kampf am Samstag bereits morgens es ab 9 Uhr auf dem Bahnhofsareal mit verschiedenen Disziplinen für die 30 gemeldeten Mannschaften

Ähnliche Dokumente
Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 3/2016

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

Wir Johanniter in Baden-Württemberg 1/2014

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Wir Johanniter in Baden-Württemberg 2/2014

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Ausbildungsträger mit genehmigten Lehrrettungswachen zur Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern in Baden-Württemberg

Anleitung zur Anmeldung zum Praxistag Schulsanitätsdienst der Bayerischen Hilfsorganisationen 2016

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Johanniter- Weihnachtstrucker Hilfe für Menschen in Osteuropa

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2015

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

Ergebnis der Ausbildungsumfrage

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

BERGWACHT HINTERSTEIN BITTE UNTERSTÜTZEN SIE DEN BAU DER BERGRETTUNGSWACHE HINTERSTEIN!

Konferenzräume im STARTPLATZ

Patenschaften bei nph deutschland

Wir Johanniter in Baden-Württemberg 1/2015

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Freiwilligendienst bei SOS-Gewalt

Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Knut Vieweger

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [ :50:31]

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen

Informationen für die Presse

FREUNDES BRIEF AUSGABE 1/15

Teamevents und Angebote für Firmen mit sportlicher Note.

Fotoausstellung. Ehrenamt in Velbert. Ein Kooperationsprojekt der Freiwilligen Agentur Velbert mit dem Fotoclub der VHS Velbert/Heiligenhaus

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Lernen an der Universität

17 eingetragene Vereine. betreuen Weit über 100 Höfe

15:00-16:30 in der Schule

Mitmachen ist für mich Ehrensache!

Durchführungszeitraum: bis

RHEIN-NECKAR. neue fachkräfte gewinnen! Jobdating mit dem Beruflichen Trainingszentrum Rhein-Neckar SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Hier bekommen Sie Hilfe

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Kieler Woche Campingtreffen

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst Günzburger Zeitung

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

POLAROID KREATIV-WORKSHOP

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V. Aus und Weiterbildung. Foto: A. Zelck/DRK

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau)

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

Die Johanniter als Partner für die Schülerverpflegung

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

Schüler-Forschungs-Zentrum Südwürttemberg gewinnt Zayed Future Energy Prize

Wachsen Sie über sich hinaus. Praktikumsmöglichkeiten

Stichting Internationale Ballonfiësta Barneveld. Arrangement Möglichkeiten für Ballonpiloten 34. Ballonfiesta Barneveld 17. bis 20.

Wohnkonzepte der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

Leben und Sterben in Würde

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Newsletter September 2016

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Sponsorenkonzept FC Rubigen

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Liebe Fußballfreunde,

Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund. Abitur am HHG. Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen

Praktikumsbericht Tansania

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Internationaler Deutschlandpokal Boccia BC4

Transkript:

Wir Johanniter in Baden-Württemberg 3/2014 Themen 3 Landesverband Amtseinführung 4 Region Oberschwaben/Bodensee Großsanitätsdienst 5 Region Stuttgart Gründung Ortsverband Tübingen 6 Region Baden Lilalu Ferienprogramm 7 Region Ostwürttemberg Umzug Dienststelle Göppingen 8 Wir sind für Sie da So erreichen Sie uns - 60 Jahre Johanniter in Leutkirch - 1954 2014 Olympiade des Rettens Landeswettkampf in Leutkirch L a n d e s w e t t k a m p f 2 3. - 2 5. 0 5. 2 01 4 Leutkirch 32 Mannschaften, Schiedsrichter, Mimen, Helfer, Gäste und befreundete Hilfsorganisationen, insgesamt rund 300 Mitwirkende, trafen sich vom 23. bis 25. Mai im Rahmen des Festwochenendes anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Johanniter in Leutkirch. Auf dem Bahnhofsareal in Leutkirch haben die Leutkircher Johanniter am Samstag den zahlreichen Besuchern eine beeindruckende Veranstaltung geboten. Eröffnet wurde der Wett- 1 kampf am Samstag bereits morgens um 8 Uhr am Hans-Multscher-Gymnasium. Weiter ging es ab 9 Uhr auf dem Bahnhofsareal mit verschiedenen Disziplinen für die 30 gemeldeten Mannschaften aus Baden-Württemberg sowie für die Gastmannschaften aus England und Ungarn. Neben einem theoretischen Teil galt es als praktische Disziplin zwei schwerverletzte Personen bei einem simulierten Zugunglück zu retten oder aber bei einem mit verschiedenen Hindernissen versehenen Trageparcours eine verletzte Person zu transportieren. Des Weiteren mussten andere Gruppen eine Baurettung bewältigen, bei der eine Person unter einer Betonmauer eingeklemmt war. Ein besonderer Höhepunkt war die Vorführung Rettung früher, Rettung heute, die von Ortsbeauftragtem Robert Lohr geleitet wurde und die die unterschiedlichen Vorgehensweisen der Rettung im Wandel der Zeit zeigte. Dabei demonstrierten die Johanniter ein Unfallszenario

Titelthema nicht nur nach den Möglichkeiten der 50er-Jahre, sondern auch in der entsprechenden Kleidung der Zeit. Im Gegensatz dazu simulierte eine andere Gruppe einen Rettungseinsatz von heute mit modernster Ausstattung und entsprechendem Einsatzfahrzeug. Eine Fahrzeugschau der verschiedenen Organisationen und das Johanniter-Infomobil rundeten das Angebot ab. Der Landes- Sieger Kategorie A, Aalen wettkampf endete am Sonntag mit einem Festgottesdienst unter freiem Himmel. Im Anschluss wurden die Sieger des Erste- Hilfe-Wettkampfs geehrt. Gewonnen haben in der Kategorie A die Mannschaft aus Aalen. In der Kategorie B die Mannschaft aus Konstanz. Der Sieg in der Kategorie C ging nach Kißlegg und in der Kategorie S siegte die Mannschaft aus Friedrichshafen. Theoretischer Teil des Landeswettkampfes Vorführung Rettung früher, Rettung heute Führungswechsel Moritz Knappertsbusch ist neuer ehrenamtlicher Landesvorstand Stuttgart Im Rahmen der diesjährigen Johannisfeier wurde mit einem feierlichen Gottesdienst in der Schlosskirche im Alten Schloss Stuttgart und rund 220 geladenen Gästen der neue ehrenamtliche Landesvorstand Moritz Knappertsbusch am Samstag, 28. Juni offiziell in sein neues Amt eingeführt. Gleichzeitig wurde der bisherige ehrenamtliche Landesvorstand Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg nach 15-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit in Baden-Württemberg von seinen Johannitern verabschiedet. Graf von Degenfeld ist weiterhin ehrenamtlich für die Johanniter tätig. Seit November letzten Jahres ist er Mitglied im Präsidium der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Als besondere Würdigung seiner ehrenamtlichen Arbeit verlieh Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann Graf von Degenfeld die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Überreicht wurde sie von Dürnaus Bürgermeister Friedrich Buchmaier, Degenfelds Heimatgemeinde. Auf seine ersten Schritte als ehrenamtlicher Landesvorstand angesprochen sagte Moritz Knappertsbusch: Ich bin fasziniert vom Engagement unserer vielen Ehrenamtlichen, gleichzeitig beeindruckt mich die Professionalität unserer Aktivitäten in einem herausfordernden Marktumfeld. In meiner Aufgabe als ehrenamtlicher Landesvorstand möchte ich zunächst die vielfältigen Tätigkeiten der Regionalverbände und vor allem die Menschen, die dort arbeiten, besser kennenlernen. Aus dem Landesverband Gottesdienst im Alten Schloss in Stuttgart Außerdem möchte ich ihnen das Gefühl vermitteln, dass wir dankbar sind für ihre Anregungen! Mir geht es darum, von ihnen zu erfahren, wie wir noch besser werden können in unserem täglichen Handeln unter dem achtspitzigen Kreuz und dem Motto»Aus Liebe zum Leben.«Rettung bei einem simulierten Unfall Sieger Kategorie B, Konstanz Sieger Kategorie S, Friedrichshafen Unfallszenario aus den 50er-Jahren Sieger Kategorie C, Kißlegg TITELFOTO UND FOTOS LANDESWETTKAMPF: TOBIAS GROSSER FOTOS: TOBIAS GROSSER V.l.: Wolf-Ingo Kunze (Bundesvorstand), Wolfram Rohleder (Bundesvorstand), Hans-Joachim Woller (Landesvorstand), Moritz Knappertsbusch (Landesvorstand), Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg (ehemaliger Landesvorstand), Freiherr C.-E. Schenck zu Schweinsberg (Regierender Kommendator), Dr. Arnold von Rümker (Präsident) 2 3

Aus den Regionen: Oberschwaben/Bodensee Aus den Regionen: Stuttgart Großsanitätsdienst Southside-Festival 2014 Neuer Ortsverband Gründung des ehrenamtlichen Ortsverbandes Tübingen Neuhausen ob Eck Rund 60 000 Besucher kamen am Wochenende vom 20. bis 22. Juni zum Southside- Festival in Neuhausen ob Eck. 460 Helfer aus ganz Baden-Württemberg mit bis zu 200 Helfern pro Schicht waren 3665 Mal für die Besucher da. Es waren 1998 Kleinstversorgungen, 1667 protokollierte Versorgungen sowie 159 externe Transporte zu verzeichnen. Thermische Verletzungen, wie Verbrennung, Verbrühung, Sonnenbrand und Sonnenstich, waren die häufigsten Probleme. Die Zusammen- First Aid Highway Erste-Hilfe-Auffrischungskurs Sonnenuntergang über dem Southside-Festival 2014 Kindertagesstätte Neues Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte Ravensburg Einer aktuellen Bertelsmann-Studie nach fehlen aktuell in Deutschland 120 000 Erzieher und Erzieherinnen. Noch konnten die Johanniter ihre offenen Stellen stets gut besetzen, die Personalsituation wird sich jedoch in den nächsten Jahren deutlich verschärfen. Dies haben die Johanniter schon früh Pädagogische Betreuung in der Natur Ravensburg Die Johanniter-Motorrad-Staffel bietet für Biker mit eigenem Motorrad als besonderes Event ein Erste-Hilfe-Freshup gepaart mit einer gemeinsamen Ausfahrt und Grillen zum Abschluss. Die Ausfahrt, die quer durch Oberschwaben/Allgäu führt, bietet vier Stationen, an denen die Motorradfahrer praktisch erkannt und bilden seit einigen Jahren eine Vielzahl an pädagogischen Fachkräften aus. Nicht nur die Gewinnung von neuen Mitarbeitenden ist aus Sicht der Johanniter der Schlüssel zum Erfolg. Gerade die Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten gehören zu den wichtigen Entscheidungskriterien für die langfristige Wahl eines Arbeitgebers. Eine aktuelle Mitarbeiterumfrage hat ergeben, dass das Fortbildungsangebot der Johanniter sehr geschätzt wird. Daran knüpfen die Johanniter an und erweitern ihr Fortbildungsangebot in Baden-Württemberg die Erste-Hilfe- Maßnahmen ausprobieren können, die sie in den ersten drei Stunden des Tagesprogramms in der Theorie gelernt bzw. wiederholt haben. Die nächsten Termine finden am 6. und am 7. September statt. Weitere Termine sind auf arbeit mit den strategischen Partnern, wie dem THW Baden-Württemberg, den Maltesern Singen, der DLRG-Wasserrettung Tuttlingen sowie Feuerwehr und Polizei, war ausgezeichnet. für pädagogische Fachkräfte. Die ersten Seminare starten in Oberschwaben und werden dann auch im Raum Stuttgart und Mannheim angeboten. Das Angebot richtet sich nicht nur an Johanniter-Mitarbeiter, alle Mitarbeiter in Kitas sind uns herzlich willkommen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.johanniter.de/ kitaseminare-bw oder bei Ruth Glökler unter 0751 36149-18 bzw. kitaseminare.bw@ johanniter.de Anfrage (auch Gruppenanmeldungen) oder nach individueller Vereinbarung möglich. Anmeldung unter Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Telefon: 07541 3831-0 oder per E-Mail: info.friedrichshafen@ johanniter.de FOTO SOUTHSIDE: TOBIAS GROSSER FOTO KINDERTAGESSTÄTTE: JOHANNITER FOTO TÜBINGEN: TOBIAS GROSSER FOTO MARTINSMOOS: STEFANIE HOSCHKA FOTO RETTUNGSDIENST-AUSBILDUNG: DIETRICH HUB Tübingen Über ein Jahr dauerte es, bis aus einer Idee und einer kleinen, aber motivierten Gruppe von Johannitern eine komplett einsatzfähige Mannschaft entstand. Am Freitag, 27. Juni fand die satzungsgemäße Gründung statt. Die Regionalvorstände Thomas Hanisch und Heiko Hauser überreichten der frisch gebackenen Ortsbeauftragten Stefanie Kettner die Gründungs- und Ernennungsurkunde. Johanniter in Martinsmoos Tolles Fest zum 10-Jährigen Regionalpfarrerin Teresa Nieser und Regionalvorstand Heiko Hauser Winnenden Die Schule beim Jakobsweg der Paulinenpflege Winnenden ist das erste Berufskolleg in Baden-Württemberg, welches den Lehrgang Rettungssanitäter bereits für Schüler anbietet freiwillig und zusätzlich zum regulären Schulunterricht. Als Lehrkräfte für diesen besonderen Unterricht hat die Paulinenpflege Ausbilder der Johanni- Als Gründungsgeschenk überreichte der Dienststellenleiter Wolfgang Thomas einen AED (Defibrillator). Die mittlerweile 32 aktive Mitglieder zählende Gruppe blickt mit großer Motivation in die Zukunft! Die Stärkung der Jugendarbeit und Entwicklung der sanitätsdienstlichen Angebote in Tübingen wird ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit Kettners und ihres Teams darstellen. Martinsmoos 10 Jahre ist es her, dass die Johanniter die neue Rettungswache Neubulach-Martinsmoos bezogen. Ein willkommener Anlass, dies mit einem beeindruckenden Rahmenprogramm Ende Juli zu feiern. Neben der Rettungsvorführung und der Fahrzeugpräsentation der Rettungswache, abgerundet durch den Besuch der Bundeswehr mit Rettungsfahrzeugen und des Großraumrettungswagens aus Stuttgart, sorgte die Freiwillige Feuerwehr für das Rettungsdienst-Ausbildung Rettungssanitäterlehrgang im Schulalltag ter-unfall-hilfe e.v. aus Stuttgart engagiert. Das Ausbildungsprogramm zum Rettungssanitäter umfasst inklusive der Praktika insgesamt 520 Stunden. Timon Boeddinghaus hat sein Praktikum bereits angefangen. Ein EKG an einen echten Menschen zu kleben ist doch etwas anderes als an einer Puppe, so einer der Eindrücke des Schülers. Übergabe der Gründungs- und Ernennungsurkunde: (v.l.) Thomas Hanisch, Stefanie Kettner, Heiko Hauser leibliche Wohl. Die Historiengruppe der Johanniter aus Böblingen führte in historischer Gewandung und mit ihrer Bogenbahn die Besucher einige hundert Jahre in der Johanniter- Geschichte zurück. Mitmach-Action bot das Mega-Kicker-Turnier und die Rettungswagen-Hüpfburg. Der feierliche Rahmen wurde gleich dazu genutzt, im Rahmen der morgendlichen Andacht die neue Regionalpfarrerin, Teresa Nieser, offiziell in ihr Amt einzuführen. Rettungssanitäterlehrgang in der Schule beim Jakobsweg 4 5

Aus den Regionen: Baden Kinder-Ferienprogramm Doppelter Ferienspaß mit LILALU Stuttgart/Schwetzingen Nachdem LILALU, das Ferienprogramm der Johanniter, in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Schwetzingen gastierte, konnten in diesem Sommer auch erstmals Stuttgarter Kinder an dem Workshop-Angebot teilnehmen. Unter professioneller Anleitung und mit viel Spaß, haben die Kinder und Jugendlichen zwischen dem 4. und 8. August neue Fähigkeiten, in Bereichen wie Akrobatik, Ballett oder in der Dance-Academy, erlernt. Neben sportlichen und künstlerischen Fähigkeiten, erwarben die Kinder auch wichtige soziale Schlüsselkompetenzen, wie Selbstbewusstsein, Teamgeist oder Konfliktfähigkeit. In einer beindruckenden Abschlussgala im Stuttgarter Theaterhaus haben die jungen Künstler die zahlreichen Besucher mit ihrem Programm begeistert. In Schwetzingen haben die Workshops zwischen dem 25. und 31. August stattgefunden. Auch hier zeigten die Kinder und Jugendlichen in einer Abschlussgala ihr Können. Bei den Vorbereitungen in Schwetzingen ist bei den Johannitern in Mannheim schnell die Idee gereift, die Teilnahme am Ferienprogramm auch Kindern aus der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber zu ermöglichen. Durch eine freundliche Spende der Stadtwerke Schwetzingen in Höhe von 2000 Euro konnten zehn kostenlose Plätze ver- LILALU Abschlussgala in Schwetzingen geben werden. Durch weitere private Spender war es zudem möglich vier weitere Plätze zu vergeben. Neben den Plätzen für Kinder von Asylbewerbern gibt es bei allen LILALU-Ferienprogrammen auch ein Kontingent kostenloser Plätze für Kinder aus einkommensschwachen Familien. Wenn auch Sie einem Kind die kostenfreie Teilnahme an einem Lilalu-Workshop ermöglichen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende: Stichwort LILALU Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE67370205000004300100 BIC: BFSWDE33XXX Erfolgreicher Umzug Göppinger Johanniter finden neue Heimat im Pfingstwasen Göppingen Arbeitsreiche Wochen liegen hinter dem Johanniter-Team aus Göppingen: Gemeinsam haben haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter den Umzug in die neuen Räumlichkeiten gestemmt und sich dort bereits gut eingelebt. Die alte Dienststelle in der Gartenstraße war schon länger nicht mehr ideal, um den gestiegenen Anforderungen auf haupt- und ehrenamtlicher Seite zu genügen. Auf der Suche nach einer neuen Dienststelle wurden die Johanniter nun Im Pfingstwasen 1 in Göppingen auch als Albany-Gebäude bekannt fündig. Gemeinsam mit der Albany International GmbH nutzen die Johanniter nun das Gebäude. Im Erdgeschoß sind Büro- und Ausbildungsräume untergebracht und in den Kellerräumen befindet sich der Senioren-Menüservice. Wir sind sehr froh darüber, dass wir den Umzug erfolgreich hinter uns haben und fühlen uns in den neuen Räumlichkeiten sehr wohl, betont Einweihungsfeier: Herzliche Einladung! Aus den Regionen: Ostwürttemberg Michael Tomaszewski, kommissarischer Dienststellenleiter der Göppinger Johanniter. Insbesondere für die Ausbildung und den Senioren-Menüservice bietet die neue Dienststelle erhebliche Verbesserungen. Aber auch die weiteren Dienstleistungen, wie z.b. Hausnotruf und Fahrdienste, können nun effektiver koordiniert werden. Auch das Ehrenamt der Johanniter freut sich über deutlich mehr Platz und einen großen Jugendraum. Eberhard Schieble, Regionalvorstand der Johanniter im Regionalverband Ostwürttemberg, ist sehr zufrieden mit dem erfolgreichen Umzug und betont die gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen: Insbesondere die Vermittlung des Gebäudes über das Maklerunternehmen Objekta und auch das Entgegenkommen der Firma Geschmay/ Albany haben uns den Umzug sehr erleichtert. Dafür ein herzliches Dankeschön! Fahrsicherheitstraining Sicher Unterwegs mit den Johannitern und UPS Mannheim In Kooperation mit dem Paketdienstleister UPS bieten die Johanniter ein kostenloses Fahrsimulationstraining für Fahranfänger zwischen 17 und 21 Jahren an. Die ersten Seminare fanden am 28./29. Juni und 19./20 Juli bei den Johannitern in Mannheim statt. Betreut durch erfahrene UPS- Trainer konnten Fahranfänger die Grundlagen für sicheres Fahren erlernen. Nach theoretischen Trainingseinheiten bewiesen die Teilnehmer an einem Fahrsimulator, wie gut sie das gerade Erlernte in die Praxis umsetzen konnten. Am zweiten Seminartag haben die Johanniter zusätzlich einen Kurs in Lebensrettenden Sofortmaßnahmen angeboten. So wurden die Fahranfänger doppelt unterstützt. Durch das Fahrsimulationstraining lernten sie Gefahrensituationen im Straßenverkehr zu vermeiden und falls es doch zu einem Unfall kommt, können sie die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen leisten. Nach den Sommerferien sind weitere Seminare in Mannheim und Freiburg geplant. FOTO LILALU: ANNA LÖB FOTO: HARALD MICHEL Wir feiern die Einweihung unserer neuen Dienststelle. Dazu laden wir alle Freunde und Förderer der Johanniter- Unfall-Hilfe e.v. herzlich ein. Wann? Am Freitag, 17. Oktober, ab 15:00 Uhr Lernen Sie unser Team und unsere neuen Räumlichkeiten kennen wir freuen uns auf Ihr Kommen! Telefonisch sind die Johanniter in Göppingen wie auch bisher unter folgender Nummer erreichbar: 07161 96426-0. Die neue Adresse lautet: Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Im Pfingstwasen 1, 73035 Göppingen info.goeppingen@johanniter.de 6 7

Wir sind für Sie da! LandesverbAnd Baden-Württemberg Eichwiesenring 9 70567 Stuttgart info.bw@johanniter.de www.johanniter.de/bw Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE67370205000004300100 BIC: BFSWDE33XXX Wir beantworten gern Ihre Fragen zu unseren Diensten: Hausnotruf Rettungsdienst Menüservice Kindertagesstätten Ambulante Pflege Ehrenamt Fahrdienste Jugendarbeit u.v.m. Erste-Hilfe-Ausbildung Kostenloses Service-Telefon: 0800 0 19 14 14 Regional- (RV) und Kreisverbände (KV) 1 RV Stuttgart Eschbacher Weg 5 73734 Esslingen Tel. 0711 937878-0 info.stuttgart@johanniter.de 2 RV Oberschwaben/ Bodensee Pfannenstiel 31 88214 Ravensburg Tel. 0751 36149-0 info.ravensburg@johanniter.de 3 RV Ostwürttemberg Stuttgarter Straße 124 73430 Aalen Tel. 07361 9630-0 info.aalen@johanniter.de 4 RV Baden Saarburger Ring 61 68229 Mannheim Tel. 0621 48303-0 info.baden@johanniter.de 5 KV Main-Tauber Frankensteiner Straße 4a 97877 Wertheim Tel. 09342 91102-0 info.wertheim@johanniter.de Von Herzen! Der Johanniter-Pflegedienst. Ja, ich möchte kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial zum Johanniter-Pflegedienst anfordern. Bitte kontaktieren Sie mich unter: Name, Vorname Suchen Sie ein bestimmtes Angebot in Ihrer Nähe? Alle Informationen zu unseren Leistungen erhalten Sie unter der kostenlosen Servicenummer 0800 0 19 14 14 oder unter www.johanniter.de/bw. Herausgeber: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Landesverband Baden-Württemberg Eichwiesenring 9, 70567 Stuttgart V.i.S.d.P.: Hans-Joachim Woller, Moritz Knappertsbusch, Landesvorstand Baden-Württemberg Redaktion: Sabine Zeller Telefon 0711 72636-25, marketing.bw@johanniter.de Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort E-Mail Bitte senden Sie den Coupon per Post oder E-Mail an den Regionalverband in Ihrer Nähe (Adresse siehe links). Weitere Informationen unter der Servicenummer: 0800 0 19 14 14 (gebührenfrei) 8