienungsanleitung. tiptel Profi CLIP. tiptel

Bedienungsanleitung DIALOG 3185

Doro PhoneEasy 331ph

TELEFON 100+mG BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! JA LÖSCHEN NEIN SHIFT WÄHLEN / AUTO- STUMM

BEDIENUNGSANLEITUNG. Softel Plus

Herzlichen Glückwunsch. Lieferumfang: Headset-Funktionen

Pharaoh Comfort 2. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise. Schnurloses DECT Telefon mit Rufnummernanzeige. 06/03wh

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

Ventrino 205 / -2 / -3 / -4

SwitchBox. Montage- und Bedienungsanleitung

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

TA+P2I. Benutzerhandbuch TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r04

TELEFON 200G BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! LÖSCHEN SHIFT WÄHLEN / AUTO- STUMM

HINWEIS ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR AEG Fame 405

Aastra 6710a. Bedienungsanleitung

QIVICON Home Base. Schnellstartanleitung. Leben im Smart Home

Classico / Duo. Bedienungsanleitung. Schnurloses DECT - Telefon mit Rufnummernanzeige. und Sicherheitshinweise. 10/04 hj

Zu Ihrer Sicherheit. Beachten Sie bitte zu Ihrer Sicherheit und zum Schutze der Compakt 600a die folgenden Sicherheitshinweise.

TV 150. HiFi-Stereo- Kopfhörer. Hi-fi stereo headset. Casque hifi stéréo. Hifi-stereokoptelefoon. Bedienungsanleitung. User Guide.

Bedienungsanleitung. Conference Unit 101/AEI

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

ISDN-Telekommunikationsanlage. Bedienungsanleitung

Dokumentation. HiPath 500, HiPath 2000, HiPath 3000, HiPath 5000 HiPath 4000, HiPath OpenOffice ME OpenStage 20 OpenStage 20 T

Olink FPV769 & FPV819

Deutsch. 1 Rufanzeige 2 Wahlwiederholung. 3 Lautstärke 4 R-Taste/Programmierung 5 Direktwahl

DIGITALES INFRAROT STIRN-OHRTHERMOMETER ET1002. Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung

TK-Anlage. Installationsanleitung

PowerTel 68 Plus. Bedienungsanleitung

4. Wahlwiederholung (Letztnummernwahl)

ANHANG. TCL 210 Travel. Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d emploi Bedieningshandleiding

BeeTel 46. Bedienungsanleitung. Vor dem ersten Gebrauch. Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Gerätes entschieden haben.

Rufnummeranzeige. Gebrauchsanleitung

Anschließen 1. POWER- Batterien Recall-Tastenzeit Technische Information Alarmfunktion

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

Inhaltsverzeichnis - 1 -

PhoneEasy record 327cr

Bedienungsanleitung Telefon TB 510

Big 100 Notruf. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise. 11/05 hj V.3

Ihr Benutzerhandbuch ASCOM ASCOTEL OFFICE 10

TARA 200. Bedienungsanleitung. Schnurloses DECT-Telefon mit Rufnummernanzeige. 07/07 cs V3

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

FRITZ!DECT Repeater 100

Bedienungsanleitung für das Telefon SECOM Classico

Sinus W 500V Allgemeines / Sicherheitshinweise / Gewährleistung / Recycling

DoorLine T01/T02 Montage und Bedienung

Digitales schnurloses Telefon. BEDIENUNGSANLEITUNG 12/10/2010 de/de

5 Neue Leistungsmerkmale der Version 3

BEDIENUNGSANLEITUNG MD PBX MD MD PBX AV MD PBX ES MD PBX BG

Mikrofon-Verteiler MV1

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE

MAX IP Konferenztelefon BEDIENUNGSANLEITUNG

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung

Concept P412. Concept P412 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

Handbuch Konftel 220 DEUTSCH

Wandtelefon alpha open air Inbetriebnahmeanleitung

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

Telefonwahl Alarm Funktion und Anlernvorgang. Schulungsmodul: Free Control - Einbruchsicherheit KOPP März

WebRelay für 2N EntryCom IP. Installationsanleitung. Version 3.3a

NRX EVO 250. Gebrauchsanweisung.

FRITZ!Box Fon. 2 FRITZ!Box Fon

BeeTel 43. Bedienungsanleitung. Vor dem ersten Gebrauch. Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Gerätes entschieden haben.

Ascotel IntelliGate Telekommunikationssysteme Ascotel Office 10 Bedienungsanleitung

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

AEG. ASCONA Comfort. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise. Analoges Telefon mit SMS Funktion. 06/03wh

Einbauanleitung für Arbeitsspeicher

PowerTel 601. Bedienungsanleitung

JABRA MOVE WIRELESS. Benutzerhandbuch. jabra.com/movewireless

Ihre Servicefunktionen im Überblick. Funktionscodes für Ihren Telefonanschluss

UNIVERSITÄT ZÜRICH. standard. advance plus. Bedienungsanleitung optiset E. Hicom 300

TK-a/b Interface. Handbuch. Telefonanlagen Interface. Version 1.3a

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

Manual. Festnetz. upc.ch/support

PRESSENSE Unterdrucksensor

+49 (0)

Transkript:

Milano 10 Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise Schnurgebundenes Telefon 1 01/07CS V.2

Garantie* Für dieses Gerät besteht eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf. Zum Nachweis des Datums bewahren Sie bitte die Kaufbelege, wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein, auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpfl ichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu. Innerhalb der Garantiezeit werden unentgeltlich alle Mängel beseitigt, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen. Innerhalb der Garantiezeit wird nach Wahl des Service bzw. der Firma ITM Technology AG Garantie durch Reparatur oder Gerätetausch geleistet. Ausgetauschte Teile / Geräte gehen in unser Eigentum über. Durch den Gerätetausch erneuert oder verlängert sich die Garantie nicht automatisch, es bleibt die ursprüngliche Garantiezeit des Erstgerätes bestehen, diese endet nach 24 Monaten. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch, auf Verschleiß, auf Eingriff durch Dritte oder auf höhere Gewalt zurückzuführen sind. Die Garantie erfasst nicht Verbrauchsmaterialien (Akku, Batterien, Verpackung usw.) und auch nicht diejenigen Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinträchtigen. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Unser Kundendienst steht Ihnen selbstverständlich auch nach Ablauf der Garantiezeit weiterhin zur Verfügung. Nach Ablauf der Garantie bzw. für Schäden, für die wir keine Garantie übernehmen können, erhalten Sie einen Kostenvoranschlag. Hotline / Reparaturanschrift* Sollte es erforderlich sein, dass Sie Ihr Gerät zur Reparatur einschicken müssen, erfahren Sie die für Sie zuständige Servicestelle und Adresse unter der Hotline für Deutschland : 01805 88 01 01 (14 Cent / Min. aus dem Festnetz) für Österreich : 08209 19 93 0 (16 Cent / Min. aus dem Festnetz) Hotline-Zeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag: 08:00 Uhr - 1600 Uhr Dieser Reparaturservice ist in der Garantiezeit (24 Monate) kostenlos. Bitte beachten Sie die obenstehenden allgemeinen Garantiebestimmungen. Bitte verwenden Sie zur Einsendung die beiliegende Garantiekarte und senden Sie Ihr komplettes Gerät inkl. aller Zubehörteile frei Haus (Porto bezahlt) ein. *)Die Garantie und Hotline gilt nur in Deutschland und Österreich. Für die Garantiebedingungen und Reparaturanschriften in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. 2

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Telefons! Damit Sie Ihr Gerät komfortabel bedienen können, lesen Sie bitte auf den folgenden Seiten nach, wie Ihr Gerät funktioniert. Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizlüftern o.ä.) auf und setzen Sie es niemals direkter Sonneneinstrahlung, übermäßigen Staubquellen oder Erschütterungen aus. Stellen Sie das Telefon nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Am Aufstellungsort sollte eine Raumtemperatur zwischen +5 C und +35 C und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 25% und 85% herrschen. Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Räumen (z.b. Lackierereien). Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und geben Sie das Gerät nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter. Entsorgen Sie das Telefon umweltgerecht. Die heutigen Möbel sind mit einer Vielzahl von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Pfl egemitteln behandelt. Die Bestandteile dieser Stoffe können die Kunststofffüße des Telefons angreifen und erweichen. Mit einer rutschfesten Unterlage beugen Sie Lackschäden auf ihren Möbeln vor. Für derartige Schäden können wir nicht haften. 3

Inhaltsverzeichnis Garantie* 2 Hotline / Reparaturanschrift* 2 Herzlichen Glückwunsch 3 Sicherheitshinweise 3 Geräteübersicht 5 Geräteansichten 6 Auslieferungszustand 7 Lieferumfang 7 Leistungsmerkmale 7 Installation 8 Einstellungen 9 Ruftonlautstärke einstellen 9 Pause 9 Wahlverfahren einstellen 9 Flashzeit einstellen 10 Mikrofonstummschaltung (Mute) 10 Speichern von Rufnummern 11 Telefonieren 11 Anruf entgegennehmen 11 Extern anrufen 11 Wahlwiederholung 11 Wahl aus dem Rufnummernspeicher 12 Komfortfunktionen 12 Anklopfen und Makeln 12 Rückfragen und Makeln 12 Dreierkonferenz 13 Anhang 14 Technische Daten 14 Fehlersuche 14 Pflege 14 Recycling 14 Index 15 CE - Erklärung 16 Rücknahme von alten Geräten 16 4

Geräteübersicht B 1 10 13 A 11 14 2 5 3 4 7 12 8 6 9 H 1 Lautsprecher 2 Zielwahlspeicher M1 - M3 3 Speicheraufruftaste 4 Speichertaste 5 R- Taste 6 Wahlwiederholung / Pause 7 Wähltastatur 8 Mutetaste ( Mikrofonstummschaltung) 9 Mikrofon 10 Gabelschalter 11 Halterung für Hörer bei Wandmontage 12 Beschreibbares Tableau für gespeicherte Rufnummern 13 Höreraufhängung 14 Öffnung für Höreraufhängung 5

Geräteansichten Seitenansicht Hörer F E Abb.1 Basisgerät- Ansicht von unten als Tischgerät I C G D K L J als Wandgerät Abb. 2 Abb. 4 Abb. 3 6

A B C D E F G H I J K L Basisgerät Hörer Schiebeschalter Einstellung Ruftonlautstärke (Leise, Mittel, Laut) Anschlussbuchse Hörerschnur Basisgerät Schiebeschalter Einstellung Flashzeit (100 oder 300 ms) Schiebeschalter Einstellung Wahlverfahren (P = Impuls-/oder T = Tonwahl) Anschlussbuchse TAE- Kabel Basisgerät Anschlussbuchse Hörerschnur Hörer Kabelkanal für TAE- Kabel Kabelkanal für Hörerschnur Kanalabdeckung / Halterung für Wandmontage Entsperrriegel für Halterung Auslieferungszustand Wahlverfahren Tonwahl Flashzeit 300 ms Pause 3 Sek. Wahlwiederholung Leer Ruftonlautstärke Laut Zielwahlspeicher Leer Kurzwahlspeicher 0-9 Leer Lieferumfang ein Basisgerät ein Hörer eine gewendelte Hörerschnur ein Telefonanschlusskabel TAE eine Wandhalterung / Kanalabdeckung Befestigungsmaterial für Wandmontage (Dübel, Schrauben) eine Bedienungsanleitung Leistungsmerkmale Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer Pause-Funktion ca. 3 Sek. Einstellung der Ruftonlautstärke Tischgerät (wandmontagefähig) Nebenstellentauglich Wahlverfahren und Flashzeit einstellbar Mute ( Mikrofonstummschaltung) 3 direkte Speicher M1-M3, 10 indirekte Speicher 0-9 7

Installation Werkseitig wird das Telefon als Wandgerät ausgeliefert. Um die Anschlussbuchsen und den Kabelkanal zugänglich zu machen, entfernen Sie bitte die Abdeckung (K/ Seite 6, Abb. 4), indem Sie den Entsperrriegel (L) nach oben schieben und die Abdeckung abnehmen. 1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels in die Anschlussbuchse G an der Unterseite Ihres Gerätes und den TAE Stecker des Telefonanschlusskabels in Ihre Telefonanschlussdose (F - Codiert). Legen Sie das Kabel in den Kabelkanal (I) ein. 2. Verbinden Sie die gewendelte Hörerschnur mit der Buchse D des Basisgerätes A und mit der Buchse H am Hörer B. Legen Sie das Kabel in den Kabelkanal (J) ein. Wollen Sie Ihr Telefon als Tischgerät benutzen, bringen Sie die Abdeckung K wie auf Seite 6 (Abb. 4) beschrieben an. Möchten Sie das Telefon an der Wand montieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Bohren Sie im Abstand von 90 mm (S. 9, Abb. 5) in der Senkrechten Dübellöcher (Durchmesser 6 mm) und drehen Sie die beiliegenden Schrauben in die Dübel ein. Lassen Sie zwischen Unterkante Schraubenkopf und Wand ca. 5-7 mm Abstand. 2. Drücken Sie die Halterung für Wandmontage (11) nach oben, drehen Sie die Halterung um 180 und drücken Sie die Halterung zurück in die dafür vorgesehene Öffnung. 3. Bringen Sie die Abdeckung wie auf Seite 6 beschrieben an. Hängen Sie das Telefon in die Schrauben ein und schieben Sie es nach unten, bis es fi xiert ist und nicht mehr wackelt. 3. Bitte beachten Sie: Der Schiebeschalter C für die Einstellung der Ruftonlautstärke befi ndet sich auf der Unterseite des Basisgerätes. Bitte stellen Sie die Ruftonlautstärke vor der Wandmontage auf Ihre Bedürfnisse ein. Verwenden Sie das Telefon als Wandgerät, können Sie beispielsweise während eines Telefonats den Hörer B in die dafür vorgesehene Aufhängung (13) mit Hilfe der Öffnung (14) einhängen (die Hörerschnur wird geschont, da der Hörer nicht lose herunterhängt). Das Gespräch wird dabei nicht unterbrochen. Allerdings sollten Sie nach Ende des Gesprächs den Hörer wieder auf die Gabel einhängen, damit Sie wieder telefonisch zu erreichen sind. 8

Wandmontage d 90 c Einstellungen Ruftonlautstärke einstellen Die Ruftonlautstärke können Sie mittels des Schiebeschalters (C) auf leise, mittel oder laut ([ [ [ ) einstellen. Pause Abb. 5 Wenn Sie das Telefon an einer älteren Nebenstellenanlage (TK-Anlage) betreiben, ist es z. T. erforderlich, zwischen der Amtsholung (i. A. eine 0 ) und der Rufnummer eine Pause einzufügen. h n //P Taste n Hörer abnehmen Amtskennziffer eingeben (meist die 0 ) PAUSE drücken, die Pause wird eingefügt. Wählen Sie Ihre gewünschte Rufnummer. Wahlverfahren einstellen Sie können zwischen 2 Wahlverfahren wählen. 1. MFV ( Tonwahl) - entspricht dem heutigen Standard (DTMF- Modus) 2. IWV ( Impulswahl) - nur noch bei älteren Telefonanlagen erforderlich Zum Einstellen stellen Sie den Schiebeschalter (F) auf das gewünschte Wahlverfahren ein, für Tonwahl auf T, für Impulswahl auf P. 9

Flashzeit einstellen Die Flashzeit lässt sich auf 100 ms oder 300 ms einstellen. Welche Flashzeit Sie wählen hängt davon ab, an welchem Anschluss Sie das Telefon betreiben möchten: - an einem Hauptanschluss mit Nutzung der Komfortfunktionen oder - an einer Nebenstellenanlage, die gleichwertige Funktionen bereitstellt. Die Komfortfunktionen: - Anklopfen - Makeln - Rückfragen - weiteres Gespräch annehmen - Dreierkonferenz müssen Sie bei Ihrem Netzbetreiber beantragen. Bei der T-Com werden diese Leistungen unter der Bezeichnung T-Net-Funktionen geführt und können ausschließlich an einem Hauptanschluss genutzt werden, wenn Sie die Flashzeit auf 300 ms einstellen. Betreiben Sie Ihr Telefon an einer modernen TK- Anlage, so können Sie diese Funktionen ebenfalls nutzen. Stellen Sie hierzu die Flashzeit wie in der Bedienungsanleitung der TK- Anlage beschrieben ein, meist auf 100 (80) ms. Weitere Einzelheiten erfahren Sie ebenfalls aus der Bedienungsanleitung Ihrer TK- Anlage. Die Beschreibung der Komfortfunktionen auf S. 12 muss deshalb nicht mit den Vorgaben der TK- Anlage übereinstimmen. Die Flashzeit kann mittels des Schalters (E) auf 100 bzw. 300 ms eingestellt werden. Mikrofonstummschaltung (Mute) Bei Gesprächen können Sie das Mikrofon abschalten, um sich mit einer dritten, im Raum befi ndlichen Person zu unterhalten. Der Telefonpartner hört während dieser Zeit nicht mit, aber Sie können ihn noch hören. 1. Sie führen ein Gespräch. 2. Halten Sie die Stummschalttaste M (8) gedrückt, das Mikrofon ist ausgeschaltet. 3. Sie können sich jetzt mit einer dritten Person unterhalten, ohne das der Teilnehmer am Telefon Sie hören kann. 4. Wollen Sie das Gespräch fortsetzen, lassen Sie die Stummschalttaste einfach los, das Mikrofon ist wieder eingeschaltet. Sie können Ihr Gespräch fortsetzen. 10

Speichern von Rufnummern Sie haben die Möglichkeit, 10 Rufnummern im Rufnummernspeicher zu hinterlegen sowie 3 Rufnummern im Zielwahlspeicher zu hinterlegen (M1- M3). Um eine Rufnummer im Rufnummernspeicher zu hinterlegen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Nehmen Sie den Hörer ab. 2. Drücken Sie die Speichertaste P (4). 3. Geben Sie die zu speichernde Rufnummer ein. 4. Drücken Sie erneut die Speichertaste P. 5. Geben Sie den gewünschten Speicherplatz an, 0-9 oder M1-M3. 6. Legen Sie den Hörer auf, die Rufnummer ist auf dem gewählten Speicherplatz gespeichert. Telefonieren Anruf entgegennehmen Ein eingehender Anruf wird durch den Klingelton signalisiert. Zum Entgegennehmen des Gespräches nehmen Sie den Hörer ab. Zum Beenden des Gespräches legen Sie den Hörer einfach auf. Extern anrufen Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz. 1. Nehmen Sie den Hörer ab, Sie hören das Freizeichen. 2. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer mittels der Tastatur (7). 3. Die Rufnummer wird automatisch gewählt. 4. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie einfach den Hörer auf. Wahlwiederholung Sie haben die Möglichkeit, durch Drücken der Wahlwiederholungstaste (6) die zuletzt gewählte Rufnummer erneut zu wählen. 1. Nehmen Sie den Hörer ab, Sie hören das Freizeichen. 2. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste / (6). 3. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird erneut gewählt (Nummer max. mit 32 Ziffern).Ist die zuletzt gewählte Nummer länger als 32 Ziffern, wird sie automatisch gelöscht. 11

Wahl aus dem Rufnummernspeicher 1. Nehmen Sie den Hörer ab, Sie hören das Freizeichen. 2. Drücken Sie die gewünschte Taste M1-M3, die gespeicherte Rufnummer wird gewählt. oder 3. Drücken Sie die Speicheraufruftaste : (3) und dann den gewünschten Speicherplatz 0-9. Die hinterlegte Rufnummer wird gewählt. 4. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie einfach den Hörer auf. Komfortfunktionen Die Komfortfunktionen - Anklopfen, Makeln, Rückfrage, Weiteres Gespräch annehmen, Dreierkonferenz- müssen bei Ihrem Netzbetreiber beantragt werden. Bei der T-Com sind diese Leistungen unter der Bezeichnung T-Net-Funktionen geführt und können ausschließlich an einem Hauptanschluss genutzt werden, wenn die Flashzeit auf 300 ms eingestellt ist Anklopfen und Makeln Sie haben Ihr Telefon an einem Hauptanschluss der T-Com angeschlossen und während Sie ein Gespräch führen, hören Sie den Anklopfton. Drücken Sie die R-Taste, um das laufende Gespräch auf Haltefunktion zu legen. Durch Wahl der Ziffer 2 können Sie jetzt das ankommende Gespräch annehmen, ohne das erste Gespräch zu beenden. Wollen Sie zum ersten Gespräch zurückkehren, drücken Sie erneut die R-Taste und wählen anschließend die Ziffer 2. Somit sind Sie wieder mit dem ersten Gesprächsteilnehmer verbunden. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen, d. h. zwischen den beiden Teilnehmern makeln. Rückfragen und Makeln Mit der Funktion Rückfragen / Makeln telefonieren Sie abwechselnd mit zwei Gesprächspartnern, ohne dass diese mithören können, was Sie mit dem jeweils anderen besprechen. Sie können einen anklopfenden Anruf übernehmen oder selbst einen zweiten Gesprächsteilnehmer anrufen. Diese Funktion ist auch die Basis für eine Dreierkonferenz. Sie führen ein Gespräch mit einem Teilnehmer und möchten von einem zweiten Teilnehmer (intern oder extern) eine Information einholen. Dazu drücken Sie die R-Taste und parken das erste Gespräch. Sie hören den Sonderwählton. Wählen Sie die Rufnummer des zweiten 12

Teilnehmers und führen mit diesem das Gespräch. Durch wählen der Taste 2 kehren Sie zum ersten Gesprächspartner zurück. Jetzt können Sie zwischen den beiden Teilnehmern makeln. Möchten Sie das Gespräch nach Ihrer Rückfrage mit dem zweiten Gesprächspartner beenden, betätigen Sie die Taste R und wählen die Ziffer 1. Die Verbindung zum zweiten Gesprächspartner wird getrennt. Dreierkonferenz Mit dieser Funktion können Sie mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig telefonieren, wobei jeder Gesprächspartner gleichermaßen am Gespräch beteiligt ist. Die Verbindung zu den beiden Teilnehmern können Sie wie oben unter Anklopfen / Rückfragen / Makeln aufbauen. Es bestehen zwei Verbindungen, z.b. über Makeln oder über Rückfrage und Sie wollen eine Dreierkonferenz einrichten, drücken Sie dazu die Taste R. Das z. Z. aktive Gespräch wird geparkt und Sie hören den Sonder wählton. Wählen Sie jetzt die Ziffer 3. Die Dreierkonferenz wird hergestellt. Legt ein Gesprächspartner seinen Hörer auf, kann das Gespräch mit dem zweiten Gesprächspartner fortgeführt werden. Durch Aufl egen Ihres Hörers wird die Dreierkonferenz getrennt. 13

Anhang Technische Daten System: Stromversorgung: Umgebungstemperatur: Zulässige Lagertemperatur: Wahlverfahren: Signaltastenfunktion: Abmessungen: Gewicht: Analoges Telefon über das Telefonnetz +5 C bis +35 C Luftfeuchtigkeit zwischen 25% und 85% -10 C bis +50 C MFV / IWV (umschaltbar) Flash 100 / 300ms (umschaltbar) 195 x 195 x 70 mm ca. 540 g Technische Änderungen vorbehalten! Fehlersuche Kein Freizeichen Prüfen Sie, ob das Telefonanschlusskabel ordnungsgemäß am Telefon und an der Anschlussdose angeschlossen ist. Verwenden Sie das mitgelieferte Telefonanschlusskabel. Wahl nicht möglich Prüfen Sie, ob das richtige Wahlverfahren eingestellt ist. In der Regel sollte das Ton wahlverfahren erforderlich sein. Pflege Wischen Sie Ihr Telefon mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr der statischen Aufl adung! Recycling Hat Ihr Telefon ausgedient, entsorgen Sie das Gerät entsprechend den gültigen Bestimmungen. Führen Sie das Gerät einem Entsorgungsbetrieb zu, wo es fachgerecht zerlegt und recycelt wird. 14

Index A Anhang 14 Anklopfen 12 Anruf entgegennehmen 11 Auslieferungszustand 7 B Basisgerät 5, 6, 7 C CE-Erklärung 16 D Dreierkonferenz 13 E Einstellungen 9 Extern Anrufen 11 F Fehlersuche 14 Flashzeit 10 G Garantie 2 Geräteübersicht 5 H Hotline 2 I Impulswahl 9 Installation 8 M Makeln 12 Mikrofonstummschaltung 10 N Nebenstellenanlage 10 P Pause 9 Pfl ege 14 R Recycling 14 Reparaturanschrift 2 Rückfragen 12 Rufnummernspeicher 12 Ruftonlautstärke 9 S Sicherheitshinweise 3 Speichern 11 T Technische Daten 14 Telefonieren 11 Tonwahl 9 W Wahlverfahren 9 Wahlwiederholung 11 K Komfortfunktionen 12 L Leistungsmerkmale 7 15

CE - Erklärung Ihr Telefon ist zum Betrieb in Ihrem Land vorgesehen. Dieses Gerät ist für die Anschaltung an das öffentliche analoge Telefonnetz zugelassen und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Es darf durch jedermann über die Telefon- Anschluss-Einheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden. Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, sind nicht zulässig. Hiermit erklären wir, ITM Technology AG, dass das Gerät mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EU- Richtlinie 1999/5/EG übereinstimmt. Die Original-Konformitätserklärung kann im Internet unter www.aeg-itm.de eingesehen werden. k Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Milano 10 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das untenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll geben. 16