6. Dreiländertagung Kopfschmerzsymposium

Ähnliche Dokumente
4... DREILÄNDERTAGUNG. Kopfschmerzsymposium im Gasteinertal Bad Hofgastein SYMPOSIUMPROGRAMM

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

12. Dortmunder Symposium

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal

Seite Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

3. CEOPS Schmerzkongress

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

EINLADUNG 9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ

Anmeldung zum Seminar Bitte nur schriftlich mit dieser Antwortkarte, per Fax oder an:

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

ZIELE WORKSHOP. Foto: Olten Tourismus. ev3 GmbH c/o Covidien AG Victor von Bruns-Str. 19 CH-8212 Neuhausen. Your endovascular company.

M&A Konferenz 2015 Unternehmensübernahmen stellen einen wichtigen. Park Hyatt Zürich 25. Juni 2015

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

Inselspital, September 2014, jh/gp. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie CH-3010 Bern

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

JUBILÄUMS-FORTBILDUNG 5 JAHRE DR. MED. MARC MERIAN, PRAXIS FÜR FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHIRURGIE MIT WORKSHOPS UND VORTRÄGEN

Schweizerische Interessengemeinschaft für Urologiepflege Association Suisse des Soins en Urologie Associazione Svizzera Cure Urologiche

Drittes Zürcher Adipositassymposium

6 CME-Punkte beantragt. 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März Uhr. Skylounge Munich

Einladung 1. Neurovote-Fortbildung Multiple Sklerose und Morbus Parkinson

Trainingstherapie bei COPD

Basiskurs Schmerztherapie B

Basler Fortbildungstage / 28. November. Augenmotilitätsstörungen

Das Patellofemoral Gelenk IV

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg.

10 Jahre Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin (KAIM) des Inselspitals Jubiläums Diagnostisch Therapeutisches Seminar

2. Nordwestschweizer Lymphomsymposium

Einladung Multiple-Sklerose- Symposium 2011

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

7. Symposium Demenz und Neurodegeneration Demenz im Alltag

Neue Spitalfinanzierung und Zusatzversicherungen

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Der Angst den Schrecken nehmen Schweizer Fachtagung Psychoonkologie 10. April 2014, Hotel Arte, Olten

Swiss Derma Day and STI reviews and updates 11. & 12. Januar 2017, Kultur- und Kongresszentrum (KKL) in Luzern

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Vorprogramm. Nutraceuticals: Bewährtes und Neues

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Der Balgrist MR Kurs der Gelenke

Einladung zum Brennpunkt: Prophylaxe-Symposium 26. Juni 2015 Die Zusammenarbeit von Zahnarzt(in) und Dentalhygieniker(in)

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

18. & 19. September Symposium «Sicherheit in der Anästhesie» European Patient Safety Course Schweiz

DIE PERIOPERATIVE SCHMERZTHERAPIE

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

Mit Quantität zur Qualität?!

Swiss Derma Day and STI reviews and updates

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Dresdner Symposium Ästhetisch-Plastische Medizin Medizin 06. und 07. Mai und 26. Juni 2010

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2015, Technopark Zürich PROGRAMM Mai Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten

Symposium über Palliativmedizin sowie Mortalität, Morbidität und Erfassen und Bearbeiten von Kritischen Ereignissen (EBKE)

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?!

5. CEOPS Schmerzkongress

Effiziente Medizin mit Blick auf die Kosten

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Autorinnen und Autoren

Programm August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

SWISS CYBER STORM 3. Swiss Cyber Storm 3 - Security Konferenz! Mai 2011, Rapperswil (CH)

I. Stoßwellen-Symposium

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Regionales Schmerzzentrum

Fortbildung 19. MR Abdomen und Becken Kurs praxisbezogen und interaktiv

Die 6. IV Revision Sparübung oder Chance? Auswirkungen für psychisch Erkrankte

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

BETTER-AGING 13. JAHRESKONGRESS 2016 SAMSTAG, 5. MÄRZ 2016 UNIVERSITÄTSSPITAL ZÜRICH FRAUENKLINIKSTR. 1, NORD 1 HÖRSAAL SSAAMP

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Vom Genuss zur Abhängigkeit Wenn der Alkohol zum Problem wird

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII)


mitmachen bewegen helfen Einladung 6. Charity Golfturnier Zu Gunsten des Pädiatrischen Therapiezentrums (Kindertherapiezentrum) der Reha Rheinfelden

JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM

Evolution & Tradition kurz und knackig

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Wissenschaftliches Programm

IHS - Jahresfachtagung

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam

Endokrine Chirurgie: Chirurgie der benignen Struma

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

Karriere-Entwicklung Assistenzärzte

Transkript:

6. Dreiländertagung Kopfschmerzsymposium Kopfschmerzen im Trend Therapeutische Entwicklungen www.dreilaendertagung-kopfschmerz-2018.ch 15.-17. März 2018 Bad Zurzach Bad Zurzach Tourismus AG Programm Schweizerische Kopfwehgesellschaft SKG Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft DMKG Österreichische Kopfschmerzgesellschaft ÖKSG

Inhaltsverzeichnis Willkommen in Bad Zurzach 4 Allgemeine Hinweise 5-8 Anreise 9 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 15.03.2018 10-11 Freitag, 16.03.2018 12-14 Samstag, 17.03.2018 15-16 Sitzungen 17 Adressen der Referenten und Chairs 18-19 Sponsored Symposia 20 Partnerfirmen 21 Ausstellerliste & Standplan 22-23

Willkommen Willkommen in Bad Zurzach Die Schweizerische Kopfwehgesellschaft freut sich, die Tradition der Dreiländertagung der Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fortzusetzen und lädt Interessierte zur mittlerweile 6. Durchführung ein. Das Kopfweh-Symposium findet vom 15.-17. März 2018 in Bad Zurzach, Schweiz statt. Die Konstellation der drei Gesellschaften DMKG, ÖKSG und SKG macht die Tagung zu einem familiären, reichen und spannenden Anlass und stärkt den bereits etablierten Austausch zwischen den drei Ländern und den verschiedenen Disziplinen. Das vielseitige Programm beinhaltet neben aktuellen Aspekten zu Kopfschmerz in der Praxis auch neue Entwicklungen in der Therapie. Zudem werden Themen wie integrierte Versorgungsmodelle, multimodale Schmerztherapie und Digitalisierung erläutert und diskutiert. Die Expertenvorträge werden ergänzt durch eine Vielzahl an praxisrelevanten Workshops und spannende Falldiskussionen. Das Programm richtet sich nicht nur an Kopfschmerzspezialisten, es liegt auch ein Fokus auf dem Kopfschmerz in der Hausarztpraxis. Die jüngeren Kolleginnen und Kollegen werden angesprochen mit dem Posterwalk und Workshops in Zusammenarbeit mit der SAYN (Swiss Association of Young Neurologists). Und nicht zuletzt sind viele der Workshops auf alle Gesundheitsberufe, sowie die Patientenselbsthilfeorganisationen ausgerichtet, welche sich tagtäglich mit Kopfschmerzpatienten befassen. Wir freuen uns, Sie zahlreich in Bad Zurzach begrüssen zu dürfen. PD Dr. med. Andreas Gantenbein SKG PD Prof. Dr. med. Gregor Brössner ÖKSG PD Dr. med. Stefanie Förderreuther DMKG 4

Daten Allgemeine Hinweise Donnerstag, 15. bis Samstag, 17. März 2018 Allgemein Ort Kongresswebsite Beteiligte Gesellschaften Präsidenten Wissenschaftliches Komitee RehaClinic Thermalquellen Resort Bad Zurzach Quellenstrasse 34 5330 Bad Zurzach, Schweiz www.rehaclinic.ch www.dreilaendertagung-kopfschmerz-2018.ch Schweizerische Kopfwehgesellschaft (SKG) www.headache.ch Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) www.dmkg.de Österreichische Kopfschmerzgesellschaft (ÖKSG) www.oeksg.at PD Dr. med. Andreas Gantenbein SKG Assoc. PD Prof. Dr. med. Gregor Brössner ÖKSG PD Dr. med. Stefanie Förderreuther DMKG Schweiz PD Dr. med. Andreas Gantenbein, Bad Zurzach Dr. med. Peter Myers, Genève Prof. Dr. med. Peter Sandor, Baden Dr. med. Ethan Taub, Basel Dr. med. Catherine Dozier, Genève PD Dr. med. Claudio Gobbi, Lugano Dr. med. Tobias Iff, Zürich Prof. Dr. med. Gabriele Merki, Zürich PD Dr. med. Antonella Palla, Wald Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger, Bern Prof. Dr. med. Andreas Kleinschmidt, Genève Deutschland PD Dr. med. Stefanie Förderreuther, München Dr. med. Steffen Nägel, Essen Dr. med. Lars Neeb, Berlin Österreich Assoc. PD Prof. Dr. med. Gregor Brössner, Innsbruck Assoc. PD Prof. Dr. med. Karin Zebenholzer, Wien PD Dr. med. Franz Riederer, Wien 5

Allgemein Administratives Sekretariat Allgemeine Hinweise IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG Münsterberg 1, CH-4001 Basel Tel: +41 61 271 35 51 Fax: +41 61 271 33 38 congress@imk.ch www.imk.ch Registration Kongressgebühren Online via www.dreilaendertagung-kopfschmerz-2018.ch Mitgliedschaft Teilnahme Gebühren 3 Tage CHF 300 EUR 250 Mitglieder SKG, DMKG, ÖKSG Donnerstag, 15. März 2018 CHF 90 EUR 75 Freitag, 16. März 2018 CHF 180 EUR 150 Samstag, 17. März 2018 CHF 90 EUR 75 Networking Dinner CHF 60 EUR 50 3 Tage CHF 360 EUR 300 Donnerstag, 15. März 2018 CHF 90 EUR 75 Nicht-Mitglieder Freitag, 16. März 2018 CHF 180 EUR 150 Samstag, 17. März 2018 CHF 90 EUR 75 Networking Dinner CHF 60 EUR 50 Donnerstag, 15. März 2018 Kostenfrei Kostenfrei StudentIn Freitag, 16. März 2018 Kostenfrei Kostenfrei Samstag, 17. März 2018 Kostenfrei Kostenfrei Networking Dinner CHF 60 EUR 50 Bitte beachten Sie, dass die Preise in Schweizer Franken (CHF) berechnet werden. Die Euro-Preise (EUR) sind Richtwerte, es gilt der aktuelle Tageswechselkurs. Stornierungsbedingungen Teilnahmebestätigung Abmeldungen müssen der IMK schriftlich mitgeteilt werden. Bei Absagen bis zum 15. Februar 2018 werden 50% der Teilnahmegebühren zurück erstattet. Nach dem 15. Februar 2018 werden keine Teilnahmegebühren mehr zurück erstattet. Die Teilnahmebestätigung wird den Teilnehmenden nach der Tagung elektronisch per email zusammen mit dem Link zum Feedbackbogen zugestellt. 6

Kongresssprache Allgemeine Hinweise Vorträge werden in Deutsch gehalten. Allgemein Unterkunft Credits Für Hotelreservierungen verweisen wir Sie gerne auf die Kongresswebsite: www.dreilaendertagung-kopfschmerz-2018.ch European Accreditation Council for Continuing Medical Education (EACCME) Donnerstag 15.03.18: 3 Credits Freitag 16.03.18: 7 Credits Samstag 17.03.18: 3 Credits Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) Donnerstag 15.03.18: 4 Credits Freitag 16.03.18: 8 Credits Samstag 17.03.18: 3 Credits Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 15 Credits Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen und Neuropsychologen (SVNP) 5 Credits Öffnungszeiten Kongresssekretariat Öffnungszeiten Industrieausstellung Informationen für Vortragende DMKG Fortbildungspunkte Donnerstag 15.03.18: 6 Punkte Freitag 16.03.18: 6 Punkte Samstag 17.03.18: 4 Punkte Donnerstag, 15. März 2018 12:00-19:45 Freitag, 16. März 2018 08:00-19:00 Samstag, 17. März 2018 08:00-12:30 Donnerstag, 15. März 2018 13:30-19:45 Freitag, 16. März 2018 08:00-19:00 Samstag, 17. März 2018 08:00-12:30 Alle Vortragsräume sind mit einem PC und einem Beamer ausgestattet. Präsentation müssen auf einem USB Memory Stick gespeichert und den Verantwortlichen im Raum frühzeitig, spätestens in der letzten Pause vor dem Vortragsblock abgegeben werden. 7

Allgemein Networking Event Allgemeine Hinweise Freitag, 16. März 2018, 19:45 Uhr Schloss Böttstein Schlossweg 20 5315 Böttstein www.schlossboettstein.ch Die ehemaligen Reithalle des Schlosses wurde zu einem grosszügigen Festsaal umgebaut. Die dekorativen Details wurden beibehalten und geben dem Saal ein spezielles Ambiente. Die Anmeldung zum Networking Dinner erfolgt über die Online-Registrierung zur Tagung. Kosten: CHF 60.- Referentenessen- und Vorstandsdinner Bustransfer ab Thermalquellen Resort Bad Zurzach nach Schloss Böttstein und zurück wird organisiert. Details erhalten Sie vor Ort. Donnerstag, 15.03.2018, ab 20:00 Uhr. (Nur für geladene Gäste) Panoramarestaurant im Turm Quellenstrasse 30 5330 Bad Zurzach Das Restaurant befindet sich auf dem Gelände des Thermalquellen Resort Bad Zurzach. 8

Anreise Dank der Nähe zum Flughafen Zürich (mit dem Auto 20 Minuten) sowie der guten Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist das Thermalquellen Resort Bad Zurzach bequem zu erreichen. Allgemein Mit dem Zug Zug ab Basel/Bern via Brugg Zug ab Chur/Zürich via Baden oder Eglisau Vom Bahnhof aus fährt ½-stündig der kostenlose Zurzibus bis vor die Tür der RehaClinic. Mit dem Auto Von Zürich: via Zürich-Flughafen, Bülach bis zum grossen Kreisel, dann Richtung Bad Zurzach Von Basel: Autobahn A3 Richtung Rheinfelden/Zürich, Ausfahrt Eiken, Laufenburg, Koblenz, Bad Zurzach Parkplätze Die RehaClinic verfügt über eine eigene Tiefgarage. CHF 8.-/Nacht 9

Tagesübersicht Donnerstag, 15.03.2018 Donnerstag RehaClinic Vortragssaal 12:00-12:15 12:15-12:30 12:30-12:45 12:45-13:00 Registration 13:00-13:15 13:15-13:30 13:30-13:45 13:45-14:00 14:00-14:15 Welcome 14:15-14:30 14:30-14:45 14:45-15:00 Kopfschmerz in der Hausarztpraxis I 15:00-15:15 15:15-15:30 15:30-15:45 15:45-16:00 Werner Dessauer Clustersession 16:00-16:15 16:15-16:30 Kaffeepause 16:30-16:45 16:45-17:00 17:00-17:15 17:15-17:30 17:30-17:45 Kopfschmerz in der Hausarztpraxis II 17:45-18:00 18:00-18:15 18:15-18:30 18:30-18:45 18:45-19:00 19:00-19:15 Abendworkshop I 19:15-19:30 ab 20:00 Referentenessen im Panoramarestaurant im Turm Gemeinsam 10

Donnerstag, 15.03.2018 13:00-14:00 Hotel Zurzacherhof, Raum Tenedo Mitgliederversammlung SKG 14:00-14:15 14:15-15:45 Begrüssung Andreas Gantenbein, Bad Zurzach (CH) Gregor Brössner, Innsbruck (AT) Stefanie Förderreuther, München (DE) Kopfschmerz in der Hausarztpraxis I Chair: Andreas Bürgi, Baden (CH) Donnerstag 14:15-14:45 14:45-15:15 15:15-15:45 Red Flags, wann zum Spezialisten? Christoph Schankin, Bern (CH) Schwindel bei Migräne innerhalb und ausserhalb der Attacken Antonella Palla, Wald (CH) Kinderkopfschmerzen Tobias Iff, Zürich (CH) 15:45-16:15 Werner Dessauer Clustersession Aktuelle Übersicht zu Diagnostik und Therapie Heiko Pohl, Zürich 16:15-16:45 16:45-18:45 16:45-17:15 17:15-17:45 17:45-18:15 18:15-18:45 Kaffeepause Kopfschmerz in der Hausarztpraxis II Chair: Peter Sandor, Baden (CH) Chron. Kopfschmerz Differentialdiagnosen Franz Riederer, Wien (AT) Chron. Kopfschmerz Pathophysiologisches Korrelat & Therapiekonzepte Zaza Katsarava, Unna (DE) Triptanverscheibung in der Allgemeinbevölkerung Forschung mit Versicherten Karin Zebenholzer, Wien (AT) Hormone bei Migränikerinnen: Ursache oder Therapieoption? Gabriele Merki, Zürich (CH) 19:00-19:30 Abendworkshop I Patientenhilfegruppen stellen sich vor Colette Andrée, Basel (CH); Lucia Gnant, Leimen (DE) Ab 20:00 Referentenessen im Panoramarestaurant im Turm (Nur für geladene Gäste) 11

Tagesübersicht Freitag, 16.03.2018 Freitag RehaClinic Vortragssaal 08:00-08:15 08:15-08:30 Registration 08:30-08:45 08:45-09:00 09:00-09:15 09:15-09:30 Entwicklungen in der Kopfschmerztherapie 09:30-09:45 09:45-10:00 10:00-10:15 10:15-10:30 Postersession Kaffeepause 10:30-10:45 10:45-11:00 Workshop I 11:00-11:15 11:15-11:30 11:30-11:45 11:45-12:00 Workshop II 12:00-12:15 12:15-12:30 12:30-12:45 12:45-13:00 13:00-13:15 Sponsored Symposium I 13:15-13:30 13:30-13:45 13:45-14:00 14:00-14:15 Kopfschmerzversorgung 14:15-14:30 Multimodale Schmerztherapie 14:30-14:45 14:45-15:00 15:00-15:15 Hansruedi Isler Forschungsstipendium 15:15-15:30 15:30-15:45 15:45-16:00 16:00-16:15 Digitalisierung in der Kopfschmerzmedizin 16:15-16:30 16:30-16:45 16:45-17:00 17:00-17:15 Sponsored Symposium II 17:15-17:30 17:30-17:45 17:45-18:00 Kaffeepause 18:00-18:15 18:15-18:30 18:30-18:45 Abendworkshop II 18:45-19:00 Hotel zur Therme Raum Himmelrych Workshop III Workshop IV Kaffeepause Abendworkshop III ab 19:30 Networking Dinner/Event im Schloss Böttstein Gemeinsam Sponsored Symposium 12

Freitag, 16.03.2018 08:30-10:00 08:30-09:00 09:00-09:30 09:30-10:00 Entwicklungen in der Kopfschmerztherapie Chair: Gregor Brössner, Innsbruck (AT) Vergessen wir über CGRP alle andern Player? Tim Jürgens, Rostock (DE) Risiken einer dauerhaften CGRP Blockade? Karl Messlinger, Erlangen (DE) Tocilizumab bei der Arteriitis temporalis und andere Neuigkeiten Martin Marziniak, Haar bei München (DE) 10:00-10:30 10:00-10:30 Postersession Kaffeepause Freitag 10:30-11:15 Workshop I Die neuesten Trends aus der Bildgebungsforschung Steffen Nägel, Essen (DE) 10:30-11:15 Hotel zur Therme, Raum Himmelrych Workshop III Kommunikation mit Schmerzpatienten - Der schwierige Patient, der nicht zu mir passt Anke Pielsticker, München (DE) 11:30-12:15 Workshop II Gesichtsschmerzen - Untersuchungstechniken Dominik Ettlin, Zürich (CH); Nenad Lukic, Zürich (CH) 11:30-12:15 Hotel zur Therme, Raum Himmelrych Workshop IV Update zum Schleudertrauma Thierry Ettlin, Rheinfelden (CH) 12:30-13:30 Sponsored Symposium I Programmdetails siehe Seite 20 13

Freitag, 16.03.2018 13:30-15:00 Kopfschmerzversorgung / Multimodale Schmerztherapie Chair: Andreas Gantenbein, Bad Zurzach (CH) 13:30-14:00 14:00-14:30 14:30-15:00 Repräsentativbefragung zur Epidemiologie und Kopfschmerzversorgung Stefanie Förderreuther, München (DE) Ambulante interdisziplinäre Schmerzversorgung in Österreich Sonja Obmann, Klagenfurt am Wörthersee (AT) Die stationäre Kopfschmerzrehabilitation in der Schweiz Peter Sandor, Baden (CH) Freitag 15:00-15:15 Hansruedi Isler Forschungsstipendium Orthostatische Kopfschmerzen durch spontane Intrakranielle Hypotension Präzisionsdiagnostik und fokussierte Behandlung Christian T. Ulrich, Bern (CH) 15:00-15:30 15:30-16:30 15:30-16:00 16:00-16:30 Kaffeepause Digitalisierung in der Kopfschmerzmedizin Moderation: Stefanie Förderreuther, München (DE) Diskussion PRO: Lars Neeb, Berlin (DE) CONTRA: Reto Agosti, Zürich (CH) 16:30-17:30 17:30-18:00 18:00-19:00 Sponsored Symposium II Programmdetails siehe Seite 20 Kaffeepause Abendworkshop II Begutachtung Charly Gaul, Königstein im Taunus (DE) 18:00-19:00 Hotel zur Therme, Raum Himmelrych Ab 19:30 Abendworkshop III Stressmanagement Verena Sorgenfrei, Unterhaching (DE) Networking Dinner/Event im Schloss Böttstein 14

Samstag Tagesübersicht Samstag, 17.03.2018 08:00-08:15 08:15-08:30 08:30-08:45 08:45-09:00 09:00-09:15 09:15-09:30 09:30-09:45 09:45-10:00 10:00-10:15 10:15-10:30 10:30-10:45 10:45-11:00 11:00-11:15 11:15-11:30 11:30-11:45 11:45-12:00 12:00-12:15 RehaClinic Vortragssaal Workshop V SAYN Workshop VI SAYN Sponsored Symposium III Abschlussplenum Registration Kaffeepause Hotel zur Therme Raum Himmelrych Workshop VII Workshop VIII Gemeinsam Sponsored Symposium SAYN Swiss Association of Young Neurologists 15

Samstag, 17.03.2018 08:30-09:15 Workshop V - SAYN Lernen aus Fällen auf dem Notfall Alexander Maurer, Bern (CH); Mathias Sturzenegger, Bern (CH) 08:30-09:15 Hotel zur Therme, Raum Himmelrych Workshop VII Muskuläre Dysbalancen bei chronischen Kopf- und Nackenschmerzen Tina Wendler, Bad Zurzach (CH) 09:30-10:15 Workshop VI - SAYN Lernen aus Fällen in der Praxis Alexander Maurer, Bern (CH); Andreas Kleinschmidt, Genève (CH) 09:30-10:15 Hotel zur Therme, Raum Himmelrych 10:15-10:45 Workshop VIII Manuelle Medizin Bernard Terrier, Baden (CH); Andreas Bürgi, Baden (CH) Kaffeepause Samstag 10:45-11:15 11:15-12:15 Sponsored Symposium III Programmdetails siehe Seite 20 Abschlussplenum Chairs: Andreas Gantenbein, Bad Zurzach (CH); Gregor Brössner, Innsbruck (AT); Stefanie Förderreuther, München (DE) Neues von der ICHD-3 Dagny Holle-Lee, Essen (DE) Photophobie bei Migräne - Licht vermeiden oder Licht suchen Christian Wöber, Wien (AT) 16

Sitzungen Sitzungen SKG 10:00-12:00 12:00-13:00 13:00-14:00 Vorstandssitzung SKG Hotel Zurzacherhof, Raum Tenedo Sitzung Therapiekommission SKG Hotel Zurzacherhof, Raum Tenedo Mitgliederversammlung SKG Hotel Zurzacherhof, Raum Tenedo 17

Adressen der Referenten und Chairs A Dr. med. Reto Agosti Kopfwehzentrum Hirslanden Zürich Forchstrasse 424 8702 Zollikon, CH Dr. Colette Andrée Universität Basel Oberwilerstrasse 48 4103 Bottmingen, CH B Prof. Dr. med. Gregor Brössner Medizinische Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz 1, Innrain 52 6020 Innsbruck, AT Dr. med. Andreas Bürgi Kantonsspital Baden Im Ergel 5404 Baden-Dättwil, CH E PD Dr. med., Dr. med. dent. Dominik Ettlin Universität Zürich Klinik für Kaufunktionsstörungen Plattenstrasse 11 8032 Zürich, CH Prof. Dr. med. Thierry Ettlin Reha Rheinfelden Salinenstrasse 98 4310 Rheinfelden, CH PD Dr. med. Charly Gaul Migräne-Klinik Königstein Ölmühlweg 31 61462 Königstein im Taunus, DE Lucia Gnant MigräneLiga e.v. Deutschland Römerstr. 2-4 69181 Leimen, DE H PD Dr. med. Dagny Holle-Lee Universitätsklinikum Essen (AöR) Klinik für Neurologie Hufelandstraße 55 D-45147 Essen, DE J PD Dr. med. Tim Jürgens Universitätsmedizin Rostock Gehlsheimerstrasse 20 18147 Rostock, DE K Prof. Dr. med. Zaza Katsarava Evangelisches Krankenhaus Unna Holbeinstrasse 10 59423 Unna, DE Prof. Dr. med. Andreas Kleinschmidt Hôpitaux Universitaires Genève Rue Gabrielle Perret-Gentil 4 1205 Genève, CH Referenten Chairs F PD Dr. med. Stefanie Förderreuther Universität München Ziemssenstrasse 1 80336 München, DE G PD Dr. med. Andreas Gantenbein RehaClinic Bad Zurzach Quellenstrasse 34 5330 Bad Zurzach, CH L Dr. med. dent. Nenad Lukic Universität Zürich / Zentrum für Zahnmedizin Plattenstrasse 11 8032 Zürich, CH M Prof. Dr. med. Martin Marziniak Zentrum für neurologische Intensivmedizin Ringstrasse 56A 85540 Haar, DE Dr. med. Alexander Maurer Inselspital Bern Breitenreinplatz 27 3014 Bern, CH 18

Adressen der Referenten und Chairs Prof. Dr. med. Gabriele Merki Universitätsspital Zürich Klinik für Reproduktions-Endokrinologie Frauenklinikstrasse 10 8091 Zürich, CH Prof. Dr. med. Karl Messlinger Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Erlangen Nürnberg Universitätsstrasse 17 91054 Erlangen, DE N Dr. med. Steffen Nägel Universitätsklinikum Essen Hufelandstr. 55 45147 Essen, DE Dr. med. Lars Neeb Universitätsmedizin Charité Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin, DE O Dr. med. Sonja-Maria Obmann Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Feschnigstrasse 11 9020 Klagenfurt am Wörthersee, AT P PD Dr. med. Antonella Palla Zürcher RehaZentrum Wald Faltigbergstrasse 7 8636 Wald, CH Dr. Anke Pielsticker Praxis Schmerztherapie Tal 15 80331 München, DE R PD Dr. med. Franz Riederer Neurologisches Zentrum Rosenhügel Riedelgasse 5 1130 Wien, AT S Prof. Dr. med. Peter Sandor Kantonsspital Baden Im Ergel 1 5404 Baden, CH PD Dr. med. Christoph Schankin Inselspital Bern Freiburgstrasse 42 3006 Bern, CH Verena Sorgenfrei MVZ für Psychotherapie GmbH Richard-Strauss-Strasse 35 81677 München, DE Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger Inselspital Bern Diesbachstrasse 3 3012 Bern, CH T Dr. med. Bernard Terrier RehaClinic Baden Bäderstrasse 16 5401 Baden, CH W Tina Wendler RehaClinic Bad Zurzach Quellenstrasse 34 5330 Bad Zurzach, CH Prof. Dr. med. Christian Wöber Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20 1090 Wien, AT Z Prof. Dr. med. Karin Zebenholzer Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20 1090 Wien, AT Referenten Chairs 19

Sponsored Symposia Freitag, 16.03.2018, 12:30-13:30, RehaClinic Vortragssaal Sponsored Symposium I Bringt uns der CGRP-Ansatz eine zielgerichtete Migräneprophylaxe? Chairs: Reto Agosti, Zürich (CH); Gregor Brössner, Innsbruck (AT); Andreas Gantenbein, Bad Zurzach (CH) Organized by Freitag, 16.03.2018, 16:30-17:30, RehaClinic Vortragssaal Sponsored Symposium II CGRP in der episodischen und chronischen Migräne: Eine Drei-Länder-Reise von unerfüllten Bedürfnissen zu neuen präventiven Behandlungsansätzen Chairs: Gregor Brössner, Innsbruck (AT); Tim Jürgens, Rostock (DE); Andreas Gantenbein, Bad Zurzach (CH) Organized by Sponsored Symposia Samstag, 17.03.2018, 10:45-11:15, RehaClinic Vortragssaal Sponsored Symposium III External trigeminal nerve stimulation in migraine: efficay and mode of action Jean Schoenen, Liège (BE) Organized by 20

Partnerfirmen Wir danken unseren diesjährigen Partnerfirmen für ihre grosszügige Unterstützung. Premium Partner 2018 Partner 2018 Stand 02/2018 Partnerfirmen 21

Ausstellung Ausstellerliste Öffnungszeiten Industrieausstellung Donnerstag, 15. März 2018 13:30-19:45 Freitag, 16. März 2018 08:00-19:00 Samstag, 17. März 2018 08:00-12:30 Alphabetisch Nr. Firma Nach Standnummer Nr. Firma 2 3 5 6 1 4 Almirall AG Cefaly EEM AG Eli Lilly (Suisse) SA Novartis Pharma Schweiz AG Teva Pharma AG 1 2 3 4 5 6 Novartis Pharma Schweiz AG Almirall AG Cefaly Teva Pharma AG EEM AG Eli Lilly (Suisse) SA 22

Ausstellung Standplan 4 Catering 6 5 Catering 2 1 Eingang 3 Plenum Vortragssaal (Poster) 23

IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG Institut pour la médecine et la communication SA Institute for medicine and communication Ltd promoting partners and partnership in healthcare since 1993.