Projektbasis Sammler. Projekt 2009 Hochwasserschutz Uelisgrabe. Gempelers Weidli bis Allebach. Oberingenieurkreis I. Tiefbauamt des Kantons Bern

Ähnliche Dokumente
Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen. Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

STATISCHE BERECHNUNG vom

Position Datum

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

LASTANNAHMEN. nach. und. von. Grundlagen der Tragwerksplanung ÖNORM EN 1990 und ÖNORM B

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Berechnung und Bemessung von Tagbautunnels

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Newsletter - Tragwerksplanung

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Statik- und Festigkeitslehre I

Statische Berechnung

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

DOKUMENTATION STATISCHER BERECHNUNGEN BRÜCKEN- & TUNNELBAU. Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER. Stand: April 2006

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)...

Programm NAGEL-/ANKERWAND

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Anforderungen Qualitätskontrollen

Thermische Berechnung eines Fensters nach SIA 331

Charakteristische Materialeigenschaften

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

sia Stahlbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau

Sicherheitskonzept und Einwirkungen für Verkehrswasserbauwerke

DIN - Berechnungsnormen - aktueller Stand -

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Standard Elastomerlager

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Informationsanlass Recyclingbeton

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN

Anhang zu den Weisungen für die Projektierung von Kunstbauten und von baulichen Erhaltungsmassnahmen. Inhaltsverzeichnis

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren.

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Brandschutzbemessung

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie <

Leichtschüttung aus MISAPOR 0 m3...

Produktkatalog HW-B150H

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

Erdbeben. Thomas Wenk, Zürich und Pierino Lestuzzi, Lausanne 1 EINLEITUNG

Die Geotechnik in der Zukunft wie setzen wir die neue DIN 1054 sinnvoll um?

21R Bewehrung der Bodenplatten

SIA-Merkblatt 2030 Recyclingbeton

Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Pfostenträger

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Wärmedämmung von Gebäuden

Lärmschutzwand LSW 1 Bodenmatte 7, Wimmis

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Richtlinien für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

3) EINWIRKUNGEN AUF TRAGWERKE (Lastannahmen)

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2

Transkript:

Oberingenieurkreis I Tiefbauamt des Kantons Bern Wasserbauplan Beilage 3.4 Gewässer Gemeinde Erfüllungspflichtiger Projekt vom Revidiert Uelisgrabe Adelboden Schwellenkorporation Adelboden 22. November 2010 17. Juli 2012 Gewässer-Nr. 35911 Projekt-Nr. 6.224.1 Plan-Nr. Format Unterlage Sammler Projekt 2009 Hochwasserschutz Uelisgrabe Gempelers Weidli bis Allebach Wasserbauplangenehmigung:

IMPRESSUM Auftraggeber Schwellenkorporation Adelboden Projekt 6.224.1 Hochwasserschutz Uelisgrabe, Projekt 2009 Berichtnummer 6.224.1-2 Pfad- und Dateiname F:\6. Wasserbau\6.224\10 Berichte\6.224.1 Bauprojekt\03_Planauflage\6.224.1_ Tragwerk_2011.10.04.doc Erstelldatum 04. Oktober 2011 Fassung vom Bearbeitung Manfred Imhof Verteiler Kontrollstelle: Bauingenieur: AWA Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern, Bern Kissling + Zbinden AG, Bern I

INHALTSVERZEICHNIS 1 Projektbeschrieb 1 1.1 Ausgangslage und Bauvorhaben 1 1.2 Geltungsbereich und Abgrenzungen 1 1.3 Projektorganisation 1 2 Grundlagen 2 2.1 Pläne 2 2.2 Berichte 2 2.3 Normen und Richtlinien 2 2.4 Weitere Grundlagen 3 3 Tragwerkskonzept 4 3.1 Tragsystem und Modellbildung 4 3.2 Abmessungen und Konstruktionsdetails 4 3.3 Baustoffeigenschaften und Materialkennwerte 5 3.4 Baugrund 5 3.5 Bauvorgang 6 3.6 Bauzustände 6 4 Einwirkungen 7 4.1 Ständige Einwirkungen 7 4.2 Einwirkungen aus dem Baugrund 7 4.3 Aussergewöhnliche Einwirkungen 8 4.4 Akzeptierte Risiken 8 5 Tragsicherheit 9 5.1 Bemessungskriterien 9 5.2 Gefährdungsbilder, Lastkombinationen 10 6 Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit 13 6.1 Bemessungskriterien 13 6.2 Nutzungsanforderungen 14 6.3 Bemessungsituationen / Lastkombinationen 14 7 Genehmigung 15 II

1 PROJEKTBESCHRIEB 1.1 Ausgangslage und Bauvorhaben Es wird auf den Technischen Bericht vom 07. Oktober 2011 (siehe Beilage 3.3) verwiesen. 1.2 Geltungsbereich und Abgrenzungen Die vorliegende bildet die Grundlage für die Berechnung und Bemessung der Betonbauwerke vom. Der Wasserbau wird in diesem Dokument nicht behandelt. 1.3 Projektorganisation Es wird auf den Technischen Bericht vom 07. Oktober 2011 (siehe Beilage 3.3) verwiesen. 1

2 GRUNDLAGEN 2.1 Pläne Es gibt folgende Plangrundlagen: 32.3 Situation 1:200 32.5 Längenprofil 1:200/200 32.7 Querprofile 1:200 2.2 Berichte Es gibt zum vorliegenden Projekt folgende Berichte: Technischer Bericht Hochwasserschutz Uelisgrabe, Projekt 2009 Kissling und Zbinden AG, Bern, 07. Oktober 2011 Baugrunduntersuchungen, Bernd Rathmayr, GEOTEST AG, Zollikofen, 30. August 2010 2.3 Normen und Richtlinien Es gelten insbesondere folgende Normen und Richtlinien: Norm SIA 260 Grundlagen der Projektierung von Tragwerken Norm SIA 261 Einwirkungen auf Tragwerke Norm SIA 261/1 Einwirkungen auf Tragwerke Ergänzende Festlegungen Norm SIA 262 Betonbau Norm SIA 262/1 Betonbau Ergänzende Festlegungen Norm SIA 263 Stahlbau Norm SIA 263/1 Stahlbau Ergänzende Festlegungen Norm SIA 267 Geotechnik Norm SIA 267/1 Geotechnik Ergänzende Festlegungen SN EN 206-1:2000 Beton Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Richtlinien des BWG Verordnung für die Sicherheit von Stauanlagen, Version 1.1 (November 2002) 2

2.4 Weitere Grundlagen Es gibt folgende weitere Grundlagen: Dokumentation AFS Dimensionierung von Wildbachsperren, Bern 1973 Lang, Huder Bodenmechanik und Grundbau, 7. Auflage Ammann (LHA) Springer, Zürich 2002 Baudirektion Kant. ZH Richtlinie Objektschutz gegen Naturgefahren, AWEL Lizenzausgabe 2003, Zürich 1999 3

3 TRAGWERKSKONZEPT 3.1 Tragsystem und Modellbildung Das Tragsystem wird in Axis VM 10.0 als 3-D Finite Elemente Modell berechnet. Es besteht aus 2 D Schalen und Stabelementen und wird an den unteren Rändern von Linienlagern und senkrecht zur den Schalen teilweise mit Flächenlagern gestützt. 3.2 Abmessungen und Konstruktionsdetails Die Hauptsperre ist 37.25 m breit, maximal 13 m hoch und 2.0 m dick. Sie ist bergseitig mindestens 3 m in die Fundationsschicht bzw. 2m in den Fels eingebunden. Talseitig beträgt die Hinterfüllungshöhe 2 5.5 m. In der Sperrenmitte befinden sich 3 Durchflussöffnungen von b x h = 3 m x 0.8 m, darüber liegt die Abflusssektion die 6-8.8 m breit und 1.5 m hoch ist. Auf der Talseite an die Hauptsperre anschliessend liegt ein Tosbecken mit einem Blockteppich in Hinterbeton, welches seitlich durch 0.55 1 m dicke Stützmauer, sowie unterhalb begrenzt ist. Den Abschluss des Tosbeckens bildet eine zweite Sperre (b x h = 21.0 m x 6.5 m, Dicke 1.0 m) die ebenfalls im Bachbett eigebunden ist. 4

3.3 Baustoffeigenschaften und Materialkennwerte Baustoff Bezeichnung Kennwerte Bemerkungen Konstruktions- C 30/37 f cd = 20.0 N/mm 2 beton XC4, XF1 f ctm = 2.9 N/mm 2 NPK C D max 32 cd = 1.10 N/mm 2 E cm = 33.6 kn/mm 2 Cl 0.10, C3 Betonstahl B500B f sk = 500 N/mm 2 f sd = 435 N/mm 2 E s = 205 kn/mm 2 Pfähle KSB T76/6 f tk > 1100 N/mm 2 f yk > 900 N/mm 2 E s = 210 kn/mm 2 Gem. SIA 262 Gem. SIA 262 KSB Stangen 3.4 Baugrund (vgl. Beilage Baugrunduntersuchungen, GEOTEST 30. August 2010) Der Baugrund ist im charakterisiert durch Gehängeschutt auf der rechten Talseite und Fels (anstehend oder mit geringer Lockergesteinsüberdeckung) auf der linken Talseite: Anbei die Baugrundkennwerte der Bodenschichten. Bodenschicht Humus / Oberboden Gehängeschutt aus Triassedimenten Feuchtraumgewichwinkel Reibungs- Zusammendrückungsmodul Kohäsion [kn/m 3 ] c M E1 M E2 [kn/m 2 ] [ ] [MN/m 2 ] [MN/m 2 ] Mächtigkeit gering vernachlässigbar 21.0 0 35 15 30 Stauhorizont 20.5 5 33 15 30 Gehängeschutt aus Kalkkomponenten 21.5 0 36 50 120 Fels 26.0 Druckfestigkeit: 100 MN/m 2 HInterfüllung 20.0 0 30 5

3.5 Bauvorgang Im Vorfeld der Bautätigkeit am wird eine Wasserhaltung erstellt. Anschliessend beginnen die Arbeiten mit dem Erstellen der Vorsperre und der Tossbeckenpflästerung, Sowie der Stützmauer. Nachdem die unterste Etappe der Hauptsperre bis zum Fusspunkt des Durchflussschlitzes betoniert ist, kann die Wasserhaltung in diesen umgelegt werden. Im Anschluss wird die Hauptsperre etappenweise nach oben gezogen und beidseitig im Fussbereich hinterfüllt. Die Einbindung im Fels beträgt mindestens 2 m 3.6 Bauzustände Der Bauvorgang wird so gestaltet, dass sich keine Verschlechterung gegenüber dem Ist- Zustand ergibt (siehe Bauvorgang). Damit ergibt sich auch keine zusätzliche Gefährdung. 6

4 EINWIRKUNGEN 4.1 Ständige Einwirkungen Einwirkung Massnahmen Weiterbearbeitung Annahmen für Tragwerksanalyse + Bemessung Eigenlasten Bemessung Statik Beton armiert c = 25.0 kn/m 3 Bautstahl a = 78.5 kn/m 3 Schwinden und Kriechen konstruktiv berücksichtigt Minimalarmierung ( Schwinden ) Statik Temperatur Wird konstruktiv berücksichtigt ( Minimalarmierung ) Statik 4.2 Einwirkungen aus dem Baugrund Einwirkung Massnahmen Weiterbearbeitung Annahmen für Tragwerksanalyse + Bemessung Erddruck Bemessung Überprüfung der angenommenen Baugrundverhältnisse Statik EK = 21 kn/m 2, φ K = 30, c K = 0 kn/m 2, Ann. Hinterfüllung gemäss Baugrundmodell -Aktiver Erddruck, umgelag. e a,erh=k a EK h -Erdruhedruck e 0=K 0 EK h -Passiver Erddruck e p=k p EK h -Erddruck aus Auflast e v = q v K a 7

4.3 Aussergewöhnliche Einwirkungen Einwirkung Massnahmen Weiterbearbeitung Annahmen für Tragwerksanalyse + Bemesung Erdbeben Bemessung Statik Gem. Richtlinie BWG: - Sperrenklasse III, Wiederkehrperiode 1000a - Fig. 8.5 -Karte 2 I MSK = 7.8 a h = 17%g = 1.7 m/s 2 - f = 1.0 - Baugrundklasse A S=1.0, q = 2.0 T B = 0.10 s T C = 0.40 s T D = 3.00 s Hochwasser Bemessung Statik W = 10 kn/m 3, Staukote OK Mauer Murgang Bemessung Statik Murgangdruck nach Richtlinie Gebäudeschutz: - q f = 0.5 c d ρ f v f = 72 kn/m 2 mit v f=6m/s, ρ f=2.0 t/m 3, c d=2.0 Murgang 1: Murgang auf leeren (Fliesshöhe h f =3.5 m + Stauhöhe) Murgang 2 Murgang auf oberste 2m unter Überfallsektion - 0 5 m Erddruckbelastung - 5 7 m Fliesshöhe 2.0 m +Stauhöhe 4.4 Akzeptierte Risiken Die Bauherrschaft akzeptiert als Risiko: Explosion Sabotage Vandalismus 8

5 TRAGSICHERHEIT 5.1 Bemessungskriterien Typ 1 E d,dst : E d,stb : E d,dst E d,stb Bemessungswert einer destabilisierenden Auswirkung Bemessungswert einer stabilisierenden Auswirkung Typ 2 und 3 E d : R d : G G k : Q1 Q k1 : Oi Q ki: X d : a d : G k : A d : 2i Q ki: X d : a d : E d R d Bemessungswert einer Auswirkung Bemessungswert des Tragwiderstands Andauernde und vorübergehende Bemessungssituation E d = E{ G G k + Q1 Q k1 + Oi Q ki, X d,a d } Bemessungswert einer ständigen Einwirkung Bemessungswert der veränderlichen Leiteinwirkung Seltener Wert der veränderlichen Begleiteinwirkung i Bemessungswert einer Baustoff- oder Baugrundeigenschaft Bemessungswert einer geometrischen Grösse Aussergewöhnliche Bemessungssituation E d = E{G k +A d + 2i Q ki, X d,a d } Charakteristischer Wert einer ständigen Einwirkung Bemessungswert einer aussergewöhnlichen Einwirkung Quasi-ständiger Wert der veränderlichen Einwirkung i Bemessungswert einer Baustoff- oder Baugrundeigenschaft Bemessungswert einer geometrischen Grösse 9

5.2 Gefährdungsbilder, Lastkombinationen Gefährdungsbilder, Lastkombinationen gem. Talsperren Verordnung (ergänzt) Berücksichtigung in Berechnung: Ja Ja: Voller See Berücksichtigt (bis OK Mauer) Nein Nein: - Auftrieb auf Hauptsperre (D=2.0m) vernachlässigbar (gem. ASF Dok.) Ja, durch Erddruck bei LF Murgang 2 Ja, Bettung / Widerstand Ja Nein, See nie längere Zeit voll Ja, massgebend Murgang 10

Berücksichtigte Gefährdungsbilder Gefährdungsbild Bauteile Massnahmen Weiterbearbeitung Kippen Gesamtes Tragwerk Statische Bemessung Einbindung ins Erdreich Statische Berechnung Gleiten Gesamtes Tragwerk Statische Bemessung Einbindung ins Erdreich Statische Berechnung Hydraulischer Grundbruch Hauptsperre Einbindung ins Erdreich Statische Berechnung Innere Tragsicherheit Gesamtes Tragwerk Statische Bemessung Statische Berechnung Berücksichtigte Lastkombinationen Bauzustand: Nicht massgebend (siehe Kap. 3.6 Bauzustände) Endzustand: Grenzzustand Typ 1 gem. SIA 260 (Stabilität) Gefährdungsbild Lasten γ G,sup / (γ G,inf ) γ Q Kippen Sperre: ständige Lasten Eigenlast 1.35 / (0.80) Erddruck 1.35 / (0.80) Gefährdungsbild Lasten γ G,sup / (γ G,inf ) γ Q Eigenlast 1.00 Erddruck 1.00 Kippen Sperre: aussergewöhnliche Lasteinwirkung Aussergewöhnliche Last Entweder / oder - Murgang 1, 2 - Erdbeben 1, 2 (inkl. Hochwasser) 1.00 11

Gleiten Sperre: aussergewöhnliche Lasteinwirkung Eigenlast 1.00 Erddruck 1.00 Aussergewöhnliche Last Entweder / oder - Murgang 1, 2 - Erdbeben 1, 2 (inkl. Hochwasser) 1.00 Hydraulischer Grundbruch: aussergewöhnliche Lasteinwirkung Eigenlast 1.00 Erddruck 1.00 Aussergewöhnliche Last Hochwasser 1.00 Grenzzustand Typ 2 gem. SIA 260 (Tragsicherheit) Gefährdungsbild Lasten γ G,sup (γ G,inf ) γ Q Innere Tragsicherheit: aussergewöhnliche Lasteinwirkung Eigenlast 1.00 Erddruck 1.00 Aussergewöhnliche Last Entweder / oder - Murgang 1, 2 - Erdbeben 1, 2 (inkl. Hochwasser) 1.00 Bemerkung zum LF Hochwasser: - Bei Erdbeben mit vollem See (Erdbeben inkl. Hochwasser) ist der LF Hochwasser alleine nicht massgebend. - Für Hochwasser wird das ganze Stauvolumen mit hydrostatischem Wasserdruck W 0 gerechnet. Für den Fall eines, hinterfüllten Stauvolumens gilt: W 0 = E a + (1-i) W 0 ASF Dokumentation Fig. 3 E a = Erddruck aus Auffüllung (1-i) W 0 = Um hydraulisches Gefälle i minimierter Wasserdruck (Annahme: hydr. Gefälle 0.3 kontr. in Statik) 12

6 GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND DAUERHAFTIGKEIT 6.1 Bemessungskriterien Quasi-ständige Lastfälle E d = E{G k, 2i Q ki,x d,a d } G k : Charakteristischer Wert einer ständigen Einwirkung 2i Q ki Quasi-ständiger Wert einer veränderlichen Leiteinwirkung X d : Bemessungswert einer Baustoff- oder Baugrundeigenschaft a d : Bemessungswert einer geometrischen Grösse Erdbeben G k : A d : 2i Q ki X d : a d : E d = E{G k,0.5a d, 2i Q ki,x d,a d } Charakteristischer Wert einer ständigen Einwirkung Bemessungswert einer aussergewöhnlichen Einwirkung Quasi-ständiger Wert einer veränderlichen Leiteinwirkung Bemessungswert einer Baustoff- oder Baugrundeigenschaft Bemessungswert einer geometrischen Grösse 13

6.2 Nutzungsanforderungen Korrosionsschutz Bewehrung Gesamtsystem Mindestbewehrung: - normale Anforderungen - geeignete Betonieretappen sorgfältige Nachbehandlung Ausführungskontrollen Gesamtsystem Bewehrungsüberdeckung 40 mm Ausführungskontrollen Gefälle 2%, wirksame Entwässerung Anforderungen an Rissbeschränkung Statik Anforderung Bauteil Massnahmen Weiterbearbeitung Rissbeschränkung Ausführungs- Projekt Bau- / Ausführungsprojekt Deformationen u H/300 Quasi-ständige Lastfälle Wände gesamtes Tragwerk Genügende Steifigkeit Gleichmässige Bettung der Sperre (wo nötig Pfähle) Statik Setzungen Gesamtsystem Genügende Steifigkeit Statik s 30 mm (Absolute Setzung) s L/200 Gleichmässige Bettung der Sperre (wo nötig Pfähle) 6.3 Bemessungsituationen / Lastkombinationen Quasi ständige Lastfälle (Auswirkungen reversibel) Kriterium Lasten γ G Ψ 2 Hauptsperre u H/300 Eigenlast Erddruck 1.00 14

Aussergewöhnliche Lastfälle (A d,gt = A d,ts 0.50) Kriterium Lasten γ G γ A Ψ 2 Rissbegrenzung Setzungen s 30 mm s L/200 Horizontale Auslenkung u H/500 Eigenlast Erddruck 1.00 Wasser 1.00 Erdbeben 1.00 7 GENEHMIGUNG Kontrollstelle: Datum: Name:...... Unterschrift:... Bauingenieur: Datum: Name:...... Unterschrift:... 15